[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Daniel Schuhmann @ 28 Mar 2009, 16:13 hat geschrieben:Genau dafür gibt's doch die Akkutram!  :P
LOL :D Wie oft müsste man pause machen um den den Akku zu laden? :ph34r:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

spock5407 @ 28 Mar 2009, 16:12 hat geschrieben: Also die 15kV bis Wien (da gibts ein Ober St. Veit) dürften dem Ding net gut tun. :lol:
Wien Schütteldorf, Wien Dudeldorf!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Das braucht man aber nicht zu kapieren?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Auer Trambahner @ 28 Mar 2009, 18:13 hat geschrieben:Das braucht man aber nicht zu kapieren?
Ne
Wien Schütteldorf, Wien Dudeldorf!
Wien Hütteldorf und das andere? Versteh aber nicht was das mit dem Thema zu tun hat :(
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Auer Trambahner @ 28 Mar 2009, 18:13 hat geschrieben: Das braucht man aber nicht zu kapieren?
Nein.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

JeDi @ 28 Mar 2009, 17:51 hat geschrieben: Wien Schütteldorf, Wien Dudeldorf!
Aufgrund eines Ansagegebrechens?
-
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Ich habe oben die erlaubten Geschwindigkeiten aufgelistet. Die M5, besonders die Dreiwagenzüge schafften auch 80 km/h.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dann dürften die Doppeltraktionen M5 ohne Bw noch "agiler" gewesen sein?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

eherl2000 @ 28 Mar 2009, 19:54 hat geschrieben: Ich habe oben die erlaubten Geschwindigkeiten aufgelistet. Die M5, besonders die Dreiwagenzüge schafften auch 80 km/h.
ein P-Solo soll dem Vernehmen nach noch ein wenig schneller gegangen sein :)
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Aber net ganz schadlos...
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Warum das, was ist da passiert?
Marcus798
Doppel-Ass
Beiträge: 111
Registriert: 16 Jul 2006, 14:15

Beitrag von Marcus798 »

Naja, wenn der Motor etwas zu schnell dreht, dann löst er sich in seine Bestandteile auf.....

Gruß Marcus
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Naja, "etwas" zu schnell darf da noch nix ausmachen. Abgenommen werden Fahrzeuge üblicherweise mit Vmax + 10%, bei einem für Tempo 80 konstruierten P-Wagen muss also Tempo 88 ohne Probleme erreicht werden. Und bevor sich der Motor selber zerlegt, geht glaube ich elektrisch die Leistung aus um schneller zu werden.
Es gibt da allerdings legendäre Geschichten über durchgebrannte Tachogeber/Tachoanzeigen und ähnliches... :)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Also wenn Reihenschlussmotoren ohne Last "durchgehen", dann können die sich durchaus "auflösen". Da gab's mal vor Jahren einen netten Versuch im S-Bw Berlin-Schöneweide...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Bei der 100 km/h-Geschichte in der Landsberger war doch was mit Stromabnehmer/Fahrleitung...

Ein Tempo bei dem sich der S-Wagen vermutlich auflöst... :lol:
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Im Bordwerkzeug wird eine Kartusche mit Kunststoffkleber sein, um lose Karosserieteile wieder zu befestigen. :o
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

MacGyver empfiehlt Kaugummi, einen Kugelschreiber und ein Schweizer Taschenmesser.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

spock5407 @ 29 Mar 2009, 00:02 hat geschrieben: Dann dürften die Doppeltraktionen M5 ohne Bw noch "agiler" gewesen sein?
Damlas hats auch oft gescheppert. Zumindest waren die M5-Doppeltraktionen überdurchschnittlich oft in Unfälle verwickelt, weil andere Verkehrsteilnehmer deren Fahr- und Beschleunigungsverhalten nicht richtig einschätzten.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Die Variobahn hat's jetzt auch auf die MVG-Homepage geschafft. Schönes Foto, aber an dem Zielanzeiger verzweifeln scheinbar auch die Profis, nicht nur wir Amateure :lol: Interessant zu sehen, dass das Flimmerdisplay des Vario scheinbar spaltenweise und nicht zeilenweise (wie bei den meisten Bussen) gescannt wird...
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

rob74 @ 30 Mar 2009, 15:14 hat geschrieben:Schönes Foto, aber an dem Zielanzeiger verzweifeln scheinbar auch die Profis, nicht nur wir Amateure :lol:
Wird wohl ne Schlechtwetterbahn. Da passt es dann von den Verschlusszeiten her.
rob74 @ 30 Mar 2009, 15:14 hat geschrieben:Interessant zu sehen, dass das Flimmerdisplay des Vario scheinbar spaltenweise und nicht zeilenweise (wie bei den meisten Bussen) gescannt wird...
Da konnte man in Nürnberg schon etwas üben, die rotweiße Vario hat's genauso.

Immerhin macht das andere Takten die Arbeit mit Photoshop einfacher.

Bild

Und in der Nacht geht's doch :D

Bild

(Bilder aus: http://www.tramgeschichten.de/2008/12/13/v...eiten-nurnberg/ )
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Steht dieses Modell der Variotram eigentlich schon länger im Schaufenster des MVG-Ladens am Marienplatz? Es ist mir heute erst aufgefallen, obwohl ich da mindestens all 2 Wochen vorbei gehe.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Das große? Das wurde am 19. bei der Pressevorstellung von Stadler überreicht.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 914
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

rob74 @ 30 Mar 2009, 15:14 hat geschrieben: Die Variobahn hat's jetzt auch auf die MVG-Homepage geschafft. Schönes Foto, aber an dem Zielanzeiger verzweifeln scheinbar auch die Profis, nicht nur wir Amateure :lol: Interessant zu sehen, dass das Flimmerdisplay des Vario scheinbar spaltenweise und nicht zeilenweise (wie bei den meisten Bussen) gescannt wird...
Womit die Höchstgeschwindigkeit auch geklärt wäre ;)
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Was aber nicht heissen wird, dass sie die Vmax behalten wird. 70 war ja auch beim R möglich.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Auf der Strecke Thon - Am Wegfeld sollten die Nürnberger GT6N (die ja mit den R2.2 fast baugleich sind) mit 70 km/h fahren.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Auer Trambahner @ 30 Mar 2009, 21:07 hat geschrieben: Das große? Das wurde am 19. bei der Pressevorstellung von Stadler überreicht.
Ja, danke!
Bei den Nürnbergern sind die Lichter waagerecht angeodnet. Das finde ich, sieht besser aus als senkrecht, so wie es in München sein wird.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Dann schau die Nürnberger Vario mal an, wenn sie nur die "inneren" Lichter an hat. Das sieht ganz schön engstirnig aus... Da gefällt mir die Münchner Lösung um einiges besser.

Der Kopf der Bogestra und anständiger Lack dazu, und keine so extreme Betonung der ersten Seitenscheibe zusammen mit Tür und Frontscheibe — das wär das Design meiner Wahl.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Daniel Schuhmann @ 31 Mar 2009, 23:52 hat geschrieben: Dann schau die Nürnberger Vario mal an, wenn sie nur die "inneren" Lichter an hat. Das sieht ganz schön engstirnig aus... Da gefällt mir die Münchner Lösung um einiges besser.
Ich muss eigentlich eh sagen, dass mir die ganze Vario- Tram optisch nicht gefällt. Auch dieser Wechsel zwischen kurzen und langen Gliedern gefällt mir nicht. Aber damit spart man wohl Drehgestelle, und so wird das in Zukunft wohl noch öfter zu sehen sein. Der Integral hat das ja auch so.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

gmg @ 1 Apr 2009, 12:06 hat geschrieben: Auch dieser Wechsel zwischen kurzen und langen Gliedern gefällt mir nicht. Aber damit spart man wohl Drehgestelle, und so wird das in Zukunft wohl noch öfter zu sehen sein. Der Integral hat das ja auch so.
Man spart nicht nur Drehgestelle, man gewinnt auch Platz - in den "Sänften" kann man problemlos 2 Türen und eine Menge Sitzplätze unterbringen, bei einem Modul mit Fahrwerk wäre das so nicht möglich. Die Bauform ist bei Niederflurtrams zur Zeit sehr beliebt - der französiche Citadis ist genauso aufgebaut, und der Combino auch - allerdings war beim Combino das Fahrwerk fest mit dem Wagenkasten verbunden, bei den anderen Bauweisen kann es sich bewegen. Der Combino Plus (oder Supra) für Budapest hat allerdings wieder ein Drehgestell unter jedem Wagenkasten, und jedes zweite Gelenk ist sowohl waagerecht als auch senkrecht beweglich (siehe hier) - hat sich da jemand vom R3.3/GT8 "inspirieren lassen" ;) ? Das Ding sieht aus wie zwei R3.3 aneinandergehängt mit mehr Türen...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Diese GT16N packen wir zur U3/6-Entlastung auf die Leopold. :lol:
Antworten