LOLDaniel Schuhmann @ 28 Mar 2009, 16:13 hat geschrieben:Genau dafür gibt's doch die Akkutram!

Damlas hats auch oft gescheppert. Zumindest waren die M5-Doppeltraktionen überdurchschnittlich oft in Unfälle verwickelt, weil andere Verkehrsteilnehmer deren Fahr- und Beschleunigungsverhalten nicht richtig einschätzten.spock5407 @ 29 Mar 2009, 00:02 hat geschrieben: Dann dürften die Doppeltraktionen M5 ohne Bw noch "agiler" gewesen sein?
Wird wohl ne Schlechtwetterbahn. Da passt es dann von den Verschlusszeiten her.rob74 @ 30 Mar 2009, 15:14 hat geschrieben:Schönes Foto, aber an dem Zielanzeiger verzweifeln scheinbar auch die Profis, nicht nur wir Amateure![]()
Da konnte man in Nürnberg schon etwas üben, die rotweiße Vario hat's genauso.rob74 @ 30 Mar 2009, 15:14 hat geschrieben:Interessant zu sehen, dass das Flimmerdisplay des Vario scheinbar spaltenweise und nicht zeilenweise (wie bei den meisten Bussen) gescannt wird...
Womit die Höchstgeschwindigkeit auch geklärt wärerob74 @ 30 Mar 2009, 15:14 hat geschrieben: Die Variobahn hat's jetzt auch auf die MVG-Homepage geschafft. Schönes Foto, aber an dem Zielanzeiger verzweifeln scheinbar auch die Profis, nicht nur wir AmateureInteressant zu sehen, dass das Flimmerdisplay des Vario scheinbar spaltenweise und nicht zeilenweise (wie bei den meisten Bussen) gescannt wird...
Ich muss eigentlich eh sagen, dass mir die ganze Vario- Tram optisch nicht gefällt. Auch dieser Wechsel zwischen kurzen und langen Gliedern gefällt mir nicht. Aber damit spart man wohl Drehgestelle, und so wird das in Zukunft wohl noch öfter zu sehen sein. Der Integral hat das ja auch so.Daniel Schuhmann @ 31 Mar 2009, 23:52 hat geschrieben: Dann schau die Nürnberger Vario mal an, wenn sie nur die "inneren" Lichter an hat. Das sieht ganz schön engstirnig aus... Da gefällt mir die Münchner Lösung um einiges besser.
Man spart nicht nur Drehgestelle, man gewinnt auch Platz - in den "Sänften" kann man problemlos 2 Türen und eine Menge Sitzplätze unterbringen, bei einem Modul mit Fahrwerk wäre das so nicht möglich. Die Bauform ist bei Niederflurtrams zur Zeit sehr beliebt - der französiche Citadis ist genauso aufgebaut, und der Combino auch - allerdings war beim Combino das Fahrwerk fest mit dem Wagenkasten verbunden, bei den anderen Bauweisen kann es sich bewegen. Der Combino Plus (oder Supra) für Budapest hat allerdings wieder ein Drehgestell unter jedem Wagenkasten, und jedes zweite Gelenk ist sowohl waagerecht als auch senkrecht beweglich (siehe hier) - hat sich da jemand vom R3.3/GT8 "inspirieren lassen"gmg @ 1 Apr 2009, 12:06 hat geschrieben: Auch dieser Wechsel zwischen kurzen und langen Gliedern gefällt mir nicht. Aber damit spart man wohl Drehgestelle, und so wird das in Zukunft wohl noch öfter zu sehen sein. Der Integral hat das ja auch so.