
[M] C1-Zug
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Is' mir die letzten Wochen auch nicht aufgefallen, dass die Luft merklich schlecht oder heiß wäre da drin. Da ist die Luft in den Trambahnen und Bussen draußen in der teils prallen Sonne trotz Klimaanlagen kaum besser... und die paar Minuten an der Oberfläche auf der U6 sollten die Wagen auch nicht so übermäßig aufheizen und wenn doch ist der Zug vor meiner letzten Fahrt von der Freiheit zum Goetheplatz schon wieder abgekühlt und gelüftet gewesen.Boris Merath @ 26 Jun 2008, 15:39 hat geschrieben: Also ich kann mich nicht erinnern nen C-Zug als zu heiß oder zu stickig empfunden zu haben - allerdings fahr ich jetzt fast seit einem Jahr nimmer U6.

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Weil nur die U6 nen nennenswert langen oberirdischen Abschnitt hat.lsp @ 26 Jun 2008, 16:05 hat geschrieben: Wieso U6? Ich fahr jeden Tag mit der U6 und in letzter Zeit seh ich da kaum C-Züge. Ich glaub das auf der U3 mehr C fahren.
Wie auch immer - in nem A-Wagen mit Fenstern isses im allgemeinen stickiger als im C-Zug - die Lüftung dort kann keiner abschalten, die Fenster dagegen werden von "es ziiiiieeeehhhhttt"-Leuten regelmäßig zugehauen.
Es gibt viel was ich am C-Zug kritisiere - die Lüftung gehört jedenfalls nicht dazu.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nenne mir eine Münchner Trambahn mit Klimaanlage, dann darfst Du das "teils" behalten.Rohrbacher @ 26 Jun 2008, 16:37 hat geschrieben: Äh... das "teils" war jetzt nicht ganz so eindeutig gesetzt wie's gemeint war. Aber Lachen ist eh gesund!![]()
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
nöRohrbacher @ 26 Jun 2008, 16:51 hat geschrieben: Zählen auch mitgebrachte Geräte?

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Doch, mir schon. Wenn die die lange Strecke von Garching-Hochbrück bis Studentenstadt reinfährt und zwischendurch auch noch warten muss, dann wird's da schon sehr warm. Soso, also keine Klimaanlage - kein Wunder, dass ich sie nicht bemerke!Rohrbacher @ 26 Jun 2008, 16:12 hat geschrieben: Is' mir die letzten Wochen auch nicht aufgefallen, dass die Luft merklich schlecht oder heiß wäre da drin. Da ist die Luft in den Trambahnen und Bussen draußen in der teils prallen Sonne trotz Klimaanlagen kaum besser... und die paar Minuten an der Oberfläche auf der U6 sollten die Wagen auch nicht so übermäßig aufheizen und wenn doch ist der Zug vor meiner letzten Fahrt von der Freiheit zum Goetheplatz schon wieder abgekühlt und gelüftet gewesen.![]()

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hm... - klimatisierst du noch oder frierst du schon.ChristianMUC @ 26 Jun 2008, 17:06 hat geschrieben: R3.3 im Fahrerstand?Teilweise klimatisiert also zutreffend
![]()
Naja - die Klima vom R3.3 ist für das Gesamtfahrzeug ein wenig unterdimensioniert, ergo kann ich mir mein Lachen auch so nicht verkneifen

Schwupps weg war esRohrbacher @ 26 Jun 2008, 17:34 hat geschrieben:Okay, du darfst das "[geklaut]" behalten... Dann tipp' ich mir halt ein neues.
-
Man kriegt die Fenster im C-Zug ganz einfach auch, nimm nen Schlüssel und schieb den Verriegelungsbolzen zur Seite, schon ist das Fenster offen.MaxM @ 26 Jun 2008, 20:47 hat geschrieben: Doch, mir schon. Wenn die die lange Strecke von Garching-Hochbrück bis Studentenstadt reinfährt und zwischendurch auch noch warten muss, dann wird's da schon sehr warm. Soso, also keine Klimaanlage - kein Wunder, dass ich sie nicht bemerke!Mir ist nur aufgefallen, dass in den letzten Tagen mehrfach Leute versucht haben, die Fenster aufzumachen im C-Wagen (im Gegensatz zu einigen von euch habe ich in den letzten Tagen etliche Male C-Wagen auf der U6 erwischt) und das ging dann nicht. Und ich dachte, das ist wie bei den ET423 wegen der Klimaanlage.... aber hätte ich mir eigentlich denken können, da müsste sie ja diese Kästen aufm Dach haben wie die ET423. Und weil die Busse genannt wurden, als ich gestern von USh nach Garching-Hochbrück mit dem Bus gefahren bin, zeigte das Thermometer an der Klimakontrolle des Busses 34 °C an.... puuuuh!
Im C 1.10 gibt es aber weder Fenster... (naja, gibts schon, Klappfenster meine ich...) noch Bolzen...Moskau @ 26 Jun 2008, 23:17 hat geschrieben: Man kriegt die Fenster im C-Zug ganz einfach auch, nimm nen Schlüssel und schieb den Verriegelungsbolzen zur Seite, schon ist das Fenster offen.
Und wenn so einer aus der Oberflächenabstellung saunamäßig ankommt, hat der Fahrgast eben Pech gehabt....
Hab so´n Teil schon mal abfahren lassen und den nächsten genommen... auch warm, aber durchlüftet (A-Zug)
Wobei... mal angemerkt, gerade der C1.10 als neustes Modell für den Oberflächenverkehr so ungeeignet ist wie sonst kein anderes Ubahnfahrzeug. Ich meine, diese "Druckbelüftung" (nennt man das so???) schaufelt ja nur das (also auch im sommerlichen Einsatz die 30 Grad) von draußen rein, machen also das gleiche wie die Klappfenster, es zieht nur nicht so, weil das Gebläse zu der adäquaten Leistung nicht imstande ist. Aber gerade der "Zug" im Zug drückt die "gefühlte" Temperatur im Zug weitaus mehr herunter, als irgendein künstliches Gebläse.
In Zeiten, wo Strecken nach Neufahrn geplant oder diskutiert sind oder wo es sonst diverse Außenäste mit Oberflächenverkehr geben könnte, schränkt man sich die Möglichkeiten arg ein, wenn man aus Kostengründen sowohl Klappfenster, als auch Klimaanlage meidet (letzteres für ein Ubahnfahrzeug auch unnötig), wohin gegen aber Klappfenster im Untergrund auch nicht gerade "frische Luft" in die Wägen lassen.... :ph34r:
Was is nu das geringe Übel ? :blink:
In Zeiten, wo Strecken nach Neufahrn geplant oder diskutiert sind oder wo es sonst diverse Außenäste mit Oberflächenverkehr geben könnte, schränkt man sich die Möglichkeiten arg ein, wenn man aus Kostengründen sowohl Klappfenster, als auch Klimaanlage meidet (letzteres für ein Ubahnfahrzeug auch unnötig), wohin gegen aber Klappfenster im Untergrund auch nicht gerade "frische Luft" in die Wägen lassen.... :ph34r:
Was is nu das geringe Übel ? :blink:
Ganz einfach: C-Züge dürfen im Sommer nicht mehr nach Garching und ggf. später auch nicht nach Neufahrn.Step_3 @ 7 Aug 2008, 02:07 hat geschrieben:Wobei... mal angemerkt, gerade der C1.10 als neustes Modell für den Oberflächenverkehr so ungeeignet ist wie sonst kein anderes Ubahnfahrzeug.
[...]
In Zeiten, wo Strecken nach Neufahrn geplant oder diskutiert sind oder wo es sonst diverse Außenäste mit Oberflächenverkehr geben könnte, schränkt man sich die Möglichkeiten arg ein
Heute (Odeonsplatz 8:37 Richtung Westendstr.) wie gestern C-Zug auf U4!
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Es ist ganz einfach: Wenn die U4 ausschließlich mit Langzügen fährt, gibts keinen Grund mehr dort keine Cs mehr einzusetzen, also werden die irgendwann auch mal drauf landen wenn es sich anbietet - bei der U-Bahn gibts keinen festen Wagenumlauf wie mans von der DB kennt, sondern man nimmt (vereinfacht gesagt) einfach die Züge die grad passend rumstehen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Is richtig..Boris Merath @ 3 Oct 2008, 23:42 hat geschrieben: Es ist ganz einfach: Wenn die U4 ausschließlich mit Langzügen fährt, gibts keinen Grund mehr dort keine Cs mehr einzusetzen, also werden die irgendwann auch mal drauf landen wenn es sich anbietet - bei der U-Bahn gibts keinen festen Wagenumlauf wie mans von der DB kennt, sondern man nimmt (vereinfacht gesagt) einfach die Züge die grad passend rumstehen.
Aber trotzdem gibt´s freitags nie C´s auf dem 4er, obwohl er dort nachmittags mit Langzügen verkehrt.
Genauso wie viele bereits gesichtete A und B Einheiten ständig zusammen fahren, werden wohl auch sonst zwischen diversen Werkstatt-tätigkeiten ohne unplanmäßigen Ereignisse die Züge ne Zeit lang fest auf bestimmten Linien fahren. Zumindest jene, die dort nächtlich abgestellt werden... Die 6 wird wohl ständig wechseln, wegen dem BH, aber sonst hab ich auch schon erlebt, daß einige Fahrzeuge (konkret ein B) wochenlang auf der U4 unterwegs war. Er ist mir seinerzeit mehrere Tage durch eine defekte Tür aufgefallen.
/edit
ein B !!!!! <klammerzu>zefix....
Dazu gibt es nicht mehr zu sagen. Das kann ich nur bestätigenBoris Merath @ 3 Oct 2008, 22:42 hat geschrieben: Es ist ganz einfach: Wenn die U4 ausschließlich mit Langzügen fährt, gibts keinen Grund mehr dort keine Cs mehr einzusetzen, also werden die irgendwann auch mal drauf landen wenn es sich anbietet - bei der U-Bahn gibts keinen festen Wagenumlauf wie mans von der DB kennt, sondern man nimmt (vereinfacht gesagt) einfach die Züge die grad passend rumstehen.

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Züge der U4 bleiben vergleichsweise lange auf der U4, da die U4 doch recht weit von den Betriebsanlagen Nord sowie Süd entfernt ist - und die Züge bleiben ja auch nach der Nachmittags-HVZ weiterhin auf der U4, als Langzüge fahren die Züge aber nur ein paar Stunden. Wenn man jetzt wie zur Wiesn gleich 16 Tage am Stück mit Langzügen fährt ist das ja dann was ganz andres.Step_3 @ 4 Oct 2008, 03:15 hat geschrieben: Aber trotzdem gibt´s freitags nie C´s auf dem 4er, obwohl er dort nachmittags mit Langzügen verkehrt.
Warum sollte man die Züge auch dauernd von einer Linie auf die nächste verschieben?Die 6 wird wohl ständig wechseln, wegen dem BH, aber sonst hab ich auch schon erlebt, daß einige Fahrzeuge (konkret ein B) wochenlang auf der U4 unterwegs war. Er ist mir seinerzeit mehrere Tage durch eine defekte Tür aufgefallen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Meine Rede...Boris Merath @ 4 Oct 2008, 21:16 hat geschrieben: Die Züge der U4 bleiben vergleichsweise lange auf der U4, da die U4 doch recht weit von den Betriebsanlagen Nord sowie Süd entfernt ist
Bloß, nudelt man die Freitags-P6 aus diesen Vollzügen kurzzeitg zusammen ? Dazu muß ja ein P4 getrennt und zu gleichen Teilen zwei anderen P4s zugeführt werden und danach alles wieder retour. Klingt aufwendig, für nur ein paar Stunden... da kann man auch anderes Material von irgendwo im Netz (zum Beispiel ein C) kurzzeitig auf den 4er schicken und wieder dorthin (woauchimmer) abziehen. Vom Aufwand her ähnlich, auch wenn dann ein P4 (oder mehrere) unnütz auf dem 4er in der Abstellung stehen (ich verstehe durchaus)... die könnten aber auch falls nötig zur Wartung ins BH fahren....
:ph34r:
ja die P6 werden aus den P4 zusammengestellt.. der aufwand ist doch gar nicht so groß... man braucht ja auch nur einen Fahrer der halt dort mal ein paar stunden lang rangiert.
woher das Material nehmen? außerdem brauchst du dann zusätzliche Fahrer, die die Züge herankarren und wieder wegbringen. von daher ist die jetzige Methode die beste.
woher das Material nehmen? außerdem brauchst du dann zusätzliche Fahrer, die die Züge herankarren und wieder wegbringen. von daher ist die jetzige Methode die beste.
mfg Daniel
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
So aufwendig isses nicht, sowohl an der Westendstraße als auch am Arabellapark passen auf ein Gleis jeweils 6 Doppeltriebwagen - die man jeweils nach Lust und Laune zu zwei Langzügen oder drei Vollzügen zusammenkuppeln kann. Rumrangieren braucht man also gar nicht, es reicht völlig ein bisschen umzukuppeln.Step_3 @ 6 Oct 2008, 02:37 hat geschrieben: Meine Rede...
Bloß, nudelt man die Freitags-P6 aus diesen Vollzügen kurzzeitg zusammen ? Dazu muß ja ein P4 getrennt und zu gleichen Teilen zwei anderen P4s zugeführt werden und danach alles wieder retour. Klingt aufwendig, für nur ein paar Stunden...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Nobel :huh:Boris Merath @ 6 Oct 2008, 14:36 hat geschrieben:So aufwendig isses nicht, sowohl an der Westendstraße als auch am Arabellapark passen auf ein Gleis jeweils 6 Doppeltriebwagen - [...] es reicht völlig ein bisschen umzukuppeln.
Wenn´s vom Umlauf her paßt... Schließlich müssen erst zwei Vollzüge an der Wende ankommen, bevor man einen Langzug wieder wegschicken kann. Aber das erledigt sich wohl mit dem Taktwechsel von fünf auf zehn Minuten...
Einfacher geht´s wirklich nicht..
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Züge stehen von der Vormittags-HVZ eh drin, genau.Step_3 @ 6 Oct 2008, 23:46 hat geschrieben: Wenn´s vom Umlauf her paßt... Schließlich müssen erst zwei Vollzüge an der Wende ankommen, bevor man einen Langzug wieder wegschicken kann. Aber das erledigt sich wohl mit dem Taktwechsel von fünf auf zehn Minuten...
Einfacher geht´s wirklich nicht..
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876