[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

Vom gestrigen S-Bahnausfall (23.1.2014) auf der S3 zwischen Giesing und Deisenhofen steht hier gar nichts. Laut Ansage "wegen eines Polizeieinsatzes ... in beiden Richtungen gesperrt".

Meine Schwester war in das Chaos geraten in Unterhaching, schließlich musste sie mit dem 217er Bus bis Neuperlach fahren. Andere Fahrgäste nahmen den 220er zum St. Quirinplatz. Es war noch in der morgendlichen Rushhour.

Es wurde versprochen, Schienenersatz-Busse einzusetzen. Darauf wollte aber wohl kaum einer warten.
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Ja ein spontaner SEV im Berufsverkehr, ist etwas schwierig zu organisieren , da in der Zeit auch die Busunternehmen meist am Limit fahren ... und nix spontan frei haben geschweigedenn Fahrer ...
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Vom gestrigen S-Bahnausfall (23.1.2014) auf der S3 zwischen Giesing und Deisenhofen steht hier gar nichts. Laut Ansage "wegen eines Polizeieinsatzes ... in beiden Richtungen gesperrt".

Meine Schwester war in das Chaos geraten in Unterhaching, schließlich musste sie mit dem 217er Bus bis Neuperlach fahren. Andere Fahrgäste nahmen den 220er zum St. Quirinplatz. Es war noch in der morgendlichen Rushhour.

Es wurde versprochen, Schienenersatz-Busse einzusetzen. Darauf wollte aber wohl kaum einer warten.
Laut Münchner Merkur gab es am Mittwoch gegen 8.15 Uhr einen PU in Taufkirchen, was eine Streckensperrung bis ca. 10.30 bedeutete. Bereits am Montag soll es nach Auskunft von Bekannten von mir auch einen PU in Giesing gegeben haben.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Lion's City @ 25 Jan 2014, 00:55 hat geschrieben: Ja ein spontaner SEV im Berufsverkehr, ist etwas schwierig zu organisieren , da in der Zeit auch die Busunternehmen meist am Limit fahren ... und nix spontan frei haben geschweigedenn Fahrer ...
Daher wurden rund 20 Großraum-Taxen in Bewegung gesetzt.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7326
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Flo @ 25 Jan 2014, 03:46 hat geschrieben:
Vom gestrigen S-Bahnausfall (23.1.2014) auf der S3 zwischen Giesing und Deisenhofen steht hier gar nichts. Laut Ansage "wegen eines Polizeieinsatzes ... in beiden Richtungen gesperrt".

Meine Schwester war in das Chaos geraten in Unterhaching, schließlich musste sie mit dem 217er Bus bis Neuperlach fahren. Andere Fahrgäste nahmen den 220er zum St. Quirinplatz. Es war noch in der morgendlichen Rushhour.

Es wurde versprochen, Schienenersatz-Busse einzusetzen. Darauf wollte aber wohl kaum einer warten.
Laut Münchner Merkur gab es am Mittwoch gegen 8.15 Uhr einen PU in Taufkirchen, was eine Streckensperrung bis ca. 10.30 bedeutete. Bereits am Montag soll es nach Auskunft von Bekannten von mir auch einen PU in Giesing gegeben haben.
zur zeit ist wieder "Saison" :( :( :(
mfg Daniel
Flogg
Haudegen
Beiträge: 548
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Servus, bin neu hier und hab zu der S3 Störung eine Frage.

Der Unfall am Montag war ja in Deisenhofen. Die S Bahn fuhr aber nur bis Giesing. Da zwischen Unterhaching und Taufkirchen passende Weichen liegen frage ich mich, warum die S Bahn nicht wenigstens bis Taufkirchen gefahren ist und damit wohl 2/3 der Kunden an ihr Ziel gebracht hätte. Wenn in Unterhaching mal "wichtige" Fußballspiele sind, dann wurden doch auch schon Extrazüge geschickt, die zw. Unterhaching und Taufkirchen gewendet haben.

Waren die Weichen kaputt?

Die Bahn hätte vielen Kunden viel Ärger ersparen können.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Bei mir hiess es in der Durchsage "Polizeieinsatz Taufkirchen". Und da gleich der 7er Ri Perlach hinten dran war, bin ich gleich nach Neuperlach zum Bus Ri Unterbiberg. Bevor man da lang auf SEV wartet.

PS: Das mit dem Montag hatte ich übergelesen. :)
Flogg
Haudegen
Beiträge: 548
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Der in Taufkirchen war am Donnerstag, daher konnte man da auch verständlicherweise nicht wenden. Ich meinte den am Montag in Deisenhofen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Flogg @ 25 Jan 2014, 18:24 hat geschrieben:Servus, bin neu hier und hab zu der S3 Störung eine Frage.
Hallo :)
Der Unfall am Montag war ja in Deisenhofen. Die S Bahn fuhr aber nur bis Giesing. Da zwischen Unterhaching und Taufkirchen passende Weichen liegen frage ich mich, warum die S Bahn nicht wenigstens bis Taufkirchen gefahren ist und damit wohl 2/3 der Kunden an ihr Ziel gebracht hätte. Wenn in Unterhaching mal "wichtige" Fußballspiele sind, dann wurden doch auch schon Extrazüge geschickt, die zw. Unterhaching und Taufkirchen gewendet haben.

Waren die Weichen kaputt?

Die Bahn hätte vielen Kunden viel Ärger ersparen können.
Nein, die Weichen funktionieren. Aber die Bahn traut sich halt nur in Bahnhöfen zu wenden und da gibt es zwischen Giesing und Holzkirchen nur einen - Deisenhofen.

Dass man ohne Not an der Überleitstelle gewendet hätte würde mich jetzt doch sehr wundern. Sicher dass die Verstärker nicht einfach leer bis Deisenhofen gefahren sind?
-
Flogg
Haudegen
Beiträge: 548
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Hallo ropix,

dann ist Taufkirchen kein Bahnhof?!? Gab es in früheren Zeiten nicht eine S2 Taufkirchen/Unterhaching welche in Taufkirchen gewendet hat? Kann mich noch erinnern, dass es diese Züge gab, allerdings war die Strecke da noch eingleisig.

Blöde Frage, aber warum hat die Bahn, wenn Taufkirchen kein Bahnhof ist, dann überhaupt zwischen beiden Stationen Weichen eingebaut? Wäre es nicht gerade in solchen Fällen sinnvoll, diese zu nutzen? Gerade weil - so glaube ich - mind. 70% der Fahrgäste in diesen beiden Orten ein- und aussteigen. Hab mich das schon bei früheren Störungen gefragt.

Letztes Jahr gab es Züge, die zwischen U'haching und Taufkirchen gewendet haben, aber, so wie ich das mitbekommen habe, zwischen beiden Stationen. Bin damals vorbeigelaufen.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Für den Fahrgast sieht vieles immer recht einfach aus - ist es aber nicht. Nur weil da Weichen liegen, heißt es nicht, dass da ohne weiteres gewendet werden kann.
Und ich kann mich nicht daran erinnern, dass die dann dort gewendet haben. Meines Wissens fuhren die dann als Leerzug nach Deisenhofen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Taufkirchen (müsste es sein) war früher als die Strecke noch eingleisig war Bahnhof. Da konnte man also auch wenden. Daraus hat man eine Überleitstelle gebastelt, damit im Falle von Bauarbeiten die S-bahn wenigstens einen Teil zweigleisig fahren kann und keinen Stundentakt auflegen muss. Umdrehen könnte man jetzt zumindest der Vorschrift nach noch am nächsten Haltepunkt. Freiwillig machen wird das aber vermutlich niemand.

Ich schließe es jetzt aber einfach mal aus dass an dieser Überleitung letztes Jahr Züge umgedreht haben. Der stand da nur weil vor ihm das Signal rot war weil davor ein Zug stand. Wenn du ein Datum hast kann ich aber vielleicht nachsehen was sich die S hat einfallen lassen.
-
Flogg
Haudegen
Beiträge: 548
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Danke für eure Infos.

Die Bahn hat also den Taufkirchner Bahnhof quasi auf dem Papier degradiert und deshalb können, trotz passender Weichen, keine Züge mehr in Taufkirchen wenden - trotz genügend Zeitpuffer und passender Infrastruktur. Sorry, find es auch unverständlich, wenn Fahrgäste unberechtigt motzen und kein Verständis für Dinge haben, die einfach nicht möglich sind. Aber in einem solchen Fall verstehe ich die DB nicht. Wo würde im Falle einer Störung in Deisenhofen betrieblich ein Problem zwischen Taufkirchen und Mammendorf entstehen? Das einzige wäre, dass der TF in Taufkirchen von vorne nach hinten geht und nicht in Deisenhofen oder Holzkirchen.

Sehe ich das - wenn wir Papierkram und auf dem Papier geschriebene Verordnungen weglassen - zu einfach?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ja. Es mangelt an passenden Signalen. 4 weitere Hauptsignale und die Sache wäre erledigt, wenn man von dem bisserl Schaltungsaufwand im Stellwerk - und noch zig Kilometer Signalkabel mal absieht.
Leider ist es so dass solche Rückbauten im Störungsfalle nicht viel mehr Kosten verursachen als sie gespart haben. Insofern für die Bahn durchaus verständlich, zumal man nach Bundesvorgabe ja billigst-möglich bauen muss, koste es was es wolle.
-
Flogg
Haudegen
Beiträge: 548
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Ok, aaber ;-) was kostet mehr, 4 Signale und Kabel oder 2 Weichen, die offenbar nie genutzt werden und ja scheinbar völlig nutzlos verlegt wurden :-). Danke aber für eure Erklärungen.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Auch wenn es jetzt wirklich immer weiter :offtopic: ist und bleibt...

Es war am 05.08.2012 mit zwei Sonderzügen, hab die Schichten gesucht und gefunden :)

Der ab München Ost bis Unterhaching, dann Leerzug Deisenhofen. Von Deisenhofen wieder Leer nach Unterhaching und dann zum Ostbahnhof.
Zug 2 ab Giesing bis Fasanenpark und dann Leer nach Holzkirchen. Rückfahrt wieder Leer bis Fasanenpark und dann nach Giesing.
Flogg
Haudegen
Beiträge: 548
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Danke fürs nachschauen. Auch wenns off topic ist. Jetzt müssen die, die sich wirklich auskennen, aber auch zugeben, dass die Weichen jenseits U'haching nutzlos verbaut wurden und weder im Störfall, noch bei geplanten Veranstaltungen, einen Nutzen haben oder genutzt werden :-).
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ich hab doch schon geschrieben - diese Weichen liegen da um im Falle von Bauarbeiten - aber auch z.B. bei einem liegengebliebenen Zug, was ja auch vorkommen kann - wenigstens die halbe Strecke zweigleisig verwenden zu können.

So ganz nutzlos sind sie nicht. Die Infrastruktur rund um Deisenhofen gehört aber in der Tat verboten. Man hat ja defakto alle Bahnhöfe zurückgebaut, nicht nur auf dem Streckenast zum Ostbahnhof. Und damit viel zu weite Wege für den SEV geschaffen. Die BOB kann ja auch nicht mehr fahren und je weniger sie und die S-Bahn das kann desto mehr SEV-Plätze braucht man.
-
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

423176 @ 25 Jan 2014, 21:11 hat geschrieben: Der ab München Ost bis Unterhaching, dann Leerzug Deisenhofen. Von Deisenhofen wieder Leer nach Unterhaching und dann zum Ostbahnhof.
Zug 2 ab Giesing bis Fasanenpark und dann Leer nach Holzkirchen. Rückfahrt wieder Leer bis Fasanenpark und dann nach Giesing.
Servus,

hast du zufällig im Kopf, warum man dann leer weitergefahren ist statt planmäßig bis MDS? Wurden die Züge dort hinterstellt? Und zum zweiten Fall - wieso dann gleich bis Holzkirchen statt in MDS zu wenden?

Was die Signale angeht: Auf blöd könnte man auch die Bksig davor als Esig und die Sbk danach als Asig deklarieren - oder wenn mans beidseitig nutzen will sogar noch ein Sbk als Zsig. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht ist das einzige Signal, wo man dann eventuell Probleme kriegen könnte, das neue Asig nach Unterhaching stadteinwärts? Bei dem bin ich mir nicht sicher, an allen anderen Stellen wäre das Signal oder ein Vorsignal kurz hinter den jeweiligen Bahnsteigen, und schon ist das betrieblich kein Problem mehr.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Bis auf die gemeine Kleinigkeit dass bei halt zeigendem BKsig als Asig nicht abgefahren werden dürfte - auf dem linken Streckengleis also jeweils ein kleines Problem. Sonstige Signale der Gegenrichtung hamma imho keine.

Daten: die Bahnhöfe befinden sich in Km Taufkirchen 8,9 und Unterhaching 7,4. Das ZBK Auswärts ohne Gewähr - und nur rechts - in Kilometer 10,0 (meint Google)

Die Üst liegt in Km 7,9 und damit sowieso selten dämlich.

Also ich denke, mit den bestehenden Signalen kann man da keinen Blumentopf gewinnen.

Und dann fehlen da ja auch noch die Bahnhöfe Sauerlach und Menterschweige um den SEV sinnvoll zu ermöglichen. (Wobei - Menterschweige fehlt sowieso)
-
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Dann trage ich auch noch mal weiter dazu bei ;)

Die Leerzüge fuhren ab den genannten Stationen, weil es so bestellt wurde - reine Fantransporte - und dann Abstellung in Deisenhofen bzw. Holzkirchen aus Platzgründen.

Streckenaufbau etwas detaillierter:

Giesing - Deisenhofen
  • Fasanenpark Hp -> km 5,7
  • Unterhaching Hp -> km 7,4
  • Bksig -> km 7,6 (beide Gleise)
  • Üst Unterhaching -> km 7,8
  • Taufkirchen Hp -> km 8,8
  • Sbk 713 -> km 10,0 (nur Gleis Giesing - Deisenhofen)
  • Furth Hp -> km 11,0
  • Esig Deisenhofen -> km 12,3 (beide Gleise)
  • Deisenhofen Bf -> km 13,1
Deisenhofen - Giesing
  • Deisenhofen Bf -> km 13,1
  • Asig Deisenhofen -> km 13,0
  • Furth Hp -> km 11,0
  • Sbk 714 -> km 10,9
  • Taufkirchen Hp -> km 8,8
  • Bksig -> km 8,2
  • Üst Unterhaching -> km 7,8
  • Unterhaching Hp -> km 7,4
  • Sbk 708 -> km 6,1
  • Fasanenpark Hp -> km 5,7
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

Damals 2009, als dieser 89jährige versehentlich am Fasanenpark über die Bahnsteigkante fuhr, wurden die Weichen genutzt, sodass eine einwärtsfahrende Bahn das linke Gleis von Unterhaching bis Fasangarten/Giesing nehmen konnte.


merkur-online
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Benutzeravatar
panurg
Haudegen
Beiträge: 527
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Beitrag von panurg »

Das hört sich in dem verlinkten Artikel aber anders an.
-MM\ @ 20.04.2009 hat geschrieben:Die S-Bahnstrecke blieb für zwei Stunden in beide Richtungen gesperrt.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Es wurde doch hier schon mindestens zweimal erwähnt, dass die Weichen zum Befahren des Gegengleises uneingeschränkt hergenommen werden können..... ;)

Die Ausgangsproblematik hier, ist doch die Möglichkeit einer Bahnsteigwende in Taufkirchen, so dass die stadtauswärtige S-Bahn ab dort wieder retour gen München fahren kann.
Zumindestens heißt es aber ja in der Vorschrift, dass auch an Haltepunkten Züge enden und beginnen dürfen.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

panurg @ 26 Jan 2014, 11:24 hat geschrieben: Das hört sich in dem verlinkten Artikel aber anders an.
Ich bin selbst am Ort des Geschehens stadtauswärts mit der S-Bahn vorbeigefahren, habe sogar noch irgendwo ein selbstgeschossenes Foto aus der S-Bahn vom Mitsubishi-Wagen. Ich wartete dann in Unterhaching, was passierte, und nach 20 Minuten kam die S-Bahn auf dem Gegengleis.

Also was die Zeitungen schreiben, die nicht selbst vor Ort waren, ist manchmal nicht ganz realitätsnah....
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

An einem Haltepunkt zu wenden ist etwas aufwendig. Daher ist es nicht sinnvoll, wenn Deisenhofen gesperrt ist, Züge von Giesing bis z.B. Furth zu fahren. Ist nur ein Gleis dazwischen blockiert, die Strecke aber freigegeben, ist vom Bf. zu Bf. fahren auch auf dem Gegengleis da draussen kein Problem.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

S-Bahn 27 @ 26 Jan 2014, 11:25 hat geschrieben: Die Ausgangsproblematik hier, ist doch die Möglichkeit einer Bahnsteigwende in Taufkirchen, so dass die stadtauswärtige S-Bahn ab dort wieder retour gen München fahren kann.
Zumindestens heißt es aber ja in der Vorschrift, dass auch an Haltepunkten Züge enden und beginnen dürfen.
Das die Vorschriftenlage dies erlauben würde wurde ja schon erwähnt, ebenfalls wurde richtigerweise erwähnt, daß das wohl keiner freiwillig machen wird.
ropix @ 25 Jan 2014, 19:57 hat geschrieben:Umdrehen könnte man jetzt zumindest der Vorschrift nach noch am nächsten Haltepunkt. Freiwillig machen wird das aber vermutlich niemand.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Flogg
Haudegen
Beiträge: 548
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Vielen Dank für eure Infos.

Find es anhand eurer Ausführungen aber umso unverständlicher, dass die S-Bahn dann - da offenbar möglich - in solchen Fällen nur bis Giesing und nicht 8,8km weiter fährt und an einem Haltepunkt, trotzt "Erlaubnis der Vorschriftenlage", dort wendet. Vor allem, da die betroffenen Stationen keine Wald & Wiesenbahnhöfe, sondern die wohl aufkommensstärksten der Strecke sind (Taufkirchen lt. online MVV-Statistik drittstärkster S-Bahnhof im Gesamtnetz). Aber mei, ist halt Beamtentum & kommt ja zum Glück nicht so oft vor. Thema beendet :blink:

Betrifft das eigentlich auch noch andere Strecken, bei denen das Wenden theoretisch möglich wäre und man sich SEV teilweise sparen könnte?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wenn nur der Bahnhof Deisenhofen gesperrt ist (was bei dem PU ja der Fall war), würde es die Vorschriftenlage sogar hergeben, bis Furth zu fahren und dann wieder zurück.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Flogg @ 28 Jan 2014, 20:21 hat geschrieben: Aber mei, ist halt Beamtentum & kommt ja zum Glück nicht so oft vor. Thema beendet
Ganz so einfach ist das dann auch nicht. Auch wenn die 408 (oder was auch immer das heute alles für Nummern halt) das hergibt, geht das im allgemeinen nur mit einem manuellen Eingriff in die Sicherungstechnik - und ist damit ein potentielles Sicherheitsrisiko.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten