Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Rohrbacher @ 9 Feb 2014, 16:50 hat geschrieben: Tipp: In etwa 12 Jahren gibt's vielleicht gar keine FLIRT, LINT oder was auch immer mehr, zumindest in der heutigen Form. 12 Jahre sind sowieso noch ziemlich lang hin. Das verhält sich ungefähr wie 2002 zu 2014. :ph34r:
Tipp: Im Jahre 2002 gab es den LINT bereits, und der FLIRT war bereits in Entwicklung und sollte zwei Jahre später auf die Strecke gehen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12630
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

sbahnfan @ 9 Feb 2014, 22:36 hat geschrieben: Tipp: Im Jahre 2002 gab es den LINT bereits, und der FLIRT war bereits in Entwicklung und sollte zwei Jahre später auf die Strecke gehen.
Was es noch unwahrscheinlicher macht, dass es die Kisten dann nach 22/24 Jahren immer noch geben wird. :ph34r:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14718
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

sbahnfan @ 9 Feb 2014, 22:36 hat geschrieben:Tipp: Im Jahre 2002 gab es den LINT bereits, und der FLIRT war bereits in Entwicklung und sollte zwei Jahre später auf die Strecke gehen.
Eben. Die heute gebauten FLIRT und neuen LINT-Versionen haben mit denen von 2002 entweder eh schon nur noch so viel zu tun wie ein BMW E90 mit einem BMW F30, nämlich den Marketingnamen und ein paar (überarbeitete) Bauteile oder/und die Züge wären in 12-15 Jahren völlig veraltet. Auf Konstruktionen, die dann um die 25 Jahre alt wären, ist selbst die Bundesbahn nur selten rumgeritten und die hätte das noch gekonnt, weil sie ihre Zulassungsregeln quasi selbst gemacht hat. Eigentlich will ich nur sagen: Völlig sinnlose Spekulation. Du und ich und der Rest vom Schützenfest haben doch heute noch keine Ahnung, was in über 10 Jahren für Fahrzeugtypen und Hersteller auf'm Markt sein werden und welches EVU dann welche Anforderungen damit erfüllen muss. Das sind schon arg viele Unbekannte in der Gleichung.

Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen. ;)
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2719
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Ein paar aktuelle Presseberichte:

Unpünktlich: BOB ist neues Sorgenkind
Bei der Bayerischen Oberlandbahn gibt es massive Probleme. Jede dritte Verbindung ist zu spät dran. Nun hagelt es Kritik.
http://www.merkur-online.de/aktuelles/baye...er-3452902.html

Jetzt auch Kritik vom Ex-Geschäftsführer
Unpünktliche Züge und ein wenig durchdachter Fahrplan: Die BOB muss zur Zeit viel Kritik einstecken. Jetzt spricht auch der Ex-Geschäftsführer Tacheles.
http://www.merkur-online.de/lokales/region...rt-3454551.html


Lärm-Test an geplanter BOB-Haltestelle
Gmund - Am Donnerstag stoppte die BOB an der geplanten Haltestelle an der neuen Realschule in Finsterwald. Das Ganze war ein Test: Wie laut ist der Zug, wenn er bremst?
http://www.merkur-online.de/lokales/region...er-3454226.html
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

mapic @ 4 Apr 2014, 09:36 hat geschrieben:Lärm-Test an geplanter BOB-Haltestelle
Gmund - Am Donnerstag stoppte die BOB an der geplanten Haltestelle an der neuen Realschule in Finsterwald. Das Ganze war ein Test: Wie laut ist der Zug, wenn er bremst?
http://www.merkur-online.de/lokales/region...er-3454226.html
Ich kann auch ganz ohne Messgeräte sagen, dass ein Integral beim Bremsen laut ist. Von außen schon, und erst recht innen, wenn man in dem 2.-Klasse-Triebkopf sitzt und unter den Füßen die beiden MAN-Motoren dröhnen. Wäre auch wieder ein Argument für die Elektrifizierung. Wenn ein FLIRT herangeschnurrt kommt ist das sehr viel leiser.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sbahnfan @ 6 Apr 2014, 13:07 hat geschrieben: und erst recht innen, wenn man in dem 2.-Klasse-Triebkopf sitzt
Der 1. Klasse-Triebkopf ist leiser?
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

JeDi @ 6 Apr 2014, 13:17 hat geschrieben: Der 1. Klasse-Triebkopf ist leiser?
Ja, weil da nur ein Motor verbaut ist statt zweien.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

JeDi @ 6 Apr 2014, 13:17 hat geschrieben: Der 1. Klasse-Triebkopf ist leiser?
Außerdem hört man im Integral in der 1. Klasse Radio und nicht das Fahrgeräusch :ph34r:
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2719
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

sbahnfan @ 6 Apr 2014, 13:07 hat geschrieben:Ich kann auch ganz ohne Messgeräte sagen, dass ein Integral beim Bremsen laut ist. Von außen schon, und erst recht innen, wenn man in dem 2.-Klasse-Triebkopf sitzt und unter den Füßen die beiden MAN-Motoren dröhnen. Wäre auch wieder ein Argument für die Elektrifizierung.
Unter 50 km/h "dröhnen" die Motoren aber beim Bremsen auch nur noch im Leerlauf, sind also auch nicht lauter als z.B. im Stillstand. Bei höheren Geschwindigkeiten hast du recht, aber das ist an der betroffenen Stelle wohl kaum der Fall.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12630
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Integral-Sound ist doch generell ein Orgasmus für die Ohren! B-)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

mapic @ 6 Apr 2014, 19:01 hat geschrieben:Unter 50 km/h "dröhnen" die Motoren aber beim Bremsen auch nur noch im Leerlauf, sind also auch nicht lauter als z.B. im Stillstand.
Das bezweifle ich. Wenn ich Integral fahre, dann dröhnen die Motoren beim Bremsen immer mit hoher Drehzahl bis kurz vor Stillstand, ähnlich wie im 611/612.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

NJ Transit @ 6 Apr 2014, 13:57 hat geschrieben: Außerdem hört man im Integral in der 1. Klasse Radio und nicht das Fahrgeräusch :ph34r:
Mal von der grundsätzlichen Unverschämtheit, die 1. Klasse an einer der lautesten Stellen des Zuges einzubauen: Hat schonmal jemand versucht, zum Thema Radios eine Antwort von der BOBy zu kriegen?
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

JeDi @ 6 Apr 2014, 19:14 hat geschrieben:Mal von der grundsätzlichen Unverschämtheit, die 1. Klasse an einer der lautesten Stellen des Zuges einzubauen:
Naja, zum einen hast du natürlich Recht, dass es nicht die glücklichste Lösung ist, die 1. Klasse an einer der lautesten Stellen im Zug zu platzieren.

Auf der anderen Seite: Würde man die 1. Klasse in der Mitte des Zuges platzieren, z.B. in einer der beiden Sänften (in denen es wirklich leise zugeht), dann hätte man dort "Durchgangsverkehr" von Fahrgästen der 2. Klasse, die auf dem Weg zur Tür oder zum Klo oder zu anderen 2. Klasse-Bereichen durch die 1. Klasse durchlatschen würden. Das würde die Fahrgäste der 1. Klasse ebenfalls stören.

Deshalb hat man ja auch beim 612 die außenliegenden Einstiegsbereiche gegenüber dem 611 etwas zur Fahrzeugmitte hin versetzt, um die 1. Klasse frei von Durchgangsverkehr zu halten (und hier hat man noch den Vorteil, dass die Motoren nicht an den Fahrzeugenden platziert sind, d.h. in der 1. Klasse ist es zudem noch leiser). Anders ist es bei anderen VTs wie z.B. 642 oder 648, da ist die 1. Klasse ebenfalls am Fahrzeugende direkt über dem Motor.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2719
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

sbahnfan @ 6 Apr 2014, 19:13 hat geschrieben:Das bezweifle ich. Wenn ich Integral fahre, dann dröhnen die Motoren beim Bremsen immer mit hoher Drehzahl bis kurz vor Stillstand, ähnlich wie im 611/612.
Komisch, wenn ich Integral fahre (als Tf ;) ) dann gehen die Motoren unter 50 km/h definitiv in den Leerlauf, dann hört man höchstens noch deutlich leiser den Retarder, und der geht unter 25 dann auch ganz aus, dann wirken nur noch die Scheibenbremsen. Spätestens da kommen also bis zum Stillstand ganz sicher keine Bremsgeräusche mehr von der Antriebstechnik.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Da es keinen eigenen Veolia-Thread gibt ist es hoffentlich in Ordnung wenn ich es hier einstelle. Wenn nicht, bitte bescheid geben und dann überlegen wir uns wie wir das lösen.

Es betrifft ja auch die BOB und es geht wieder mal um den Verkauf von Veolia Verkehr. Wieso tut sich da nichts? Findet sich so schwer ein Käufer?

Wieso verkauft man Veolia Deutschland nicht einfach in Einzelteilen? Ich denke die NWB und die NOB dürften locker Käufer finden, der HEX evtl. und bei der BOB jemand der viel Geld mitbringt. ;)
Die WEG könnte ja die SWEG übernehmen, z. B.

Könnte die BOB wegen dem Meridian das größte Verkaufshindernis sein oder gibt es evtl. noch andere Möglichkeiten?

Mich interessiert das einfach und ich hoffe es geht hier anderen auch so. Ich denke die ganzen Veolia-Mitarbeiter würden auch endlich gerne mal wissen wie es weiter geht, denn Veolia macht ja nicht mehr viel und über die Erhaltung der Bestandsverkehre hinaus (abgesehen von der ola) scheint man sich auch kaum oder gar nicht mehr an Neuverkehren zu versuchen.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Weil schlicht Preisvorstellung, notwendige Investitionen/Instandhaltung, Arbeitsverträge und erzielbare Rendite die Nachfrage ergeben.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Darum ja die Frage nach einer Filetierung, da die NWB und evtl. die NOB (kommt darauf an wie es weitergeht), sicher leicht einen Abnehmer finden. Für die BOB mit einem Netz das, wie ich vermute, sicher auf Jahre nur Verluste machen wird, sehe ich da eher Probleme.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 6 Apr 2014, 22:09 hat geschrieben: Darum ja die Frage nach einer Filetierung, da die NWB und evtl. die NOB (kommt darauf an wie es weitergeht), sicher leicht einen Abnehmer finden. Für die BOB mit einem Netz das, wie ich vermute, sicher auf Jahre nur Verluste machen wird, sehe ich da eher Probleme.
Interessante Thesen zum Thema Rentabilitäten der Veolia-Netze...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9770
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

sbahnfan @ 6 Apr 2014, 19:26 hat geschrieben: Auf der anderen Seite: Würde man die 1. Klasse in der Mitte des Zuges platzieren, z.B. in einer der beiden Sänften (in denen es wirklich leise zugeht), dann hätte man dort "Durchgangsverkehr" von Fahrgästen der 2. Klasse, die auf dem Weg zur Tür oder zum Klo oder zu anderen 2. Klasse-Bereichen durch die 1. Klasse durchlatschen würden. Das würde die Fahrgäste der 1. Klasse ebenfalls stören.
Für so etwas wurden mal Abteile mit Seitengang erfunden.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14718
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Martin H. @ 6 Apr 2014, 22:36 hat geschrieben:Für so etwas wurden mal Abteile mit Seitengang erfunden.
Im Anschluss an das WC hätte man sogar elegant zwei mehr oder weniger klassische Abteile unterbringen können.

Aber: Hätte, hätte, Fahrradkette. Abteile waren/sind gerade out und es hätte sicherlich etwas mehr Platz und Geld gekostet als wie üblich einfach nur eine Glaswand einzubauen. Eine 1. Klasse ist ja heute im Regionalverkehr oft nur noch vorhanden, weil mit wenig Aufwand ein paar Zusatzeuro verdient werden können. Jetzt lassen wir mal die (damals sicher gut gemeinten) Radiomodule im Integral außen vor, dann kostet je nach Zugtyp die Glaswand, sofern nicht eh schon vorhanden, ein bisschen Geld, ggf. noch ein paar Tische, Klapptische oder/und Armlehnen, das sind aber Peanuts. Die zusätzliche Gewinnspanne pro verkaufter 1. Klasse-Fahrkarte ist hier sicherlich deutlich höher als die Investionskosten. Hin und wieder gibt's ja so lustige Sachen, wie eine 1. Klasse in ODEG-Regioshuttles, wo auf der anderen Seite des Mittelgangs 2. Klasse ist. Oder wie hier bei der Kurhessenbahn, wo einfach am Ende eines Fahrgastraums zwei Sitzgruppen zur 1. Klasse erheben werden. Ohne weitere Abgrenzung oder nennenswerte Zusatzausstattung. Wenn Airlines sowas machen, dann hängen sie wenigsten einen Vorhang auf... Ich weiß nicht, wer da im Einzelfall drauf besteht, EVU oder vermutlich Besteller, aber wenn's nicht um ein paar billig zu erwirtschaftende Euros ginge, hätten die meisten Regionalbahnen, die nicht im Verdacht stehen, Ersatz-Fernverkehr zu sein (diverse IRE, alex) ihre Alibi-1. Klasse schon lange abgeschafft. Die BRB und agilis Nord, die wie die BOB quasi "Dorf-S-Bahnen" anbieten, fahren rein zweitklassig und so wie ich das sehe, vermisst die 1. Klasse dort auch keiner. Okay: Anderes Thema. ;)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12630
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Gerade in den von dir verlinkten beispielen dürften die meisten Zusatzeinnahmen wohl durch verkaufte 40er entstehen... :ph34r:
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2719
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Die 1. Klasse hat im Nahverkehr ja mittlerweile eher den Sinn, dass man sich damit auch zur HVZ einen Sitzplatz erkauft. Und zumindest in der BOB ist die 1. Klasse in den Pendlerzügen durchaus recht gut ausgelastet.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9770
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

http://www.merkur-online.de/lokales/region...er-3608903.html
"Das schlägt dem Fass den Boden aus"
BOB-Chaos: Fahrgäste laufen, Schaffner klettert unter Zug
Hausham - Ein gebrannter BOB-Zugpassagier fasst es so zusammen: "Das schlägt dem Fass den Boden aus." Am Montag blieb ein Zug auf freier Strecke liegen. Die Passagiere gingen zu Fuß nach Hause.

......
Der Schaffner muss offenbar schon so verzweifelt gewesen sein, dass er selbst unter den Zug kletterte, um die Störung zu reparieren. Das erzählt zumindest Josef M. Der Haushamer ist mittlerweile ziemlich ungehalten, nachdem das Chaos bei der BOB scheinbar kein Ende nimmt.
.....
. "Die BOB ist unser Sorgenkind", hatte BEG-Chef Johann Niggl damals erklärt. Längst schon wird die Neuvergabe an den Betreiber Veolia im Dezember 2013 BEG-intern als Fehler betrachtet. Doch rückgängig gemacht werden kann die Entscheidung.
........
Ja ob das der Schaffner war, eher der Lokführer der dort unten irgendein Problem beheben wollte.
Ist denn der betreffende Zug ein Integral oder ein Talent?
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 495
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

Das war ein Talent. Passenderweise hat der Verkehrsausschuss des Landtags morgen u. a. folgenden Tagesordnungspunkt: "Bayerische Oberlandbahn (BOB) der Pannenmeister - Staatsregierung und Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) in Erklärungsnöten?".
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Die Aussage, dass kein Unternehmen einspringen könnte, stimmt auch nicht. Bei der DB werden demnächst einige 218+Bn frei :ph34r:
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die BEG die Blöße gibt, soeben entschiedene Ausschreibung "mal eben so" zu revidieren. Das wäre schon irgendwie ein großer Gesichtsverlust. Wobei es natürlich der neue Chef, Niggl, auf Entscheidungen vor seiner Zeit schieben könnte.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

NJ Transit @ 4 Jun 2014, 20:26 hat geschrieben: Die Aussage, dass kein Unternehmen einspringen könnte, stimmt auch nicht. Bei der DB werden demnächst einige 218+Bn frei :ph34r:
Stillstandsmanagement hat doch genug VT auf Halde. Es gibt arbeitslose 612er, alte Talent wenn mal die Lint in Köln laufen und theoretisch sogar die 610er könnte man wieder flott machen.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2719
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

DSG Speisewagen @ 4 Jun 2014, 20:54 hat geschrieben:Stillstandsmanagement hat doch genug VT auf Halde. Es gibt arbeitslose 612er, alte Talent wenn mal die Lint in Köln laufen und theoretisch sogar die 610er könnte man wieder flott machen.
Schön, damit kann man viel anstellen, aber sicher nicht den heutigen BOB Fahrplan fahren.

Flo_K @ 4 Jun 2014, 20:44 hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die BEG die Blöße gibt, soeben entschiedene Ausschreibung "mal eben so" zu revidieren. Das wäre schon irgendwie ein großer Gesichtsverlust. Wobei es natürlich der neue Chef, Niggl, auf Entscheidungen vor seiner Zeit schieben könnte.
Welche "Entscheidung" denn? Die BOB war der einzige Anbieter. Also viel gab es da nicht zu entscheiden. ;)


Und dass mal ein Zug liegenbleibt und eine Stunde lang die Strecke blockiert, das ist schon immer mal vorgekommen. Das gab es auch schon in der Zeit, als die BOB noch das tollste EVU überhaupt war. Warum ausgerechnet dieser Fall jetzt "dem Fass den Boden ausschlagen" soll, verstehe ich nicht ganz. Es ist ja eigentlich nichts weiter skandalöses passiert, außer dass es eben eine Zeit lang nicht weiter ging.
Das eigentliche Problem sind ja momentan eher die vielen kleinen Störungen, die in der Summe ganz schön nervig werden. Und die Ursachen dafür sind auch recht vielfältig.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9770
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Vielleicht die Entscheidung in die Ausschreibung das reinzuschreiben, was letztendlich drin stand mit den heute bekannten Auswirkungen.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2719
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Die Kupplung, die die Fahrgäste nervt
Lenggries - Die Bayerische Oberlandbahn erklärt im Bahnbetriebswerk Lenggries die Probleme mit den Kupplungen der Talent-Züge.
http://www.merkur-online.de/lokales/bad-to...vt-3621511.html

BOB-Chef gelobt Besserung
Nach einer Reihe von Negativschlagzeilen wollen die Betreiber der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) jetzt eine Qualitätsoffensive starten.
Neben neuen, zuverlässigeren Zügen, sollen vor allem aufgefrischte Ticket-Automaten sowie ein Online-Buchungs-System für Verbesserungen sorgen. Doch es zeigt sich: aller Anfang ist schwer.

http://www.tegernseerstimme.de/bob-gelobt-...ung/132274.html
Antworten