[M] Die Tram nach St. Emmeram und Johanneskirchen
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
@Oliver-BergamLaim: Ich sehe das ein wenig anders. Eine fertige Strecke einfach 3 Monate vor sich hinrosten zu lassen (man verzeihe mir diesen Ausdruck), ist ein Unding, da die Fahrgäste ja von der Tram profitieren könnten und 3 Monate sind ja doch ziemlich lang. Geänderte Abfahrtsminuten und Linienführungen sind m.E. das eindeutig kleinere Übel. Da wird den Fahrgästen sonst ja auch nicht wenig zugemutet.
Aber im konkreten Fall geht's halt nicht, ohne Fahrzeuge keine Eröffnung.
Aber im konkreten Fall geht's halt nicht, ohne Fahrzeuge keine Eröffnung.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Was mir noch dazu einfällt: Angenommen, man bekommt die Zulassung nicht bis Dezember, sondern erst im Januar darauf, müsste man ja, wenn man sich dem Diktat des Fahrplanwechsels im Dezember unterwerfen will/muss, wieder bis zum nächsten Fahrplanwechsel warten. Das wäre dann aber endgültig nicht mehr vermittelbar.Oliver-BergamLaim @ 3 Feb 2011, 11:12 hat geschrieben: Klar wäre es sinnvoller, die Strecke ab September zu bedienen, nur wenn man den Zwangspunkt mit den Fahrzeugen nicht losbekommt... find ich eine etwas spätere Eröffnung von St. Emmeram das kleinere Übel, als die Probleme weiter ins restliche Netz zu tragen.
Och naja, im Raum Saarbrücken wurde auch eine fertiggestellte Stadtbahnstrecke durch Riegelsberg ca. zwei Jahre lang nicht in Betrieb genommen, weil man eigentlich erst die Fertigstellung mind. bis Heusweiler abwarten wollte (angeblich könne man vorher keinen Busverkehr substituieren und damit die Betriebskosten nicht "gegenfinanzieren"). Erst eine Zusatzzahlung von Riegelsberg erwirkte eine "vorzeitige" Eröffnung der Strecke bis Püttlingen-Etzenhofen.
Von daher, grämt euch nicht über die läppischen drei Monate, die die Strecke nach Fertigstellung vor sich dahinsiecht...
Von daher, grämt euch nicht über die läppischen drei Monate, die die Strecke nach Fertigstellung vor sich dahinsiecht...

02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Naja, da geht es deutlich schlimmer - woanders werden fertige, betriebsfähige Stadtbahnstrecken seit mehr als 20 Jahren nicht benutzt :ph34r:TramPolin @ 3 Feb 2011, 11:10 hat geschrieben: @Oliver-BergamLaim: Ich sehe das ein wenig anders. Eine fertige Strecke einfach 3 Monate vor sich hinrosten zu lassen (man verzeihe mir diesen Ausdruck), ist ein Unding, da die Fahrgäste ja von der Tram profitieren könnten und 3 Monate sind ja doch ziemlich lang.
Ich hoffe mal, dass die Regierung von Oberbayern es bis Dezember noch auf die Reihe kriegt - sie haben ja immerhin noch 10 Monate bis dahin. Ich weiss, die Mühlen mahlen langsam, aber so langsam hoffentlich nun doch nicht <_<
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Schaun mer mal, das Ganze klingt nach einem weichgespülten Marketing-Beschwichtigungstext. Ich bin aber auch kein Weltuntergangsprophet, der sagt, das würde nie klappen. Warten wir einfach mal ab, momentan gibt es ja keine wirklichen Anzeichen, dass die Zulassung mehr als 9 oder 10 Monate dauert, wenn doch, dann wird es wirklich knapp. ich freue mich auf unser neues Trämli. Zwar fehlt eine spektakuläre Hängebrücke, dennoch hat die Strecke mit der Mae West-Durchfahrt ein imposantes Merkmal.Iarn @ 14 Feb 2011, 17:18 hat geschrieben: Ude bekräftigt Start im Dezember (muenchen.de)
Da bin ich ja gespannt.TramPolin @ 14 Feb 2011, 18:14 hat geschrieben: momentan gibt es ja keine wirklichen Anzeichen, dass die Zulassung mehr als 9 oder 10 Monate dauert, wenn doch, dann wird es wirklich knapp.
Ansonsten ordern wir halt das da als Alternative. Übrigens schick, wie ich finde.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Der mit 72 m hat was - da geht ordentlich was reinspock5407 @ 14 Feb 2011, 19:15 hat geschrieben: Da bin ich ja gespannt.
Ansonsten ordern wir halt das da als Alternative. Übrigens schick, wie ich finde.

Finde den eh schicker :ph34r:spock5407 @ 14 Feb 2011, 19:15 hat geschrieben: Ansonsten ordern wir halt das da als Alternative. Übrigens schick, wie ich finde.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nein, das nicht, aber vielleicht bemängelt die TAB ja auch, dass die Räder unten und nicht oben sind, und außerdem doppelt so viele Räder vorhanden sind als nötig?146225 @ 14 Feb 2011, 21:18 hat geschrieben: Ha ? Ihr wolltet eure Tram doch nicht mit den Rädern nach oben aufhängen ..?![]()
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Na dann kann man ja gleich noch schnell umplanen und diesen Herbst am Cosimabad schon die Weichen für Englschalking mit einbauen. (Ironie aus)Iarn @ 14 Feb 2011, 17:18 hat geschrieben: Ude bekräftigt Start im Dezember (muenchen.de)
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Das Orakel hat gesprochen, nun ist es an uns Normalsterblichen zu interpretieren, was es gemeint hatAuer Trambahner @ 14 Feb 2011, 21:16 hat geschrieben: Die Quelle des derzeitigen Übels soll dem Vernehmen nach aus dem Tal der Wupper kommen.

Nee, im Ernst - kannst Du da eventuell etwas konkreter werden

Danke fürs Verlinken! Die Präsentation liest sich wirklich interessant - da ist zwar viel Fachjargon drin, den ich nicht verstehe, aber scheinbar hat sich endlich auch bei Siemens die Meinung durchgesetzt, dass Einzelgelenkwagen (z.B. GTxN) besser sind als Multigelenkwagen (z.B. Combino und Variobahn), und zwar in gleich mehreren Belangen: Fahrkomfort, Entgleisungssicherheit, Geräuschentwicklung, Gleisverschleiß, Radsatzverschleiß, Belastung der Wagenkästen usw. Schade nur, dass die SWM/MVG sich schon vorher auf die Variobahn festgelegt hattenspock5407 @ 14 Feb 2011, 19:15 hat geschrieben: Ansonsten ordern wir halt das da als Alternative. Übrigens schick, wie ich finde.

Und dass der Avenio sozusagen der rechtmäßige Nachfolger der GTxN-Serie ist, diese Vermutung habe ich ja schon hier geäußert (*selbstaufschulterklopf*), aber in der Präsentation steht's jetzt schwarz auf weiß drin. Ok, die Drehgestelle haben Längsradsätze wie der Combino, aber das Grundprinzip ist das vom GTxN. Das bessere Kontruktionsprinzip setzt sich am Ende also doch noch durch

Das Problem mit der normgerechten Dokumentation haben beinahe alle Hersteller. Nur die TAB war bisher recht lax im Vergleich zum EBA.146225 @ 15 Feb 2011, 22:28 hat geschrieben: Vor allem: Ist das Zulassungs"problem" wirklich herstellerabhängig ? Mein Eindruck: eher nein.
Auch im Schienenfahrzeugbereich gibts viele Unterlieferanten und da sind dann die entsprechenden Dokumente schwer zu bekommen, insbesondere wenn der Hersteller dem Unterlieferanten schon alle Rechnungen beglichen hat...
Zu der Zeit vermutlich schon - die Entscheidung für die Variobahn wurde ja schon 2005 (wusste auch nicht mehr, dass es so lange her ist) getroffen, und da steckte Siemens noch mitten in der "Combino-Krise". Zu der Zeit wurde wahrscheinlich schon fieberhaft am Combino Plus/Avenio entwickelt, man hatte aber noch kein fertiges Produkt. Der Combino Plus für Budapest wurde 2006-2007 ausgeliefert, und die Vermarktung als "Avenio" startete erst 2008-2009. Die MVG hat ja IIRC bei Siemens angefragt, ob sie ihnen den GT8N/R3.3 nochmal bauen können, aber da war der Preis wohl zu hoch.Didy @ 15 Feb 2011, 21:05 hat geschrieben: Wars nicht so, dass Stadler die einzigen waren, die sich im Stande sahen, ein Fahrzeug zu bauen, dass mit den engen Münchner Gleisradien klarkommt?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Mein letzter Kenntnisstand ist genauso: Metrobus 59 verschwindet, Tramlinien 16 und 18 nehmen den Betrieb auf und das wars dort.
Sollte sich wirklich sonst noch was tun, werden wir das ja merken, sobald das MVG-Leistungsprogramm 2012 dem Stadtrat vorgelegt wird, üblicherweise Juni/Juli.
Sollte sich wirklich sonst noch was tun, werden wir das ja merken, sobald das MVG-Leistungsprogramm 2012 dem Stadtrat vorgelegt wird, üblicherweise Juni/Juli.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12607
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Die MVG-Pressemitteilung zu den geplanten Fahrplanänderungen (auch beim Bus) kommt mit etwas Glück vielleicht sogar schon Ende MärzSendlinger @ 8 Mar 2011, 18:42 hat geschrieben: Sollte sich wirklich sonst noch was tun, werden wir das ja merken, sobald das MVG-Leistungsprogramm 2012 dem Stadtrat vorgelegt wird, üblicherweise Juni/Juli.

- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12607
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Seit heut is ein neuer Info-Folder draußen - "Was passiert 2011?"
Kommentar:
Der Zeitplan wurde also nicht auf die verspätete Eröffnung angepasst, sodass ab Herbst eine "Geister-Tramstrecke" in der Gegend herumliegt - wenn auch nixht für lang
Was mit dem 50er passiert, wurde nicht explizit erwähnt; dass der 59er wegkommt sollte klar sein
Ansonsten: lassen wir uns überraschen - wenn sich sichtbar was geändert hat, werd ich mal wieder mit der Kamera losziehen
lg, Freak
- ab Mitte März: Bau der Gleisabschnitte in der Effnerstraße und zwischen Cosimapark und Hochstiftsweg; Weiterbau der Wendeschleife und Straßenbau entlang der Strecke
- ab Mitte April: Bau des Gleisbogens an der Kreuzung am Cosimapark; Fertigstellung der Straßen am Effnerplatz; Unterquerung der Mae West
- ab Ende April: Montage der Fahrleitungsmasten und der Oberleitung
- ab Juni: Pflanzen des Rasengleises
- ab Juli: Pflanzen der Bäume an den Haltestellen
- Herbst: Pflanzen der Bäume entlang der Strecke
- September: Beginn der Testphase: Überprüfung und Inbetriebnahme der Stromversorgung, Steuerung und Sicherheitssysteme
- Tram 16: Weiterführung nach St. Emmeram über Max-Weber-Platz
- Tram 17: ab Sendlinger Tor zur Schwanseestraße
- Tram 18: über Lehel zum Effnerplatz
- Tram 27: Petuelring - Sendlinger Tor
- Busse 154, 184, 189 und N41: bleiben gleich
- laut Anschlussübersicht: MetroBus 50 bleibt auch gleich
Kommentar:
Der Zeitplan wurde also nicht auf die verspätete Eröffnung angepasst, sodass ab Herbst eine "Geister-Tramstrecke" in der Gegend herumliegt - wenn auch nixht für lang

Was mit dem 50er passiert, wurde nicht explizit erwähnt; dass der 59er wegkommt sollte klar sein

Ansonsten: lassen wir uns überraschen - wenn sich sichtbar was geändert hat, werd ich mal wieder mit der Kamera losziehen

lg, Freak
Unter Aktuelles schreibt die MVG: "Die Inbetriebnahme der neue(n) Linie 16 nach St. Emmeram wird zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011 erfolgen. (...)"
St. Emmeram - Aktuelles (mit neuem Flyer)
Edit: Der Zeitplan wurde sehr wohl angepasst...
St. Emmeram - Aktuelles (mit neuem Flyer)
Edit: Der Zeitplan wurde sehr wohl angepasst...