München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

Die IR-Wagen dürften wohl für die SFS nicht zugelassen sein.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

luc @ 19 Dec 2007, 22:29 hat geschrieben:Bedenke auch, dass du für den Allersberg-Express weder druckertüchtigte Wagen noch SRK-Personal noch NBÜ-Loks brauchst. Und ob DB Fernverkehr nochmals druckertüchtigte Bpmz hergibt ist die andere Frage.
Gilt für den Abschnitt biss Allersberg eine Sonderregelung? Ist doch auch Neubaustrecke. Wie hoch ist die Streckenhöchstgeschwindigkeit bis Allersberg?


Gruss, Fastrider
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Auf dem Abschnitt Nürnberg - Allersberg gibt es keine Tunnels. Deswegen darf der Allersberg-Express mit Bn-Wagen gefahren werden. Laut Wikipedia darf die SFS zwischen den Streckenkilometern 14,2 (bei Feucht) und 83,7 (nördlich des Auditunnels bei Ingolstadt) planmäßig mit 300 km/h befahren werden. Der Allersberg-Express kann allerdings nur 140 km/h fahren.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14661
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Da standen lange Zeit viele IR Wagen nutzlos rum und warteten auf den Schrotthändler ...
Die nutzen auf der NBS aber rein gar nichts. ;)

Wir haben kein Kapazitäts-, sondern ein Verteilungsproblem südlich von Ingolstadt!
Nachmittags gibt's in der Stunde beispielsweise zig Züge, die Richtung Petershausen, Ingolstadt, Nürnberg fahren. Aber davon sind viele oft leer! Nachmittags fahren bis Ingolstadt Nord kurz nach den Dosto-Zügen noch Verstärker, RB 30504 ab 14.45 Uhr (Fr), RB 30506 ab 15.39 Uhr (Mo-Fr), RB 30508 ab 16.36 Uhr und RB 30510 ab 17.40 Uhr. Halten nicht in Dachau und teilweise nicht in Paindorf. Aber immer wenn ich mit den Zügen fahre, hab' ich Platz zum Tanzen da drin und das liegt hoffentlich nicht an den n-Wagen, der Abfahrt von für Ingolstädter Züge unüblichen Gleisen wie Gleis 17 - einfach oder an der Tatsache dass ich so klein bin.^^ Die MüNüX kurz danach sind aber immer gerappelt voll. Es kann ja nicht sein, dass alle genau zur Abfahrt der MüNüX Feierabend haben.

Nein, teilweise hat's ganz einfache Gründe. Soweit ich gehört habe, haben (oder hatten?) die Busse in Petershausen immer Anschluss an die MüNüX, das selbe beobachte ich an anderen Bahnhöfen auch. Klar, dass dann viele die MüNüX nehmen.

Das weitere. Früher gab's für Leute wie mich eben solche Verstärkerzüge, die sind bis Reichertshausen oder noch besser Pfaffenhofen durchgefahren (morgens in die andere Richtung ab Pfaffenhofen oder Reichertshausen ohne Halt) sind und dadurch ganz ordentliche Fahrzeiten hatten. Für mich wären das nur 4-5 Minuten mehr als mit dem MüNüX. Gibt's alles nicht mehr. Außer dem MüNüX halten fast alle Züge an jeder noch vorhandenen Milchkanne. Schön für die Milchkannen, aber das bricht dem MüNüX irgendwann noch das Genick.
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

VT 609 @ 20 Dec 2007, 00:23 hat geschrieben:Der Allersberg-Express kann allerdings nur 140 km/h fahren.
Na mindestens ein Zugpaar am Tag fährt aber 160 km/h. :rolleyes:
Benutzeravatar
andi
Eroberer
Beiträge: 67
Registriert: 11 Dez 2007, 14:26
Wohnort: Perchtoldsdorf (weit weg!)

Beitrag von andi »

Mal was ganz was anderes:

Wie schaut es mit der Zukunft des MNE aus, sprich 2013???

Ist da schon was bekannt? Fährt die DB weiterhin oder übernimmt da eine andere Gesellschaft??
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

andi @ 23 Dec 2007, 17:48 hat geschrieben: Mal was ganz was anderes:

Wie schaut es mit der Zukunft des MNE aus, sprich 2013???

Ist da schon was bekannt? Fährt die DB weiterhin oder übernimmt da eine andere Gesellschaft??
Da wird es dann eine Ausschreibung geben - und dann wird man sehen, wer gewinnt.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Da muss die DB dann einen drauf legen und mit ICE 1 fahren, am besten eine 182 noch davor haengen damit er besser beschleunigt. :ph34r: :lol:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14661
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Da wird es dann eine Ausschreibung geben - und dann wird man sehen, wer gewinnt.
Meine Glaskugel sagt, die BOB übernimmt und fährt mit gepimpten RE200-Integralen in bis zu 6-fach-Traktion von Lenggries/Tegernsee/Bayrischzell direkt bis Nürnberg durch - mit Flügeln in Pfaffenhofen und Rohrbach auf die Neubaustrecken Richtung Schrobenhausen und zum Flughafen. Mit einem Sternchen wurde vermerkt, dass die BOB 2015 nach dem durchschlagenden Erfolg ihren Mutterkonzern übernommen hat. Die anderen Mitbewerber:

Die DB AG hat versehentlich die alten RE200-Garnituren vorzeitig verschrottet und ist beim Suchen der neuen Strecken in der Datenbank in einer bürokratischen Endlosschleife gelandet und konnte daher kein Angebot abgeben. Die Bayernbahn hat für die E94 und den Wagenpark aus Mitteleinstiegswagen, Tegernsee-Bm und DR-Speisewagen keine NBS-Zulassung bekommen. Die SBB GmbH hat sich mit schweizer Dosto-IC-Wagen beworben. Nachdem bei der BEG grad Feierabend war, wurde die Bewerbung in der Hektik in die Ablage "Kenn' ma ned, woll' ma ned" verschoben. Die Hochbahn hat sich nicht beworben, mit Bayern hat man schlechte Erfahrungen. Der Arriva-Testzug ist ohne Angabe von Gründen mit einer Stunde Verspätung im Irlahülltunnel verschwunden und nie mehr aufgetaucht. Es wird vermutet, der Tf hat den Weg nicht gefunden. Spätere Generationen sprechen vom Wunder von Irlahüll.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

*ROFL*
der2of6
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 02 Jun 2006, 10:04

Beitrag von der2of6 »

Ja geil :)
Benutzeravatar
andi
Eroberer
Beiträge: 67
Registriert: 11 Dez 2007, 14:26
Wohnort: Perchtoldsdorf (weit weg!)

Beitrag von andi »

6-fach-Traktion
1. Juhuuu, Kinding und Allersberg bekommen längere Bahnsteige!
2. Endlich sind die "Gefäßgrößenprobleme" beseitigt!
Neubaustrecke zum Flughafen
Und der Transrapid wäre damit auch erledigt.

Aber ein Integral, der auf 200 beschleunigt... Da bräuchte man ja Gasturbinen! (Oder E-Integrale)
==> schlaflose Nächte, vibrierende Wände...

Oder gleich von der BOB gesponserte Ohrenstöpsel...
Die zukünftige ANSAGE im Bf Kinding:

Achtung auf Gleis 4 fährt ein, die BOB aus Nürnberg zur Weiterfahrt nach Bayrischzell, Lenggries, Tegernsee, Schrobenhausen, München flughafen Terminal. Bitte schützen sie ihre Ohren!

Da müsste man sich aber nen besseren Namen überlegen:
Oberland-Franken-Express
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14661
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

1. Juhuuu, Kinding und Allersberg bekommen längere Bahnsteige!
Moment... Flügeln in Pfaffenhofen und Rohrbach... :rolleyes:
Und der Transrapid wäre damit auch erledigt.
Nein, meine Glaskugel sagt, dass die Bauruine nachdem das Geld alle war über Jahrhunderte als Mahnmal stehengeblieben ist und die bayerische Staatsregierung unter Maget schon Anfang 2014 schnell zu Fall brachte. Nach den Neuwahlen war die CSU für die nächsten 1352 Jahre an der Macht. "Schaut's was die Sozln mit Bayern gemacht haben!"
Aber ein Integral, der auf 200 beschleunigt... schlaflose Nächte...
Ich habe den Halbstundentakt vergessen zu erwähnen...
Benutzeravatar
andi
Eroberer
Beiträge: 67
Registriert: 11 Dez 2007, 14:26
Wohnort: Perchtoldsdorf (weit weg!)

Beitrag von andi »

Moment... Flügeln in Pfaffenhofen und Rohrbach... :rolleyes:
Achso, nur vom Oberland kommend...

Bitte erzähl mal, was sagt denn die Glaskugel noch alles?
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Rohrbacher @ 23 Dec 2007, 19:00 hat geschrieben: Meine Glaskugel sagt, die BOB übernimmt und fährt mit gepimpten RE200-Integralen in bis zu 6-fach-Traktion von Lenggries/Tegernsee/Bayrischzell direkt bis Nürnberg durch - mit Flügeln in Pfaffenhofen und Rohrbach auf die Neubaustrecken Richtung Schrobenhausen und zum Flughafen. Mit einem Sternchen wurde vermerkt, dass die BOB 2015 nach dem durchschlagenden Erfolg ihren Mutterkonzern übernommen hat. Die anderen Mitbewerber:

Die DB AG hat versehentlich die alten RE200-Garnituren vorzeitig verschrottet und ist beim Suchen der neuen Strecken in der Datenbank in einer bürokratischen Endlosschleife gelandet und konnte daher kein Angebot abgeben. Die Bayernbahn hat für die E94 und den Wagenpark aus Mitteleinstiegswagen, Tegernsee-Bm und DR-Speisewagen keine NBS-Zulassung bekommen. Die SBB GmbH hat sich mit schweizer Dosto-IC-Wagen beworben. Nachdem bei der BEG grad Feierabend war, wurde die Bewerbung in der Hektik in die Ablage "Kenn' ma ned, woll' ma ned" verschoben. Die Hochbahn hat sich nicht beworben, mit Bayern hat man schlechte Erfahrungen. Der Arriva-Testzug ist ohne Angabe von Gründen mit einer Stunde Verspätung im Irlahülltunnel verschwunden und nie mehr aufgetaucht. Es wird vermutet, der Tf hat den Weg nicht gefunden. Spätere Generationen sprechen vom Wunder von Irlahüll.
Ach wie witzig wir doch wieder sind, ich lach mich schief... :unsure: :blink:
Benutzeravatar
andi
Eroberer
Beiträge: 67
Registriert: 11 Dez 2007, 14:26
Wohnort: Perchtoldsdorf (weit weg!)

Beitrag von andi »

Naja, mit ein bisschen Aufwand könnte sogar Nördlingen, sprich BayernBahn die Strecke übernehmen:
Man nehme anstelle der E94 die 103 die irgendwo im Museum in NÖ rumsteht, holt sich für die eine neue Zulassung, dichtet die ein wenig ab und noch NBÜ rein, 200 läuft die ja ohne Probleme.

Die Mitteleinstiegs- und Tegernsee-Bm druckdicht und NBS-tauglich zu bringen wäre ein bisschen mehr Aufwand. neue Drehgestelle, MG-Bremse, drucktichte Fenster, Übergänge und Schiebetüren, Klimaanlage und geschlossene WCs und fertig ist (WÄRE) der BayBaMüNüX. Ideal um die BB in die roten Zahlen zu katapultieren...
Vielleicht noch mit ehrenamtlichen Lokführern, die sonst fürs BEM NÖ fuhren...
Benutzeravatar
andi
Eroberer
Beiträge: 67
Registriert: 11 Dez 2007, 14:26
Wohnort: Perchtoldsdorf (weit weg!)

Beitrag von andi »

Ääh, Moment...
2013 kommt ja noch der NüMüZüX der REA (Rohrbacher Eisenbahn AG), der ja Nürnberg-München-Zürich als schneller Nahverkehrszug bedient... Stundentakt wäre nicht schlecht... und bitte nicht mit 200er-Integralen oder gepimpten Quietschies.
[/TRAUM]
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14661
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ach wie witzig wir doch wieder sind, ich lach mich schief... :unsure: :blink:
Ey, nix gegen meine Glaskugel:

Bild
Ääh, Moment...
2013 kommt ja noch der NüMüZüX
Nö, der wäre mit schweizer Dosto-IC-Wagen gefahren, aber die BEG... naja... Feierabendhektik.
Bitte erzähl mal, was sagt denn die Glaskugel noch alles?
Morgen ist der 24.12.2007, als Heiligabend. Sagt sie.
Ansonsten musste ich sie aber vorhin wieder vom Netz nehmen, die zieht ganz schön Strom... :(
Benutzeravatar
andi
Eroberer
Beiträge: 67
Registriert: 11 Dez 2007, 14:26
Wohnort: Perchtoldsdorf (weit weg!)

Beitrag von andi »

Nö, der wäre mit schweizer Dosto-IC-Wagen gefahren, aber die BEG... naja... Feierabendhektik.
Achso, der NüMüZüX wäre das Angebot der SBB GmbH gewesen, stimmt ja (eine Kooperation von DB und SBB GmbH)

P.S.: Tolle Glaskugel!
Benutzeravatar
Hamsterii
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 15 Mai 2007, 19:32
Wohnort: Freiburg i. Br.

Beitrag von Hamsterii »

Hallo,

ich habe eine Frage zum Thema MüNüX. Warum ist RE als MüNüX verbundungültig?
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Hamsterii @ 24 Dec 2007, 09:41 hat geschrieben: Hallo,

ich habe eine Frage zum Thema MüNüX. Warum ist RE als MüNüX verbundungültig?
Warum sollte er verbundungültig sein? Der MVV gilt von München Hbf bis Petershausen und der VGN von Allersberg bis Nürnberg Hbf.
Benutzeravatar
andi
Eroberer
Beiträge: 67
Registriert: 11 Dez 2007, 14:26
Wohnort: Perchtoldsdorf (weit weg!)

Beitrag von andi »

Warum ist RE als MüNüX verbundungültig?
Ist er das?
Also ich glaube auch dass MVV München-Petershausen und VGN Nürnberg-Allersberg
Aber der 17:05er ohne Petershausen, der ist nicht MVV-gültig, oder?
Oder gilt da das gleiche wie beim Alex: MVV München-Geltendorf, wenn der Zug nicht in Geltendorf hält, kann man mit MVV-Ticket und Anschlussticket Geltendorf-Kaufering fahren.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14661
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Aber der 17:05er ohne Petershausen, der ist nicht MVV-gültig, oder?
Soweit ich weiß, darf der ausnahmsweise genutzt werden auch ohne den Halt. Er hat ja früher mal gehalten und es wär' blöd für die Fahrgäste aus Pfaffenhofen, etc., die mit (vorher gekauften) DB + MVV-Zeitkarten unterwegs sind, wenn sie deshalb draußenbleiben müssten.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14661
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Im Moment haben wir mal wieder ein kurzes MüNüX-Sandwich. Hinter dem am Schluss laufenden Steuerwagen von MNX 4011 (*argh* die neuen Zugnummern kann ich noch nicht auswendig...) hängt noch eine zusätzliche aufgebügelte 101. Die vordere hab' ich nicht gesehen, die war schon hinter'm Sichtfeldbegrenzer, aber rein von der Logik her, muss da ja auch noch 'ne Lok hängen.

PS: Der Zug war aber dennoch auf die Minute pünklich hier.
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

Rohrbacher @ 28 Dec 2007, 12:24 hat geschrieben: Im Moment haben wir mal wieder ein kurzes MüNüX-Sandwich. Hinter dem am Schluss laufenden Steuerwagen von MNX 4011 (*argh* die neuen Zugnummern kann ich noch nicht auswendig...) hängt noch eine zusätzliche aufgebügelte 101. Die vordere hab' ich nicht gesehen, die war schon hinter'm Sichtfeldbegrenzer, aber rein von der Logik her, muss da ja auch noch 'ne Lok hängen.

PS: Der Zug war aber dennoch auf die Minute pünklich hier.
Nein... vorn hing keine Lok... :P

Natürlich hing da ne Lok. ;) 101 111.

Die HG beträgt in der Kombinatin allerdings nur 160 km/h. Von Ingolstadt nach Rohrbach aber bekanntermaßen kein Problem... ;)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14661
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die HG beträgt in der Kombinatin allerdings nur 160 km/h.
Äh... warum das? Reichen die Bremshundertstel für zwei Loks bei den vergleichsweise wenigen Wagen nicht!?
Theoretisch müsste die Garnitur ja in Richtung Beschleunigung gehen wie sau. B)

Aber interessant, dass der Zug dennoch pünktlich in Rohrbach war, nördlich Ingolstadt sollte man eine verringerte Vmax ja doch schon merken, südlich... ach Gottchen. Die Viertelstunde Raucherpause in Ingolstadt hat in so Fällen schon Vorteile.

wieder PS: An den Bremsen kann's ja nicht liegen, mit LZB wär's ja doch wurscht, oder!?
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

Stromabnehmer.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14661
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Achso, ja da war doch mal was... Abstand zwischen den Pantos, Schwingungen in der Oberleitung und sowas.

Dann ist der Zug zu kurz. Gut, das wissen wir schon länger. :lol:
Aber ähm... warum macht man das dann, eine Lok reicht doch locker? Damit man sich an den Endbahnhöfen jeweils das auf- und abrüsten sparen kann? Wäre das so aufwendig?
der2of6
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 02 Jun 2006, 10:04

Beitrag von der2of6 »

Wenn nur eine Lok ihren Stromabnehmer oben hat, dann kann der Zug doch mit 200 fahren oder?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Die Frage is, ob das nicht die Beschleunigung wieder reinholt?!?
Antworten