Das Ende der "Silberlinge" (n-Wagen)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

O 530 L @ 16 Feb 2012, 21:48 hat geschrieben:Falls du mit "Bahn" den SPNV meinst, dann nein!
Den meinte ich ;)

Also Mist. Ich brauche dann zwei Fahrscheine.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Autobahn @ 16 Feb 2012, 20:20 hat geschrieben: Ab dem 25. Jahr steigt der Gewinn pro Kilometer um diese 16 Cent, also pro Fahrzeug um 40.000 Euro (also bei einem 10-Wagen-Zug 400.000 Euro).
Du lässt dabei aber vollkommen außer Acht, dass sich der Wartungsaufwand mit zunehmden Alter immer bemerkbarer macht. Das sollte man dabei beachten - auch wenn man mit den Reparaturen wesentlich günstiger fährt als mit einer Neuanschaffung.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Bayernlover @ 16 Feb 2012, 22:33 hat geschrieben: Du lässt dabei aber vollkommen außer Acht, dass sich der Wartungsaufwand mit zunehmden Alter immer bemerkbarer macht. Das sollte man dabei beachten - auch wenn man mit den Reparaturen wesentlich günstiger fährt als mit einer Neuanschaffung.
Betriebswirtschaftlich falsch.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Autobahn @ 16 Feb 2012, 21:12 hat geschrieben: Die Fahrgast-Preise für den Nahverkehr legt der Verkehrsverbund fest. Und da ist es egal, wie alt die Fahrzeuge sind.
Die Kosten für den Fahrzeugunterhalt schlagen sich aber in den Preisen nieder, die die EVU in den Ausschreibungen fordern werden. Und die haben dann indirekt natürlich wieder eine Wirkung auf die Fahrpreise.
Wieso sollte da was vom Himmel fallen?
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Didy @ 16 Feb 2012, 22:47 hat geschrieben:Die Kosten für den Fahrzeugunterhalt schlagen sich aber in den Preisen nieder, die die EVU in den Ausschreibungen fordern werden. Und die haben dann indirekt natürlich wieder eine Wirkung auf die Fahrpreise.
Wieso sollte da was vom Himmel fallen?
Ein Wunschdenken. Jedes EVU will maximalen Gewinn ;)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Autobahn @ 16 Feb 2012, 23:17 hat geschrieben: Ein Wunschdenken. Jedes EVU will maximalen Gewinn ;)
Und berechnen daher solche Zusatzkosten in ihrem Angebot ein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Autobahn @ 16 Feb 2012, 23:17 hat geschrieben:
Didy @ 16 Feb 2012, 22:47 hat geschrieben:Die Kosten für den Fahrzeugunterhalt schlagen sich aber in den Preisen nieder, die die EVU in den Ausschreibungen fordern werden. Und die haben dann indirekt natürlich wieder eine Wirkung auf die Fahrpreise.
Wieso sollte da was vom Himmel fallen?
Ein Wunschdenken. Jedes EVU will maximalen Gewinn ;)
Bingo. "Geringe Fahrzeugkosten" + 50% Gewinn ist aber immer noch weniger als "Hohe Fahrzeugkosten" + 50% Gewinn.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Die Diskussion geht nur insoweit ins Leere, als das sich bei Ausschreibungen in der Regel keiner mehr mit Fahrzeugen älter als 25 Jahren bewerben braucht - von Einzelfällen wie Überbrückungsverträgen mal abgesehen. Die Strecken, wo heute z.B. in Baden-Württemberg noch n-Wagen zu höchsten km-Preisen für das Land die Fahrgäste belästigen, bedient DB Regio ja nicht kraft Ausschreibung damit.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Autobahn @ 16 Feb 2012, 20:20 hat geschrieben: Mit anderen Worten, die DB AG verdient sich an den n-Wagen eine goldene Nase. Und das mit einem "Komfort", der im 21. Jahrhundert den Fahrgästen nicht mehr zugemutet werden kann.
Ich bin gestern mit einem dieser unsäglichen Drecks-612er von Dresden nach Nürnberg gefahren, erste Klasse, 4 1/2h lang.

Ganz ehrlich?? Mir wäre ein n-Wagen selbst in der 2. Klasse lieber gewesen, die sind immer noch bequemer als das, was einem im 612er als 1. Klasse verkauft wird!

Und die Neigetechnik im 612er ist auch nicht so super ausgereift wie ich finde... die neigt viel zu schnell, kein Wunder dass vielen Fahrgästen schlecht wird dabei.
Mir selber wurde nicht schlecht, aber ein wenig unwohl wars mir schon.
Und irgendwer hat unterwegs im vorderen Zugteil das Waschbecken der Toilette als Spucktüte missbraucht... :angry:

Auch wenns noch ne Stunde länger gedauert hätte, ich wäre lieber mit dem guten alten Silberling gefahren!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7959
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Volle Zustimmung! Eigentlich müsste für die BR 612 die 3. Klasse zu billigeren Preisen wieder eingeführt werden. Jede Parkbank bietet mehr Komfort als diese 612 Kisten. Da hat man wenigstens Beinfreiheit und nicht den unerträglichen Motorlärm.
Eigentlich traurig, dass im 21. Jarhundert, 30 Jahre alte Wagen den besten Komfort bieten (abgesehen von den MET-ICE). Die 2.Klasse der Bnrz und Bimz ist wesentlich bequemer, als die 1. Klasse sämtlicher anderen NV-Fahrzeuge! Bei 42X, 44X, 62X und 64X hält sich zumindest der Lärm in Grenzen. Wann immer es geht plane ich meine Verbindungen 612-frei zu halten, selbst wenn ich dann eine Stunde länger unterwegs bin.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Systemfehler @ 18 Feb 2012, 14:02 hat geschrieben: Ich bin gestern mit einem dieser unsäglichen Drecks-612er von Dresden nach Nürnberg gefahren, erste Klasse, 4 1/2h lang.

Ganz ehrlich?? Mir wäre ein n-Wagen selbst in der 2. Klasse lieber gewesen, die sind immer noch bequemer als das, was einem im 612er als 1. Klasse verkauft wird!

Und die Neigetechnik im 612er ist auch nicht so super ausgereift wie ich finde... die neigt viel zu schnell, kein Wunder dass vielen Fahrgästen schlecht wird dabei.
Mir selber wurde nicht schlecht, aber ein wenig unwohl wars mir schon.
Und irgendwer hat unterwegs im vorderen Zugteil das Waschbecken der Toilette als Spucktüte missbraucht... :angry:

Auch wenns noch ne Stunde länger gedauert hätte, ich wäre lieber mit dem guten alten Silberling gefahren!
Tja, der 612 neigt nicht - der kippt bloß! Und das ist auch der Grund warum ich mit der Bahn von Freising nach Dresden lieber via Fulda/Leipzig fahre, auch wenns länger dauert...
(Und ein Grund warum meine Frau lange Zeit überhaupt nicht mit dem Zug fahren wollte - 612 erlebt = Bahn ist immer so!)
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 19 Feb 2012, 09:42 hat geschrieben: Die 2.Klasse der Bnrz und Bimz ist wesentlich bequemer, als die 1. Klasse sämtlicher anderen NV-Fahrzeuge!
Ich halte dagegen: Es gibt durchaus Doppelstockwagen, welche - wenn Du schon auf die 1.Klasse abhebst - auch gehobenen Komfort anbieten. Und für die Traditionalisten, denen Dosto zu modern ist, empfehle ich 1. Klasse im 928.2 mit den herrlich bequemen Liegesitzen.

Gut, der 612 ist natürlich wegen seiner Fall-Kipp-Technik und dem Lärmniveau ein abschreckendes Beispiel. Das darf aber nicht dazu führen, daß verschwiegen wird, das n-Wagen in Punkto Laufruhe und Lärm auch genauso untragbar sind.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Systemfehler @ 18 Feb 2012, 14:02 hat geschrieben:Ich bin gestern mit einem dieser unsäglichen Drecks-612er von Dresden nach Nürnberg gefahren, erste Klasse, 4 1/2h lang.

Ganz ehrlich?? Mir wäre ein n-Wagen selbst in der 2. Klasse lieber gewesen, die sind immer noch bequemer als das, was einem im 612er als 1. Klasse verkauft wird!
Ja, ich fahre auch lieber 2 Stunden im Bnrz als 1:50 Stunden im 612... Sooo groß ist die Fahrzeit-Einsparung durch die Neigetechnik und das Spurtvermögen des 612 nicht, als dass man dafür so weit mit dem Komfort runtergehen könnte. Hier ist das Altfahrzeug komfortabler.

Anders sieht der Vergleich aus, wenn man n-Wagen mit Dostos vergleicht. Hier ist das Neufahrzeug komfortabler.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12460
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

146225 @ 19 Feb 2012, 13:03 hat geschrieben: [...]
Gut, der 612 ist natürlich wegen seiner Fall-Kipp-Technik und dem Lärmniveau ein abschreckendes Beispiel. Das darf aber nicht dazu führen, daß verschwiegen wird, das n-Wagen in Punkto Laufruhe und Lärm auch genauso untragbar sind.
Trotzdem ist mir Poltern lieber als stundenlanges ununterbrochenes Brummen in einer mehr als nervtötenden Frequenz ;)
Und mehr Beinfreiheit hast im n auch ;)
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Die Baureihe 612 ist mir noch nicht untergekommen, daher kann ich dazu nichts beitragen. Aber ich ziehe jeden DOSTO der neueren Generation einem Bnrz oder einem Bimz vor, und sogar in einen 4xxer oder FLIRT sitze ich lieber.

Bei Dieseltriebwagen kenne ich nur die in NRW eingesetzten Fahrzeuge. Aber das herrliche Brummen eines Diesels ist Musik in meinen Ohren :lol: (allerdings ist die Ausstattung der 628er/928er etwas hinter der Zeit ;))
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Autobahn @ 19 Feb 2012, 13:23 hat geschrieben:Aber ich ziehe jeden DOSTO der neueren Generation einem Bnrz oder einem Bimz vor, und sogar in einen 4xxer oder FLIRT sitze ich lieber.
Dosto, Bimz oder FLIRT fahre ich auch lieber als Bnrz. Jedoch fahre ich Bnrz immer noch lieber als 425 oder 440.
Autobahn @ 19 Feb 2012, 13:23 hat geschrieben:Aber das herrliche Brummen eines Diesels ist Musik in meinen Ohren  :lol: (allerdings ist die Ausstattung der 628er/928er etwas hinter der Zeit ;))
628 und 612 kann man vom Geräusch her nicht vergleichen. Wenn man innen direkt über dem Motor sitzt, ist es im 612 mindestens doppelt so laut wie im 628. Zudem lärmt der Motor im 612 auch beim Bremsen (hydrodynamische Bremse), während der Motor im 628 beim Bremsen ruhig bleibt (keine hydrodynamische Bremse).
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12460
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Autobahn @ 19 Feb 2012, 13:23 hat geschrieben:Die Baureihe 612 ist mir noch nicht untergekommen,
sei froh :D
daher kann ich dazu nichts beitragen. Aber ich ziehe jeden DOSTO der neueren Generation einem Bnrz oder einem Bimz vor, und sogar in einen 4xxer oder FLIRT sitze ich lieber.
darf ich mal fragen, wie groß du bist? ;) Gerade das dürfte nämlich in bezug auf den sitzabstand das ausschlaggebende Merkmal sein ;) . Allgemein betrachtet finde ich die angesprochenen Fahrzeuge auch alles andere als schlecht (außer vllt die Kopflehnen im 440er), aber bei Reihenbestuhlung wirds teilweise schon richtig eng (und wenn am 4er zwei große Leute gegenüber sitzen auch), und bei ner 2-stündigen Fahrt will man nicht immer aufrecht wie in der Kirche dasitzen :lol:
Bei Dieseltriebwagen kenne ich nur die in NRW eingesetzten Fahrzeuge. Aber das herrliche Brummen eines Diesels ist Musik in meinen Ohren  :lol: (allerdings ist die Ausstattung der 628er/928er etwas hinter der Zeit ;))
Wie sbahnfan schon anmerkte, kann man das Diesel-Brummeln eines 628 nicht mit dem unangenehmen Surren eines 612ers vergleichen, welches einem nach spätestens 20min unangenehmste Kopfschmerzen beschert...
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

@ TramBahnFreak

Ich habe eine durchschnittliche Körpergröße und bin auch nicht korpulent. Ich gebe aber zu, dass ich im Nahverkehr grundsätzlich in der ersten Klasse fahre und mir nach Möglichkeit vis a vis Plätze aussuche. Im Fernverkehr fahre ich in der 2. Klasse und reserviere auch grundsätzlich einen Platz mit Tisch.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12460
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Autobahn @ 19 Feb 2012, 15:02 hat geschrieben: @ TramBahnFreak

Ich habe eine durchschnittliche Körpergröße und bin auch nicht korpulent. Ich gebe aber zu, dass ich im Nahverkehr grundsätzlich in der ersten Klasse fahre und mir nach Möglichkeit vis a vis Plätze aussuche. Im Fernverkehr fahre ich in der 2. Klasse und reserviere auch grundsätzlich einen Platz mit Tisch.
Das erklärt es dann wohl ;)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7959
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

146225 @ 19 Feb 2012, 13:03 hat geschrieben: Ich halte dagegen: Es gibt durchaus Doppelstockwagen, welche - wenn Du schon auf die 1.Klasse abhebst - auch gehobenen Komfort anbieten. Und für die Traditionalisten, denen Dosto zu modern ist, empfehle ich 1. Klasse im 928.2 mit den herrlich bequemen Liegesitzen.

Gut, der 612 ist natürlich wegen seiner Fall-Kipp-Technik und dem Lärmniveau ein abschreckendes Beispiel. Das darf aber nicht dazu führen, daß verschwiegen wird, das n-Wagen in Punkto Laufruhe und Lärm auch genauso untragbar sind.
Dosto - egal welcher Generation - können in der 1. Klasse m.E. nicht mit der 2. Klasse der Bnrz und Bimz mithalten. Mit der 1. Klasse der ABnrz mit Abteilen sowie Aimz schon gar nicht. Und überhaupt sollte in den Dostos Helmpflicht eingeführt werden. Die Chance, dass man sich eine Beule am Kopf holt, ist wesentlich größer als beim Fahrradfahren. ;)
628 ist nicht gleich 628. Die 628.2 haben in der 2. Klasse sehr unbequeme Sitze. Ok, die n-Wagen der City-Bahn Köln-Gummersbach(-Meinerzhagen) hatten diese Sitze auch. Die 628.4 sind wesentlich bequemer (identisch mit Dosto der 2. Generation und den n-Wagen mit Design "Schleswig-Holstein) und in deren 1. Klasse hört man vom Motor überhaupt nichts. :) In den Ulmer 628.2 und .4 ist das 1. Klasse Abteil übrigens zur 2. Klasse deklassiert worden. :P
In den n-Wagen sind Gespräche problemlos möglich. In 612 muss man sich anschreien um überhaupt was verstehen zu können. Die Durchsagen könnten sich die Tf in den 612 eigentlich sparen. Man hört nur "nä_ma_ha u_im_nn" oder so. :angry:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

218 466-1 @ 19 Feb 2012, 21:23 hat geschrieben: In den n-Wagen sind Gespräche problemlos möglich. In 612 muss man sich anschreien um überhaupt was verstehen zu können.
Das ist vielleicht doch etwas übertrieben...

Im Bnrz ist es im Mittelgroßraum auch deutlich leiser als in den Endgroßräumen direkt über den Drehgestellen. Darüber hinaus hängt der Geräuschpegel natürlich auch davon ab, ob Fenster offen sind, und ob es ein klotzgebremstes (heute kaum noch im Einsatz) oder ein scheibengebremstes Fahrzeug ist.
rabauz
Routinier
Beiträge: 439
Registriert: 25 Jun 2007, 13:28

Beitrag von rabauz »

die N-Wagen hat man viel zu lange bestellt. Man hätte was modernes wie die Österreicher bestellen sollen, die haben eine Zulassung für 160km/h und sind zumindest teilweise klimatisiert - inzwischen gibts bei Siemens sogar entsprechendes bis 200km/h und fährt unter der Sonne der Levante in Israel, wobei es da wohl auch ein paar Problemchen gegeben hat.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

rabauz @ 26 Apr 2012, 11:56 hat geschrieben: Man hätte was modernes wie die Österreicher bestellen sollen, die haben eine Zulassung für 160km/h und sind zumindest teilweise klimatisiert
Sind sie? Weder Ursprungsschlieren noch Cityshuttle haben eine Klimaanlage. Mal davon abgesehen waren die Kisten anfangs auch nur für 120 zugelassen. Oder welche Wagen meinst du?
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

rabauz @ 26 Apr 2012, 11:56 hat geschrieben:die N-Wagen hat man viel zu lange bestellt.
In der Tat. Immerhin wurden die n-Wagen von Ende der 50er bis Anfang der 80er Jahre beschafft (allerdings nicht, wie man es heute machen würde, von der Industrie bestellt, sondern von DB-eigenen Ausbesserungswerken gebaut). Es gab in den 70er Jahre Versuche, einen moderneren Nachfolger zu entwickeln (der wohl mit den wesentlich moderneren, in der zweiten Hälfte der 70er Jahre entwickelten x-Wagen verwandt gewesen wäre), aber es wurde nichts draus. Die n-Wagen weiterzubauen war halt billiger, die DB musste aus von der Politik verordneten Gründen sparen, und das Wort "Ausschreibungskriterien" kannte damals noch niemand.
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

sbahnfan @ 19 Feb 2012, 22:49 hat geschrieben: Das ist vielleicht doch etwas übertrieben...

Im Bnrz ist es im Mittelgroßraum auch deutlich leiser als in den Endgroßräumen direkt über den Drehgestellen.
Hallo,
meine Komfortwünsche, Luftfederung und Fenster zum öffenen. Bis zu welcher Geschwindigkeit drf so gefahrne werden, 120km/h 140km/h oder 160km/h?

Wann wurde das wenn zurückgestuft? In den 70er fuhr ich öfte mit dem "Hispania-Express" Offenburg-Konstanz, Wagenmaterial für 160km/h und Fenste rzum öffnen. Selbst der "Landrückentunnel südlich Fulda war wohl damls kein Sicherheitsproblem.

Sind die Bürger heute "blöder"?

Iich denke sogar für die wenigen Sonmmertage großer Hitze ( und jeweils nur max. 6h komfortsteigernd ) lohnt es nicht an den anderen 350 Tagen eine Klimanlagentechnik spazieren zu fahren.

Wieviel zusätzliche Isolierung mit mehr Bauhöhe würde benötigt werden um DOSTO nicht wärmer werden zu lassen als n-Wagen?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ausgehend von den Ximz en würde ich sagen, Fenster auf ist bis 200 km/h erlaubt. Ggf. mehr, gibt dann nur bei Tunnels Probleme.

Alle West-DoStos bis mindestens 1999 waren nur für 140, auch heute werden noch welche für 140 gebaut, obwohl bis 160 und mehr (IC-D) bestellbar.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Mühldorfer @ 26 Apr 2012, 14:15 hat geschrieben:meine Komfortwünsche, Luftfederung und Fenster zum öffenen. Bis zu welcher Geschwindigkeit drf so gefahrne werden, 120km/h 140km/h oder 160km/h?
Wie bereits gesagt: Bimze bis 200 km/h. Darüber wird man wohl (= meine Vermutung) auf Schiebefenster verzichten, um die Druckertüchtigung aufrechtzuerhalten. Da wird es aber bestimmt irgendeine Norm geben.
Davon abgesehen wird man wegen standardmäßiger Klimatisierung aus naheliegenden Gründen quasi "von Haus aus" auf solche Fenster verzichten.
Mühldorfer @ 26 Apr 2012, 14:15 hat geschrieben:Wann wurde das wenn zurückgestuft? In den 70er fuhr ich öfte mit dem "Hispania-Express" Offenburg-Konstanz, Wagenmaterial für 160km/h und Fenste rzum öffnen. Selbst der "Landrückentunnel südlich Fulda war wohl damls kein Sicherheitsproblem.
Hä? Was soll uns die diese Schilderung mitteilen?
Mein ICE fährt auch mit 70 km/h durch Steislingen an der Geige, obwohl er 300 km/h fahren kann... :ph34r: Und wie kommt man davon auf den Lammrückentunnel, der laut wiki bis 1986 gebaut wurde? Abgesehen davon, wo soll hier ein Problem mit zu öffnenden Fenstern sein? Mit dem "Königssee", dem "Rottaler Land", diversen Ersatzzügen und den WE-Verstärkern Hamburg-München fahren dort zahlreiche Züge mit Bim(d)z und Arkimbz [etwaige Tippfehler bitte ich zu übersehen] lang, ohne, dass das EBA vor Schreck zusammengeklappt wäre.
Mühldorfer @ 26 Apr 2012, 14:15 hat geschrieben:Sind die Bürger heute "blöder"?
Ansichtssache.
Mühldorfer @ 26 Apr 2012, 14:15 hat geschrieben:Iich denke sogar für die wenigen Sonmmertage großer Hitze ( und jeweils nur max. 6h komfortsteigernd ) lohnt es nicht an den anderen 350 Tagen eine Klimanlagentechnik spazieren zu fahren.
Andere denken wohl nicht so. Vielleicht dauert der Sommer bei denen länger als 15 Tage und sie verwenden die Klimaanlage auch im Winter. Und im Frühling. Und im Herbst.

@ Martin
Meinst Du mit "IC-D" die Doppelstock-IC für die DB ab 2013? Wenn ja - die sollen doch auch "nur" 160 km/h fahren. Oder hat man diese Option auf 180 Sachen gezogen?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ob man die Option nun gewählt hat oder nicht, weiß ich nicht, jedenfalls sind die DoStos für 180, 190 oder so bestellbar, ebenso TRAXXen.

IC-D deswegen, weil der vermutlich so später in den Fahrpläne bzw. EBuLa steht, ist heute schon bei RB-D und RE-D der Fall. Diese Züge sind ja Lademaßüberschreitungen, D bedeutet Freigabe für Doppelstock bzw. Gattungsbuchstabe D.
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 620
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Martin H. @ 26 Apr 2012, 17:03 hat geschrieben: Diese Züge sind ja Lademaßüberschreitungen, D bedeutet Freigabe für Doppelstock bzw. Gattungsbuchstabe D.
Die neuen nicht mehr ;) Das Eisenbahnbehinderungsamt hat was dagegen, aber frag mich bitte nicht was :unsure:
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Der ODEG-Triebzug in der Tat nicht, aber die normalen DoStos?
Antworten