@ Christian:
Das tun ja die meisten. Ich tue das nicht. Ich werdem dem System Eisenbahn auch weiterhin den Spiegel vorhalten

Das ist kein Spiegel - das ist ein geladenes Gewehr, das regelmäßig feuert.Larry Laffer @ 13 Jun 2009, 14:38 hat geschrieben: Das tun ja die meisten. Ich tue das nicht. Ich werdem dem System Eisenbahn auch weiterhin den Spiegel vorhalten![]()
Nein. Ein Konkretes Beispiel dafür, dass der Status Quo ist, wie in deinem Fiktiven Beispiel.Larry Laffer @ 13 Jun 2009, 14:38 hat geschrieben: Konkretes Beispiel für Taktlücken? RE11, RE16, RE99 und etliche mehr. Nun stell Dich nicht doof, Du weißt selber, daß es davon massenhaft gibt, seit die Regionalisierungsgelder gekürzt wurden.
Z. B. die Rhein-Ruhr-S-Bahn-Linie (S) 2, die drei (!) verschiedene Linienwege kennt.JeDi @ 13 Jun 2009, 13:40 hat geschrieben: Nein. Ein Konkretes Beispiel dafür, dass der Status Quo ist, wie in deinem Fiktiven Beispiel.
Du vertust Dich. Das geladene und regelmäßig feuernde Gewehr kommt nicht von mir, sondern von der Politik. Mit Bahn-an-die-Börse, mit Konzentration auf wenige Schnellfahrstrecken, mit Kürzungen der Regionalisierungsgelder: Das habe ich mir doch nicht ausgedacht.ChristianMUC @ 13 Jun 2009, 14:40 hat geschrieben: Das ist kein Spiegel - das ist ein geladenes Gewehr, das regelmäßig feuert.
Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr - in diesem Fall auf das ganze System Bahn bezogen.
Weiter so!Larry Laffer @ 13 Jun 2009, 14:20 hat geschrieben: Nicht ich habe entschieden, daß die Gelder für die Ertüchtigung von Ruhr-Sieg-Strecke und Dillstrecke zum Einsatz von Neigezügen nicht bereitgestellt werden, sondern die Politik. Ich weise nur auf die Probleme hin - und das werde ich weiterhin tun.
Dann geh in die Politik und änder was. Aber hier regelmäßig rumheulen bringt niemandem was - die Leute, die etwas ändern könnten, lesen und schreiben hier nicht.Larry Laffer @ 13 Jun 2009, 15:20 hat geschrieben: Das geladene und regelmäßig feuernde Gewehr kommt nicht von mir, sondern von der Politik.
Ich schlage mal vor, ein paar Kursbuchtabellen, die Du beschrieben hast, als Link bereitzustellen.Taschenschieber @ 13 Jun 2009, 15:08 hat geschrieben: Z. B. die Rhein-Ruhr-S-Bahn-Linie (S) 2, die drei (!) verschiedene Linienwege kennt.
Bei der (S) -Bahn München sind die Endbahnhöfe z. T. auch recht originell.
Und die KBS 940 (München-Mühldorf) und die Fortsetzung KBS 941 (?) (Mühldorf-Simbach) werden in genau dem von Larry angeprangerten Hinketakt befahren, jeder Zug hält wieder woanders. Manchmal fahren drei Züge in sauberen Stundentakt in München los, mal einfach wie der Fahrplangestalter gerade lustig war. Hinter Mühldorf fängt dann das Durchbindungschaos an: Manche Züge fahren nach Simbach weiter (aber nur an bestimmten Wochentagen), manche nach Linz... Diese Züge sind natürlich auch wieder völlig zufällig über den Tag verteilt.
Reicht das als Beweis?
Gruß,
Taschenschieber
Bitte, kein Problem!yeg009a @ 13 Jun 2009, 14:29 hat geschrieben: Ich schlage mal vor, ein paar Kursbuchtabellen, die Du beschrieben hast, als Link bereitzustellen.
Vielleicht wird es manchen, die es nicht wahr haben wollen, was das für seltsame Fahrplankonstrukte sind, klarer, wenn sie die Kursbuchtabellen lesen.
Naja, also der Lumpensammler auf der KBS 940 hält überall ca. 10 Sekunden. Und wenn die 628 nicht eine Beschleunigung wie eine Nacktschnecke auf Vailum ( :ph34r: ) hätten, würde die Haltzeit gegen Null gehen.Ein Takt sollte nicht nur sauber, sondern auch ansprechend sein, die sich ein Fahrgast leichter merken kann. Das allein reicht leider nicht, was nützt ein guter Takt, wenn die Züge (wenn ich mal die RB/RE, als Beispiel nehme), die überall halten (auf Dauer nervt das wirklich* und sorgt für eine relativ "lange Fahrt") und die Fahrgäste dadurch längere Fahrzeit mangels schnellere Verbindungen (falls vorhanden, die aber zu teuer sind) in Kauf nehmen müssen... u.a. sollen die Halte sich wirklich lohnen, häufig halten die Züge irgendwo, wo kaum einer, oder vielleicht ein paar Fahrgäste ein- und aussteigen.
* Die Haltezeiten der Bahn sind im gegensatz zu denen der Straßenbahn nicht wirklich kurz.
JA!pippo946 @ 13 Jun 2009, 15:11 hat geschrieben: ich weiß gar nicht, was das Problem auf der KBS 940 sein soll? Manche Züge halten in kleinen Bahnhöfen, die meisten nicht (z.B. Walpertskirchen, Weidenbach). Das richtet sich völlig nach dem Bedarf...Soll unbedingt immer gehalten werden, damit es in den Takt passt?
2 Kringel kenn ich eigentlich nur aus Tschechien als "Zug wartet nicht auf Verspätete Anschlusszüge"Taschenschieber @ 13 Jun 2009, 16:15 hat geschrieben: wobei dir gelegentlich auch noch das Symbol mit den zwei Kringeln eine Strich durch die Rechnung macht.
Beschleunigt extrem gut! Vorteil Lebewesen gegen Maschine!eine Nacktschnecke auf Vailum
Ähm.... ja.Larry Laffer @ 13 Jun 2009, 16:31 hat geschrieben: @ Boris
Nur weil Du etwas nicht verstehst, nicht weißt oder es Dich nicht interessiert, bedeutet das nicht, daß es sachlich falsch wäre. Es gibt Dinge, die weder bei Eisenbahn-Romantik noch in der Drehscheibe thematisiert werden, und trotzdem existieren.
Aber dafür hast Du ja uns, wir erklären es Dir gerne auch mehrfach![]()
Da kann ich nur eins sagen: Du kennst mich verdammt schlecht.Larry Laffer @ 13 Jun 2009, 17:31 hat geschrieben: Nur weil Du etwas nicht verstehst, nicht weißt oder es Dich nicht interessiert, bedeutet das nicht, daß es sachlich falsch wäre. Es gibt Dinge, die weder bei Eisenbahn-Romantik noch in der Drehscheibe thematisiert werden, und trotzdem existieren.
Mehdorn war zwar oberpeinlich, aber nicht Kern des Problems. Kern des Problems ist der "integrierte Konzern" an sich. Kern des Problems ist, daß die bundeseigene Deutsche Bahn AG in den letzten elf Jahren, in denen insgesamt fünf sozialdemokratische Verkehrsminister im Amt waren, ein Eigenleben entwickelt hat, das völlig aus dem Ruder gelaufen ist.Taschenschieber @ 13 Jun 2009, 17:36 hat geschrieben: Und die Verschwörungstheorien halte ich für im Ansatz richtig, z. T. aber einfach deutlich überzogen. Mehdorn ist weg vom Fenster - ihr erinnert euch?
Liegt aber auch hauptsächlich am VRR. Der hat nunmal finanzielle Probleme. Abellio würde gerne mehr Fahrten anbieten, aber wenn der VRR die nicht bestellen kann, dann geht es nunmal nicht. Aufgrund dessen fahren die ersten beiden RE16 sonntags ja auch nur noch bis Hagen von Siegen. Ich wäre ja schon froh, wenn am Wochenende der durchgehende Halbstundentakt wieder da wäre.
Ich dachte immer, das Gegenteil sei der Fall und Mehdorn nur Handlanger der Regierung...Mehdorn war zwar oberpeinlich, aber nicht Kern des Problems. Kern des Problems ist der "integrierte Konzern" an sich. Kern des Problems ist, daß die bundeseigene Deutsche Bahn AG in den letzten elf Jahren, in denen insgesamt fünf sozialdemokratische Verkehrsminister im Amt waren, ein Eigenleben entwickelt hat, das völlig aus dem Ruder gelaufen ist.
Beim ersten Satz stimme ich dir zu, aber den zweiten Satz muss ich noch etwas einschränken: Du tust ja fast so, als wäre die DB generell, auf jeder Distanz, unterlegen! das halte ich für so nicht richtig. Von mir zu Hause aus (an der KBS 940) ist man mit der Bahn z. T. schneller in Nürnberg als mit dem Auto. Trotz Autobahn ab München. Und OHNE den teuren Fernverkehr.Es geht darum, daß der Verkehrsträger Eisenbahn im Wettbewerb mit dem Verkehrsträger Straße steht. Und daß die Eisenbahn in diesem Wettbewerb aufgrund politischer Entscheidungen nicht bestehen kann. Sei es, weil Investitionsmittel nicht zur Verfügung gestellt werden, weil Betriebsgelder einseitig gekürzt werden oder sonstiges.
Sonst regst du dich über die Bahn tierisch auf - zu langsam, zu teuer etc. Aber den VRR nimmste komischerweise in Schutz. Wenn man nicht mit Geld umgehen kann, dann soll man es lassen.Larry Laffer @ 14 Jun 2009, 15:56 hat geschrieben:
Und, was glaubst Du, warum der VRR finanzielle Probleme hat? Weil Herr Husmann das Geld versoffen hat?Oder weil der VRR seine Konten bei den Lehman-Pleite-Brüder hatte?
Sicher nicht! Die Kürzung der Regionalisierungsgelder waren die Ursache dafür, daß der aktuelle Vertrag nicht mehr finanziert werden konnte. Daß der VRR als größter SPNV-Aufgabenträger Europas in einer der größten Metropolregionen der Welt mit der Besonderheit polyzentrischer Ausrichtung auch davor unterfinanziert war, kommt erschwerend hinzu. Daß Abellio nicht sagt "Nach 20 Uhr haben wir keine Lust mehr auf den RE16" dürften die meisten hier wissen![]()
Wir fahren immer in den Thüringer Wald. Der ist mit Bus und Bahn sehr gut zu erreichen, man findet dort wenige Touristen, sehr viel Natur und auch bodenständige Menschen.Autobahn @ 6 Jun 2009, 19:30 hat geschrieben: @ Rohrbacher
Was jeder persönlich unter Urlaub versteht, liegt weit auseinander. Ebenso weit auseinander liegen die Urlaubsziele. Junge Menschen zieht es nach Malle und ähnlichen Dauerpartyzielen, ältere Semester mieten sich eine Ferienwohnung in einem Fischerdorf. Bevor es gänzlich OT wird, ich bevorzuge es, eine Region zu bereisen, in der möglichst wenig Touristen zu finden sind, dafür aber viel Natur und bodenständige Menschen. Dem entsprechend dürftig, um wieder zur Eisenbahn zurück zu finden, ist auch das Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln.
Das will ich auch nicht besteiten. Aber ich kenne Ziele, die vom letzten ÖPNV-Halt nur mit langen Fußmärschen erreichbar sind (wobei in diesem Fall "lang" ein individueller Begriff ist). Bei der Suche nach einem willkürlich gewählten Ort in der mecklenburgischen Seenplatte (wo ich mir ein Ferienhaus mieten könnte) finde ich den nächsten Bahnhof in 5 Km Entfernung. Eine Busverbindung wird mir nicht angezeigt. Möglicherweise gibt es dort nur Schulbusse.autolos @ 15 Jun 2009, 12:30 hat geschrieben:Wir fahren immer in den Thüringer Wald. Der ist mit Bus und Bahn sehr gut zu erreichen, man findet dort wenige Touristen, sehr viel Natur und auch bodenständige Menschen.
Von München nach Markt Schwaben fährt die S-Bahn, braucht der Mühldorfer meiner Meinung nach nicht immer halten (empfinde die Züge, die durchfahren, als sehr angenehm, da schneller). In Deinen weiteren angesprochenen Orten halten zu den Zeiten, in denen München-Pendler Verbindungen brauchen, Züge. Zu Zeiten, zu denen keine erwartet werden, fahren sie durch. Das ist doch immer so bei dem Massenverkehrsmittel Eisenbahn: Man kann nicht auf jeden Rücksicht nehmen. Wenn man ohne Bedarf stur an jedem Bhf hält und damit die Reisezeit für die Masse der Pendler verlängert (die nicht an besagten Bahnhöfen ein- oder aussteigen möchte), sucht sich der ein oder andere das dann evtl. schnellere Auto zum Pendeln aus. Und die paar durch zusätzliche Halte gewonnenen Fahrgäste sind durch abspringende Fahrgäste egalisiert...Taschenschieber @ 13 Jun 2009, 16:15 hat geschrieben: JA!
Angeblich wohnen übrigens auch in Walpertskirchen Leute :ph34r:
Und: Einige Züge halten nicht mal (!) in Markt Schwaben. Du kriegst echt die Verzweifeleritis, wenn du versuchst, ohne Kursbuch im Gepäck von München nach Markt Schwaben, Walpertskirchen, Schwindegg etc. zu fahren. Da ist das Auto dann die bessere Variante.
Auch wenn ich wieder ganz am anfang in der brühe rumrühre...Larry Laffer @ 5 Jun 2009, 20:14 hat geschrieben: Ich habe es weder nötig zu jammern noch zu betteln. Ich stelle nur sachlich fest, daß die Eisenbahn im Wettbewerb nicht bestehen kann. Tja, schade!