[M] MVV-Regionalbuslinien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Lazarus @ 25 Mar 2010, 22:03 hat geschrieben: also ich hab bisher noch keinen Solaris auf dem 732 gesichtet
Dann solltest du bitte demnächst mal deine Augen öffnen.

Fährt momentan als Ersatz für den O530LÜ (allerdings auch in anderen Umläufen). Schon paar Mal mit gefahren - und ich fahr lieber mit dem als mit dem S416NF. Der is auf der Autobahn sogar noch relativ angenehm, hat aber im Gegensatz zum Setra komfortablere Sitze und eine viel weichere Schaltung. Dafür is die Sitzaufteilung eine Katastrophe (ich mag LE's einfach nicht), im Gegenzug hat der Setra weniger Abstand...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Jetzt wird der neue 265 ausgeschrieben:
http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:90...T:DE:HTML&src=0
Und ich frage mich immer noch, woher Lazarus das hat, dass dort VBR fahren soll, wenn die AS erst gestern veröffentlicht wurde.

Als Fahrzeuge werden gefordert:
4 Niederflurbusse 12 m neu
1 Niederflurbus 12 m gebraucht

ganz schön viele, wenn für den 265 bisher nur 2 Busse greicht haben.
Also stimmt das dann doch aus dem Zeitungsartikel, dass man einen 10-Min-Takt machen will.

Die 2 MVV-Gelenker kann der Watzinger dann ja nur umfunktionieren oder verkaufen. Ich denk aber, die machen sie dann auch äußerlich für den MVG-Einsatz bereit.

Fährt momentan als Ersatz für den O530LÜ (allerdings auch in anderen Umläufen). Schon paar Mal mit gefahren - und ich fahr lieber mit dem als mit dem S416NF. Der is auf der Autobahn sogar noch relativ angenehm, hat aber im Gegensatz zum Setra komfortablere Sitze und eine viel weichere Schaltung. Dafür is die Sitzaufteilung eine Katastrophe (ich mag LE's einfach nicht), im Gegenzug hat der Setra weniger Abstand...
S 416 NF beim Geldhauser ? Hab ich auch noch nie gesehen :huh:
Also bitte immer gerne hier reinschreiben, wenn irgendwo bei irgendwem im MVV Neufahrzeuge auftauchen. ;)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Glaub kaum, das der Watzinger die beiden 313er abgeben wird. Die sind trotz des Alters noch gut in Schuss. Ausserdem hat man auch net soviele Gelenker im Überfluss. Wenn man weitere Fahrzeuge abstellen kann, dürfte das eher die beiden O405 GN2 treffen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Coxi @ 28 Mar 2010, 19:15 hat geschrieben: S 416 NF beim Geldhauser ? Hab ich auch noch nie gesehen :huh:
Also bitte immer gerne hier reinschreiben, wenn irgendwo bei irgendwem im MVV Neufahrzeuge auftauchen. ;)
Also den Setra gibt's schon lange... aber den Solaris habe ich auch noch nicht gesehen
Viele Grüße
Jojo423
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

Coxi @ 28 Mar 2010, 19:15 hat geschrieben: Jetzt wird der neue 265 ausgeschrieben:
Höchst interessant ist ja dieser Abschnitt:

"Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Linienverkehr auf der MVV-Regionalbuslinie 265; München, Pasing (S) - Gräfelfing - Planegg, Steinkirchen - Planegg (S). "

(Hervorhebung von mir)

Was soll uns das sagen? ;)
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Watzinger @ 28 Mar 2010, 20:04 hat geschrieben:
Coxi @ 28 Mar 2010, 19:15 hat geschrieben: S 416 NF beim Geldhauser ? Hab ich auch noch nie gesehen  :huh:
Also bitte immer gerne hier reinschreiben, wenn irgendwo bei irgendwem im MVV Neufahrzeuge auftauchen.  ;)
Also den Setra gibt's schon lange... aber den Solaris habe ich auch noch nicht gesehen
Der 416 ist sehr oft auf dem 732 Odelzhausen - Pasing anzutreffen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das bis zum Fahrplanwechsel die U-Bahn in Pasing fertig sein wird? Wie konnte mir das nur entgehen. :P :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Lion's City @ 28 Mar 2010, 22:51 hat geschrieben: Der 416 ist sehr oft auf dem 732 Odelzhausen - Pasing anzutreffen.
Kennzeichen?

Ich hab mal beim Evobus einen M-C 9491 gesehen, konnte natürlich aber nicht aus der Weite erkennen, ob das ein 415 oder 416 ist, also ist das der S 416 NF?

Edit: Ich hab gerade erst in das Bilderthema geschaut, also dann war das wirklich der 9491 B)


Zu dem Urbino 12 LE mit 100-Zulassung: Geldhauser hat ja noch einen Solaris mit 100 km/h Zulassung, das ist der M-C 7349, ein Urbino 12 aus der ersten Baureihe. Der fährt auf dem 224 und den einen 5-Min-Freitags-Verstärker auf dem 213.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Coxi @ 30 Mar 2010, 15:20 hat geschrieben: M-C 9491 ... also ist das der S 416 NF?
So isses.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10851
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Coxi @ 9 Jan 2010, 16:20 hat geschrieben: RVO dürfte seine 2 Citos auch nicht mehr im regelmaßigem Einsatz haben.
Die beiden stehen immernoch zugelassen und ausgerüstet aufm Hof.
Und sogar ein blauer Stadtbus ist noch da, allerdings abgemeldet.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Auer Trambahner @ 2 Apr 2010, 18:17 hat geschrieben: Die beiden stehen immernoch zugelassen und ausgerüstet aufm Hof.
Und sogar ein blauer Stadtbus ist noch da, allerdings abgemeldet.
Hm, die braucht man ja eigentlich nicht mehr. Für die Stadtvekrehre Wolfratshausen und Geretsried hat man ja die Alpinos, und dafür gleich 2 Ersatzbusse ?
Ein Demmelmair-Cito steht übrigens schon länger bei Evobus am Frankfurter Ring. (der müsste sogar auch noch angemeldet sein)
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

BeNEX übernimmt VBR vollständig

Der Udo Beran hat sich also vom VBR verabschiedet, und somit ist VBR jetzt eine 100%ige Gesellschaft der Benex (Hamburger Hochbahn).
Ändern wird sich denke ich nicht viel, außer dass, wie schon die letzten Neubeschaffungen Citaro sein werden.

Mal schauen wie sie sich auf dem MVV-Ausschreibungsmarkt schlagen, genau das wollte der MVV ja nicht, das jetzt internationale Großkonzerne mitmischen ;)
(ich frag mich z.B. eh, warum Griensteidl (-> Veolia) da nicht aktiver ist :unsure: )
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Der Wintermayr hat sich noch einen MAN NL 202 gekauft, diesmal 2. Generation. :)

Der Bus ist heut an der Allianz-Arena gestanden, hier ein Sichtungsbild: (hat schon gedämmert, deswegen das starke Grieseln ;) )

Bild

Kennzeichen ist ND-WR 401, und wie man sieht in der Wintermayr-Hausfarbe lackiert. Daher denk ich kommt der eher in der Schrobenhauser Gegend zum Einsatz, oder auch sogar am 785.

Innen hat er rote Stangen und ein untypisches grau-buntes Sitzmuster gehabt, also ich könnt jetzt da nicht auf die Herkunft schließen, aber vielleicht weiß es ja jemand hier. :)

Dann bleibt noch offen, wer dafür aus dem Wintermayr-Fuhrpark gegangen ist, möglicherweise der alte Neoplan N 416 ? :unsure:
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Wintermayers 294-Ersatzwagen ND-WV 88 (NL 202.1) ist übrigens der ex Dortmunder Wagen 1006 (im Innenraum sind noch die Aufkleberreste zu erkennen) und damit nachweislich Baujahr 1991.


Und wie ich gerade feststellen musste, werden die Wintermayr-Linien im Landkreis Dachau, 785 und 786, auch in den Wettbewerb geschickt:
Ausschreibung der MVV-Regionalbuslinien 785 und 786
Müsste eigentlich auch die erste Ausschreibung im Landkreis Dachau sein, und wenn sie da jetzt mal damit angefangen haben, wird das vermutlich auf alle anderen Linien auch ausgeweitet, nach Auslaufen der jeweiligen Verträge. Was dabei rauskommt, kann man sich ja vorstellen. <_<

Also wenn der Wintermayr sich dort und auf dem ebenfalls ausgeschriebenen 294 nicht behaupten kann, dann kann er ja gleich zu machen.
Schade um diese schöne Firma mit einem sehr interessanten (und reinen MAN/Neoplan-) Fuhrpark :( Sowas gibts nicht mehr oft.


Also, knapp wirds für die Berliner SD 202 auf dem 785, die man eigentlich schon als die exotischsten Straßenfahrzeuge im MVV-Linienverkehr bezeichnen kann. In der AS ist ja auf jeden Fall ein (gebrauchter) Gelenkbus statt einem Doppeldecker gefordert.


Weiterhin ausgeschrieben wird der 223er in Sauerlach, die Teilstrecken werden aufgeteilt in die Linien 223 und neu:226 :
Ausschreibung der MVV-Regionalbuslinien 223 und 226
Wird der Geldhauser schon nicht verlieren. ;)
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Das Ausschreibungskarusell dreht sich lustig weiter:

Und jetzt ist der 291er mal wieder dran.
Und zwar zur Abwechslung mal für 8 Jahre. :lol:
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Coxi @ 13 Apr 2010, 23:15 hat geschrieben:Und wie ich gerade feststellen musste, werden die Wintermayr-Linien im Landkreis Dachau, 785 und 786, auch in den Wettbewerb geschickt:
Ausschreibung der MVV-Regionalbuslinien 785 und 786
Müsste eigentlich auch die erste Ausschreibung im Landkreis Dachau sein, und wenn sie da jetzt mal damit angefangen haben, wird das vermutlich auf alle anderen Linien auch ausgeweitet, nach Auslaufen der jeweiligen Verträge.
Naja, so geschiehts auch:

Die nächste Linie im Landkreis Dachau ist der 728, betrieben von der kleinen Firma Schilcher aus Markt Inderstdorf.
MVV-Ausschreibung 728

Ich seh ja schon kommen, wie der Geldhauser in 5 Jahren mit O405N-Kisten und sonstigem Schrott durch den ganzen Landkreis Dachau kurvt. :ph34r:
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Der Wiesheu aus Oberappersdorf hat neuerdings auch ein MVV-Fahrzeug, nämlich einen S 415 NF. Kennzeichen ist FS-W 993 und lief heute morgen auf dem 680er.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10851
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Zur Abwechselung mal ein Solaris ! :D :D
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

buspassenger @ 30 Apr 2010, 16:00 hat geschrieben:Der Wiesheu aus Oberappersdorf hat neuerdings auch ein MVV-Fahrzeug, nämlich einen S 415 NF. Kennzeichen ist FS-W 993 und lief heute morgen auf dem 680er.
Der kommt dann auch auf den 691-Nachmittagskurs, oder? Naja, bisher war das immer ganz interessant, was der Wiesheu auf den 691 gepackt hat. Mit einem S 415 HDH kann man nicht täglich auf Linie fahren . :lol:

Und der Ettenhuber muß einen neuen Bus fürn 453er bestellen.
Geht ja jetzt so richtig los mit den Ausschreibungen. Und schon wieder eine neue Linie:
Diesmal ist mit dem 729 Markt Indersdorf - Vierkirchen wieder eine Linie aus dem Landkreis Dachau an der Reihe.
Der MVV will 1x Niederflur-Überland neu, 1x Niederflur-Überland gebraucht und 1x Gelenker gebruacht.

Noch fährt auf dem 729er Huber, der wiederum auch Dietl als Sub auf einem Kurs fahren lässt. Der Gelenkbus müsste der Citaro GÜ von Huber sein, oder gibts da noch was anderes, bzw. ist der Gel-Kurs neu gefordert vom MVV ?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10851
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Geldhauser muß sich die Zusätzlichen Fahrten aufm 224er scheinbar aus den Rippen schneiden.
Da war heute ein Citaro und ein niichtMVVerner Integro(?) unterwegs.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Dumme Frage: Gibt's die Linie 695 Garching-Hochbrück - Eching - Allershausen - Kirchdorf/Paunzhausen schon länger oder hab' ich die immer nur übersehen?
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Rohrbacher @ 18 May 2010, 16:09 hat geschrieben: Dumme Frage: Gibt's die Linie 695  Garching-Hochbrück - Eching - Allershausen - Kirchdorf/Paunzhausen schon länger oder hab' ich die immer nur übersehen?
Also so weit ich weiß gibts die schon länger :D :D Musst du wohl übersehen haben, die ist so um 1990 in der Form eingeführt worden, wobei sie bis zur U-Bahneröffnung 1995 bis Studentenstadt, bzw. sogar Scheidplatz gefahren ist, vor 1990 war Kirchdorf a.d.A. nicht im MVV, sie existierte wohl so ab 1985 als 2695 mit einigen wenigen Fahrten zw. Studentenstadt und Fürholzen/Hetzenhausen .
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

168er @ 18 May 2010, 16:38 hat geschrieben: sie existierte wohl so ab 1985 als 2695 mit einigen wenigen Fahrten zw. Studentenstadt und Fürholzen/Hetzenhausen .
Ich hab auch ein altes Fahrplanbuch von 1985, da fährt der sogar schon bis Kirchdorf, allerdings ohne MVV-Tarif, daher auch die Liniennummer 2695. Der 695 müsste auch heute noch eine eigenwirtschaftliche Linie von Boos sein.
Läuft aber ganz gut die Linie, so ein Stundentakt morgens und nachmittags ist schon was.

Neben dem 695er gab es auch einen 692, ebenfalls eine Boos-Linie, der das Gebiet westlich Allershausens bis Hohenkammer abgedeckt hat. Der ist auch ganz früher mal bis zum Scheidplatz gefahren, später nur bis Lohof.
In den letzten Jahren, so um 2005-2006 rum, war der 692er dann ein Schnellbusexperiment für die Allershausener. Die konnten dann direkt über die Autobahn bis nach Garching-Hochbrück fahren.
Wurde allerdings mangels Fahrgästen bald leider wieder eingestellt.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Der 219er wird nun auch in den Wettbewerb geschickt:

MVV-Bekanntmachung 219/215

Dabei gibt man dem 219B wieder seine alte Bezeichnung 215 zurück.

Außerdem sind für die Linien jetzt gleich 7 Fahrzeuge gefordert, bisher hat man nur 3x für den 219A, 1x 219B und 1 morgendlichen Schülerbus gebraucht. Also irgendwo muss es da eine Taktausweitung oder einen erheblich verlängerten Linienweg geben. Beim 219 steht auch als Linienweg Garching-Hochbrück - Unterschleißheim (- Lohof) , finde ich macht ja nicht so viel Sinn. Da hat man ja schon den 215.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

In den letzten Jahren, so um 2005-2006 rum, war der 692er dann ein Schnellbusexperiment für die Allershausener. Die konnten dann direkt über die Autobahn bis nach Garching-Hochbrück fahren.
Wurde allerdings mangels Fahrgästen bald leider wieder eingestellt.
Vielleicht hätte der Bus weiter bis nach Pfaffenhofen fahren sollen. Denn genau auf der Relation Pfaffenhofen - Garching gibt's ein ziemlich umständliches Loch im ÖPNV/SPNV-Netz, sodass so gut wie alle, die ich kenne die A9 nehmen. Danke für den Tipp mit dem ex692.
michi32
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 11 Jan 2008, 10:58

Beitrag von michi32 »

Coxi @ 18 May 2010, 19:31 hat geschrieben: Der 219er wird nun auch in den Wettbewerb geschickt:

MVV-Bekanntmachung 219/215

Dabei gibt man dem 219B wieder seine alte Bezeichnung 215 zurück.

Außerdem sind für die Linien jetzt gleich 7 Fahrzeuge gefordert, bisher hat man nur 3x für den 219A, 1x 219B und 1 morgendlichen Schülerbus gebraucht. Also irgendwo muss es da eine Taktausweitung oder einen erheblich verlängerten Linienweg geben. Beim 219 steht auch als Linienweg Garching-Hochbrück - Unterschleißheim (- Lohof) , finde ich macht ja nicht so viel Sinn. Da hat man ja schon den 215.
Die Veränderung betrifft nur den heutigen 219B. Beim bisherigen 219A bleibt alles wie bisher, d.h. auch die Verlängerung (USH - Lohhof Bahnhof Nord) am Samstag bleibt bestehen.
L.219B wird verlängert, von USH zum Bahnhof Lohhof Süd, wobei auch bisher nicht erschlossene Siedlungen erschlossen werden. Für den L.219B braucht man in der zukünftigen Form sehr wahrscheinlich 3 Linienbusse, bisher reichte einer vollkommen aus......
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Neulich gab's ja wieder einen Schulbustest vom ADAC. Lustig ist das 5. Bild: "Geregeltes Einsteigen wie hier im brandenburgischen Eberswalde." Zu sehen ist aber ein MVV-Bus (Ettenhuber) mit Kennzeichen EBE-JE 225 an der Haltestelle Leonhard-Stadler-Straße in Neukeferloh. -> EBE wie Eberswalde? :lol:

Das mit dem 215/219 hab' ich noch nicht ganz verstanden. Wo genau soll jetzt der 215er (ex 219B) verlängert werden? Bisher fährt der ja eine Schleife von Unterschleißheim, S-Bahnhof (Nordseite) über Ballhausforum, Lohhof, S-Bahnhof (Nordseite) und Keplerstraße zurück nach Unterschleißheim, S-Bahnhof (Nordseite). "Bahnhof Lohhof Süd" macht doch in dem Zusammenhang nur Sinn, wenn man nach der Schleife die Seite der Bahnstrecke wechselt und dann bis zur Kreuzung Bezirksstraße/Alleestraße (Nähe Haltestelle Heimgartenstraße) auf dem Linienweg des 219ers weiterfährt, was ja keinen Sinn macht. Bis Lohhof, S-Bahnhof (Südseite) ist es ja nicht mehr weit, so arg viele Leute wohnen da nicht unerschlossen, das ist ja eh fast schon am Lohhofer Bahnhof.

Mehr Sinn würde es ergeben, wenn Lohhof Süd gemeint ist, also ein Linienweg von Unterschleißheim, S-Bahnhof (Nordseite) über die Le Crès Brücke und den Münchner Ring nach Lohhof Süd. Da ist in der Tat ein größerer Einzugsbereich mit größeren Wohngebäuden recht schlecht oder gar nicht erschlossen, also:

215 Unterschleißheim, S Nord -> Ballhausforum -> Lohhof, S Nord -> Keplerstraße -> Unterschleißheim, S Nord -> Münchner Ring -> Schulzentrum -> Lohhof Süd
219 Unterschleißheim, S Süd -> Heimgartenstraße -> Sportpark -> Lohhof Süd -> Garching-Hochbrück U
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die jetzige Linie 219 (A) könnte man locker um 5 Minuten beschleunigen!).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Die jetzige Linie 219 (A) könnte man locker um 5 Minuten beschleunigen!).
Echt? Immer wenn ich mitfahre, ist der Bus 5 Min zu spät, und die U-Bahn in Hochbrück ist futsch. Was auch Mitschüler von mir, die täglich damit fahren, berichten.

Zum 215: Ich denke schon, dass man damit meint, zum Bahnhof Lohof Süd zu fahren. Halt vom Bf. Ush auf die andere Seite der Bahn, weiter runter zum Schulzentrum, wie du schon sagst. Von da aber weiter Richtung Nord-Ost zum Bahnhof Lohof Süd, an den Gebieten westlich der Bundesstraße wäre auch viel zu erschließen. Dann hat man mit dem 215er eine schöne extra-Stadtbuslinie, und der 219 ist sozusagen die Durchmesserlinie nach Garching.

(das müsst ihr mal schaffen, alle Himmelsrichtungen in einem Satz! :P )

Rohrbacher @ 27 May 2010, 14:59 hat geschrieben:Neulich gab's ja wieder einen Schulbustest vom ADAC. Lustig ist das 5. Bild: "Geregeltes Einsteigen wie hier im brandenburgischen Eberswalde." Zu sehen ist aber ein MVV-Bus (Ettenhuber) mit Kennzeichen EBE-JE 225 an der Haltestelle Leonhard-Stadler-Straße in Neukeferloh. -> EBE wie Eberswalde? :lol:
Der Ettenhuber hat da für den ADAC warscheinlich extra so einen Schulbuskurs veranstaltet, damit die dann zeigen können, wie es in einem vorbildlichem Schulbus zugehen soll.
Die Pressebilder könnten dann die Zeitungen in falschen Zusammenhang bringen, wie bei deinem Beispiel :lol:

Aber das was da teilweise in dem Schulbustest vom ADAC getestet wird, finde ich doch Schmarrn.
Es ist zwar wirklich nicht so zutragend für die Sicherheit, wenn über der Höchstgeschwindigkeit gefahren wird, oder die Busse überfüllt sind (wofür aber bitte die Aufgabenträger zuständig sind) .
Aber solche Sachen wie das Verhalten der Schüler im Bus, beim Einsteigen und an der Haltestelle in den Test einfließen zu lassen, das braucht man nicht in einen Schulbustest zu schreiben. Da kann man auch einen Wettbewerb 'wer ist die netteste Klasse Deuschlands' machen.
Und dass man in Thüringen genau so wie in Bayern 3 Linien testet, Berlin oder Hamburg aber weglässt, ist auch kein gerechter Vergleich. Wenn, dann aus ganz Deutschland zufällig Linien aussuchen, nach Bundesländern zu unterscheiden macht keinen Sinn.
Oder bei der getesteten Linie 60 in LL: erst "Busfahrer freundlich und mit guten Kenntnissen des Fahrzeugs", dann "Bei der Rückfahrt Schüler unfreundlich gegenüber dem Fahrer" , und das ergibt dann für den Busfahrer ungenügend, und für die Schüler die Note gut ??
Antworten