Trapeztafelfanatiker @ 12 Nov 2017, 10:23 hat geschrieben: Deutschland verfehlt ja die Klimaschutzziele, trotz aller Ideologie die man versucht einem aufzupressen.
Sigmar Gabriel hat das schön erklärt, vor ein paar Tagen.
Die 2020er Ziele werden verfehlt, weil Gabriel eine sinnvolle CO2-Abgabe für Braunkohle verhindert hat. Zu hunderten gehen Gas- und Biogaskraftwerke vom Netz, weil sich die Einsatzzeiten nur für Spitzenzeiten nicht lohnen. Gleichzeitig subventionieren wir teuer Braunkohleabbau und Verstromung (über die Schäden durch Schadstoffe mal noch garnicht geredet).
Grade kommt in den Nachrichten, die Abschaltung der größten 20 Braunkohlekraftwerke in Deutschland würde die Energeiesicherheit nicht gefährden. ...und das ist eigentlich nichts neues.
Jetzt kann man noch die Arbeitsplätze ins Feld führen. Abgesehen davon, dass das nicht soooo viele sind, werden die ja erstmal bis zur Abschaltung weiter arbeiten, aber auch dann braucht man für die Verfüllung oder den Landschaftsumbau der Braunkkohlegruben reichlich Personal über Jahrzahnte. Im Gegenzug muss man ja die Energie anders gewinnen, hier kann man neue Arbeitsplätze schaffen.
Die EEG-Umlage könnte man auch abschaffen, denn eine Abschaffung der Freibeträge für die Wirtschaft ist unrealistisch und energieintensive Betriebe würden Probleme bekommen. Traurig auch, dass Betriebe wie die Eisenbahn übermäßig beteiligt werden. Die Energiewende von den Bürgerinnen und Bürgern finanzieren zu lassen, also auch den Klein- und Mittelverdienern ist unsozial.
Nochmal die aktuellen Zahlen. Der reine Strompreis ist von maximal 10 Cent auf gut 2 Cent gefallen, die EEG-Umlage ist aktuell bei ca. 6 Cent - wenn ich richtig informiert bin. Zusammenfassend ist der Strompreis also gesunken. Andere Ausgaben - und vor allem das fehlende Weiterreichen der sinkenden Preise an die Verbraucher - halten den Strompreis hoch. Aber da könnte man mit höheren Anschlusspreisen und niedrigeren Strompreisen reagieren. DAS wäre mal realistisch und würde trotzdem alle etwas zum Energiesparen anhalten.
Warum belegen die Deutschen (als größte Volkswirtschaft Europas!) beim Vermögen denn den letzten Platz (u. a. auch wegen der niedrigen Eigentumsquote)?
Du sagst es schon selber: wegen der niedriegen Eigentumsquote. In D wird vermieteter Wohnraum gefördert, die Mieterrechte sind überschaubar und vor allem ist die Eigenheimförderung fürn Popo.
Wenn ich heute ein Haus kaufen möchte, konkurriere ich mir Investoren, die da ein Doppelhaus oder 8 Wohnungen drauf bauen wollen. Die können Ihre Investition absetzen, ich nicht. Wer wird den Zuschlag bekommen, weil er mehr ausgeben kann?
Ich vielen Ländern ist zumindest der Erwerb der ersten Immobilie steuerfrei.
Das ist ein hausgemachtes Problem und hängt nun wahrlich nicht vom Strompreis und ganz sicher nicht von der EEG-Umlage ab!