[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

spock5407 @ 18 Mar 2007, 13:16 hat geschrieben: Bezüglich Auslastung 18er West. IMO hätte man den 18er nicht über Lautensack-Siglstr. führen sollen,
sondern ab der Barthstr. durch selbige auf direkten Weg zur Westendstr. Dieser Hakenschlag kostet sicher
ein paar Fahrgäste. Hst. Siglstr. geht von der U Friedenheimer Str. her, Hans-Thonauer von der Westendstr.
problemlos zu laufen.
Gerade die Lautensackstr. erscheint mit aber sehr wichtig, da sie einen kurzen Weg zur westl. Elsenheimer Str. anbietet, wo sich viele Firmen befinden. Außerdem gehts an der Barthstraße ziemilch steil hoch, was die Baukosten auch ganz schön in die Höhe getrieben hätte. Und - natürlich - die Neubaustrecke in der Zschokestr war kürzer und billiger zu haben.
Mein Favorit wäre eine Tram durch die Elsenheimer Str. gewesen.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1545
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Jean @ 18 Mar 2007, 09:03 hat geschrieben: Die Antwort für die Linie 38 kann man aus der Vergangenheit sehen, als die Linie 18 West mit den Linien 16/17 West verbunden wurden. Die Tram fuhr im 7/8 Minuten Takt mit teilweise R3.

Also entweder wird der 7/8 Minuten Takt übernommen oder es wird mit R3 im 10 Minuten Takt gefahren (ob die reichen :unsure: :unsure: ).

Auf alle Fälle wird es eine ungleiche Fahrgastzahl geben. Der Abschnitt Petuelring bzw. Nordbad - Hbf wird wohl der am stärksten belastete sein, zwischen Hbf und Lautensackstr. stört die Überkapazität nicht, und zwischen Lautensackstr. und Gondrellplatz wird die Kapazität eindeutig überdimensioniert sein (mich stört es aber wenig). Im Endeffekt keine Linie für den normalen Betrieb.

Die N38 wird wohl am Sendlinger Tor enden.
Die N38 heißt dann N27 und wird wie von Petuelring kommend an Sendlinger Tor enden.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Weiß hier einer der Kundigen, wo am Leimer Bahnhof die Linie 151 während der Bauarbeiten am Romanplatz wenden soll? Durch die Laimer-Würfel-Baustelle ist's ja ohnehin schon sehr mäßig in Sachen Wendemöglichkeit. An der Haltestelle der 168, die von Bus und Fahrgästen ja eh' nur mit 3 mal "Ampelwarten" erreichbar ist kann ja nie im Leben auch noch die 151 halten. Die Haltestelle ist ja schon für einen Gelenkbus zu kurz. Ein Solo passt Da unmöglich noch mit dran.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn's interessiert: die MVG hat nun für 3 Bauarbeiten die Informationen im Internet gestellt.

Während der Bauarbeiten zwischen Müllerstr. und Isartor wird es zwei Linien 17 und zwei Linien 18 geben. Somit rückt die MVG bereits davon ab Linienabschnitte anders zu benennen. Gut, die beiden Linien sind unterbrochen, aber zur besseren Orientierung hätte man dazu auch die Linien 37 und 38 verwenden können.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1545
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

So auf der Seite von MVV sind die Fahrpläne während der Bauarbeiten zu finden.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Die MVG ist ja lernfähig. Inzwischen setzt man beim SEV anscheinend nicht mehr auf Fahrgastvergätzung im 10-Minuten-takt, sondern auf ein anständiges Angebot. Am samstag alle 5 Minuten und am Sonntag alle 6/6/7. Also ähnlich wie letztes Jahr bei der 27-er Sperrung.

Respekt.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der 5 Minuten Takt unter der Woche ist natürlich besser als der letzte 10 Minuten Takt bei der Linie 116, aber reicht der aus? Hat ein 18 Meter langer und 2,50 Meter breiter Bus genau soviel Kapazität wie ein 2,30 Meter breite und 27 Meter lange Trambahn? Vor allem da der Botanische Garten auch nicht mit der Tram erreichbar ist. Hofft die MVG darauf, dass Leute auf andere Verkehrsmittel nutzen?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Elch @ 23 Mar 2007, 07:33 hat geschrieben: ... Fahrgastvergätzung ...
Was heißt das? :blink: :unsure:
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

DT810 @ 23 Mar 2007, 10:19 hat geschrieben: Was heißt das? :blink: :unsure:
Fahrgastvergrätzung - dass man die Fahrgäste durch ein völlig unterdimensioniertes ANgebot schnurstracks zum eigenen Auto treibt.
-
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Jean @ 23 Mar 2007, 10:18 hat geschrieben: Der 5 Minuten Takt unter der Woche ist natürlich besser als der letzte 10 Minuten Takt bei der Linie 116, aber reicht der aus? Hat ein 18 Meter langer und 2,50 Meter breiter Bus genau soviel Kapazität wie ein 2,30 Meter breite und 27 Meter lange Trambahn?
Die MVG kann sich ja Doppelgelenkbusse aus Hamburg ausleihen... :ph34r:
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die MVG kann sich ja Doppelgelenkbusse aus Hamburg ausleihen...
Lieber nicht, sonst kommen sie noch auf Dumme Gedanken (Busspuren mit Doppelgelenkbus statt Tram)...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jean @ 25 Mar 2007, 14:05 hat geschrieben: Lieber nicht, sonst kommen sie noch auf Dumme Gedanken (Busspuren mit Doppelgelenkbus statt Tram)...
zum Glück ist so ein Bus breiter als die Tram - geht also bei uns ned :D
-
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Was wird an dem Gleisdreieck Lautensackstr. - Siglstr. nach nicht mal zwei Jahre gemacht? Dort wird geschweißt und geschliffen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Keine Ahnung, sah aber vorhin so gegen 10:00 Uhr, als ich dort war, nach keiner sonderlich großen Aktion aus.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Am Montag, als ich da durchgefahren bin, haben die auch was gemacht...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jean @ 28 Mar 2007, 12:57 hat geschrieben: Was wird an dem Gleisdreieck Lautensackstr. - Siglstr. nach nicht mal zwei Jahre gemacht? Dort wird geschweißt und geschliffen.
*spekulier* Weichen aufshweißen???

Übrigens - die Bauarbeiten aufm 20er haben begonnen. An der Kreuzung mitm Mittleren werden manche Schwellenfächer jetzt durch Beton ersetzt, damit die Gleise nicht noch mehr durch die Gegend rutschen - selbiges dürfte auch fürn Spiegeleierplatz gelten. Sieht nicht sehr vertrauenserweckend und schon gar nicht so aus, dass die echten Bauarbeiten demnächst starten.

Dafür darf man am Spiegeleierplatz wegen mangeldem Platz fürs E-Schild 400 Meter zustätzlich schleichen :D
-
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ich pack's mal hier rein...

Hat es eine besondere Bewandtnis, daß einige (oder gar alle) Kurse des 15ers als E15 beschildert sind? Gestern und heute gesehen auf Kurs 14...
Ich find's ja ganz nett, aber der Sinn erschließt sich mir nicht...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Dann hab ich mich gestern doch nicht verschaut...ich hatte mich schon gewundert...
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10855
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ich vermute mal, das liegt an den anderen Routen mit zusätzlicher Ansage.

Was da genau ist kann ich mangels 15er gehabt ned sagen.

Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Das ist schon mal ein plausibler Erklärungsansatz...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hm...andere Frage: gibt es einen 15-1 und einen 25-1, oder sind die Kurse linienübergreifend durchnumeriert? In ersterem Fall wollte man vielleicht die Kursnummern nicht durcheinanderbringen und auf die Art unterscheiden?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10855
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Nein, die sind von 1-10 durchnummeriert.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Jean @ 23 Mar 2007, 11:18 hat geschrieben:Der 5 Minuten Takt unter der Woche ist natürlich besser als der letzte 10 Minuten Takt bei der Linie 116, aber reicht der aus? Hat ein 18 Meter langer und 2,50 Meter breiter Bus genau soviel Kapazität wie ein 2,30 Meter breite und 27 Meter lange Trambahn? Vor allem da der Botanische Garten auch nicht mit der Tram erreichbar ist. Hofft die MVG darauf, dass Leute auf andere Verkehrsmittel nutzen?
Es wurden ja nichtmal auf allen 117-Kursen Gelenkbusse eingesetzt, die meisten Kursen waren Normalbusse, die dann auch supervoll waren, dass Leute an manchen Stationen auf den nächsten Bus warten mussten. :angry:
War aber gestern auf dem 117 ein sehr buntes Bild, was die Busunternehmen betrifft:
1 Autobus Oberbayern (G)
1 Salvatore+Holzmüller (N)
2 Watzinger (G,N)
2 Novak (N)
1 Baumann (N)
1 Edelwiß-Reisen (N)
2 Reisekutsche (G)
2 MVG (G)
1 Hadersdorfer (G)
1 Ludwig (N)
:blink:
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Auer Trambahner @ 4 Apr 2007, 18:37 hat geschrieben:
Rathgeber @ 4 Apr 2007, 18:15 hat geschrieben:Ich pack's mal hier rein...

Hat es eine besondere Bewandtnis, daß einige (oder gar alle) Kurse des 15ers als E15 beschildert sind? Gestern und heute gesehen auf Kurs 14...
Ich find's ja ganz nett, aber der Sinn erschließt sich mir nicht...
Ich vermute mal, das liegt an den anderen Routen mit zusätzlicher Ansage.
Um darauf noch einmal zurückzukommen:
Richtung MWP sind die Kurse alle als 15 beschildert, Richtung Großhesseloher Brücke als E15, was Deine Theorie bestätigt...
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Rathgeber @ 4 Apr 2007, 18:15 hat geschrieben: Ich pack's mal hier rein...

Hat es eine besondere Bewandtnis, daß einige (oder gar alle) Kurse des 15ers als E15 beschildert sind? Gestern und heute gesehen auf Kurs 14...
Ich find's ja ganz nett, aber der Sinn erschließt sich mir nicht...
Naja, ich habe es mir so erklärt: Die E15 fahren im Plan der 25er, dann wäre das für MICH logisch - und macht ja auch Sinn. Weil sonst vielelicht welche auf die 25er warten und viele das E als Ersatz verstehen.

Von Mo-Do war es richtig schön, das nur R3.3 gefahren sind vor meiner Haustüre...und jetzt? Wieder nur R2.2 :( HOffentlich ist das ab Dienstag wieder anders...

Hmm, sind die wirklich alle als 15 in Richtung Max-Weber-Platz? Da bin ich mir nicht sicher...obwohl, kann cuh sein. ICh steige immer nur ein und achte höchstens vom Balkon aus darauf :P

edit: nach Beitrag von Rathgeber
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7420
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

hmm...
das nicht auf allen kursen vom 117er gelenkbusse fahren wundert mich doch sehr! AO hat samstags nur 8 Kurse auf dem 140/141/142 mit Gelenkern zu besetzten, ob auf dem 173er auch weiß ich nicht. AO hat aber 14 Gelenkbusse, die könnte man ja locker auf den SEV schicken...
mfg Daniel
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

uferlos @ 8 Apr 2007, 12:47 hat geschrieben: hmm...
das nicht auf allen kursen vom 117er gelenkbusse fahren wundert mich doch sehr! AO hat samstags nur 8 Kurse auf dem 140/141/142 mit Gelenkern zu besetzten, ob auf dem 173er auch weiß ich nicht. AO hat aber 14 Gelenkbusse, die könnte man ja locker auf den SEV schicken...
Naja, man muss ja auch bedenken, das die Busse mal zur Wartung müssen und das AO vielleicht auch nicht möchte, weil entsprechndes Geld nicht bei rausspringt...wer weiß.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7420
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

AO und Wartung! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
die busse werden doch kaum gepflegt... Innen sowieso nicht... ich glaub eher das AO nicht genug personal hat für soviele Kurse SEV!
mfg Daniel
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Werden am Romanplatz eigentlich auch gleich die Weichen für die Westtangente miteingebaut? Laut Plan wird ja auch im Bereich der Bushaltestelle / Tramhaltestelle 17 gebaut. Dies hat aber nicht wirklich mit dem Rondell zu tun. Ich bin auch sicherlich zu optimistisch.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10855
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Oder es wird die Geometrie richtung Arnulfstraße optimiert, damit man da nicht immer mit 10 rumkriechen muß.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Antworten