[M] Fragen zur Trambahn München
Die Schleife an der Großhesseloher Brücke hat ein ähnliches "Strickmuster" wie die alte Schleife am Wettersteinplatz, dort fehlte ein Linksabbiegebogen*, während an der Großhesseloher Brücke ein Rechtsabbiegebogen fehlt, möglicher Weise wegen der Steigung.
[Korinthe]
Großhesselohe ist übrigens auf der anderen Seite der Isar.
*Deshalb musste während des Giesinger Faschingszuges immer rückwärts gewendet werden.
[Korinthe]
Großhesselohe ist übrigens auf der anderen Seite der Isar.
*Deshalb musste während des Giesinger Faschingszuges immer rückwärts gewendet werden.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 162
- Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
- Wohnort: Augsburg und Schongau
Die Linie 20 hat doch vor ein paar Jahren mal bereits an der Pelkovenstrasse in Moosach gewendet. Hätte vielleicht jemand ein Foto etc. wie es da aussah? Hab ich das richtig in Erinnerung das die auf der Kreuzung gewendet hat?
Nächste Haltestelle: Bergedorf...Übergang zum Regional- und Fernverkehr...Unsere Zugfahrt endet dort...Ihre S-Bahn Hamburg sagt Tschüss bis zum nächsten mal
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Naja - die 20er is auch außen herum gefahren, also nicht mitten auf der Kreuzung.
Bedienungsanleitung für Bilder:
Computer einschalten. Beliebigen Webbrowser seiner Wahl öffnen. www.google.de in die Zeile eingeben wo man Internetseiten eingibt. Auf Enter drücken. Links oben auf Bilder klicken. Pelkovenstraße Tram eingeben und auf Enter drücken. Es erscheinen dutzende Bilder auf dem Bildschirm.
Zum Beispiel die von http://www.tramgeschichten.de/2008/11/27/s...er-betriebstag/ (uah muss es da bereits Nacht gewesen sein?)
Bedienungsanleitung für Bilder:
Computer einschalten. Beliebigen Webbrowser seiner Wahl öffnen. www.google.de in die Zeile eingeben wo man Internetseiten eingibt. Auf Enter drücken. Links oben auf Bilder klicken. Pelkovenstraße Tram eingeben und auf Enter drücken. Es erscheinen dutzende Bilder auf dem Bildschirm.
Zum Beispiel die von http://www.tramgeschichten.de/2008/11/27/s...er-betriebstag/ (uah muss es da bereits Nacht gewesen sein?)
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ob Ursprungszustand oder nicht ist egal - die Wende hat keine Kapazität eingebüßt, lediglich das hinterstellen von Trambahnen ist auf ein kurzes Gleis reduziert worden.
Die Kapazität hängt in erster Linie vom Verkehr auf der Schweren Straße ab, da die Trambahn ihr gegenüber Nachrang hat
Wir haben mit einer Sonderfahrt auch schon mal eine geschlagene Minute damit verbracht da abzubiegen, insofern 10. (Also eine pro Minute)
Die Kapazität hängt in erster Linie vom Verkehr auf der Schweren Straße ab, da die Trambahn ihr gegenüber Nachrang hat

Wir haben mit einer Sonderfahrt auch schon mal eine geschlagene Minute damit verbracht da abzubiegen, insofern 10. (Also eine pro Minute)
-
gut, das mit dem Nachrang dürfte ja wohl eher der geringen Wichtigkeit der Schleife geschuldet sein oder?ropix @ 13 Feb 2013, 17:46 hat geschrieben: Ob Ursprungszustand oder nicht ist egal - die Wende hat keine Kapazität eingebüßt, lediglich das hinterstellen von Trambahnen ist auf ein kurzes Gleis reduziert worden.
Die Kapazität hängt in erster Linie vom Verkehr auf der Schweren Straße ab, da die Trambahn ihr gegenüber Nachrang hat
Wir haben mit einer Sonderfahrt auch schon mal eine geschlagene Minute damit verbracht da abzubiegen, insofern 10. (Also eine pro Minute)
Wird die Schleife im Zuge der Verdichtung am Ackermann bogen mal Linienbetrieb sehen oder kommt da eine Neubaustrecke/bleibt die Busbedienung?
-
- Haudegen
- Beiträge: 679
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Die Straßenbahn fährt vorne auf der Schwere-Reiter-Straße - warum sollte die in die Schleife fahren, wo nicht mehr Fahrgäste erreicht werden? Eine Verdichtung auf der Schwere-Reiter-Straße dürfte es trambahnseitig erst geben, wenn der 53er Bus nach Realisierung der Tangenten durch eine zweite Tram ersetzt wird.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Da wurde doch bei 2 von 3 Gleisen die Oberleitung abgebaut.ropix @ 13 Feb 2013, 17:46 hat geschrieben: Ob Ursprungszustand oder nicht ist egal - die Wende hat keine Kapazität eingebüßt, lediglich das hinterstellen von Trambahnen ist auf ein kurzes Gleis reduziert worden.

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Haudegen
- Beiträge: 679
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Ja - aber das waren keine Wende, sondern Abstellgleise. Die Wendeschleife an sich hat die gleiche Kapazität wie 1972 - 3 Bahnsteige für jeweils 2 Züge.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Neue Frage: Am östlichen Ende des Bordeauxplatzes gibt es ein Begegnungsverbotsschild mit einem Zusatzschild "S". Gibt es an dieser Stelle ein Begegnungsverbot für Varios? :unsure:
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Haudegen
- Beiträge: 679
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Nein, das Begegnungsverbot gilt nur für allen Fahrzeuge der Baureihe S :ph34r:
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Warum sollte man denn die bestehende Strecke abreißen und das kürzere stück neu bauen? Das ist doch nicht günstiger als die existierende Strecke so zu lassen wie sie ist :blink:
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Das war lange Zeit angedacht - vor allem um die Situation auf dem mittleren Ring endlich zu entschärfen (wir erinnern uns. Teilweise wurde monatlich die Oberleitung zur HW dort von LKWs abgeräumt)andreas @ 15 Feb 2013, 19:44 hat geschrieben: was mich jetzt wundert beim Münchner Sparwahn, warum hat man die Zufahrt zur HW bisher erhalten über Aschauer und Chiemgausstraße.
Eine Verlängerung von der Endhaltestelle Schwanseestraße wäre doch deutlich kürzer.
Aber der Neubau kostet halt auch

-
Guten Morgen,
Kann es sein das die Straßenbahnen in München nicht mehr so schnell brettern wie früher?
Wenn ich mir einige Youtubefilme angucke fällt mir auf das die tram da teilweise nicht das Tempo erreicht wie die in Düsseldorf z.b. Früher war das anders da bin ich mit der 18 gefahren und dachte ich sitze im ICE.
Woran liegt das?
Kann es sein das die Straßenbahnen in München nicht mehr so schnell brettern wie früher?
Wenn ich mir einige Youtubefilme angucke fällt mir auf das die tram da teilweise nicht das Tempo erreicht wie die in Düsseldorf z.b. Früher war das anders da bin ich mit der 18 gefahren und dachte ich sitze im ICE.
Woran liegt das?

-
- Haudegen
- Beiträge: 679
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Du bist jetzt nicht mehr 1,20 groß, sondern 1,50 - da verschiebt sich die Wahrnehmung.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Dass je größer man wird die Dinge immer langsamer werden. Ist doch eigentlich auch klar. Eine Minute ist eine Minute, im Leben eines Einjährigen aber immerhin noch ein halb millionstel seines lebens. Bei einem zehnjährigen macht die Minute eben zehnmal weniger seiner Lebenszeit. Dazu kommt der Effekt dass je größer man wird desto "langsamer" bewegen sich die Dinge weil man ja weiter weg ist. Den Effekt sieht man auch gut aus einer Bahn wenn man in die Nähe oder die Ferne schaut. Kann man einen Baum in der Ferne oft minutenlang betrachten ist derjenige der nahe am Gleis steht sofort vorbeigerauscht.ubahhn @ 17 Feb 2013, 08:43 hat geschrieben: Woran liegt das?![]()
-
Die trilateralen Variovektorsteuerungen an den konkurierenden Phaseninvertern werden zur Zeit überholt, da sie sich als instabil erwiesen haben. Aber an einer dauerhaften Lösung wird bereits gearbeitet. Die geplanten aveniatischen Photonendisintegrationsmodulatoren werden das wieder beheben.ubahhn @ 17 Feb 2013, 08:43 hat geschrieben: Woran liegt das?![]()
Bis dahin ist der Warpantrieb ausser Betrieb und es steht nur Impulskraft zur Verfügung.
Heute ist mit aufgefallen, das der P-Wagen in engen Kurven extrem laut quietscht, besonders schlimm war es an der Schwanseestr. Ist der einfach zu schnell gefahren oder woher kommt das?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10851
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 162
- Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
- Wohnort: Augsburg und Schongau
Warum gibt es in München an Haltestellen, (wo die Tram nicht direkt am Bürgersteig hält,) nicht so Ampeln wie in Augsburg die angehen damit keine Autos während dem Ein und Aussteigen an der Tram vorbei fahren dürfen? Das wäre doch an manchen Haltestellen sehr sinnvoll oder?
Nächste Haltestelle: Bergedorf...Übergang zum Regional- und Fernverkehr...Unsere Zugfahrt endet dort...Ihre S-Bahn Hamburg sagt Tschüss bis zum nächsten mal