Die farbigen Balkensignale sind eine Augsburger Spezialität. Farbig sind sie, weil es sich um eine Art Zugsicherungsabschnitt handelt, das Signal also anders zu behandeln ist als ein normales Balkensignal, was ja nur eine Ampel ist. Balkensignale sind es, damit die Autofahrer nicht denken, dass das Signal für sie gilt.
Stellt sich also noch die Frage, warum hier so ein Signal aufgestellt wurde. Normal findet man diese Bauart vor den Kreuzungen mit der Augsburger Lokalbahn, hier hat man jeweils vor dem Übergang jeweils zwei Signale. Diese Signale stellen einen "Zugseparieranlage" dar. Konkret ist der Ablauf so:
Signal 1 zeigt grün, Signal 2 rot, Zug fährt an Signal 1 vorbei.
Mit Vorbeifahrt an Signal 1 wird dieses rot, das Nachfahren durch eine andere Tram ist verhindert. Gleichzeitig wird die Trambahn am Bahnübergang angemeldet. Sofern der Bahnübergang nicht von Seiten der Lokalbahn aktiviert ist, geht das Signal zwei auf grün, der Zug fährt über den Bahnübergang. Von Seiten der Augsburger Lokalbahn ist der Bahnübergang so lange nicht aktivierbar, bis die Trambahn den Bahnübergang geräumt hat. Dann wird Signal 2 wieder rot, und Signal 1 lässt den nächsten Zug ein.
An der UNiversität gibts aber offenbar keinen Bahnübergang, das ist so das Problem

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876