[M] Neue Trambahn nach Steinhausen
Warum keine komplett neue Linienführung Steinhausen - Maximilliansstrasse - Stachus - Sendlinger Tor - St. Martins-Platz? Weil ich bin mir sicher, das die kleinen Wagen in der Fraunhoferstrasse nicht reichen und so könnte man das gleich mit auffangen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oder gleich eine Linie 27 Steinhausen - Maximilianstraße - Stachus Nord - Hbf - Stachus - Schwanseestraße?Lazarus @ 10 May 2017, 23:53 hat geschrieben: Warum keine komplett neue Linienführung Steinhausen - Maximilliansstrasse - Stachus - Sendlinger Tor - St. Martins-Platz? Weil ich bin mir sicher, das die kleinen Wagen in der Fraunhoferstrasse nicht reichen und so könnte man das gleich mit auffangen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Hat da jemand seine historische Pläne raus geholt?
Ich bin nach wie vor für den 18.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der 18 zur Schwanseestraße nicht zusammen brechen wird...
Ich bin nach wie vor für den 18.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der 18 zur Schwanseestraße nicht zusammen brechen wird...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Das wäre natürlich der Nachteil. Der 18er ist aber wohl die günstigste Variante.Ich bin ganz klar gegen den 18er, weil man damit die gesamte Landsberger Straße vom Sendlinger Tor und der südlichen Innenstadt abhängt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1062
- Registriert: 13 Dez 2010, 13:53
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2058
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Nein! Dann würde der Abschnitt Berg am Laim - Ostbahnhof seinen 10 Minuten Takt verlieren, und das will man wohl nicht. Die MVG will wohl einfach mehr Geld, was verständlich ist.Weil es eine schnelle, einfache und kundenfreundliche Lösung wäre...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2058
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Braucht dieser Abschnitt denn zwingend einen 10-Minuten-Takt?Jean @ 11 May 2017, 08:27 hat geschrieben: Nein! Dann würde der Abschnitt Berg am Laim - Ostbahnhof seinen 10 Minuten Takt verlieren, und das will man wohl nicht. Die MVG will wohl einfach mehr Geld, was verständlich ist.
Von Berg am Laim aus kommt man auch mit 4 S-Bahn-Linien zum Ostbahnhof.
Dazu fahren durch das Gebiet noch die 19 und der 59.
Es geht also nur um die Kurzstreckenfahrgäste im Abschnitt BaL - Ostbahnhof, die weder die 19 noch den 59er nutzen können.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12626
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2058
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Naja, die Verbindung zum 59er hat man mit dem 191 auch noch, wenn er wieder auf dem alten Weg fährt. An der Einsteinstraße (191) statt St.Pius (190).TramBahnFreak @ 11 May 2017, 10:22 hat geschrieben: Und alle, die den 190/191 als Zubringer zu einer der genannten (oder anderen) Linien nutzen.
Zum 19er hätte man neben dem 190 auch noch den 187.
Eine Merkbare Verschlechterung hätte man bei 3-4 Haltestellen. Dafür würden die Zamdorfer wieder ihre Direktverbindung zum Max-Weber-Platz bekommen.
Ist eine Abwägungssache...
Am besten wäre es wohl, wenn man den 190 so lässt wie er ist, den 191 auf den alten Linienweg zurückschickt und in der HVZ Verstärker Zamilapark - BaL - Ostbahnhof Friedensstraße fahren lässt.
Kostet halt bisserl was...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6842
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Es gibt Zeiten da würde Takt 20 mit Gelenkbussen schon langen, und andere Zeiten, da würde man die Leute zwischen Berg am Laim und Ostbf. Friedenstr. im 20er-Takt selbst mit Gelenkbussen nicht wegbringen. Die Linie wird mittlerweile teilweise extrem gut angenommen.bestia_negra @ 11 May 2017, 09:34 hat geschrieben: Braucht dieser Abschnitt denn zwingend einen 10-Minuten-Takt?
Von Berg am Laim aus kommt man auch mit 4 S-Bahn-Linien zum Ostbahnhof.
Dazu fahren durch das Gebiet noch die 19 und der 59.
Es geht also nur um die Kurzstreckenfahrgäste im Abschnitt BaL - Ostbahnhof, die weder die 19 noch den 59er nutzen können.
Der alte 146er hier war ja schon oft sehr gut gefüllt bis überfüllt im 10er-Takt mit Solos. Weitere Fahrgastschübe sind nach Fertigstellung der Neubebauung im Bereich Berg am Laim Bf.-Neumarkter Straße, östliche Grafinger Straße (Ecke Innsbrucker Ring) sowie Friedenstraße (ROST) zu erwarten. Genau jetzt das Angebot hier wieder zu verschlechtern, wäre extrem kontraproduktiv für die Akzeptanz des ÖPNV entlang dieser Neubebauung.
Immer mehr Fahrgäste wandern auch frustriert vom 19er ab. Gestern nachmittag hab ich am Ostbahnhof stadtauswärts 25 Minuten auf eine 19er gewartet, in die man noch reingekommen ist. In der Zeit kann ich auch bequem zur Friedenstraße hintergehen und mich gemütlich in den Bus setzen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2058
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Ok. Wenn da so viel los ist, dann sollte man da wirklich das Angebot nicht verschlechtern.
Wenn da so viel los ist, dann sollte man dort eher das Angebot erhöhen.
190/191 so wie bisher.
Zusätzliche Buslinie im Takt 20 Zamilapark - MWP.
Zusätzliche Tram im Takt 10 zur Verstärkung der 19 Ost auf 5-Minuten-Takt in der HVZ z.B. MWP-SVS oder Maxmonument - SVS oder Effnerplatz - MWP - SVS.
Am besten wäre es wohl den 19er (zumindest in der HVZ) komplett auf 5-Minuten-Takt zu verdichten, aber bei der MVG glaube ich daran nicht.
Bei den Linien 190/191 und der neuen Zamila-MWP kann man dann ja die Fahrzeuggrößen abhängig von der Auslastung anpassen.
Wenn da so viel los ist, dann sollte man dort eher das Angebot erhöhen.
190/191 so wie bisher.
Zusätzliche Buslinie im Takt 20 Zamilapark - MWP.
Zusätzliche Tram im Takt 10 zur Verstärkung der 19 Ost auf 5-Minuten-Takt in der HVZ z.B. MWP-SVS oder Maxmonument - SVS oder Effnerplatz - MWP - SVS.
Am besten wäre es wohl den 19er (zumindest in der HVZ) komplett auf 5-Minuten-Takt zu verdichten, aber bei der MVG glaube ich daran nicht.
Bei den Linien 190/191 und der neuen Zamila-MWP kann man dann ja die Fahrzeuggrößen abhängig von der Auslastung anpassen.
Langfristig sollte man eh folgendes fahren:
14 Großhesselhoher Brücke - Rosenheimer Platz - Max Weber Platz - HVZ weiter nach St. Emmeran
15 Großhesselhoher Brücke - Rosenheimer Platz - Max Weber Platz - HVZ weiter nach Berg am Laim
17 Amalienburgstr. - Hbf - Sendlinger Tor - Isartor - Max Weber Platz - Arabellapark - St. Emmeran
18 Gondrellplatz - Hbf - Maximilanstraße - Max Weber Platz - Berg am Laim
27 Petuelring - Ottostraße - Karlsplatz - Ostfriedhof - Schwannseestr.
25/28 Scheidplatz - Karlsplatz - Silberhornstraße - Gründwald (bei stabiler Lage bräuchte es keine Trennung).
Der Zamiliapark ist eh sehr dürftig angeschlossen wenn man so Google Maps sieht. Könnte man nicht eine Buslinie einführen die über die Ruth-Schaumann-Straße fährt (und sei es ein Kleinbus)?
14 Großhesselhoher Brücke - Rosenheimer Platz - Max Weber Platz - HVZ weiter nach St. Emmeran
15 Großhesselhoher Brücke - Rosenheimer Platz - Max Weber Platz - HVZ weiter nach Berg am Laim
17 Amalienburgstr. - Hbf - Sendlinger Tor - Isartor - Max Weber Platz - Arabellapark - St. Emmeran
18 Gondrellplatz - Hbf - Maximilanstraße - Max Weber Platz - Berg am Laim
27 Petuelring - Ottostraße - Karlsplatz - Ostfriedhof - Schwannseestr.
25/28 Scheidplatz - Karlsplatz - Silberhornstraße - Gründwald (bei stabiler Lage bräuchte es keine Trennung).
Der Zamiliapark ist eh sehr dürftig angeschlossen wenn man so Google Maps sieht. Könnte man nicht eine Buslinie einführen die über die Ruth-Schaumann-Straße fährt (und sei es ein Kleinbus)?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1062
- Registriert: 13 Dez 2010, 13:53
Was hier kaum diskutiert wird, ist, wie schaut eine mögliche Tram-Verlängerung über BaL hinaus aus?
Die Hultschiner Str. ist in der HVZ bis Höhe Eggenfeldener Str. schon komplett dicht. Da Tramgleise verlegen? Teilweise einspurig bis zum Zamilapark bzw. Neubaugebiet an der alten Trabrennbahn?
Die Hultschiner Str. ist in der HVZ bis Höhe Eggenfeldener Str. schon komplett dicht. Da Tramgleise verlegen? Teilweise einspurig bis zum Zamilapark bzw. Neubaugebiet an der alten Trabrennbahn?
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Soweit korrekt, die Prielmayerstraße braucht auch ein drittes Gleis (oder eine andere Wendeanlage, bspw. am Marienhof). Berg am Laim vom Sendlinger Tor - Isartor zu erschließen würde allerdings an der Blockschleife Max-Weber-Platz scheitern.Lazarus @ 11 May 2017, 17:39 hat geschrieben: Noch mehr Linien über den Hauptbahnhof und die Prielmayerstrassse? Halte ich für eine ziemliche Schnapsidee sorry. Weil das staut sich ja jetzt schon dauernd. Damit würde man das Nadelöhr noch weiter verschärfen.
Eine Lösung, die die Probleme Hbf, Prielmayerstraße und Max-Weber-Platz umschifft und zumindest den 20er am Bahnhofplatz belässt: Den 21er nach Berg am Laim schicken. Möchte die MVG sparen, nachts und sonntags nur Berg am Laim bis Max-Weber-Platz und weiter als 25. :ph34r:
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Das dürfte am Traum der MVG scheitern, nur die Dachauer Straße mit den neuen 3+2 Teilen auszustatten.
Wenn man Steinhausen wie zu erwarten mit 3 Teilern bedienen will, bleibt nur die SL22.
Wenn man Steinhausen wie zu erwarten mit 3 Teilern bedienen will, bleibt nur die SL22.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Man kann die Taktverdichter der Linie 185, die in der HVZ ohnehin in Berg am Laim enden (bzw. mittags schon in Trudering), anstelle der Linie 191 zum Ostbahnhof schicken, quasi eine Wiederauferstehung der Linie 146 zumindest werktags.Jean @ 11 May 2017, 09:27 hat geschrieben: Nein! Dann würde der Abschnitt Berg am Laim - Ostbahnhof seinen 10 Minuten Takt verlieren, und das will man wohl nicht. Die MVG will wohl einfach mehr Geld, was verständlich ist.
Bei den Taktverdichtern spart man sich so obendrein die umständliche Wendefahrt über die Kastenbauerstraße und der Bus blockiert dann nicht mehr die Haltestelle BaL für die anderen Busse, bis seine Abfahrtszeit gekommen ist.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Finde ich eine sehr gute Idee B-)P-fan @ 11 May 2017, 19:45 hat geschrieben: Man kann die Taktverdichter der Linie 185, die in der HVZ ohnehin in Berg am Laim enden (bzw. mittags schon in Trudering), anstelle der Linie 191 zum Ostbahnhof schicken, quasi eine Wiederauferstehung der Linie 146 zumindest werktags.
Bei den Taktverdichtern spart man sich so obendrein die umständliche Wendefahrt über die Kastenbauerstraße und der Bus blockiert dann nicht mehr die Haltestelle BaL für die anderen Busse, bis seine Abfahrtszeit gekommen ist.
mfg Daniel
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6842
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2058
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6842
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Vermutlich zwei, wenn man den 191er parallel zum 25er bis Max-Weber-Platz führt.
Ich denke mit einer Führung des 191ers zum MWP und einer Tramlinie aus der Innenstadt nach Berg am Laim wären die Anwohner durchaus zu besänftigen.
Was man sich auch noch überlegen könnte, wäre eine Durchbindung des 191ers auf den 148er bzw. bald ja 155er an der Flurstraße. So hätte man sogar eine Direktverbindung zum Ostbahnhof.
Ich denke mit einer Führung des 191ers zum MWP und einer Tramlinie aus der Innenstadt nach Berg am Laim wären die Anwohner durchaus zu besänftigen.
Was man sich auch noch überlegen könnte, wäre eine Durchbindung des 191ers auf den 148er bzw. bald ja 155er an der Flurstraße. So hätte man sogar eine Direktverbindung zum Ostbahnhof.
Südlich der A94 ist genug Platz. Das Problem ist vor allem die Unterführung.Autoverbot @ 11 May 2017, 17:54 hat geschrieben: Was hier kaum diskutiert wird, ist, wie schaut eine mögliche Tram-Verlängerung über BaL hinaus aus?
Die Hultschiner Str. ist in der HVZ bis Höhe Eggenfeldener Str. schon komplett dicht. Da Tramgleise verlegen? Teilweise einspurig bis zum Zamilapark bzw. Neubaugebiet an der alten Trabrennbahn?
Wenn man den Radweg und die Gehsteige in eine eigene Unterführung unter der A94 verlegt, dann sollte in der bestehenden genug Platz für eigene Bus / Tramspuren sein.
Die Hultschinerstraße ist an der Unterführung relativ breit. Es müsste eigentlich schon reichen nur den westlichen Gehsteig abzureißen (der wird eh nicht gebraucht), die Fahrstreifen entsprechend zu verlagern und etwas zu verkleinern, damit man genug Platz hat Richtung Norden eine eigene Trasse für die Tram zu bauen.
Richtung Süden das Gleis bis zur Brücke in der Straße, südlich davon ist Platz für eine eigene.
Dazu noch eine 2. Fahrspur für die Autos Richtung Süden zwischen A94 und Zamalistraße, sowie eine passende Ampelschaltung an der Kreuzung Zamdorfer Straße (und Eggenfeldener Straße) um den Stau möglichst aus dem Bereich rauszuhalten.
Das Problem der Verlängerung ist ein politisches, kein technisches.
Es wurden vor dem Bau einige Varianten geprüft, die jetzige war Mitfall1 und die Verlängerung bis Zamilapark bzw die Wendeschleife sollte glaube ich an die Burgauer Straße war der Mitfall7.
Im RIS wurde außer dem MF1 keine weitere Variante gezeigt, wahrscheinlich auch nicht dem Stadtrat. Im Beschluss stand so etwas wie günstigsteVariante ohne NKF Zahlen weder für die Vorstellung noch für die Varianten.
Dann wurde der Beschlussvorschlag mit breiter Mehrheit verabschiedet. Es scheint, dass das einzige Kriterium eine möglichst breite Mehrheit im Stadtrat war.
Es wurden vor dem Bau einige Varianten geprüft, die jetzige war Mitfall1 und die Verlängerung bis Zamilapark bzw die Wendeschleife sollte glaube ich an die Burgauer Straße war der Mitfall7.
Im RIS wurde außer dem MF1 keine weitere Variante gezeigt, wahrscheinlich auch nicht dem Stadtrat. Im Beschluss stand so etwas wie günstigsteVariante ohne NKF Zahlen weder für die Vorstellung noch für die Varianten.
Dann wurde der Beschlussvorschlag mit breiter Mehrheit verabschiedet. Es scheint, dass das einzige Kriterium eine möglichst breite Mehrheit im Stadtrat war.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Oder wie wäre es damit ab Vogelweideplatz einen Abzweig zu bauen der dann den alten 190 folgt? Zwar wäre von dieser Linie Berg am Laim Bhf. nicht bedient, diese Führung wäre aber die schnellste und unkomplizierteste. Auf der neuen Strecke würde ich eine Linie von der Innenstadt führen und nach Berg am Laim Bhf. den 25.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!