Marcus798 @ 18 Mar 2015, 15:05 hat geschrieben:Servus zusammen,
wobei da nichts unmöglich ist. Warum sollte Lokomotion seine Maschinen mit ETCS ausrüsten und mit ZDS / ZMS, wenn schon von vornherein bekannt ist, daß die Loks nicht mehr zulassungsfähig sind ?!? Und ich hoffe jetzt behauptet niemand, daß die 139 mit ihrem "bin schon 50 Jahre alt"-Stempel noch zulassungsfähig ist und der 30 Jahre jüngere 420.7 / 420.8 nicht mehr.
Eine Lok ist kein Triebwagen...
gmg @ 18 Mar 2015, 16:20 hat geschrieben:- deine Position und Geschwindigkeit werden extern erfasst
Die werden bei GPS aber im Empfänger erfasst und im Gerät zu einer Position zusammengerechnet. Bei LZB wird der Weg teilweise unabhängig des Signals erfasst und in beiden Stationen verarbeitet. Da gibt's keine Gemeinsamkeiten.
- diese Infos werden verarbeitet, damit errechnet werden kann, wie du dein Fahrverhalten anpassen sollst bzw. darfst
Das eine gibt an wo man hinfahren soll. (Bei LZB übernimmt die Funktionalität Navigation der FDL) Das andere gibt dir eine Erlaubnis wie weit du noch fahren darfst. In diesen Infos steckt keinerlei Gemeinsamkeit? (Welches Navi bremst ein Auto ein nur weil es auf eine gesperrte Straße gefahren ist?)
- du bekommst diese Infos auf ein Display.
Außer die LZB hat kein Display sondern Analoganzeigen...
Hierfür benötigt man
- eine Antenne, die senden und empfangen kann
GPS und Sendeantenne?
- Software
- ein Display
Wie gesagt, außer da wo die LZB kein Display hat. Und natürlich, wo das GPS kein Display hat
@ET423: Danke für die Erklärung!
Das hört sich so an, als ob es einfach eine Frage der Sicherheit ist. Aber vom technischen her, müsste man doch sowas wie eine tragbare LZB-Anlage machen können, oder?
nein. wo kommt nochmal das Signal her und wie genau wird Strecke Fahrzeug synchronisiert?
Und Et423: ob man jetzt LZB für die Katz einbauen darf und anschließend das Fahrzeug nicht mehr bewegen oder ob man keine LZB einbauen darf ist für mich irgendwo das selbe.