München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Zs10 - wird aber nimmer neu aufgestellt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Luchs @ 10 Dec 2007, 20:39 hat geschrieben: Die Lösung wäre das Aufstellen eines kleinen Schildes <weisss der Geier wie es heisst, Pfeil nach oben> im entsprechenden Abstand hinter der Weiche. Wäre einfach zu realisieren und würde schon einiges bringen.
Es heißt Zs10 und sieht so aus.

Edit: Da war ChristianMUC schneller.
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

Zs 10 wird neu nicht mehr aufgestellt. Daher heißt die Lösung anders... ist ganz simpel, kostet nicht die Welt... aber wie gesagt...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Das äquivalente Zeichen im EBuLa bzw. den gedruckten Buchfahrplänen?
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

ChristianMUC @ 10 Dec 2007, 20:57 hat geschrieben: Das äquivalente Zeichen im EBuLa bzw. den gedruckten Buchfahrplänen?
Gibt es da ein äquivalentes Zeichen? Das wäre mir neu...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Na dieses doppelt durchgestrichene Y? Das kennzeichnet doch das Ende des anschließenden Weichenbereichs?
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

ChristianMUC @ 10 Dec 2007, 21:20 hat geschrieben:Na dieses doppelt durchgestrichene Y? Das kennzeichnet doch das Ende des anschließenden Weichenbereichs?
Betriebsgefahr. Setzen, sechs.

Das Yen-Zeichen kennzeichnet das Ende des anschließenden Weichenbereichs. Das stimmt soweit. Das Zs 10 jedoch hat noch nie das Ende des anschließenden Weichenbereichs gekennzeichnet. Und im Fahrplan ist das Yen-Zeichen auch drin. An der richtigen Stelle. Nämlich nach den ca. 2.000 m. Und dort wird es auch bleiben.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Na dann erklär mir doch den Unterschied zwischen einem Zs10 und dem Yen-Zeichen und die jeweilige Auswirkung auf die Zugfahrt...
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

ChristianMUC @ 10 Dec 2007, 21:25 hat geschrieben: Na dann erklär mir doch den Unterschied zwischen einem Zs10 und dem Yen-Zeichen und die jeweilige Auswirkung auf die Zugfahrt...
Das Ende des anschließenden Weichenbereichs bei Fahrt auf Ausfahrsignal liegt hinter der letzten im Fahrweg liegenden Weiche. Diese Stelle ist in den Fahrplänen mit dem Yen-Zeichen gekennzeichnet. Eine durch Hp2 oder Zs3 angezeigte Geschwindigkeit ist in diesem anschließenden Weichenbereich zu fahren, bis der komplette Zug selbigen verlassen hat.

Bei Fahrt auf Hp2 und/oder Zs3 kann die Geschwindigkeitsbeschränkung im anschließenden Weichenbereich vorzeitig durch Signal Zs10 aufgehoben werden. Der anschließende Weichenbereich selbst endet jedoch weiterhin erst nach der letzten Weiche im Fahrweg.

Bei einer Zugfahrt ohne Hauptsignal - z.B. Fahrt auf Zs1, Zs8 oder Befehl 2 - hebt das Signal Zs10 die Geschwindigkeitsbeschränkung nicht auf und die 40 km/h - oder falls niedriger angezeigt diese - müssen im gesamten anschließenden Weichenbereich gefahren werden.

Die Bedeutung des "anschließenden Weichenbereichs" und des "Yen-Zeichens" sollten sich einige entscheidende Stellen bei einem großen Infrastrukturbetreiber noch einmal verinnerlichen. Immerhin gab es hier in der Vergangenheit bereits betriebsgefährdende Fahrplanangaben.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

@ dochnochmal

Ja, da wissen selbst die Netzleute nicht, was sie fabrizieren. Auch die Kollegen Lokführer haben es zum Teil falsch verinnerlicht, was überhaupt der "anschließende Weichenbereich" ist und wann und warum ein Zs10 irgendwo aufgestellt steht.

Naja, ich gehe es nun wieder meinen beiden Azubis richtig beibringen ;)
Irgendwann will ich dann auch mal den MüNüX fahren bzw mitfahren...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ChristianMUC @ 10 Dec 2007, 20:07 hat geschrieben: Markennamen sind Schall und Rauch... der eigentliche Firmennamen hat sich seit 1.1.99 nicht geändert...
Der FV war nach 1999 noch 2003 dran :P
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

dochnochmal @ 10 Dec 2007, 20:55 hat geschrieben: Zs 10 wird neu nicht mehr aufgestellt. Daher heißt die Lösung anders... ist ganz simpel, kostet nicht die Welt... aber wie gesagt...
Eine Möglichkeit wäre ein Licht-Zs3, was aber sicher einiges kosten würde oder gleich noch ein Hauptsignal aufstellen, was dann aber ein paar Euro mehr kostet.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

dochnochmal @ 10 Dec 2007, 20:55 hat geschrieben: Zs 10 wird neu nicht mehr aufgestellt. Daher heißt die Lösung anders... ist ganz simpel, kostet nicht die Welt... aber wie gesagt...
Und wie heißt die Lösung jetzt?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

So heißt die Lösung:
423-Treiber @ 11 Dec 2007, 18:43 hat geschrieben:Eine Möglichkeit wäre ein Licht-Zs3
Ganz umsonst ist das natürlich nicht. Aber auf Dauer die einzige sinnvolle Variante. Und soviel kostet das dann auch nicht...
Die Minuten die die Züge zusetzen und die Energie, die dann die Fahrweise daraufhin erfordert, ist ja auch nicht umsonst.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

dochnochmal @ 11 Dec 2007, 19:11 hat geschrieben: Ganz umsonst ist das natürlich nicht. Aber auf Dauer die einzige sinnvolle Variante. Und soviel kostet das dann auch nicht...
Die Minuten die die Züge zusetzen und die Energie, die dann die Fahrweise daraufhin erfordert, ist ja auch nicht umsonst.
Wir haben das allerdings schon vor einem Jahr angeregt, aber scheinbar sieht man da keinen Handlungsbedarf. DB Netz hat sich wahrscheinlich nur gedacht "kaum fährt Fernverkehr hier schon meckern sie rum"... Regio muss das Problem doch schon länger haben, diese Fahrwege sind doch jetzt schon ein paar Jährchen so.
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Ja klar hat das Regio schon länger so, nur ist das da in die Fahrpläne eingearbeitet. Ein Lichtsignal Zs 3 wäre optimal. Aber warum Geld dafür ausgeben. Ich habe es nicht eilig! Und deswegen ist man auch nicht früher in MH. Aber ist irgendwie genial durch MIH mit 40km/h zu zuckeln und dann schön aufzudrehen! :lol:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14663
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Der RE 4010 gerade mit +30 in der Holledau gesichtet.
Die Fahrzeuge sahen alle normal aus, auch wenn ich die Loknummer(n) von heute natürlich nicht sehen konnte.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Es geschehen doch noch Wunder. An den Adventwochenenden fahren einige Entlastungszüge zwischen München und Nürnberg. Die Fahrzeit beträgt 2 Stunden und gehalten wird nur in München, Pfaffenhofen (Ilm), Ingolstadt Hbf, Treuchtlingen und Nürnberg Hbf.


Gruss, Fastrider
der2of6
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 02 Jun 2006, 10:04

Beitrag von der2of6 »

Wobei das keine FRESH sind, wenn sie über Treuchtlingen fahren, oder sollte man sagen Schleichen? *g*
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14663
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ne, das werden wie bei der Wiesn oder zum Fußball wieder ein oder zwei 143er mit ganz vielen n-Wagen mit oder ohne Steuerwagen sein.
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Der Zusatz-RE [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym]-[acronym title="MTL: Treuchtlingen <Bf>"]MTL[/acronym]-[acronym title="MIH: Ingolstadt Hbf <Bf>"]MIH[/acronym]-[acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] mit der Planabfahrt in [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym] um 17:00 gestern bestand aus einer 111er und einer Dosto-Garnitur (sahen nach DBz 750 und DABz 755 aus)
LG
Konsti
Benutzeravatar
andi
Eroberer
Beiträge: 67
Registriert: 11 Dez 2007, 14:26
Wohnort: Perchtoldsdorf (weit weg!)

Beitrag von andi »

Es geschehen doch noch Wunder. An den Adventwochenenden fahren einige Entlastungszüge zwischen München und Nürnberg. Die Fahrzeit beträgt 2 Stunden und gehalten wird nur in München, Pfaffenhofen (Ilm), Ingolstadt Hbf, Treuchtlingen und Nürnberg Hbf.
Zusatz-MNEs über Kinding und Allersberg wirds nicht geben, oder???
Warum könnte keine dritte 6-Wagen-Garnitur da einsetzen (Ingolstadt-Kinding-Allersberg-Nürnberg)
Somit würde man Mo-Fr einen Stundentakt schaffen (alle 2 Stunden mit Umstieg in IN von der langen M-IN - Garnitur auf die kurze IN-N- Garnitur.) Damit könnte man auch den Allersberg-Express reduzieren, einen Stundentakt gäbe es ja dann mit den MNE-Zügen.

Ach ja, ich sollte eigentlich zufrieden sein, dass Kinding überhaupt wieder einen Bahnhof hat...

> Der blaue Teil meiner Signatur...
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

andi @ 19 Dec 2007, 22:10 hat geschrieben: Warum könnte keine dritte 6-Wagen-Garnitur da einsetzen
Weil es keine gibt.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

andi @ 19 Dec 2007, 22:10 hat geschrieben:Zusatz-MNEs über Kinding und Allersberg wirds nicht geben, oder???
Halte ich auch nicht für so wichtig. Dem Massenansturm kann man auch mit den Entlastungszügen über Treuchtlingen bändigen.


Gruss, Fastrider
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Bedenke auch, dass du für den Allersberg-Express weder druckertüchtigte Wagen noch SRK-Personal noch NBÜ-Loks brauchst. Und ob DB Fernverkehr nochmals druckertüchtigte Bpmz hergibt ist die andere Frage.
Benutzeravatar
andi
Eroberer
Beiträge: 67
Registriert: 11 Dez 2007, 14:26
Wohnort: Perchtoldsdorf (weit weg!)

Beitrag von andi »

Bedenke auch, dass du für den Allersberg-Express weder druckertüchtigte Wagen noch SRK-Personal noch NBÜ-Loks brauchst. Und ob DB Fernverkehr nochmals druckertüchtigte Bpmz hergibt ist die andere Frage.
Jaja, aber ich darf nicht jammern.
Ach ja, ich sollte eigentlich zufrieden sein, dass Kinding überhaupt wieder einen Bahnhof hat...
Moskau

Beitrag von Moskau »

dochnochmal @ 19 Dec 2007, 22:20 hat geschrieben: Weil es keine gibt.
6 Wagen umzulackieren dürfte doch nicht so schwer sein...
VT 609

Beitrag von VT 609 »

DB Fernverkehr kann aber sicher nicht beliebig viele Bpmz freisetzen, auch wenn es noch so schön wäre. Anfangs hat sich der Fernverkehr wohl sogar geweigert, Steuerwagen für den MüNüX abzugeben.
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

Moskau @ 19 Dec 2007, 23:05 hat geschrieben: 6 Wagen umzulackieren dürfte doch nicht so schwer sein...
Doch... wenn man in's Leere sprüht schon. Woher nehmen, wenn nicht stehlen...
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2034
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Auf der anderen Seite wird doch seit Jahren der IC Verkehr reduziert - da sollten 200 km/h Wagen schon frei werden, auch wenn es nicht unbedingt Bpmz sind. Da standen lange Zeit viele IR Wagen nutzlos rum und warteten auf den Schrotthändler ...

Wo ein Wille und Geld ist, ist auch ein Weg.

Luchs.
Antworten