[M] Die Tram nach St. Emmeram und Johanneskirchen
Verwunderlich ist ja, dass relativ viele Fahrgäste von der U-Bahn den Ausgang zum Busbahnhof nehmen und dann dem 59/184/189 hinterher rennen zur zweiten Haltestelle am Busbahnhof, da der Fahrplan auf den Ausgang Klinikum abgestimmt ist.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12606
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Mach dich bitte nicht über mich lustigP-fan @ 6 Jun 2011, 20:40 hat geschrieben: Verwunderlich ist ja, dass relativ viele Fahrgäste von der U-Bahn den Ausgang zum Busbahnhof nehmen und dann dem 59/184/189 hinterher rennen zur zweiten Haltestelle am Busbahnhof, da der Fahrplan auf den Ausgang Klinikum abgestimmt ist.

Am Klinikum gibts halt (zurzeit) kein DFI; und wenn man den Bus grad net sieht, ist es halt gut, zu wissen, ob der inenrhalb der nächsten 2 Minuten kommt, oder ob man ihn grad verpasst hat. Bevor man 20min wartet gibts oft andere schnellere Verbindungen

Und nicht zu vergessen: jeder zweite 154er (sonntags jeder*) endet am Busbahnhof und fährt die Klinikums-Haltestelle nicht an!
*Wo es áufgrund der Durchbindung mitm 184er zu verschmerzen ist - Die gibts zwar Samstags auch, aber stadtauswärts mit ner viertelstunde Pause im Busbf

Nunja, wenn die Ankunft der U-Bahn pünktlich ist (Voraussetzung, die manche Fahrgäste vergessen, nicht nur am Arabellapark), sollte der Busanschluss problemlos funktionieren. Zweckmäßig ist halt das Mitführen eines Minifahrplans der "eigenen" Buslinie, wenn man sich die Abfahrtsminuten im 20er-Takt nicht merken will.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12606
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Seit heute sind die Haltstellenhäuschen an der Pionierschule, die seit Monaten fast fertig rumstanden (nur der Name hat noch gefehlt), ...
...WIEDER ABGEBAUT!!! :blink:
Aber sogleich an neuer stelle wieder aufgetaucht: Man hat sie zur Regina-Ullmann-straße umgezogen; warum auch immer :huh:
Außerdem werden am Arabellapark (Einmünndung Elektrastraße und auch Busbahnhof) die neuen Ampeln montiert.
Auch an der restlichen Strecke werden bereits neue Masten aufgestellt.
Der Rasen unter der Mae West ist inzwischen schona ngegangen; zwischen dem braun is auch schon bissl was grünes
Also - alles in allem: Es tut sich was! B)
...WIEDER ABGEBAUT!!! :blink:
Aber sogleich an neuer stelle wieder aufgetaucht: Man hat sie zur Regina-Ullmann-straße umgezogen; warum auch immer :huh:
Außerdem werden am Arabellapark (Einmünndung Elektrastraße und auch Busbahnhof) die neuen Ampeln montiert.
Auch an der restlichen Strecke werden bereits neue Masten aufgestellt.
Der Rasen unter der Mae West ist inzwischen schona ngegangen; zwischen dem braun is auch schon bissl was grünes

Also - alles in allem: Es tut sich was! B)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Wir bauen auf und reißen nieder, so gibt es Arbeit immer wieder.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Dort entsteht gegenwärtig erst mal die neue Autofahrbahn Richtung Westen, welche im weiteren Verlauf auch teilweise über die Ausweiche führt; ein Teil der Randsteine hierfür ist schon gesetzt. Von Gleisbau ist in diesem Bereich noch absolut nichts zu sehen. Der über dem Föhringer Ring gelegene Trog wurde nun freigelegt.Oliver-BergamLaim @ 7 Jun 2011, 23:46 hat geschrieben: Danke für das Update!
Wie weit ist denn der Gleisbau kurz vor St. Emmeram? War ja, soweit ich weiß, die einzige Stelle an der noch Gleise gefehlt haben...
An verschiedenen Stellen, so auch in den künftigen Baumgräben der Haltestellen Schlösselgarten, Prinz-Eugen-Park und Regina-Ullmann-Straße, wächst und blüht schon üppig das "Unkraut".
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12606
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Laut Auskunft im Infocontainer waren die Häuschen am Prinz-Eugen-Park (= Pionierschule) von Anfang an nur als Muster aufgestellt, anhand dessen alle beteiligten verantwortlichen Stellen die Vereinbarkeit mit diversen Vorschriften überprüften.TramBahnFreak @ 7 Jun 2011, 18:36 hat geschrieben:Seit heute sind die Haltstellenhäuschen an der Pionierschule, die seit Monaten fast fertig rumstanden (nur der Name hat noch gefehlt), ...
...WIEDER ABGEBAUT!!! :blink:
Aber sogleich an neuer stelle wieder aufgetaucht: Man hat sie zur Regina-Ullmann-straße umgezogen; warum auch immer :huh:
Dieser Vorgang ist nun abgeschlossen und als Ergebnis werden an dieser Hst die Häuschen in geringfügig veränderter Position wieder aufgebaut. An der Regina-Ullmann-Straße stehen die Häuschen von vornherein bereits in der neuen Position.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12606
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Achso, klingt doch logischP-fan @ 9 Jun 2011, 19:21 hat geschrieben:Laut Auskunft im Infocontainer waren die Häuschen am Prinz-Eugen-Park (= Pionierschule) von Anfang an nur als Muster aufgestellt, anhand dessen alle beteiligten verantwortlichen Stellen die Vereinbarkeit mit diversen Vorschriften überprüften.TramBahnFreak @ 7 Jun 2011, 18:36 hat geschrieben:Seit heute sind die Haltstellenhäuschen an der Pionierschule, die seit Monaten fast fertig rumstanden (nur der Name hat noch gefehlt), ...
...WIEDER ABGEBAUT!!! :blink:
Aber sogleich an neuer stelle wieder aufgetaucht: Man hat sie zur Regina-Ullmann-straße umgezogen; warum auch immer :huh:
Dieser Vorgang ist nun abgeschlossen und als Ergebnis werden an dieser Hst die Häuschen in geringfügig veränderter Position wieder aufgebaut. An der Regina-Ullmann-Straße stehen die Häuschen von vornherein bereits in der neuen Position.

Am arabellapark wird etwas östlich der provisorischen Haltestelle des 154ers Richtung Effnerplatz in der Englschalkinger Straße heut auch ein neues Häuschen hingestellt.
Von der Haltestelle Prinz-Eugen-Park aus nordwärts sind nun sieben Fahrleitungsmasten aufgestellt, von dort nach Süden bis kurz vor Schlösselgarten sind es neun.
Die Ampel an der Meistersingerstraße gibt Rätsel auf. Das Signal für die Tram, wie es momentan angebracht ist, scheint um fast 90 Grad verdreht, so dass es der Fahrer nur schwer sehen könnte. Fußgängerampel über die Gleise gibt es (noch) nicht.
In dem Trog über dem Föhringer Ring wird wohl in Kürze betoniert, so dass der Gleisbau bald beginnen wird.
Die Ampel an der Meistersingerstraße gibt Rätsel auf. Das Signal für die Tram, wie es momentan angebracht ist, scheint um fast 90 Grad verdreht, so dass es der Fahrer nur schwer sehen könnte. Fußgängerampel über die Gleise gibt es (noch) nicht.
In dem Trog über dem Föhringer Ring wird wohl in Kürze betoniert, so dass der Gleisbau bald beginnen wird.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Hallo erstmal an alle
Lese zwar schon einige Zeit mit, aber habe mich jetzt erst angemeldet 
Ich fahre jeden Tag zwischen Fritz-Meyer-Weg und Englschalkinger Straße die Neubau Strecke entlang - und kann die Tram Eröffnung schon kaum mehr erwarten B)
Momentan tut sich subjektiv recht wenig in dem Abschnitt. Es sind meiner Meinung nach noch ein paar mehr Stromleitungsmasten augestellt worden (hab nicht gezählt). An selbige wurden auch die kleinen Haltevorrichtungen für die Ausleger inzwischen montiert.
Auffälligste Neuerung, die ich vorhin bemerkt habe: Die Haltestellenhäuschen Prinz-Eugen-Park haben den Haltestellennamen angebracht bekommen.


Ich fahre jeden Tag zwischen Fritz-Meyer-Weg und Englschalkinger Straße die Neubau Strecke entlang - und kann die Tram Eröffnung schon kaum mehr erwarten B)
Momentan tut sich subjektiv recht wenig in dem Abschnitt. Es sind meiner Meinung nach noch ein paar mehr Stromleitungsmasten augestellt worden (hab nicht gezählt). An selbige wurden auch die kleinen Haltevorrichtungen für die Ausleger inzwischen montiert.
Auffälligste Neuerung, die ich vorhin bemerkt habe: Die Haltestellenhäuschen Prinz-Eugen-Park haben den Haltestellennamen angebracht bekommen.
Was mir schon vor einigen Tagen aufgefallen ist, als die ersten Masten aufgestellt wurden: Die Masten sind relativ breit. Ich hatte gedacht, dass nicht nur die Leitung sondern auch die Masten nicht so dick auftragen sollen. Schade.
Hab ichs: "Die im Mittelstreifen verbleibenden Fahrleitungsmasten können als Mittelmasten deutlich schlanker ausfallen und müssen nicht mehr so hoch wie bisher sein, da die Straßenbeleuchtung ja nicht mehr oben aufgesetzt wird." (aus den MVG-FAQs zur Tram)
Hab ichs: "Die im Mittelstreifen verbleibenden Fahrleitungsmasten können als Mittelmasten deutlich schlanker ausfallen und müssen nicht mehr so hoch wie bisher sein, da die Straßenbeleuchtung ja nicht mehr oben aufgesetzt wird." (aus den MVG-FAQs zur Tram)
DankeschönIarn @ 2 Jul 2011, 09:40 hat geschrieben:Willkommen im Forum.

@Hot Doc
Das habe ich mir auch gedacht. Gerade dadurch das die Masten kürzer sind wirken sie dann noch etwas breiter. Die neue Straßenbeleuchtung an der Seite sieht schon eleganter aus - obwohl sie im unteren Bereich gar nicht so viel schmäler ist wahrscheinlich.
Ja, sind jetzt etwa doppelt so viele Masten. Die Ausleger selbst sind nun teilweise auch angebracht.Floki1979 @ 1 Jul 2011, 07:55 hat geschrieben:Momentan tut sich subjektiv recht wenig in dem Abschnitt. Es sind meiner Meinung nach noch ein paar mehr Stromleitungsmasten augestellt worden (hab nicht gezählt). An selbige wurden auch die kleinen Haltevorrichtungen für die Ausleger inzwischen montiert.
Auffälligste Neuerung, die ich vorhin bemerkt habe: Die Haltestellenhäuschen Prinz-Eugen-Park haben den Haltestellennamen angebracht bekommen.
Die Tram-Ampel am Prinz-Eugen-Park ist schon in Betrieb, inclusive "F"-Signal einwärts und "Gelb-Punkt" auswärts. Und über die Gleise gibt es tatsächlich keine Fußgängerampel!
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
In der Hinsicht kann ich Dich beruhigen:Tram37 @ 15 Jul 2011, 08:37 hat geschrieben:Irgendwie habe ich das Gefühl, dass seit die Eröffnung auf Dezember 2011 verschoben wurde, die Bauarbeiten langsamer voran gehen. Man hat ja drei Monate mehr!
Soweit sie öffentlich einsehbar waren, habe ich mir die Ausschreibungen für die Bauarbeiten angeschaut gehabt. Alle waren so gestaltet, dass die Arbeiten bis zu einer (damals noch) angepeilten Eröffnung Mitte September fertig sind. Was sich geändert hat - eventuelle Nachbesserungen müssen nicht auch schon Mitte September erledigt sein, sondern haben jetzt natürlich mehr Zeit.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Bei der Hoffnung sind Fahrer und Freaks einer Meinung 

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Ich finde es auch erstaunlich, wie man an der Strecke so lange hinbauen kann. Nachdem der Straßenraum im wesentlichen unverändert bleibt und nur Gleise mit Fahrleitung in den Mittelstreifen gelegt werden, ist das Tempo schon sehr gemächlich.Tram37 @ 15 Jul 2011, 08:37 hat geschrieben: Irgendwie habe ich das Gefühl, dass seit die Eröffnung auf Dezember 2011 verschoben wurde, die Bauarbeiten langsamer voran gehen. Man hat ja drei Monate mehr!
Mittlerweile fehlen nur noch im Bereich Föhringer Ring wenige Dutzend Meter Gleis, und ein kurzes Stück an der Einmündung Franz-Wolter-Straße.
Dass die Masten unterschiedlich dick sind, wurde ja im Foto-Thema schon erwähnt. Seit heute stehen am Cosimabad vereinzelte Masten, vermutlich von der "schlankeren" Sorte. Dazwischen sind jeweils noch fünf leere Mastfundamente, was ein ähnliches Szenario wie am Schlösselgarten vermuten lässt. Zusätzliche Besonderheit ist, dass die Haltestelle Cosimabad selbst keine Mittelmasten bekommt.
Dass die Masten unterschiedlich dick sind, wurde ja im Foto-Thema schon erwähnt. Seit heute stehen am Cosimabad vereinzelte Masten, vermutlich von der "schlankeren" Sorte. Dazwischen sind jeweils noch fünf leere Mastfundamente, was ein ähnliches Szenario wie am Schlösselgarten vermuten lässt. Zusätzliche Besonderheit ist, dass die Haltestelle Cosimabad selbst keine Mittelmasten bekommt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Erstens muß ja für die Kreuzung eh ne Abspannung her und an den Haltestellen sollen ja auch die Busse halten. Da stören die Masten schon gewaltig.P-fan @ 19 Jul 2011, 20:32 hat geschrieben: Mittlerweile fehlen nur noch im Bereich Föhringer Ring wenige Dutzend Meter Gleis, und ein kurzes Stück an der Einmündung Franz-Wolter-Straße.
Dass die Masten unterschiedlich dick sind, wurde ja im Foto-Thema schon erwähnt. Seit heute stehen am Cosimabad vereinzelte Masten, vermutlich von der "schlankeren" Sorte. Dazwischen sind jeweils noch fünf leere Mastfundamente, was ein ähnliches Szenario wie am Schlösselgarten vermuten lässt. Zusätzliche Besonderheit ist, dass die Haltestelle Cosimabad selbst keine Mittelmasten bekommt.
Das war der gestern von mir gesuchte Fachausdruck, danke! Sowas gibt es dann wohl auch am Schlösselgarten.Hot Doc @ 19 Jul 2011, 21:20 hat geschrieben:Erstens muß ja für die Kreuzung eh ne Abspannung her ...
kommt halt auf den Gleismittenabstand an, der ist hier wohl zu gering.Hot Doc @ 19 Jul 2011, 21:20 hat geschrieben: und an den Haltestellen sollen ja auch die Busse halten. Da stören die Masten schon gewaltig.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Man ist nun gerade dabei, die vorletzte Gleislücke an der Franz-Wolter-Straße zu schliessen.
Wegen den Masten heute nochmal genau geschaut, südlich der Kreuzung Johanneskirchner Straße stehen ebenfalls fünf dickere Masten und daran anschließend schlankere. Südlich der Sentastraße/Wesendonkstraße hingegen sind es nur drei dickere, welche auch nicht die rechteckige Aussparung haben.
Nördlich der Meistersingerstraße und nördlich der Lohengrinstraße wurde in den Zwischenräumen bereits Erde aufgeschüttet, sieht schon sehr gut aus.
Wegen den Masten heute nochmal genau geschaut, südlich der Kreuzung Johanneskirchner Straße stehen ebenfalls fünf dickere Masten und daran anschließend schlankere. Südlich der Sentastraße/Wesendonkstraße hingegen sind es nur drei dickere, welche auch nicht die rechteckige Aussparung haben.
Nördlich der Meistersingerstraße und nördlich der Lohengrinstraße wurde in den Zwischenräumen bereits Erde aufgeschüttet, sieht schon sehr gut aus.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute