[M] Die Tram nach St. Emmeram und Johanneskirchen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Autoverbot @ 17 Mar 2011, 20:35 hat geschrieben: Aber ist ja auch blöd, am Effnerplatz wieder umzusteigen, wenn man aus der City kommt. Die angebliche Anschlusssicherung funktioniert z.B. beim N40 überhaupt nciht
Wo funktioniert die nicht?
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Würd ich auch gerne wissen. Gestern Nacht wieder einwandfrei gepasst!
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Ne, der N40 fährt zwar jetzt verstärkt am WE zum Harras, der "richtige" fällt dauernd aus.
In der Woche dauernd, am WE wartet man mitunter 30min. Zum Glück ist das Taxi ab Harras billiger als ab Innenstadt, wie gesagt, nur WE <_<
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Heute wurden die Schienen am Cosimabad plangemäß an zwei Stellen überteert.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

P-fan @ 20 Apr 2011, 20:58 hat geschrieben: Heute wurden die Schienen am Cosimabad plangemäß an zwei Stellen überteert.
Damit ja keine vorzeitige Sonderfahrt stattfinden kann? :rolleyes:
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Heut mittag war in der St. Emmeram-Mühle speisen. Die Tramwende der Emmeram-Tram endet in einem Gebiet, wo doch niemand freiwillig die Tram benutzt (vor den Häusern stehen Porsche, BMW, Mercedes) ;)
Warum hat man nicht ab Höhe Fritz-Meyer-Weg die Tram (via Freischützstr.) zur S-Bahn Johanneskirchen geführt?
Fände ich auch persönlich besser, gerade weil es zum Flughafen geht!
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

Autoverbot @ 24 Apr 2011, 16:14 hat geschrieben: Heut mittag war in der St. Emmeram-Mühle speisen. Die Tramwende der Emmeram-Tram endet in einem Gebiet, wo doch niemand freiwillig die Tram benutzt (vor den Häusern stehen Porsche, BMW, Mercedes) ;)
Ach, die Gegend ist doch nichts gegen Grünwald. Wer dort wohnt, hat es wirklich nicht nötig, mit dem Nahverkehr zu fahren. Aber trotzdem fährt da eine Tram hin. ;-)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wie Freak schon vor einer Seite schrieb, ohne Klärung der Höhenlage der S Bahn wird man keine Schleife dort bauen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Ich versteh manchmal wirklich nicht, wieso (und zwar durchaus auch hier im EF) Trambahnen und teilweise auch U/S-Bahnen oft was für Leute ohne Geld, ohne Autos, Studenten, Schüler, alte Leute etc gesehen wird. Es gibt doch genug Leute, die im Stadtverkehr öffentliche Verklehrsmittel benutzen, auch wenn sie ein Auto haben. Da gibt es Lehrer, und sogar Professoren, die kommen auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Und zwar durchaus auch noch am Stadtrand, sofern eine gute Verbindung (U-Bahn oder Takt 10 S-Bahn) besteht.

Und um zum Thema zurück zu kommen: Die Tram hat mit Isartor und Sendlinger Tor bei gar nicht mal so langer Fahrzeit attraktive Altstadtziele, deren Erreichbarkeit mit dem Auto eher mäßig ist, was auch die Mercedes Besitzer wissen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

christian85 @ 24 Apr 2011, 17:42 hat geschrieben: Ich versteh manchmal wirklich nicht, wieso (und zwar durchaus auch hier im EF) Trambahnen und teilweise auch U/S-Bahnen oft was für Leute ohne Geld, ohne Autos, Studenten, Schüler, alte Leute etc gesehen wird. Es gibt doch genug Leute, die im Stadtverkehr öffentliche Verklehrsmittel benutzen, auch wenn sie ein Auto haben. Da gibt es Lehrer, und sogar Professoren, die kommen auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Und zwar durchaus auch noch am Stadtrand, sofern eine gute Verbindung (U-Bahn oder Takt 10 S-Bahn) besteht.
Im Gegenteil, es wurde durchaus hier schon diskutiert, dass statistische Erhebungen ergeben haben, dass die Wichtigkeit des Konsumguts Auto seit Jahren (kurz nach der Deutschen Einheit) schwindet. Je weniger Leute verdienen*, je geringer ihr höchster Bildungsabschluss, je weiter sie von einem Stadtzentrum entfernt wohnen, desto mehr geben sie für ihr KFZ aus, Männer deutlich mehr als Frauen.

* am ganz unteren Einkommensrand dreht sich das wieder, da kann man sich kein Auto leisten, selbst wenn man über ne Nierensspende spekuliert, dafür gibt es am oberen Ende wohl eine Verzerrung, da Leute über 250'000 € Jahreseinkommen oft kein Auto haben, da sie häufiger nen Firmenwagen haben

Im Falle von München kommt, dass die teuren Stadtviertel wie Schwabing, sanierte Maxvorstadt, Lehel und Glockenbachviertel nicht gerade mit Parkplätzen gesegnet sind.
Und um zum Thema zurück zu kommen: Die Tram hat mit Isartor und Sendlinger Tor bei gar nicht mal so langer Fahrzeit attraktive Altstadtziele, deren Erreichbarkeit mit dem Auto eher mäßig ist, was auch die Mercedes Besitzer wissen.

Und Leute, die die Parkgarage am Arabellapark unterm REWE hassen. Selbst als ich noch in Nähe gewohnt habe und ein Auto hatte, habe ich meist abseits geparkt
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

christian85 @ 24 Apr 2011, 17:42 hat geschrieben: Die Tram hat mit Isartor und Sendlinger Tor bei gar nicht mal so langer Fahrzeit attraktive Altstadtziele, deren Erreichbarkeit mit dem Auto eher mäßig ist, was auch die Mercedes Besitzer wissen.
So ist es. Wird der Fahrzeugauslastung dort sehr gut tun; der 16er wird da bald auch nach grossen Wagen betteln (ich weiss, altes Problem mit der Verfügbarkeit). Da werden sicher einige durchfahren, anstelle brav in die U4 umzusteigen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Darum sollte ja ursprünglich die 17 über Maxmonument darüber fahren um nicht komplett Konkurrenz zur U4 zu sein.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Autoverbot @ 24 Apr 2011, 16:14 hat geschrieben: Heut mittag war in der St. Emmeram-Mühle speisen. Die Tramwende der Emmeram-Tram endet in einem Gebiet, wo doch niemand freiwillig die Tram benutzt (vor den Häusern stehen Porsche, BMW, Mercedes) ;)
Warum hat man nicht ab Höhe Fritz-Meyer-Weg die Tram (via Freischützstr.) zur S-Bahn Johanneskirchen geführt?
Fände ich auch persönlich besser, gerade weil es zum Flughafen geht!
Richtung Emmeramsmühle runter magst du recht haben (aber auch hier wird es Besucher eben jener Wirtschaft geben, die mit der Tram anfahren). Wenn du dir mal google.maps anschaust wirst du merken, dass wenige Meter vor der Schleife im Norden und Süden der Cosimastr. mehrstöckige Wohnungsblöcke stehen, in denen sicher nicht nur besagte Porsche und Mercedes-Fahrer wohnen. (Ein BMW vor der Tür gehört in München einfach zum guten Ton ;) )
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Die kompletten Gleisbögen am Cosimabad wurden heute verlegt und die Schienen teilweise bereits verschweißt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

P-fan @ 3 May 2011, 20:53 hat geschrieben: Die kompletten Gleisbögen am Cosimabad wurden heute verlegt und die Schienen teilweise bereits verschweißt.
Ich hoffe, dass ich es noch in dieser Woche endlich zustande bring, mal wieder aktuelle Fotos hier reinzustellen :)
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Nachdem nichts gekommen ist, wars vielleicht zu wenig Vorfreude?!?

AU JA, unbedingt noch mal was neues von der neuen Strecke!!! BITTEBITTEBITTE!!! ;)

Im ernst: Ich freu mich über Neuigkeiten und Fotos!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Hot Doc @ 7 May 2011, 17:44 hat geschrieben: Nachdem nichts gekommen ist, wars vielleicht zu wenig Vorfreude?!?

AU JA, unbedingt noch mal was neues von der neuen Strecke!!! BITTEBITTEBITTE!!! ;)

Im ernst: Ich freu mich über Neuigkeiten und Fotos!
Falls du mich und meine Fotos meinst: Meine Woche geht bis Sonntag :P
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ja meint ich...und dann kann ich ja noch hoffen und mich schon vorfreuen! :)
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Auch an der Evastraße wurden die neuen Gleise nun überteert, um den Autoverkehr provisorisch zu verschwenken.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Welchen Sinn haben eigentlich diese Überteerungen? Früher oder später müssen die Autos doch sowieso direkt über die Schienen fahren, sonst könnte die Trambahn sie ja gar nicht benutzen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

MaxM @ 15 May 2011, 16:30 hat geschrieben: Welchen Sinn haben eigentlich diese Überteerungen? Früher oder später müssen die Autos doch sowieso direkt über die Schienen fahren, sonst könnte die Trambahn sie ja gar nicht benutzen.
Aber nicht dort, wo zurzeit überteert ist - da kommt vmtl Rasengleis o.ä. hin.
Wo die Schienen eine Straße kreuzen, wird ja nur der Zwischenraum zwischen den Gleisen mit Teer (anstatt mit Beton, Rasen, etc.) aufgefüllt.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Die bisherige Oberleitung am Effnerplatz ist bereits vollständig entfernt. Im Rondell schreitet das Setzen der neuen Randsteine voran; der Autokreisel wird demnach künftig deutlich kleiner sein als der (provisorische) bisherige. Auf einem Teil der Innenfläche sieht es so aus, als ob Rasensteine gesetzt wurden.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

In der Wendeschleife Effnerplatz ist bereits ca. ein halbes Dutzend neuer Masten aufgestellt. Die Randsteine für den Fußweg parallel zum Gleis unter dem Kunstwerk hindurch sind vollständig gesetzt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

TramBahnFreak @ 15 May 2011, 17:21 hat geschrieben: Aber nicht dort, wo zurzeit überteert ist - da kommt vmtl Rasengleis o.ä. hin.
Wo die Schienen eine Straße kreuzen, wird ja nur der Zwischenraum zwischen den Gleisen mit Teer (anstatt mit Beton, Rasen, etc.) aufgefüllt.
Am Cosimabad (übrigens neuer Haltestellenname ab Dezember, Quelle Infocontainer) fließt der Autoverkehr seit heute wieder normal, das heißt über die "normal", also im endgültigen Zustand eingeteerten Gleise.

Die ÜBERteerungen vor und nach der Kreuzung, welche zum Verschwenken des Autoverkehrs während des Kurvenbaus erforderlich waren, wurden teilweise bereits entfernt. Die Schienen haben, zumindest für das Laienauge, keinen Schaden genommen. Insbesondere gibt es keine anhaftenden Teerreste.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Ich weiß nicht, ob es schon wem aufgefallen ist, aber auf der St. Emmeram Seite kann man nun die "richtigen" zukünftigen Haltestellennamen der Tram sehen, bisher waren da ja teilweise Arbeitstitel dabei. Folgende Namen haben sich geändert:

Cosimapark = Cosimabad
Evastraße = Schlösselgarten
Pionierschule = Prinz-Eugen-Park

(Aufgefallen ist mir das ganze auch erst heute, an dem MVG-Infostand auf dem Streetlife-Festival)
S27 nach Deisenhofen
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Alle Achtung, die neuen Namen sind ja wohlklingend!
Schade, dass man Arabellapark/Klinikum Bogenhausen wohl nicht mehr abändert. Das ist sperrig und paßt nicht vernünftig auf Displays, Netzpläne, etc. Auf den Zusatz "Klinikum Bogenhausen" könnte man m.E. verzichten, da die U-Bahn-Station ja auch nur "Arabellapark" ohne weiteren Zusatz heißt.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Oliver-BergamLaim @ 5 Jun 2011, 21:24 hat geschrieben: Alle Achtung, die neuen Namen sind ja wohlklingend!
Schade, dass man Arabellapark/Klinikum Bogenhausen wohl nicht mehr abändert. Das ist sperrig und paßt nicht vernünftig auf Displays, Netzpläne, etc. Auf den Zusatz "Klinikum Bogenhausen" könnte man m.E. verzichten, da die U-Bahn-Station ja auch nur "Arabellapark" ohne weiteren Zusatz heißt.
Naja, vond er heutigen Haltestelle "Klinikum Bogenhausen" isses halt doch schon ne ganze Ecke zum Busbahnhof...
Willibaldplatz
Doppel-Ass
Beiträge: 121
Registriert: 16 Sep 2009, 21:59

Beitrag von Willibaldplatz »

TramBahnFreak @ 5 Jun 2011, 21:27 hat geschrieben:
Oliver-BergamLaim @ 5 Jun 2011, 21:24 hat geschrieben: Alle Achtung, die neuen Namen sind ja wohlklingend!
Schade, dass man Arabellapark/Klinikum Bogenhausen wohl nicht mehr abändert. Das ist sperrig und paßt nicht vernünftig auf Displays, Netzpläne, etc. Auf den Zusatz "Klinikum Bogenhausen" könnte man m.E. verzichten, da die U-Bahn-Station ja auch nur "Arabellapark" ohne weiteren Zusatz heißt.
Naja, vond er heutigen Haltestelle "Klinikum Bogenhausen" isses halt doch schon ne ganze Ecke zum Busbahnhof...
Wenn man bei der Haltestelle "Arbellapark/Klinikum Bogenhausen" den zweiten Teil des Namens streichen würde, könnte man ja im Gegenzug die Haltestellen am Busbahnhof in "Arabellapark (Busbahnhof)" o.ä. umbenennen. Der wird wohl eh etwas an Bedeutung verlieren, wenn es den 59er-Bus nicht mehr gibt und die Tram ohne Halt vorbeirauscht.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Naja, so wenig werden da von den verbleibenden Linien das aber auch net sein. Richtig überflüssig würde der Busbf dort mit einer U4-Verlängerung natürlich.
Willibaldplatz
Doppel-Ass
Beiträge: 121
Registriert: 16 Sep 2009, 21:59

Beitrag von Willibaldplatz »

spock5407 @ 6 Jun 2011, 19:40 hat geschrieben:Naja, so wenig werden da von den verbleibenden Linien das aber auch net sein. Richtig überflüssig würde der Busbf dort mit einer U4-Verlängerung natürlich.
Ja gut, "wenig" nicht (zu "wenig" fällt mir immer der Busbahnhof Klinikum Großhadern ein :D), aber halt doch "weniger". Und es gibt mit der Linie 185 auch nur eine einzige Linie, die ausschließlich den Busbahnhof, nicht auch die Haltestelle "Arabellapark/Klinikum Bogenhausen" bedient. Wenn man sich anschaut, wie frequentiert letztere Haltestelle im Vergleich zum Busbahnhof ist, hätte sie eigentlich jetzt schon den Namen "Arabellapark" ohne jeden Zusatz verdient.
Antworten