ET420 001 durch die Stammstrecke

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6915
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

das hing mit der Baustelle in Pasing zusammen, da nur Gleis 4 für den Verkehr stadteinwärts frei war. Ansonnsten war es heute eine sehr schöne Abschiedsfahrt! Danke für das Einstellen der schönen bilder.
mfg Daniel
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

es wurde absichtlich so eingesteuert, das wir ein wenig luft nach hinten heraus hatte. wir haben eine trasse bekommen um somit am hirschgarten die langsamfahrt und den ministopp aufzufangen. es gab somit überhaupt keine weiteren behinderungen im nachgang auf dem stamm durch diese aktion. ;) danke für die unterstützung an dieser stelle an die zuständigen stellen. :rolleyes:
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Fahrt ermöglicht und organisiert haben, sowie die Fahrer vom 420er heute!

Danke an die Fotografen für die Bilder, vor allem die im Stamm - Fotos von draußen sind natürlich genauso schön, das will ich nicht abwerten, aber solche Bilder haben wir jetzt die ganzen Jahre immer wieder (gerne) gesehen, die vom Stamm sind da irgendwie halt was besonderes.

Danke auch an DB Netz, dass die Trasse durch den Stamm geklappt hat :)

Danke an dieser Stelle auch mal an die S-Bahn München, dass der 420er all die Jahre über, auch derzeit noch und hoffentlich noch weiterhin, in Steinhausen einen sicheren "Schlafplatz" hat und von der Werkstatt in Schuss gehalten wurde. Ich finde, das findet hier im Forum oft etwas zu wenig Beachtung.


Im übrigen will ich noch anmerken, dass wir auch bei einer gewissen Traurigkeit des Anlasses heute neben der schönen Fahrt auch eine oder sogar zwei Premieren hatten:
1) Das erste mal mit einem ET420 am Hirschgarten
2) Gab es schonmal eine Sonderfahrt durch die Stammstrecke?


Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass der Gute doch mal wieder ne Hauptuntersuchung bekommt :)


In diesem Sinne, viele Grüße,
Didi
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1839
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

S-Bahn 27 @ 18 Apr 2010, 20:30 hat geschrieben:Übrigens von mir ein großes Danke an "420er Vorserie" der ja hier die ungefähren Fahrplandaten geschrieben hat.
An die konnte man sich ein wirklich gut richten, nur in der Stammstrecke war der ET 420 mit fast +20 laut deinem Fahrplan unterwegs.
Ich hab mit Absicht die Zeiten gut 5 Minuten eher angegeben, damit die ganzen Fotografen noch etwas Reserve haben um aufbauen zu können. Wir wollten ja schließlich möglichst viele Bilder sehen :)
Das mit der Stammstrecke konnte man nicht ahnen, wir hatten auch am Hirschgarten gewartet und fast schon gedacht er würde nicht mehr kommen.
Didy @ 18 Apr 2010, 23:42 hat geschrieben: Im übrigen will ich noch anmerken, dass wir auch bei einer gewissen Traurigkeit des Anlasses heute neben der schönen Fahrt auch eine oder sogar zwei Premieren hatten:
1) Das erste mal mit einem ET420 am Hirschgarten
2) Gab es schonmal eine Sonderfahrt durch die Stammstrecke?
In der Tat, es war das erste und vermutlich auch das letzte mal, dass ein ET 420 am Hirschgarten gehalten hatte. Über die Stammstrecke hatte es noch keine Sonderfahrt mit dem 420 001 gegeben. Selbst damals bei der Abschiedsfahrt am 4.12.2004 ging es über den Südring.

Einen kleinen teil meiner Bilder von der Fahrt werde ich etwas später noch einstellen, bin bis jetzt noch nicht einmal dazugekommen sie auf den Rechner zu übertragen.
Bild
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Was ich mich frage: Was wird jetzt aus der IGS, falls der ET nicht mehr aufgebaut werden sollte?
Und, welchen verdeckten Hinweis auf das Verbleiben des ET's hat der Spruch "Auf in den Ruhestand" gegeben? :rolleyes:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1839
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bayernlover @ 19 Apr 2010, 18:02 hat geschrieben:Was ich mich frage: Was wird jetzt aus der IGS, falls der ET nicht mehr aufgebaut werden sollte?
Und, welchen verdeckten Hinweis auf das Verbleiben des ET's hat der Spruch "Auf in den Ruhestand" gegeben? :rolleyes:
Also die IGS wird sich sicherlich nicht auflösen. Wäre ja auch absoluter Unfug nur weil der Zug in ein paar Tagen nicht mehr fahren darf. Vielleicht darf er es ja doch irgendwann mal wieder. Wir werden halt jetzt wieder vermehrt Studienreisen machen, die sind in den letzten Jahren doch etwas zu kurz gekommen. Und im Sommer haben wir sogar schon die nächste Sonderfahrt im Rahmen des Ferienpasses. Nur dann nicht mit dem 420 001 sondern mit einem 423.
Verdeckter Hinweis? Hmmm, ich wüsste jetzt nicht worauf es deuten könnte.
Bild
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

420er Vorserie @ 19 Apr 2010, 18:12 hat geschrieben: Verdeckter Hinweis? Hmmm, ich wüsste jetzt nicht worauf es deuten könnte.
Ruhestand heißt für mich sowas wie "zur Ruhe setzen", "auf's Ende zugehen" etc.
Wäre schade wenn's so wär!
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Bayernlover @ 19 Apr 2010, 18:14 hat geschrieben: Ruhestand heißt für mich sowas wie "zur Ruhe setzen", "auf's Ende zugehen" etc.
Wäre schade wenn's so wär!
Genau das dachte ich mir auch erst, als ich den am Harras vorbeifahren habe sehen.
Da hab ich mir auch gedacht ob das "Auf in den Ruhestand!" nicht vielleicht wirklich zu sicher klingt´.

Aber wie Bayernlover schon gesagt hat, wäre es natürlich sehr schade drum, wenn der ET 420 001
die Hauptuntersuchung nicht mehr bekommen würde.
S27 nach Deisenhofen
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

420er Vorserie @ 19 Apr 2010, 17:58 hat geschrieben:In der Tat, es war das erste und vermutlich auch das letzte mal, dass ein ET 420 am Hirschgarten gehalten hatte. Über die Stammstrecke hatte es noch keine Sonderfahrt mit dem 420 001 gegeben. Selbst damals bei der Abschiedsfahrt am 4.12.2004 ging es über den Südring.
Am 4.12.04 ging es vom Ostbahnhof Richtung Olching definitiv durch den Tunnel. Die Rückfahrt war dann über den Südring.

Hier die Bereitstellung am Ostbahnhof auf Gleis 1 (!)
http://www.pichlers-gartenbahn.de/Eisenbah..._DSC08953_2.jpg

Und hier das kleine Zuglaufschild, das auf der Fahrt erhältlich war:
http://www.pichlers-gartenbahn.de/Eisenbah...ed/Pict0061.JPG
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6915
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

mapic @ 19 Apr 2010, 18:20 hat geschrieben: Am 4.12.04 ging es vom Ostbahnhof Richtung Olching definitiv durch den Tunnel. Die Rückfahrt war dann über den Südring.
damals gabs den Hp Hirschgarten halt noch nicht
mfg Daniel
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1839
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Stimmt, die Fahrt vom Ostbahnhof nach Olching ging damals durch den Tunnel *AscheAufMeinHaupt*. Bei den ganzen anderen Sonderfahrten danach durften wir leider nicht durch den Tunnel.
Bild
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Nachdem die Pressemitteilung nun auch schon bei DSO kursiert, kann mans jetzt ja sagen:
Das bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat den 420 001 in die Denkmalliste eingetragen. Damit darf der Zug jetzt nicht mehr verschrottet werden.

Der vollständige Text:
PRESSEMITTEILUNG
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege • Hofgraben 4 • 80539 München
Tel. 089/2114-245 • Fax 089/2114-403 Mobil 0160 96911527
Kontakt: Dr. Richard Nemec E-Mail: Richard.Nemec@blfd.bayern.de

19.04.2010

Der Olympiatriebzug „ET 420 001“
– ein bewegliches Denkmal

Eintragung in die Bayerische Denkmalliste
schützt die historische S-Bahn

Ende vergangener Woche war aus den Zeitungen zu erfahren, dass die Zukunft
des „Olympiatriebzuges“ ET 420 001, seit 1969 im Einsatz, bedroht
sei. Die Frist der Hauptuntersuchung läuft aus – gewissermaßen wird der
„TÜV“ für das Fahrzeug fällig. Ohne diese Hauptuntersuchung darf der Zug
nicht mehr auf dem Schienennetz gefahren werden – fraglich ist, was dann
mit ihm passiert: Landet er auf dem Abstellgleis, im Museum oder wird er
gar verschrottet?

Eine Verschrottung jedenfalls ist ausgeschlossen: Der ET 420 001 wurde im
Januar 2010 als bewegliches Denkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.
Das Bayerische Denkmalschutzgesetz sieht vor, dass in besonders
wichtigen Fällen auch bewegliche Gegenstände, die der Denkmaldefinition
des Art. 1 Bayerisches Denkmalschutzgesetz entsprechen – also vom Menschen
geschaffene Sachen aus vergangener Zeit sind, deren Erhaltung aufgrund
ihrer geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen, wissenschaftlichen
oder volkskundlichen Besonderheit im Interesse der Allgemeinheit
liegt – in die Denkmalliste eingetragen werden können. Dies trifft auf den
Elektrotriebzug 420 001 zu; er ist der Prototyp der Baureihe 420/421, die in
den 1960er Jahren für den S-Bahn-Betrieb in München und anderen deutschen
Großstädten entwickelt wurde. Er nimmt als Innovationsträger des
modernen Schienennahverkehrs eine technikgeschichtliche Schlüsselstellung
ein und dokumentiert die Entwicklung von Verkehr und Gesellschaft –
die Expansion der Ballungsräume und damit die wachsenden Mobilitätserfordernisse.
Durch den Bezug zu den XX. Olympischen Sommerspielen
1972 gewinnt der Zug für die Landeshauptstadt München zusätzlich an Bedeutung
– er ermöglichte so die „Olympiade der kurzen Wege“.
Auf der Internetseite vom Landesamt für Denkmalpflege scheint es die Mitteilung noch nicht zu geben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Das hört sich ja gut an :)

Allerdings glaube ich das sie 420 001 auch sowieso nicht verschrottet hätten, ein Exemplar sollte man mindestens für die nachwelt erhalten, und das ist ja bei vielen andren Exemplaren auch so geschehen.
Benutzeravatar
GT4-Stuttgart
Tripel-Ass
Beiträge: 229
Registriert: 29 Nov 2008, 12:35

Beitrag von GT4-Stuttgart »

leinfelder @ 21 Apr 2010, 16:45 hat geschrieben: Das hört sich ja gut an :)

Allerdings glaube ich das sie 420 001 auch sowieso nicht verschrottet hätten, ein Exemplar sollte man mindestens für die nachwelt erhalten, und das ist ja bei vielen andren Exemplaren auch so geschehen.
Da hätte es aber sicher irgendwelche Deppen gegeben, die meinten, es gäbe ja noch genug in Stuttgart und Frankfurt - solche Deppen, die wahrscheinlich nichtmal wissen, das man den 001 restauriert hat ...
Wirklich eine gute Nachricht, aber ich hoffe, der Denkmalschutz ist wirklich bindend! Ich habe auch schon von Bauten gehört, die unter Denkmalschutz standen und "mit Sondergenehmigung" (teil)abgerissen wurden.
Viele Grüße
GT4-Stuttgart
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Erstens mal gibt's ja mit dem 002 immerhin teilweise einen museal erhaltenen. Und zum anderen - wieso bin ich ein Depp, nur weil ich auch behaupte dass es in Stuttgart und Frankfurt noch mehr als genug davon gibt? Das entspricht doch nur der Wahrheit, auch wenn's dem gemeinen Freak nicht passt, weil er sich auf Fahrzeuge die nicht die laufende Nummer "001" tragen keinen runterholen kann... <_<
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
GT4-Stuttgart
Tripel-Ass
Beiträge: 229
Registriert: 29 Nov 2008, 12:35

Beitrag von GT4-Stuttgart »

Mit Depp meinte ich weder dich noch andere hier aus dem Forum, sondern Leute, die meinen man könnte den schön restaurierten Zug einfach verschrotten, weil es auch noch andere 420er gibt, ohne sich über z. B. die reingesteckte Arbeit im Klaren zu sein.
Sorry, falls du dich dadurch angegriffen gefühlt hast, ich habe dich wirklich nicht beleidigen wollen :)

Hauptsache, es gibt einen Museumszug, ob der jetzt die Nummer 001 oder sonst eine trägt, ist mir übrigens nicht wichtig ;)
Viele Grüße
GT4-Stuttgart
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

GT4-Stuttgart @ 21 Apr 2010, 20:26 hat geschrieben: Mit Depp meinte ich weder dich noch andere hier aus dem Forum, sondern Leute, die meinen man könnte den schön restaurierten Zug einfach verschrotten, weil es auch noch andere 420er gibt, ohne sich über z. B. die reingesteckte Arbeit im Klaren zu sein.

Warum musste man in 420 001 soviel arbeit reinstecken der war doch für die (S) München bis zuletzt im Einsatz und wurde gut gepflegt und gewartet.

Vlt. wird ja auch ein 420er der letzten Bauserie von der (S) Stuttgart als Musemszug erhalten wenn das Einsatzende 2014 kommt.
Benutzeravatar
GT4-Stuttgart
Tripel-Ass
Beiträge: 229
Registriert: 29 Nov 2008, 12:35

Beitrag von GT4-Stuttgart »

leinfelder @ 21 Apr 2010, 20:50 hat geschrieben: Warum musste man in 420 001 soviel arbeit reinstecken der war doch für die (S)  München bis zuletzt im Einsatz und wurde gut gepflegt und gewartet.
Mit Arbeit meinte ich z. B. die Arbeit in der Werkstatt, ihn am Laufen zu halten.

Ohne hier eine große Diskussion herbeiführen zu wollen, ich war halt einfach froh darüber, dass man ihn denkmalgeschützt hat und er wohl nicht verschrottet wird.
Viele Grüße
GT4-Stuttgart
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Also wenns danach geht behaupte ich mal, haben die Werkstätten in Stuttgart und Frankfurt mehr damit zu tun, einen von deren 420ern im Planeinsatz am laufen zu halten als München damit, einen 420 für 'ne Sonderfahrt drei Mal im Jahr herzurichten... Gut, Frankfurt vielleicht nicht bei deren Wartung :ph34r:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

chris232 @ 21 Apr 2010, 20:17 hat geschrieben:Erstens mal gibt's ja mit dem 002 immerhin teilweise einen museal erhaltenen. Und zum anderen - wieso bin ich ein Depp, nur weil ich auch behaupte dass es in Stuttgart und Frankfurt noch mehr als genug davon gibt? Das entspricht doch nur der Wahrheit, auch wenn's dem gemeinen Freak nicht passt, weil er sich auf Fahrzeuge die nicht die laufende Nummer "001" tragen keinen runterholen kann...
chris232 @ 21 Apr 2010, 20:58 hat geschrieben:Also wenns danach geht behaupte ich mal, haben die Werkstätten in Stuttgart und Frankfurt mehr damit zu tun, einen von deren 420ern im Planeinsatz am laufen zu halten als München damit, einen 420 für 'ne Sonderfahrt drei Mal im Jahr herzurichten...
Seit August 2005 gab es deutlich mehr als 30 Sonderfahrten und Einsätze für dieses Fahrzeug. Allein 2008 und 2009 jeweils mehr als 8. Vom Grundsatz her ist es sicherlich egal, ob es jetzt wirklich die laufende Nummer 1 sein muss, der man eine besondere Bedeutung mitgibt. Für den Bereich München hat sich eben dieses Fahrzeug aus der Historie ergeben.
Eher verärgert mich aber, mit wie wenig Respekt vor der Leistung und dem Engagement von DB-Angehörigen und Mitgliedern der Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V. (IGS) bei der Pflege und Wartung und deren persönlichem Einsatz auf all den Sonderfahrten geschrieben wird. Ich habe auf diesen Fahrten viele Leute durchaus häufiger mitfahren sehen, denen ich das Attribut "gemeiner Freak" ebensowenig aufdrücken möchte, wie den meisten Mitgliedern der IGS oder dem Werkstattpersonal, welches sich um die Technik kümmerte.
Eher in diese Kategorie fallen wohl diejenigen, die - zum Teil rücksichtslos - an den Fahrtagen entlang der Strecke und an den betroffenen Bahnhöfen ihre fotografischen Leistungen ausübten, denen aber die Mitfahrt bei den Sonderfahrten, also die zumindest finanzielle Unterstützung des Projekts, rotzegal war. Eher hat man sich noch darüber aufgeregt, dass an irgendeiner Stelle nicht pünktlich oder langsam genug gefahren wurde um die fotografische Arbeit zu vervollkommnen.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ich will ja die IGS nicht schlechtreden oder so - ich find's toll wenn sich (paar derer) Leute finden um die damit verbundene Arbeit zumindest teilweise zu übernehmen. Mich nerven nur Leute - und das sind dann eben meistens irgendwelche besagten Klappspaten - die so tun als ob erstens der 420 das einzige Eisenbahnfahrzeug wäre und zweitens es davon nur einen einzigen gibt. Bei allem Verständnis für Leute die keine anderen Hobbys haben - die anderen paar hundert heißen auch 420 und sehen genauso aus und hören sich genauso an.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Kam der 420er eig heute in der Abendschau?
Viele Grüße
Jojo423
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Nein, leider nicht. :(
Grüße
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

leinfelder @ 21 Apr 2010, 16:45 hat geschrieben: Allerdings glaube ich das sie 420 001 auch sowieso nicht verschrottet hätten, ein Exemplar sollte man mindestens für die nachwelt erhalten, und das ist ja bei vielen andren Exemplaren auch so geschehen.
Zum Erhalten wären technisch allerdings so manch andere 420er aus der normalen Serie besser geeignet gewesen als der Prototyp...
(der arme 117...der wärs gewesen!)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Michi Greger @ 21 Apr 2010, 22:58 hat geschrieben: Zum Erhalten wären technisch allerdings so manch andere 420er aus der normalen Serie besser geeignet gewesen als der Prototyp...
(der arme 117...der wärs gewesen!)
Warum? Hat der Prototyp besonere Tücken?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Fastrider @ 22 Apr 2010, 00:29 hat geschrieben: Warum? Hat der Prototyp besonere Tücken?
Er ist halt ein Prototyp, und die Technik von Prototypen weicht immer mehr oder weniger von der Serie ab.

Der Vorteil von einem Prototyp ist halt der Werbeeffekt: "Der erste" ist halt doch nochmal was ganz anderes als "irgendeiner". So steht der 420 001 in München halt für die Eröffnung der S-Bahn und als Leistungsträger bei der Olympiade zu gleich.

Chris: Bitte bedenke eines: Man kann mit dem Aufbau eines Museumsfahrzeuges nicht warten, bis alle Fahrzeuge verschrottet sind, sondern man muss rechtzeitig anfangen. Für die Münchner ist es relativ egal, ob in Frankfurt oder Stuttgart noch 420er fahren, der normale Münchner Fahrgast fährt deswegen nicht nach Frankfurt hoch. Unser Sonderfahrtenprogramm hat sich auch nicht an den normalen Eisenbahnfan gerichtet (da wären wir ziemlich alleine dagestanden in unseren Sonderfahrten), sondern hat in erster Linie den normalen Fahrgast angesprochen, und konnte nur deswegen so erfolgreich sein.

Einen weiteren Vorteil am 420 001 sehe ich in der weitgehend originalen INneneinrichtung. Ein Schwenktürer oder ein redesignter 420er ist halt doch noch mal was ganz anderes - so viel auch zum Thema "sieht gleich aus". Der originale 420er ist halt genauso wie das komplette Münchner Schnellbahnnetz ein Kind der 70er-Jahre, und da fände ichs auch schön wenn ein Museumsfahrzeug auch danach aussehen würde.

Genau das dürfte wohl auch einer der wesentlichen Gründe für den Denkmalschutz gewesen sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Mal eine Frage, ich weiß dass sie schonmal gestellt wurde, aber ich find' die Antwort nicht mehr: Eine Garnitur originaler Sitze gibt's ja noch, zumindest war die anfangs nach der HU 2002 doch mal eine kurze Zeit eingebaut, wenn ich mich nicht irre. Was war gleich wieder der Grund, warum sie nicht eingebaut sind?
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Rohrbacher @ 22 Apr 2010, 11:08 hat geschrieben: Was war gleich wieder der Grund, warum sie nicht eingebaut sind?
Brandschutzbestimmungen. Damit dürften keine Tunnel befahren werden, ergo wären Sonderfahrten zum Flughafen damit auch nicht möglich gewesen.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Genau, das war's. Gilt das dauerhaft oder nur bis der letzte 420er nicht mehr im Planbetrieb ist oder sowas? Ansonsten hätten ja viele Museumsbahnen ein gewichtiges Problem mit ihren teils hölzernen Wagenteilen hinter der Dampflok!?
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Antworten