[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

146225 @ 19 Jun 2014, 08:17 hat geschrieben: Wie darf man diese Aussage verstehen, nachdem dort ja nur(?) die S-Bahn verkehrt?
so, dass die Infrastruktur zwar für einen guten Nahverkehr ausreichend ist, für eine echte S-Bahn ist sie aber unzulänglich
-
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Gestern Abend zwischen 18:15 und 18:25 gab's dann am Hauptbahnhof dann anscheinend noch Personen im Gleis. Das war zumindest was der Tf meiner S-Bahn durchgesagt hat, als wir bereits ne Weile zwischen Marienplatz und Karlsplatz standen... <_< Zumindest hab ich meinen Zug um 18:32 noch erwischt. :)

Gruß,
Sven
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

146225 @ 19 Jun 2014, 08:17 hat geschrieben: Wie darf man diese Aussage verstehen, nachdem dort ja nur(?) die S-Bahn verkehrt?
20/40/60-Minuten-Takt (teilweise Einrichtungstakt) auf einer eingleisigen Strecke, langsame Bahnhofseinfahrten, viele Bahnübergänge, Löcher im Zugfunk und ab Höhenkirchen zusätzlich die Fahrgastzahlen.

Dazu kommt die Sparwut des EIU fast die ganze Strecke mit einem Fahrdienstleiter, in Neubiberg, zu bewerkstelligen. Diese® war gestern mit Befehle schreiben beschäftigt (so kann er/sie nebenher nichts stellen für Züge, die noch fahren könnten) und denen auf den Zug bringen, die in seinem/ihren Bahnhof den Funk nicht aufs D1-Netz umgeschaltet haben (die GSM-R Sektorantenne ist so montiert, dass man bei ungünstiger, der per H-Tafel vorgeschriebenen, Halteposition im Bahnhof Neubiberg keinen Empfang hat).

Infrastruktur: Mangelhaft, nicht S-Bahn geeignet.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Auer Trambahner @ 19 Jun 2014, 08:25 hat geschrieben: Vermutlich das sie eher für eine Bummelbahn ala Dachau - Altomünster V1 geeignet ist.
Ich fahr inzwischen regelmäßig auf der Strecke und kann mich nicht beklagen. Bei der Hinfahrt habe ich meist einen 3-Minuten-Anschluss auf den Bus, und der hat bisher immer geklappt, wenn nicht Stammstreckensperrung war. Auf der Rückfahrt am Abend kommen gelegentlich Verspätungen von ein paar Minuten vor.
Klar, es könnte natürlich besser sein, vor allem verschobene Kreuzungen nerven, aber so schlimm wie hier immer im Forum behauptet wird ist die Strecke zumindest aus meiner Sicht nicht.

Natürlich sind langsame Bahnhofseinfahrten unschön, und es würde der Strecke nicht schaden etwas schneller zu sein, aber der jetzige Zustand ist schon einigermaßen brauchbar (zumindest in dem Teil der nen 20er-Takt hat :-) ).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Stellwerk Trudering ist ausgefallen, zwischen Trudering u Zorneding ist der Zugverkehr eingestellt worden. SEV mit Taxen
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Genauer: Das von Trudering ferngesteuerte Stellwerk Haar ist jetzt zum Zweiten mal diese Woche ausgefallen.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Servus zusammen

Oberleitungsstörung auf der S2 Erding - die erste Meldung gab es um halb eins, die Abschlussmeldung ist erst vor ein paar Minuten gekommen. Offenbar war bei Markt Schwaben die Oberleitung defekt. Die S-Bahnen endeten in Feldkirchen schon (hätte man nicht wenigstens bis Poing fahren und so die SEV-Strecke verkürzen können?) Ich bin jedenfalls um kurz nach 4 auch mit der S-Bahn in Feldkirchen angekommen, dann kam grad mal 1 Großraumtaxi (für 6 Fahrgäste, wenn ungefähr 300 dastehen, toll!), aber auch der 263er Bus, der nach Heimstetten gefahren ist, mit dem konnte ich fahren. Ein SEV-Bus war aber weit und breit nicht zu sehen, nur das einzelne Taxi.

Alles Gute

Max
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7326
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Poing ist ein Haltepunkt, dort kann die S-Bahn leider nicht wenden
mfg Daniel
Philipp man
Tripel-Ass
Beiträge: 173
Registriert: 31 Mai 2010, 16:35

Beitrag von Philipp man »

Ich war um kurz vor 4 in Feldkirchen da waren 2 Busse gestanden und genügend Taxen.
Bei Einbruch der Finsternis ist mit Dunkelheit zu rechnen!!
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Ursache war ein Baum der in die Oberleitung fiel & Feuer fing. (Quelle: Merkur Online)
Taxiersatzverkehr bis Erding :D
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Man könnte eigentlich mal eine Liste der Bahnhöfe für Linieneinstellung zusammenstellen:

S1 - wow, so viele Bahnhöfe.

S2 - Markt Schwaben reicht für eine Einstellung von Landeshauptstadtgrenze bis Erding (zwischen MSB und Erding hätts zwar Bahnhofe, aber keine wo man auf einem Gleis ein und rückwärts wieder ausfahren könnte, außerdem hats da keine Rangiersignale, so dass man sich neuerdings auch nicht mehr umsetzen traut?

S3 - Deisenhofen. Auch mit Einstellung dieses Bahnhofs ist der Betrieb der Linie S3 eingestellt ab Giesing. Früher war auch noch di S20 S27 betroffen, aber sowas gibt's ja nimmer...

S4 - ich sehe ein erhebliches Bahnhofseinsparungspotential.

S6 - Mit der Sperrung von Gauting hat man die Linie gut dezimiert, dito Starnberg. Aber immerhin kann noch was fahren.

S7 - der Segen der Eingleisigkeit: Es gibt Bahnhöfe zum Säue füttern.

S8 - auch hier hats erstaunlich viele Bahnhöfe.

Also eigentlich darf nur Markt Schwaben oder Deisenhofen nicht ausfallen.
-
Benutzeravatar
panurg
Haudegen
Beiträge: 527
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Beitrag von panurg »

ropix @ 7 Jul 2014, 23:27 hat geschrieben:S3 - Deisenhofen. Auch mit Einstellung dieses Bahnhofs ist der Betrieb der Linie S3 eingestellt ab Giesing. Früher war auch noch di S20 S27 betroffen, aber sowas gibt's ja nimmer...
[Korinthe]Was ist mit [acronym title="MTU: Taufkirchen <Bf>"]MTU[/acronym]?[/Korinthe]
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Da ist nurnoch eine ÜSt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

panurg @ 7 Jul 2014, 23:58 hat geschrieben: [Korinthe]Was ist mit [acronym title="MTU: Taufkirchen <Bf>"]MTU[/acronym]?[/Korinthe]
nichts wo DB Netz eine S-Bahn drehen könnte, hatten wir hier doch schon zig mal?
-
Benutzeravatar
panurg
Haudegen
Beiträge: 527
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Beitrag von panurg »

Dann mache ich mich mal auf die Suche nach der Begründung - bis später Jungs.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

panurg @ 8 Jul 2014, 11:29 hat geschrieben: Dann mache ich mich mal auf die Suche nach der Begründung - bis später Jungs.
DB Netz traut sich nicht außerhalb von Bahnhöfen zu wenden. Die Überleitstelle ist per Definition aber leider freie Strecke und damit kein Bahnhof und damit traut sich DB Netz nicht dort Züge zu wenden.
-
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

MaxM @ 7 Jul 2014, 16:53 hat geschrieben: Die S-Bahnen endeten in Feldkirchen schon (hätte man nicht wenigstens bis Poing fahren und so die SEV-Strecke verkürzen können?)
Mal ganz von der schon öfter erwähnten betrieblichen Problematik mit dem "Wenden" an einem Haltepunkt abgesehen, wie denn ohne Strom? ;)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ropix @ 8 Jul 2014, 10:42 hat geschrieben:nichts wo DB Netz eine S-Bahn drehen könnte, hatten wir hier doch schon zig mal?
Vermutlich ist er darüber gestolpert, dass die DS100-Funktion des Forums [acronym title="MTU: Taufkirchen <Bf>"]MTU[/acronym] (noch) als Bahnhof ausgibt.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Guido @ 8 Jul 2014, 12:31 hat geschrieben: Mal ganz von der schon öfter erwähnten betrieblichen Problematik mit dem "Wenden" an einem Haltepunkt abgesehen, wie denn ohne Strom? ;)
gut, das ist natürlich die schöne Frage - wo traf der Baum. Markt Schwaben hat doch ein Umspannwerk. Äh. Merke: aber keines für Bahnstrom :D

Trotzdem. Wäre Poing noch ein Bahnhof hätte es dort auch die passenden Leitungstrennschalter gegeben die eine Fahrt zumindest bis Poing dann auch ermöglicht hätte :)
-
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Gestern abend wegen eines Serverausfalls beträchtliche Verspätungen im gesamten Netz (ca. 18 Uhr).
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1135
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Heute früh mal wieder Störung in Neubiberg, allerdings mit widersprüchlichen Angaben: Laut Störungsticker gab es eine Störung an einem Bahnübergang, laut. ZZA am Bahnsteig eine Signalstörung.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Gestern Abend gab es einen Notarzteinsatz am Gleis zwischen Giesing und Deisenhofen
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Derzeit eingleisiger Verkehr zwischen Lochhausen und Olching laut Störmelder.

Ja wie. Hat man etwa den signalisierten Falschfahrbetrieb den man ja mit Abschaffung der Modernen Spurplanstellwerke abgeschafft hat schon wieder in Betrieb genommen (jetzt neu halt mit Formsignalen statt Lichtsignalen) - oder fährt man da jetzt echt wie 1890 mit Papier und Kugelschreiber? Ich mein, immer noch besser als vor einem geschätzen Jahr wo man im Falle einer Weichenstörung die Leute halt auf die Postkutsche verwiesen hat :D
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 14 Jul 2014, 18:58 hat geschrieben: oder fährt man da jetzt echt wie 1890 mit Papier und Kugelschreiber?
Ich schätze schon, da es da keine andere Möglichkeit gibt. SFB hat es da allerdings auch bei den Spurplanstellwerken nicht gegeben, auch damals gab es nur Papier und Kugelschreiber. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 14 Jul 2014, 19:50 hat geschrieben: Ich schätze schon, da es da keine andere Möglichkeit gibt. SFB hat es da allerdings auch bei den Spurplanstellwerken nicht gegeben, auch damals gab es nur Papier und Kugelschreiber. :)
Hm... - also in Olching und Lochhausen gabs nach meinen Aufzeichnungen die passenden Signale. Erst hinter Olching ist dann fahren mittels Stift und Zettel schon immer das Maß aller Dinge gewesen :D

/Edit: könnte natürlich sein das kein Zs8 eingerichtet war.
-
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Weiß jemand, was der Grund für die jetzt schon länger andauernde Sperrung wegen Feuerwehreinsatz in Olching ist? Feuerwehreinsatz in Verbindung mit "Störung am Zug" lässt irgendwie Schlimmeres erwarten.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Da ist eine unbekannte Flüssigkeit aus nem Güterwagen ausgetreten. ;)

http://www.merkur-online.de/lokales/fuerst...rt-3702044.html
S27 nach Deisenhofen
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 14 Jul 2014, 20:08 hat geschrieben:/Edit: könnte natürlich sein das kein Zs8 eingerichtet war.
Wäre eine Erklärung, weshalb ichs schon damals nicht bekam, sondern immer nur Befehle.
S-Bahn 27 @ 14 Jul 2014, 23:51 hat geschrieben: Da ist eine unbekannte Flüssigkeit aus nem Güterwagen ausgetreten.
Wenn das wirklich so stimmt, stellt sich doch allen Ernstes die Frage, wofür die Nummern zur Kennzeichnung der Gefahr überhaupt da sind. Die gibt es auf jedem Güterwagen, der Gefahrgut transportiert. :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 423 @ 15 Jul 2014, 00:26 hat geschrieben: Wenn das wirklich so stimmt, stellt sich doch allen Ernstes die Frage, wofür die Nummern zur Kennzeichnung der Gefahr überhaupt da sind. Die gibt es auf jedem Güterwagen, der Gefahrgut transportiert. :rolleyes:
Ohne Grund wird die Feuerwehr das ja nicht schreiben - ggf. fehlende oder falsche Kennzeichnung?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ET 423 @ 15 Jul 2014, 00:26 hat geschrieben: Wenn das wirklich so stimmt, stellt sich doch allen Ernstes die Frage, wofür die Nummern zur Kennzeichnung der Gefahr überhaupt da sind. Die gibt es auf jedem Güterwagen, der Gefahrgut transportiert. :rolleyes:
Ja und nein, da gab es vor Jahren in Kornwestheim Kbf mal den Fall, dass auch aus einem Kesselwagen "irgendetwas" flüssiges herausleckte, was vom örtlichen Personal bemerkt wurde. Laut Waggonpapieren hätte der Wagen leer sein müssen, d.h. es hätte gar nichts herauslaufen können...nachdem der Abgangsbahnhof damals aber "Ludwigshafen BASF" war, ging man sicherheitshalber aber auch davon aus, dass es sich nicht nur um Leitungswasser handelt. War auch ein größererer Feuerwehreinsatz inklusive Werkfeuerwehr der BASF - als diese kam und ihre Ausrüstung ausgepackt hat, wurden die örtlichen freiwilligen Feuerwehrler doch dezent neidisch...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten