Ganz einfach, Deutschland ist verkehrspolitisch ein Entwicklungsland der untersten Stufe und man glaubt ja sich nicht einmal diese Elektrifizierung via Memmingen ohne Schweizer Hilfe halbwegs zeitnah leisten zu können. Weinerliches Luschenverhalten, ein der Landesgröße und der wirtschaftlichen Bedeutung angemessenes Konzept wäre gewesen: Bring das ganze Allgäu unter Strom.corsa636 @ 31 Jul 2014, 23:53 hat geschrieben: Was sind die Gründe, dass die Strecke über Memmingen elektrifiziert wird und nicht die über Kempten?
Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Die Frage ist eher: WILL sich Deutschland das überhaupt leisten?146225 @ 2 Aug 2014, 07:19 hat geschrieben:Ganz einfach, Deutschland ist verkehrspolitisch ein Entwicklungsland der untersten Stufe und man glaubt ja sich nicht einmal diese Elektrifizierung via Memmingen ohne Schweizer Hilfe halbwegs zeitnah leisten zu können.
Aus Sicht der Bahn wäre ein "wirtschaftliches" Konzept: Setze Prellböcke in Ulm, Neu Ulm, Augsburg und Geltendorf an den Gleisen Richtung Oberschwaben/Allgäu. :ph34r:Weinerliches Luschenverhalten, ein der Landesgröße und der wirtschaftlichen Bedeutung angemessenes Konzept wäre gewesen: Bring das ganze Allgäu unter Strom.
Dort fährt kein ICE und leider (man muss es so sagen) ist das eine der härtesten Autofahrer-Regionen der Republik. Nur Kurzzeitig, als das SWT für 15 DM gültig Sa+So eingeführt wurde, gab es volle Züge. Aber davor und dannach? Schaut doch mal hin: Die kleinsten Züge aus 2x650 oder 1x 612 oder 642 sind unter der Woche bei vielen Zügen nicht mal zu Hälfte ausgelastet. Wenn man dann bei Artikeln z.B. BÜ Unfällen von den "vier Fahrgästen im Zug" liest, muss man froh sein, dass die BEG kein Streichkonzert veranstaltet. In den EC hatte ich noch nie Schwierigkeiten einen Fensterplatz zu bekommen und das bei nur 6 Wagen.
Es gibt auch Ausnahmen, wo es besser läuft, wie bei den Zügen nach Weißenhorn, oder bei der BOB-FN , aber auch dort ist man weit von der Kapazität von 2x 442 oder einem Dosto-Zug mit wenigstens vier Wagen entfernt. Sebst die sind nur zw. Buchoe und München in der HVZ und an Wochenenden gut ausgelatet.
Solange die Bahn nicht deutlich günstiger und mindestens gleich schnell wie der PKW ist, wird sich daran auch nichts ändern.
Die Süfbahn IC (118/119) sind auch nur an Wochenenden im Winter voll, dann dafür aber so richtig voll, dass es einem Entlastugszu (IC 1218) bedarf. Auf der Gäubahn reichen eigentlich 2-3 Wagen bei einigen IC, ohne dass jemand stehen müsste, wobei diese Züge an dem vermurksten Knoten in Stuttgart leiden.
Gewiss gibt es noch immer die Nachteile der z.T. ungünstigen Streckenverläufe, weil man damals beim Bau zu steile Steigungen vermeiden (Südbahn Ravensburg - Bad Wakdsee - Biberach ca. 15 Km kürzer als über Aulendorf), jedes Dorf bedienen (Memmingen - Illerbeuren - Aichstetten, 10 Km kürzer als über Buxheim, Tannheim und Aitrach, Illerbeuren war dafür an die Strecke nach Legau angeschlossen), oder weil König Ludwig württembergisches Gebiet vermeiden wollte (Strecke Kempten - Lindau über Isny fast 20 Km kürzer und weniger kurvig).
Für entsprechende Korrekturen mit NBS fehlt es aber am Willen und scheitert am Kosten-Nutzen Verhältnis.
Selbst kleinere Aufwertungen wie der 160 km/h Ausbau und Aufrüstung der Loks (BR 218 zu BR 210.4 mit 160 km/h, 1998 waren solche nach Ende einer Notlösung für Berlin- Hamburg sogar verfügbar) wurden nicht umgesetzt oder bis vor wenigen Jahren verschoben.
Von daher werden eher Autobahnen ausbebaut, als dass Kempten jemals Strom sieht und ohne NBS wäre die festgelegte Maximalfahrzeit Grenze D/A - München selbst elektrifiziert, über Kempten nicht zu halten.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Sagt wer?218 466-1 @ 2 Aug 2014, 09:52 hat geschrieben: Aus Sicht der Bahn wäre ein "wirtschaftliches" Konzept: Setze Prellböcke in Ulm, Neu Ulm, Augsburg und Geltendorf an den Gleisen Richtung Oberschwaben/Allgäu. :ph34r:
Lindau hätte vor nicht allzulanger Zeit ICE-Anschluss gehabt - und die Umstellung der EC-Linie 88 auf ICE war ja mal vorgesehen. Eigentlich schade, dass das nicht so ganz geklappt hat, dann hätte man dem Fernbus wenigstens irgendwas entgegenzusetzen. Und jetzt, wo der ICE-TD sogar einigermaßen zuverlässig läuft, darf man nicht mehr.Dort fährt kein ICE
Der EC leidet deutlichst unter dem IC Bus (davor hatte ich aber teilweise dann doch Schwierigkeiten, Platz zu finden) - ansonsten werden die Züge halt im Zulauf auf die großen Zentren München, Augsburg, Ulm und Kempten durchaus voll. Zwischen Krumbach und Mindelheim ist natürlich eher weniger los.Aber davor und dannach? Schaut doch mal hin: Die kleinsten Züge aus 2x650 oder 1x 612 oder 642 sind unter der Woche bei vielen Zügen nicht mal zu Hälfte ausgelastet. Wenn man dann bei Artikeln z.B. BÜ Unfällen von den "vier Fahrgästen im Zug" liest, muss man froh sein, dass die BEG kein Streichkonzert veranstaltet. In den EC hatte ich noch nie Schwierigkeiten einen Fensterplatz zu bekommen und das bei nur 6 Wagen.
Derartige Kapazitäten erwartet auf Strecken in solch ländlichen Regionen auch kaum einer.Es gibt auch Ausnahmen, wo es besser läuft, wie bei den Zügen nach Weißenhorn, oder bei der BOB-FN , aber auch dort ist man weit von der Kapazität von 2x 442 oder einem Dosto-Zug mit wenigstens vier Wagen entfernt.
Ich dachte, es geht hier ums Allgäu und maximal noch Oberschwaben?Auf der Gäubahn reichen eigentlich 2-3 Wagen bei einigen IC, ohne dass jemand stehen müsste, wobei diese Züge an dem vermurksten Knoten in Stuttgart leiden.
Auch die Züge leiden nicht am vermurksten Knoten Stuttgart, sondern daran, dass man nicht mehr neigt. Eigentlich eine richtig schöne ICE-T-Linie - sowohl von der Kapazität her, als auch für richtiges Ausnutzen der Neigetechnik. Inzwischen ist man auch hier langsamer als der Bus.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Steht doch da wer das sagt... :rolleyes:JeDi @ 2 Aug 2014, 10:07 hat geschrieben:Sagt wer?
EC 92/95 verkehrten kurzzeitig mit BR 605 als "ICE"Lindau hätte vor nicht allzulanger Zeit ICE-Anschluss gehabt - und die Umstellung der EC-Linie 88 auf ICE war ja mal vorgesehen. Eigentlich schade, dass das nicht so ganz geklappt hat, dann hätte man dem Fernbus wenigstens irgendwas entgegenzusetzen. Und jetzt, wo der ICE-TD sogar einigermaßen zuverlässig läuft, darf man nicht mehr.

Auch jetzt wäre der 605 mit NT über Kempten noch immer langsamer als die 218er ohne NT über Memmingen und dort dürfte er die NT vor dem Ausbau auch nicht einsetzen. Der IC-TD wäre weiterhin weder wirtschaftlich noch sinnvoll.
1993 bei deren Einführung fuhr noch kein IC-Bus. Dennoch war zumindest bei meinen mehr als 600 Fahrten in 21 Jahren, nie alle Fensterplätze belegt.Der EC leidet deutlichst unter dem IC Bus (davor hatte ich aber teilweise dann doch Schwierigkeiten, Platz zu finden) - ansonsten werden die Züge halt im Zulauf auf die großen Zentren München, Augsburg, Ulm und Kempten durchaus voll.
Es gab stets einige RE, die es in Sachen Fahrzeit mit den EC aufnehmen konnten. Wegen 13 Minuten fährt auch fast niemand von Memmingen nach München EC.
Mit der ABS 48 bessert sich das etwas, aber ohne NBS wird man dem Flugzeug und dem PKW nie ernste Konnkuzenz bieten können.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4074
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
So wenig Verkehr scheint auf dieser Strecke nicht zu sein:
1 02.08.14 bis 02.08.14
00:00: 12:30: St. Margrethen Zürich HB EC 196 Verspätung: EC 196 München Hbf - Zürich HB
Verspätung: EC 196 von München Hbf ab 07:17 über Buchloe 07:58 - Kempten (Allgäu) Hbf 08:41 - Lindau Hbf 09:54 - Bregenz 10:06 - St. Margrethen 10:20 - St. Gallen 10:42 - Winterthur 11:19 - Zürich Flughafen nach Zürich HB an 11:44 hat 15 Minuten Verspätung.
Grund: Grosses Verkehrsaufkommen 02.08.14
10:34
1 02.08.14 bis 02.08.14
00:00: 12:30: St. Margrethen Zürich HB EC 196 Verspätung: EC 196 München Hbf - Zürich HB
Verspätung: EC 196 von München Hbf ab 07:17 über Buchloe 07:58 - Kempten (Allgäu) Hbf 08:41 - Lindau Hbf 09:54 - Bregenz 10:06 - St. Margrethen 10:20 - St. Gallen 10:42 - Winterthur 11:19 - Zürich Flughafen nach Zürich HB an 11:44 hat 15 Minuten Verspätung.
Grund: Grosses Verkehrsaufkommen 02.08.14
10:34
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Du redest alles nur mies und das alles garniert mit Halbwahrheiten!218 466-1 @ 2 Aug 2014, 10:44 hat geschrieben: Steht doch da wer das sagt... :rolleyes:
Erwartest du im ländlichen Raum wirklich Besetzungszahlen wie im Zulauf auf Metropolen?
Deine Prellbockgeschichte kannst du irgendwelchen Leuten erzählen die dir den Mist glauben.
Gefahren wird was bezahlt, bestellt und gewollt ist und das entscheidet weder ein EVU noch ein EIU.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Der ICE-TD war aufgrund der Inflexibilität des SBB-Fahrplans (da musst ja bald 10 Jahre im Voraus was anmelden) im gleichen Fahrplan wie der EC. Die Planungen sahen erheblich geringere Fahrzeiten vor (alleine das Umsetzen in Lindau dauert 7-11 Minuten).218 466-1 @ 2 Aug 2014, 10:44 hat geschrieben: EC 92/95 verkehrten kurzzeitig mit BR 605 als "ICE"Die Fahrzeit war keine Sekunde schneller, dafür der Komfort schlechter und der Fahrpreis höher. Zum Glück war der Spuk schnell vorbei.
Auch jetzt wäre der 605 mit NT über Kempten noch immer langsamer als die 218er ohne NT über Memmingen und dort dürfte er die NT vor dem Ausbau auch nicht einsetzen. Der IC-TD wäre weiterhin weder wirtschaftlich noch sinnvoll.
Dass der ICE-TD keinen Sinn macht stimmt, allerdings nur, weil jedwede Fahrzeitersparnis durch die Bummelei in Österreich und der Schweiz wieder aufgefressen werden würde. Selbst über Kempten könnte ein VT605 definitiv ähnliche Fahrzeiten erreichen wie der Psuedo-EC mit 218. Der Franken-Allgäu-Express mit VT612 fährt Lindau - Buchloe über Kempten nur 13 Minuten langsamer als der EC und das trotz acht (!!!) zusätzlicher Halte, Immenstadt sogar mit drei Minuten Standzeit!
Und das mit dem höheren Komfort des ECs ist ja wohl auch nicht dein ernst oder? Da fahr ich ja vorher noch Bimz als in diese Unverschämtheit einzusteigen...
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4074
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
So toll scheint der IC-Bus auch nicht zu sein: hier die Meldung von heute:
Verspätung: EXB 42230 - München ZOB (Hackerbrücke)
02.08.2014 17:07:00
02.08.2014 00:00 - 21:00
Verspätung: EXB 42230 von ab 16:16 über nach München ZOB (Hackerbrücke) an 19:59 verkehrt ab Zürich, Sihlquai/HB mit 45 Minuten Verspätung.
Grund: Verspätete Busankunft
Verspätung: EXB 42232 Zürich, Sihlquai/HB - München ZOB (Hackerbrücke)
02.08.2014 18:14:44
02.08.2014 00:00 - 23:59
Verspätung: EXB 42232 von Zürich, Sihlquai/HB ab 19:16 über nach München ZOB (Hackerbrücke) an 22:59 verkehrt ab Zürich, Sihlquai/HB mit ca. 30 Minuten Verspätung.
Grund: Verspätete Busankunft
weitere Informationen
Verspätung: EXB 42230 - München ZOB (Hackerbrücke)
02.08.2014 17:07:00
02.08.2014 00:00 - 21:00
Verspätung: EXB 42230 von ab 16:16 über nach München ZOB (Hackerbrücke) an 19:59 verkehrt ab Zürich, Sihlquai/HB mit 45 Minuten Verspätung.
Grund: Verspätete Busankunft
Verspätung: EXB 42232 Zürich, Sihlquai/HB - München ZOB (Hackerbrücke)
02.08.2014 18:14:44
02.08.2014 00:00 - 23:59
Verspätung: EXB 42232 von Zürich, Sihlquai/HB ab 19:16 über nach München ZOB (Hackerbrücke) an 22:59 verkehrt ab Zürich, Sihlquai/HB mit ca. 30 Minuten Verspätung.
Grund: Verspätete Busankunft
weitere Informationen
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Also aus einem Bus das abzuleiten find ich mutig.
Ich mein, Verspäteter R nach Brig 1 Stunde 15, Grund dafür ist eine Stellwerkstörung verleitet mich ja auch noch nicht zu sagen dass die MGB an sich keine gute Eisenbahn ist (obwohl auch alles andere an dem Tag munter Verspätungsminuten gemacht hat und meine Verspätungen in der Schweiz auf über 3 Stunden anwachsen lies
)
Ich mein, Verspäteter R nach Brig 1 Stunde 15, Grund dafür ist eine Stellwerkstörung verleitet mich ja auch noch nicht zu sagen dass die MGB an sich keine gute Eisenbahn ist (obwohl auch alles andere an dem Tag munter Verspätungsminuten gemacht hat und meine Verspätungen in der Schweiz auf über 3 Stunden anwachsen lies

-
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Am ersten Feriensamstag ist rund im Bregenz immer die Hölle los. Da kann der Bus nichts dafür.ropix @ 2 Aug 2014, 19:41 hat geschrieben: Also aus einem Bus das abzuleiten find ich mutig.
Ich mein, Verspäteter R nach Brig 1 Stunde 15, Grund dafür ist eine Stellwerkstörung verleitet mich ja auch noch nicht zu sagen dass die MGB an sich keine gute Eisenbahn ist (obwohl auch alles andere an dem Tag munter Verspätungsminuten gemacht hat und meine Verspätungen in der Schweiz auf über 3 Stunden anwachsen lies)
Und nicht nur da. An einem solchen Tag einen RE Ulm-Oberstdorf mit Solo-612 zu fahren, ist wieder typischer BEG-Stil - man bestellt ein Drittel der benötigten Kapazitäten und lässt die lästigen Beförderungsfälle sich irgendwie stapeln.viafierretica @ 2 Aug 2014, 21:09 hat geschrieben: Am ersten Feriensamstag ist rund im Bregenz immer die Hölle los.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4074
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Ich sag nicht, dass sei Schuld des Busbetreibers, sondern nur, dass der Busfahrplam nicht eingehalten werden konnte. So schlecht kann die Auslastung der ECs auch nicht sein. An den meisten Sonntagen fährt sogar ein 5. Zug, allerdings über Kempten:viafierretica @ 2 Aug 2014, 21:09 hat geschrieben:Am ersten Feriensamstag ist rund im Bregenz immer die Hölle los. Da kann der Bus nichts dafür.ropix @ 2 Aug 2014, 19:41 hat geschrieben: Also aus einem Bus das abzuleiten find ich mutig.
Ich mein, Verspäteter R nach Brig 1 Stunde 15, Grund dafür ist eine Stellwerkstörung verleitet mich ja auch noch nicht zu sagen dass die MGB an sich keine gute Eisenbahn ist (obwohl auch alles andere an dem Tag munter Verspätungsminuten gemacht hat und meine Verspätungen in der Schweiz auf über 3 Stunden anwachsen lies)
München Hbf
14:04 26
Buchloe
14:50 14:59 4
Kempten (Allgäu) Hbf
15:40 15:44 3
Lindau Hbf
16:47 16:54 1
Bregenz
17:04 17:06 5AB
St. Margrethen
17:18 2
St. Gallen
17:41 1
Winterthur
18:17 4
Zürich Flughafen
18:32 1
Zürich HB
18:44 10
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
In DE war er damals genauso im Fahrplan "eingesperrt". Die RE verkehrten noch stündlich bis Aulendorf, d.h. in Leutkirch und Mindelheim wäre der 605 ohnhin nicht schneller durch gekommen. Nur die drei Minuten Wende in Lindau blieben theoretisch übrig, von denen zwei dann aber am Esig Leutkich verloren gegangen wären und die dritte Minute hätte das Sbk vor Buchloe "gefressen" (nur 5 min Abstand zum RE Aulendorf - München vor der Überholung).DumbShitAward @ 2 Aug 2014, 16:04 hat geschrieben:Der ICE-TD war aufgrund der Inflexibilität des SBB-Fahrplans (da musst ja bald 10 Jahre im Voraus was anmelden) im gleichen Fahrplan wie der EC. Die Planungen sahen erheblich geringere Fahrzeiten vor (alleine das Umsetzen in Lindau dauert 7-11 Minuten).
Über Memmingen bringt das trotzdem nichts, da diese Strecke erst mit der ABS 48 für NT und höhere Vmax ertüchtigt wird. Nur das Zugpaar über Kempten könnte man versuchen, schneller durch zu bekommen, um eine ähnliche Gesamtfahrzeit wie die anderen EC zu erreichen, aber das würde der SBB wesentlich mehr gefallen, als der DB...Dass der ICE-TD keinen Sinn macht stimmt, allerdings nur, weil jedwede Fahrzeitersparnis durch die Bummelei in Österreich und der Schweiz wieder aufgefressen werden würde. Selbst über Kempten könnte ein VT605 definitiv ähnliche Fahrzeiten erreichen wie der Psuedo-EC mit 218. Der Franken-Allgäu-Express mit VT612 fährt Lindau - Buchloe über Kempten nur 13 Minuten langsamer als der EC und das trotz acht (!!!) zusätzlicher Halte, Immenstadt sogar mit drei Minuten Standzeit!
Ansichtssache. Ich mag vis-a-vis Bestuhlung mit weichen Sitzen und keine Wandfensterplätze. Von daher ziehe ich sowohl SBB-Wagen, als auch Bimz, den IC-T/IC-TD (das "E" haben sie m.M. nicht verdient) vor. Die Bpmz der DB sind nochmal deutlich bequemer, aber Diskussionen über die persönlichen Wunsch-Züge, sind hier nicht zielführend.Und das mit dem höheren Komfort des ECs ist ja wohl auch nicht dein ernst oder? Da fahr ich ja vorher noch Bimz als in diese Unverschämtheit einzusteigen...
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ich sehe da kein Gejammer über mangelnden Lärmschutz. Kannst du mir vielleicht erklären, wo du das siehst?218 466-1 @ 9 Aug 2014, 20:31 hat geschrieben: Sie <s>Weicheier</s> Hergatzer jammern mal wieder über mangelden Lärmschutz.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4074
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Auf eine Anfrage bestätigt DB Netze, dass die Inbetriebnahme der elektrifizierten Strecke München-Lindau auch durch das Eisenbahnbundesamt eine speditive Behandlung des Planfeststellungsverfahrens erfordert. Dennoch ist DB Netze zuversichtlich, den Termin Dez. 2020 einzuhalten, da die DB schon heute in einem regen Austausch mit den Aussenstellen Stuttgart und München des EBA sei. Nun ... Wir können nur hoffen.
Hallo zusammen!
Mir ist nicht ganz klar, wieso man diese Strecke Buchloes-Hergatz im Zuge der Elektrifizierung nicht gleich, zumindest teilweise, zweigleisig ausbaut und auch die Bahnübergänge so weit wie möglich beseitigt...
Ich habe mir vorhin die Homepage www.abs48.com angeschaut, wo relativ viel Information vorhanden ist. Es sind unzählige Bahnübergänge aufgelistet, bei denen lediglich eine "Anpassung an die höhere Geschwindigkeit" vorgenommen werden soll.
Mir ist schon klar, dass ja schon der eingleisige Ausbau sauteuer ist, täglich teurer wird, sich sowieso immer mehr verspätet, und das eine Ausbau auf 2 Gleise und das Auflassen von Bahnübergängen noch viel teurer wäre.....
Aber kennt irgend jemand ein vergleichbares Projekt, wo für über 200 Millionen EUR eine Bahnstrecke für internationalen Fernverkehr ausgebaut wird (mit einer Planungs- und Bauzeit von X Jahrzehnten), und das Ergebnis dann aus einer über 150km langen eingleisigen Strecke mit haufenweise Bahnübergängen und engen Kurven (Leutkirch, Kisslegg, Wangen, Memmingen) besteht?
In den Protokollen der Dialogforen wird argumentiert, dass ein Güterverkehr auf der Strecke ohnehin nicht zu erwarten ist.... Offenbar reicht die Strecke so wie sie geplant ist, für den prognostizierten Verkehr.... Aber ist das aus Eurer Sicht zukunftsfähig???
Gebe zu, das ist kein konstruktiver Beitrag. Da ich die Strecke oft (und gern) fahre, bin ich ja schon heilfroh, wenn wenigstens die geplanten Massnahmen irgendwann erfolgreich umgesetzt werden....
Mich interessiert einfach Eure Meinung dazu!
Servus
Mir ist nicht ganz klar, wieso man diese Strecke Buchloes-Hergatz im Zuge der Elektrifizierung nicht gleich, zumindest teilweise, zweigleisig ausbaut und auch die Bahnübergänge so weit wie möglich beseitigt...
Ich habe mir vorhin die Homepage www.abs48.com angeschaut, wo relativ viel Information vorhanden ist. Es sind unzählige Bahnübergänge aufgelistet, bei denen lediglich eine "Anpassung an die höhere Geschwindigkeit" vorgenommen werden soll.
Mir ist schon klar, dass ja schon der eingleisige Ausbau sauteuer ist, täglich teurer wird, sich sowieso immer mehr verspätet, und das eine Ausbau auf 2 Gleise und das Auflassen von Bahnübergängen noch viel teurer wäre.....
Aber kennt irgend jemand ein vergleichbares Projekt, wo für über 200 Millionen EUR eine Bahnstrecke für internationalen Fernverkehr ausgebaut wird (mit einer Planungs- und Bauzeit von X Jahrzehnten), und das Ergebnis dann aus einer über 150km langen eingleisigen Strecke mit haufenweise Bahnübergängen und engen Kurven (Leutkirch, Kisslegg, Wangen, Memmingen) besteht?
In den Protokollen der Dialogforen wird argumentiert, dass ein Güterverkehr auf der Strecke ohnehin nicht zu erwarten ist.... Offenbar reicht die Strecke so wie sie geplant ist, für den prognostizierten Verkehr.... Aber ist das aus Eurer Sicht zukunftsfähig???
Gebe zu, das ist kein konstruktiver Beitrag. Da ich die Strecke oft (und gern) fahre, bin ich ja schon heilfroh, wenn wenigstens die geplanten Massnahmen irgendwann erfolgreich umgesetzt werden....
Mich interessiert einfach Eure Meinung dazu!
Servus
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Äh äh äh. 150 Kilometer ist ja schon fast die Strecke München - Lindau. Der eingleisige Abschnitt ist doch hoffentlich kürzer???
Ansonsten bin ich mittlerweile Gegner jeglichen Bahnausbaus, da man für das Geld das in die Planung gesteckt wird so viele Straßen bauen könnte. Dass die Planungen in die Tat umgesetzt werden werde ich ja sowieso nicht mehr erleben
...Falls es die Planungen je erleben.
Nein, im Ernst. Hierzulande wird entweder die Maximallösung gebaut. Oder eben so wenig wie möglich um ja keinen cent zu viel auszugeben, es könnte nachher bei der Maximallösung ja fehlen. Ein weiteres Gleis zwischen Pasing und Memmingen auf Lokalbahnkosten (also nach dem Nahverkehrsausbaufinanzierungsgedöns) klang nach einer wirklich guten Idee. Die ist ja leider wohl wieder verworfen worden. Den Abschnitt Memmingen - Lindau muss man nach aktuellem Konzept wirklich nicht ausbauen.
Und wenns doch mal aus allen Nähten platzt - die Ersatzstrecke steht parat und Kempten braucht sowieso aus allen vier Richtungen den Strick um sich nicht irgendwann aufzuhängen. Aktuell siehts ja nur so aus als würden die Österreicher schonmal die Demoversion aufhängen. Bis Kempten realistisch in 50 Jahren.
Ansonsten bin ich mittlerweile Gegner jeglichen Bahnausbaus, da man für das Geld das in die Planung gesteckt wird so viele Straßen bauen könnte. Dass die Planungen in die Tat umgesetzt werden werde ich ja sowieso nicht mehr erleben

...Falls es die Planungen je erleben.
Nein, im Ernst. Hierzulande wird entweder die Maximallösung gebaut. Oder eben so wenig wie möglich um ja keinen cent zu viel auszugeben, es könnte nachher bei der Maximallösung ja fehlen. Ein weiteres Gleis zwischen Pasing und Memmingen auf Lokalbahnkosten (also nach dem Nahverkehrsausbaufinanzierungsgedöns) klang nach einer wirklich guten Idee. Die ist ja leider wohl wieder verworfen worden. Den Abschnitt Memmingen - Lindau muss man nach aktuellem Konzept wirklich nicht ausbauen.
Und wenns doch mal aus allen Nähten platzt - die Ersatzstrecke steht parat und Kempten braucht sowieso aus allen vier Richtungen den Strick um sich nicht irgendwann aufzuhängen. Aktuell siehts ja nur so aus als würden die Österreicher schonmal die Demoversion aufhängen. Bis Kempten realistisch in 50 Jahren.
-
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Da gibt es nur eine Antwort: Deutsche Verkehrspolitik!Harras @ 26 Aug 2014, 16:08 hat geschrieben: Mir ist nicht ganz klar, wieso man diese Strecke Buchloes-Hergatz im Zuge der Elektrifizierung nicht gleich, zumindest teilweise, zweigleisig ausbaut und auch die Bahnübergänge so weit wie möglich beseitigt...
Die Strecke ist (leider) wenige Kilometer zu weit nördlich...
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Er sprach von nördlich, nicht von nordöstlich. Er meint also Österreich.
Und stimmt. In Österreich gibt es nur zweigleisige Strecken (alles andere wird stillgelegt oder zur Sterbehilfe abgegeben). Und Büs gibts da auch keine mehr, wo sollte man denn sonst die ganzen schicken Betonunterführungen, die bei der ÖBB irgendwo (vermutlich in [acronym title="XABET: St. Beton im Arlberg <Bf>"]XABET[/acronym]) auf Halde liegen, verbauen, wenn selbst Hochzirl eine hat.
Edit Martin H.: zwei unnötige Zitate entfernt.
Und stimmt. In Österreich gibt es nur zweigleisige Strecken (alles andere wird stillgelegt oder zur Sterbehilfe abgegeben). Und Büs gibts da auch keine mehr, wo sollte man denn sonst die ganzen schicken Betonunterführungen, die bei der ÖBB irgendwo (vermutlich in [acronym title="XABET: St. Beton im Arlberg <Bf>"]XABET[/acronym]) auf Halde liegen, verbauen, wenn selbst Hochzirl eine hat.
Edit Martin H.: zwei unnötige Zitate entfernt.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Genau. Weiter südlich gibt es eine zweigleisige Strecke und noch weiter südlich eine elektrifizierte Strecke, die auch weitgehend zweigleisig ist.
Wozu braucht man dann die ABS48 überhaupt? Ein IC fährt München - Lindau (-Frankfurt) ohnehin über die Arlbergbahn.
Das können die EC über Buchs -> Zürich auch. Super Lösung!
:wacko:
Edit Martin H.: Mehrere Zitate entfernt.
Wozu braucht man dann die ABS48 überhaupt? Ein IC fährt München - Lindau (-Frankfurt) ohnehin über die Arlbergbahn.
Das können die EC über Buchs -> Zürich auch. Super Lösung!

Edit Martin H.: Mehrere Zitate entfernt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Ist die Franz-Josefs-Bahn auch zur Stillegung ausgeschrieben?NJ Transit @ 27 Aug 2014, 13:27 hat geschrieben:Er sprach von nördlich, nicht von nordöstlich. Er meint also Österreich.
Und stimmt. In Österreich gibt es nur zweigleisige Strecken (alles andere wird stillgelegt oder zur Sterbehilfe abgegeben). Und Büs gibts da auch keine mehr, wo sollte man denn sonst die ganzen schicken Betonunterführungen, die bei der ÖBB irgendwo (vermutlich in [acronym title="XABET: St. Beton im Arlberg <Bf>"]XABET[/acronym]) auf Halde liegen, verbauen, wenn selbst Hochzirl eine hat.
Edit Martin H.: zwei unnötige Zitate entfernt.
Diese elektrische (Neu-)Nebenbahn soll in einer Zukunft für die Wien-Pendler sogar wieder ausgebaut werden (Neutrassierung statt Wiederaufbau 2. Gleis). Büs mit Traktoren hat es dort auch noch, wie ich leider erleben durfte, Stillegungspläne dagegen nicht.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Ich glaube nicht, dass es um die Eingleisigkeit ging, obschon diese in der Schweiz oftmals durch mehr Kreuzungen und Begegnungsabschnitte als in Deutschland (außerhalb von AVG-Strecken) üblich dann doch dichtere Takte vertragen. Vielmehr dürfte die große Wahrscheinlichkeit gemeint sein, dass kraft politischem Versagen noch viele Jahre anstelle moderner E-Lok/ET putzige kleine lahme Ölquirle die Allgäu-Luft verpesten... :rolleyes: :ph34r:TramBahnFreak @ 27 Aug 2014, 13:15 hat geschrieben: Falls du auf CH anspielst: Klar, weil es da ja auch keine einzige eingleisige Strecke gibt... :wacko: *Kopf–>Tisch*
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Wobei die Schweizer sowas noch viel mehr auf Kante nähen als die Deutschen. Drum haben die ja auch so große Probleme mit Zügen, die mit mehr als wenigen Minuten Verspätung übergeben wurden - grade die ICE-Linie 87 hat ja regelmäßig eine Blutspur durch den Fahrplan zwischen Winterthur/Eglisau und Schaffhausen gezogen. Das war weiter nördlich deutlich entspannter.146225 @ 27 Aug 2014, 21:03 hat geschrieben: Ich glaube nicht, dass es um die Eingleisigkeit ging, obschon diese in der Schweiz oftmals durch mehr Kreuzungen und Begegnungsabschnitte als in Deutschland (außerhalb von AVG-Strecken) üblich dann doch dichtere Takte vertragen.
Auch in der Schweiz gibts nichtelektrifizierte Strecken. Sogar eingleisig.Vielmehr dürfte die große Wahrscheinlichkeit gemeint sein, dass kraft politischem Versagen noch viele Jahre anstelle moderner E-Lok/ET putzige kleine lahme Ölquirle die Allgäu-Luft verpesten... :rolleyes: :ph34r:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Mei, solange die Schweizer behaupten, dass die Deutsche Strecke so langsam sei, sollen sie lieber mal vor der eigenen Haustür kehren. Daran, dass der Deutsche Teil eh schon der schnellste zwischen München und Zürich ist, ändert auch der Ausbau nichts mehr146225 @ 27 Aug 2014, 21:39 hat geschrieben: Allerdings in der Regel eher von Rangiertraktoren als von EC befahren.
