Der fährt sogar bis nach Augsburg rein - Linie 203 müsste das sein.Stefan007 @ 1 Feb 2010, 20:16 hat geschrieben: Na also einen 405 NÜ mit der Ü-Front hätte ich im Kreis DAH noch zu bieten, allerdings ohne MVV-Lack, und zwar von Schleipfer Hohenzell, DAH-MS 245.
Der fährt aber wohl nur im AVV im Bereich Dasing.
[M] MVV-Regionalbuslinien
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Gestern und heute war ja Tag der offenen Tür beim Ettenhuber, und der hat ja da in Schlacht noch sehr viel altes Zeug rumstehen, auch die alten 220er-Busse gibt es noch (vor allem für den Schülervekehr)
da gibt es (was ich so gesehen habe):
3x NL 263 (MVV)
2x Citaro (MVG)
1x SL 202 (MVV)
1x O 405 (SWM)
1x O 405 N2 (SWM)
2x O 405 N2 (MVV)
1x O 405 N1 (MVV)
1x O 405 N2 (weiß)
2x O 405 N1 (weiß)
3x O 405 (Schulbusschule)
1x O 405 N1 (Schulbusschule)
1x O 405 G (Schulbusschule)
Für den Zubringerverkehr auf 4 Linien hat man vor allem Solaris-MVV-Busse benutzt, ich weiß nicht, ob das so werbewirksam für ein Unternehmen ist, das seine Fernbusreisen anbietet und an den Kunden bringen will. :ph34r:
Und weiß jemand, ob Ettenhuber in München noch einen Betriebshof hat (also dann den ehemaligen der Weiß-Blau-Reisen) und wo der ist?
da gibt es (was ich so gesehen habe):
3x NL 263 (MVV)
2x Citaro (MVG)
1x SL 202 (MVV)
1x O 405 (SWM)
1x O 405 N2 (SWM)
2x O 405 N2 (MVV)
1x O 405 N1 (MVV)
1x O 405 N2 (weiß)
2x O 405 N1 (weiß)
3x O 405 (Schulbusschule)
1x O 405 N1 (Schulbusschule)
1x O 405 G (Schulbusschule)
Für den Zubringerverkehr auf 4 Linien hat man vor allem Solaris-MVV-Busse benutzt, ich weiß nicht, ob das so werbewirksam für ein Unternehmen ist, das seine Fernbusreisen anbietet und an den Kunden bringen will. :ph34r:
Und weiß jemand, ob Ettenhuber in München noch einen Betriebshof hat (also dann den ehemaligen der Weiß-Blau-Reisen) und wo der ist?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Danke, das du uns das auch mitteilst!Coxi @ 7 Feb 2010, 23:25 hat geschrieben: Gestern und heute war ja Tag der offenen Tür beim Ettenhuber

Ah, das war der Bus "Ostbahnhof u. Haar" auf der Wasserburger.Für den Zubringerverkehr auf 4 Linien hat man vor allem Solaris-MVV-Busse benutzt,
Eher nur die Frischluftabstellungen in Neuperlach Süd, am Karl-Preis-Platz, Unterhaching etc.Und weiß jemand, ob Ettenhuber in München noch einen Betriebshof hat
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Stimmt, da gibts schon billigere, Berr oder Stanglmeier.Jean @ 8 Feb 2010, 08:42 hat geschrieben: Die Reisen von Ettenhuber sind teilweise nicht mal so günstig!
Gibt aber auch viel teuerere, z.B Geldhauser oder Autobus Oberbayern. Zum Vergleich, AO bietet eine tägliche Tagesfahrt nach Neuschwanstein für 49€ !!! an (ohne Eintritt!), Stanglmeier bietet das gleiche für 20 € an. :blink:
Ich hab das auch erst recht kurzfristig erfahren. Naja, nächstes Jahr ist ja wieder das gleiche.Danke, das du uns das auch mitteilst!

Dann jetzt schon mal als Vorankündigung, Stanglmeier hat am 27. und 28. Februar "Tag der Reise" in Mainburg. Kostenlose Zubringer ab München, Pfaffenhofen, Wolnzach, Ingolstadt, ja, und auch Rohrbach B) Um Anmeldung wird geboten.
Wie bitte, 4 Shuttlebuslinien zum Tag der Offenen Tür beim Ettenhuber? So groß und bedeutend ist der doch auch wieder nicht? :unsure:Coxi @ 7 Feb 2010, 23:25 hat geschrieben:Für den Zubringerverkehr auf 4 Linien hat man vor allem Solaris-MVV-Busse benutzt
Oder gab's da Kaffee und Kuchen für die Senioren aus Nah und Fern? :blink:
Gruß, Thomas
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Sogar im 30-Min-Takt waren die LinienThomas089 @ 8 Feb 2010, 21:11 hat geschrieben:Wie bitte, 4 Shuttlebuslinien zum Tag der Offenen Tür beim Ettenhuber? So groß und bedeutend ist der doch auch wieder nicht? :unsure:

Natürlich, das gehört ja zum Standartprogramm. B)Oder gab's da Kaffee und Kuchen für die Senioren aus Nah und Fern? :blink:
In der Abstellhalle ein kleines Volksfest mit Live-Band, Essen+Trinken und Hüpfburg für die Kleinen.
Aber da war wirklich nicht so viel los, das lag aber auch am Wetter.
Dieses Volksfest+Tag der offenen Tür+Reiseinfo - Konzept kommt soweit ich weiß ursprünglich von Stanglmeier, der macht das schon zum 8. Mal. Und weil die Idee ankommt, machens jetzt alle anderen nach (z.B. auch Berr/Bennek).
Tja, wollte mir ja letztens hier im Forum niemand glauben, dass dort doch noch soviele O 405/N1/N2 beim Ettenhuber sind.Coxi @ 7 Feb 2010, 23:25 hat geschrieben: Gestern und heute war ja Tag der offenen Tür beim Ettenhuber, und der hat ja da in Schlacht noch sehr viel altes Zeug rumstehen, auch die alten 220er-Busse gibt es noch (vor allem für den Schülervekehr)
da gibt es (was ich so gesehen habe):
3x NL 263 (MVV)
2x Citaro (MVG)
1x SL 202 (MVV)
1x O 405 (SWM)
1x O 405 N2 (SWM)
2x O 405 N2 (MVV)
1x O 405 N1 (MVV)
1x O 405 N2 (weiß)
2x O 405 N1 (weiß)
3x O 405 (Schulbusschule)
1x O 405 N1 (Schulbusschule)
1x O 405 G (Schulbusschule)
Bei 3x O 405 (Schulbusschule) bin ich aber nicht einverstanden, das dürften nur 2 Stück sein, der dritte mit Schulbus-Lack ist wohl eher der EBE-EJ 18, ein O 405 N2, oder? - Und eben der M-JE 9025 (O 405 N1).
Der O 405 in SWM-Farben (M-JE 1933) ist vom Baujahr 1989, genauso wie auch der MVV-SL 202.
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Ich hab das niemals angezweifelt B)Stefan007 @ 11 Feb 2010, 01:39 hat geschrieben: Tja, wollte mir ja letztens hier im Forum niemand glauben, dass dort doch noch soviele O 405/N1/N2 beim Ettenhuber sind.
Ein O405 war nur noch Ersatztielspender, ohne Kennzeichen. Dann habe ich noch einen Bus im Schulbuslack in der Werkstatt stehen gesehen, aber nicht so genau. Hätte gedacht, das ist auch ein O405.Bei 3x O 405 (Schulbusschule) bin ich aber nicht einverstanden, das dürften nur 2 Stück sein, der dritte mit Schulbus-Lack ist wohl eher der EBE-EJ 18, ein O 405 N2, oder? - Und eben der M-JE 9025 (O 405 N1).

- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12607
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Hast du noch 'n paar Bilder? :rolleyes:Coxi @ 11 Feb 2010, 15:10 hat geschrieben:Ich hab das niemals angezweifelt B)Stefan007 @ 11 Feb 2010, 01:39 hat geschrieben: Tja, wollte mir ja letztens hier im Forum niemand glauben, dass dort doch noch soviele O 405/N1/N2 beim Ettenhuber sind.
Ein O405 war nur noch Ersatztielspender, ohne Kennzeichen. Dann habe ich noch einen Bus im Schulbuslack in der Werkstatt stehen gesehen, aber nicht so genau. Hätte gedacht, das ist auch ein O405.![]()
lg
Lücke zwischen Deisenhofen und Höllriegelskreuth wird geschlossen. Der 224er fährt künftig auch unter der Woche vormittags und am frühen Nachmittag stündlich in diesem Abschnitt. Das soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt umgesetzt werden. 

Hervorragend!Flo @ 23 Feb 2010, 02:06 hat geschrieben: Lücke zwischen Deisenhofen und Höllriegelskreuth wird geschlossen. Der 224er fährt künftig auch unter der Woche vormittags und am frühen Nachmittag stündlich in diesem Abschnitt. Das soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt umgesetzt werden.![]()

Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Interessant, in den letzten Jahren gibt es immer bessere Querverbindungen im Münchner Umland. Das zum Dezember verbesserte Angebot auf dem 221er zwischen Unterhaching und Ottobrunn (unter der Woche mehr Fahrten und jetzt auch am Wochenende), der 291er zwischen Schleißheim und Dachau und jetzt der 224er sind angenehme Beispiele dafür. "Über-Eck-Fahren" mit der S-Bahn muss halt nicht immer sein.Flo @ 23 Feb 2010, 02:06 hat geschrieben: Der 224er fährt künftig auch unter der Woche vormittags und am frühen Nachmittag stündlich in diesem Abschnitt. Das soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt umgesetzt werden.![]()
Deutlich aufgewertet wurde ja zum Fahrplanwechsel auch die 836 zwischen Dachau und Olching. Die müsste man jetzt nur noch mit dem 293er, dem 291er und dem 843er durchbinden, dann hätte man eine richtige Tangentiale Garching - FFB....Oliver-BergamLaim @ 23 Feb 2010, 09:42 hat geschrieben: Interessant, in den letzten Jahren gibt es immer bessere Querverbindungen im Münchner Umland. Das zum Dezember verbesserte Angebot auf dem 221er zwischen Unterhaching und Ottobrunn (unter der Woche mehr Fahrten und jetzt auch am Wochenende), der 291er zwischen Schleißheim und Dachau und jetzt der 224er sind angenehme Beispiele dafür. "Über-Eck-Fahren" mit der S-Bahn muss halt nicht immer sein.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Dafür müssten sich die Besteller erst mal einigen...und ich fürchte sowas wird nicht geschehen!Die müsste man jetzt nur noch mit dem 293er, dem 291er und dem 843er durchbinden, dann hätte man eine richtige Tangentiale Garching - FFB....
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Schade eigentlich. Genauso wie ich finde, dass man gewisse Buslinien auf dem Land ins Bahnnetz mit einbinden sollte, wo man mit der Bahn teilweise richtig große Ecken fährt (Schrobenhausen - München über Ingolstadt oder Augsburg, mit'm Bus über Pfaffenhofen wäre es schneller), sollten wichtige Tram- und Busabkürzungen meiner Meinung nach schon erwähnt werden. Grad bei den Regionalbussen sollte man zwei Kategorien kennzeichnen, ähnlich wie beim Stadt- und Metrobus. Es ist aus dem Linienplan nämlich kaum ersichtlich welche Linie da z.B. nach Takt fährt wie der 219er und z.B. als Abkürzung taugt und welche Linie nur ein paar Mal am Tag für Schüler verkehrt wie ein 617er. Das merke ich dann erst im Fahrplan...JeDi @ 23 Feb 2010, 12:52 hat geschrieben:Das wird aber der Normalfahrgast so machen - zum einen haftet dem Bus halt doch das Unzuverlässig-Image an, zum anderen steht sowas nicht im Netzplan.
So 'ne Art Metrobus auf'm Land fände ich gut. Das wären dann Linien, die im Taktverkehr (landkreisübergreifend) Querverbindungen herstellen, eben solche Tangentenlinien. Die würde ich im Umlandplan dann orange kennzeichnen. Zum Beispiel:
Dachau - Oberschleißheim - Garching - Ismaning
Fürstenfeldbrück - Olching - Dachau
Petershausen - Hohenkammer - Allershausen - Freising
Tutzing - Herrsching - Inning - Greifenberg - Geltendorf
Das mag schon sein. Im konkreten Fall geht es aber nicht darum, eine Alternative zur Über-Eck-Verbindung von Deisenhofen nach Höllriegelskreuth zu schaffen, sondern um eine bessere Anbindung Grünwalds an Deisenhofen und Höllriegelskreuth. Bisher ist das am Vormittag (wenn man nicht laufen will) nur mit einem Umweg durch die Münchner Innenstadt möglich.JeDi @ 23 Feb 2010, 12:52 hat geschrieben: Das wird aber der Normalfahrgast so machen - zum einen haftet dem Bus halt doch das Unzuverlässig-Image an, zum anderen steht sowas nicht im Netzplan.
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Schrobenhausen-Petershausen gibt es ja schon einen Bus, den 9159. Der fährt auch richtig oft (teilwiese 30-Min-Takt), und wird auch gut genutzt, weil das eben die schnellere Verbindung Schrobenhausen-München ist.Rohrbacher @ 23 Feb 2010, 15:34 hat geschrieben:Schade eigentlich. Genauso wie ich finde, dass man gewisse Buslinien auf dem Land ins Bahnnetz mit einbinden sollte, wo man mit der Bahn teilweise richtig große Ecken fährt (Schrobenhausen - München über Ingolstadt oder Augsburg, mit'm Bus über Pfaffenhofen wäre es schneller), sollten wichtige Tram- und Busabkürzungen meiner Meinung nach schon erwähnt werden.
Außerdem wird der Bus in Petershausen auch z.B. auf der Anzeige am Bahsteig aufgeführt und ist glaub ich sogar in den Fernverkehrsautomaten als Verbindung drin. Also die Linie ist schon recht gut eingebunden in das Bahnnetz.
Und Stanglmeier hat für die Linie die S215UL vor kurzem durch einen neuen S315NF (Baujahr 1998) ersetzt, also das zeigt schon, dass das eine gewisse Prestigelinie im Landkreis Pfaffenhofen ist


Genau, so was war mir auch mal im Kopf. So ein Regio-Metrobus muss dann aber verlässlich im 20er-Takt fahren, und an jede S-Bahnen gute Anschlüsse haben, dass man auch Sonntag abends noch sicher sein kann, dass noch etwas fährt, ohne im Fahrplan nachzuschauen.So 'ne Art Metrobus auf'm Land fände ich gut. Das wären dann Linien, die im Taktverkehr (landkreisübergreifend) Querverbindungen herstellen, eben solche Tangentenlinien. Die würde ich im Umlandplan dann orange kennzeichnen. Zum Beispiel:
Und dann sollten die nicht an allen Haltestellen halten, nur an den wichtigen, dann wird die Linie schneller und attraktiver. Für die restlichen Unterwegshaltestellen würde dann ja auch das bisherige Angebot reichen.
Naja, aber das Geld halt :unsure:
Ja schon noch, was willstn noch so sehen?TramBahnFreak hat geschrieben:Hast du noch 'n paar Bilder?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Naja, der 9159 fährt halt ähnlich wie der 707er, nur einen anderen Ast und deswegen außerhalb des MVV. So gesehen ist das ja quasi MVV-/S-Bahn-Anschlussverkehr. Du hast schon recht, in der Reiseauskunft ist der Bus drin, das sind meines Wissens eigentlich alle RBA-Linien. Aber die Buslinien führen dennoch eher ein Schattendasein, Bahntickets gelten ja nicht.teilwiese 30-Min-Takt
Aber der 9159er zeigt eigentlich das Potenzial solcher Linien, wenn man mal auf der Karte schaut, durch was für Käffer der Bus durchfährt. Meine Idee wäre folgendes, da könnte man nämlich durchaus zwei Linien zu einem Stundentakt überlagern: Eine Linie Schrobenhausen - Waidhofen - Hohenwart - Tegernbach - Pfaffenhofen (die Linie gibt's so mehr oder weniger, wie immer wenn ein Bus aus PAF auf eine Kreisgrenze trifft, siehe auch die Linien nach Mainburg, Au, Freising) und dann neu eine Linie Schrobenhausen - Waidhofen - Hohenwart - Pörnbach - Reichertshofen. Da gibt's mit der B300 eine super Infrastruktur, grad erst teilweise neugemacht und ausgebaut, die halt für den ÖPNV so gut wie gar nicht genutzt wird... Aber das sind Themen, die werden erst mit MVV 2.0 interessant.
Aber mh... dummerweise fährt die BRB auf der Paartalbahn 10 km weiter auf freiem Feld an den ganzen Orten vorbei. So gesehen sollte man da entweder die Orte verschieben oder die Bahn neu trassieren. Möglich wäre das sogar, das Gleis von Reichertshofen bis Schrobenhausen neben die B300 legen, wäre technisch sicherlich kein Problem, sogar Schallschutzwände gibt's an der B300 schon.

Die Donautalbahn wurde auch vor rund 20 Jahren auf rund 12 km neu trassiert, weil man den Zug nicht mehr mitten durch Ingolstadt fahren lassen wollte. Seitdem muss man von Regensburg nach Ulm in Ingolstadt kopfmachen... In GoogleMaps sieht man's sogar noch, wie das Gleis mal am Hbf nach Westen rausgeschwenkt wurde, südlich am Luitpoldpark vorbei Richtung Donau und über Haunwöhr nach Weichering. Heute ist da eine neue Trasse auf freiem Feld im Süden Ingolstadts und man wundert sich, warum kaum Leute im Zug sitzen und die Bahn im Ingolstädter Nahverkehr kaum relevant ist, im Gegensatz zu Augsburg oder Regensburg...
Foto, Foto, Foto! Ein "fast neuer" Setra bei Stanglmeier? :blink:Und Stanglmeier hat für die Linie die S215UL vor kurzem durch einen neuen S315NF (Baujahr 1998) ersetzt
Naja, Expressbusse meinte ich jetzt eher nicht. Schon eine ganz normale Linie, nur eben getaktet. Ich meine viele Linien gibt's ja heute schon, nur enden die oft an irgendwelchen politischen Grenzen und bringen deswegen kein gescheites Fahrgastaufkommen zusammen. Man, was hätte der 601er Potenzial, wenn er einmal die Stunde oder zumindest alle zwei den Satz nach Pfaffenhofen auch noch machen würde, am besten über Ilmmünster und Hettenshausen. Heute mit dem Ende in Paunzhausen/Letten ist das eine lustige Sackgassenzubringerlinie. Im Grunde ist sowas vorsätzliche Geldverschwendung, völliger Blödsinn, die Liniennummer 601 zeigt ja an, dass die Linie eigentlich keine unbedeutende Dorflinie sein soll. Aber der Kreis Pfaffenhofen schmückt sich mit einem schuldenfreien Haushalt und macht rein gar nichts, was irgendwie MVV oder echtem ÖNPV zu tun haben könnte. So darf man freundlicherweise einmal beim Ausrücken und einmal beim Einrücken von Freising nach Pfaffenhofen fahren bzw. andersrum.Genau, so was war mir auch mal im Kopf. So ein Regio-Metrobus muss dann aber verlässlich im 20er-Takt fahren, und an jede S-Bahnen gute Anschlüsse haben, dass man auch Sonntag abends noch sicher sein kann, dass noch etwas fährt, ohne im Fahrplan nachzuschauen.
Und dann sollten die nicht an allen Haltestellen halten, nur an den wichtigen, dann wird die Linie schneller und attraktiver. Für die restlichen Unterwegshaltestellen würde dann ja auch das bisherige Angebot reichen.
Es haben ja alle ein Auto. Stimmt, fast 1000 Fahrzeuge pro 1000 Einwohner, die Versicherungen haben uns erst neulich beim Regionalfaktor von 9 auf 10 hochgestuft und praktisch an jedem Park & Rideplatz, vor allem da wo der MüNüX hält, gibt's schon morgens um 7 bürgerkriegsähnliche Zustände im Streit um die letzten legalen Parkmöglichkeiten, am schlimmsten in Pfaffenhofen und in Petershausen. Aber auch in Rohrbach sind die 500 Parkplätze meistens restlos belegt. Jetzt streiten sich ein paar ÖPNV-Befürworter, ob man zu wenige Parkplätze hat oder einfach nur viel zu viele Autos und zu wenig Busse...
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
Es gab mal eine Zeit lang Pläne wo die Wegstrecke der Ortsbusse (wie z.B. 82,219,290,...) in blau gezeichnet waren und der rest in orange oder schwarz.Rohrbacher @ 23 Feb 2010, 15:34 hat geschrieben:Die würde ich im Umlandplan dann orange kennzeichnen. Zum Beispiel:
Dachau - Oberschleißheim - Garching - Ismaning
Das mit der Busverbindung Dachau - Oberschleißheim - Garching - Ismaning ist zwar keine schlechte Idee,nur die Umsteigemöglichkeiten zur U- oder S-Bahn ist nicht so einfach.Habe mir mal aus lauter langeweile so einen Plan erstellt. Von Ismaning nach Hochbrück U verpasst man um 2 oder 3 minuten die U-Bahn nach München.Fährt man allerdings durch die Zeppelinstraße incl Haltestellen Zeppelinstraße und Lilienthalstraße nach Oberschleißheim hat man den passenden Anschluß zur S-Bahn.Die Verbindung Hochbrück U - Oberschleißheim ist,siehe in der Nebenzeit der Buslinie 292,nicht so einfach.Ein Beispiel der Bus von Oberschleißheim kommt um 10:43 Uhr in Hochbrück U an und die U-Bahn fährt um 10:57 uhr.Im Winter ist das wohl nicht so toll.
Der weitere Verlauf von Oberschleißheim nach Dachau verläuf reibungsfrei mit Anschluß an die S-Bahn.
Mit der Tram durch Landshut
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12607
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Dann wird wohl der S215 UL wegekommen ,oder?Auer Trambahner @ 1 Mar 2010, 18:39 hat geschrieben:Es sind sogar deren zwei, die mir heute auch brav beide vor die Linse geraten sind.Coxi @ 9 Jan 2010, 15:20 hat geschrieben: Und im MVV gibts wieder einen neuen Bustyp:
Sittenauer setzt auf dem 271er einen neuen CROSSWAY_LE im MVV-Lack ein.
Wo fahren denn im MVV eigentlich noch S 215 UL ? Mir fällt da jetzt nur der Boos ein, der hat noch 2 Stück, und die fahren noch sehr oft auf dem 695 z.B. (und zwar im Regel-Verkehr, nicht nur Schulbus)
Finde ich auch besser, weil bevor man auf den 695, wo man doch lange fährt, ein Paar Solaris schickt, dann lieber einen S215UL oder gleich 4-Sterne-Reisebus.
Nein, aber wenigstens das Kennzeichen: KEH-S 927 :rolleyes:Foto, Foto, Foto! Ein "fast neuer" Setra bei Stanglmeier?
Das ist aber auch ein Erlebniss auf dem 601 nach Pfaffenhofen, da hat der Fahrer etwa etwa so ein Gerät aus Postbuszeiten herausgeholt, und dann einen Zettel für 1,20 MVV-Grenze-Pfaffenhofen herausgekurbeltSo darf man freundlicherweise einmal beim Ausrücken und einmal beim Einrücken von Freising nach Pfaffenhofen fahren bzw. andersrum.

Aber PAF macht ja wirklich nichts für seinen ÖPNV. Wird da eigentlich überhaupt was vom Landkreis bezahlt, oder sind das alles eigenwirtschaftliche Linien? Könnte ich mir gut vorstellen.
Wenn man wollte könnte man da wirklich ein gutes Nahverkehrssystem aufstellen, das stimmt.
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Ok, dann noch 3 Bilder: B)Vor allem alte Linienbusse (Stadt oder Überland), wenn du da noch was hastTramBahnFreak @ 3 Mar 2010, 18:33 hat geschrieben:Ja schon noch, was willstn noch so sehen?![]()
lg
Einmal O405N2 und O405:

Ein kleiner Überblick über die Lackvarianten, mit M-JE 1078, M-JE 1724 (?), EBE-JE 9994 und M-JE 9025

Und 2x MAN NL 263 (M-JE 1043+1042) mit einem O405-Ersatzteilspender in der Mitte:

die ersten 2 Bilder sind vom Schulbusabstellplatz am anderen Ende von Schlacht, das letzte Bild direkt aus dem Betriebshof.