Wettbewerbsprojekte der BEG
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Bis Schwandorf alternierend ja die Hofer Züge mit den Prager Zügen auf einer Trasse.
Das ist Gegenüber dem heutigen Flügeln immer noch ein Fortschritt.
Und für mehr Trassen reiht es vermutlich im Süden der KBS930 nicht.
Da wird vermutlich erst Bewegung rein kommen, wenn es eine Kombitrasse zwischen der NBS München Ingolstadt bis Neufahrn gibt.
Das ist Gegenüber dem heutigen Flügeln immer noch ein Fortschritt.
Und für mehr Trassen reiht es vermutlich im Süden der KBS930 nicht.
Da wird vermutlich erst Bewegung rein kommen, wenn es eine Kombitrasse zwischen der NBS München Ingolstadt bis Neufahrn gibt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Iarn hats bereits gesagt. Die 930 ist einfach voll. Lange Blöcke Obertraubling-Landshut, wenige Trassen Landshut-Freising, bumsvoll Neufahrn-Feldmoching. Abhilfe schafft nur ein Aus-/Neubau.
Danke...Und wer die Ausschreibung gewonnen hat, das wissen wir dann, wenn die BEG den Zuschlag nach Ablauf der Einspruchsfrist vergeben kann.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Neuausschreibung München - Nürnberg und Augsburg - Nürnberg
https://beg.bahnland-bayern.de/de/wettb ... s-Altmuehl
Auffälligste Änderung Stundentakt Nürnberg - Ingolstadt Über die SFS
https://beg.bahnland-bayern.de/de/wettb ... s-Altmuehl
Auffälligste Änderung Stundentakt Nürnberg - Ingolstadt Über die SFS
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Habe ich richtig herausgelesen, dass für den RE1 660 Sitzplätze gefordert werden?
Damit würde ja der 6-teilige Desiro HC analog zum FTX-Netz (600+34) nicht in Frage kommen, abgesehen einmal von der dort bislang nicht verbauten LZB-Fahrzeugeinrichtung.
Umgekehrt bezweifle ich, dass mit den vorhandenen sechs Škoda-Garnituren ein stabiler Stundentakt fahrbar wäre, selbst wenn diese zuverlässig liefen.
Welche Optionen stünden also noch im Raum? Das müssten bei reinen Elektrotriebzügen dann ja schon fast 7-teilige Fahrzeuge sein...
Damit würde ja der 6-teilige Desiro HC analog zum FTX-Netz (600+34) nicht in Frage kommen, abgesehen einmal von der dort bislang nicht verbauten LZB-Fahrzeugeinrichtung.
Umgekehrt bezweifle ich, dass mit den vorhandenen sechs Škoda-Garnituren ein stabiler Stundentakt fahrbar wäre, selbst wenn diese zuverlässig liefen.
Welche Optionen stünden also noch im Raum? Das müssten bei reinen Elektrotriebzügen dann ja schon fast 7-teilige Fahrzeuge sein...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2017
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- Eroberer
- Beiträge: 69
- Registriert: 18 Sep 2022, 19:21
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Das wird Skoda womöglich nicht nochmal anbieten.Rohrbacher hat geschrieben: ↑08 Mär 2024, 07:30Neubau Baureihe 102.1 samt Wagen des selben Herstellers?![]()
660 Pl. und 76 cm Einstiege und NBS-tauglich gibts als Triebzug tatsächlich noch nicht. Also entweder ringt sich Siemens doch dazu durch, einen siebenteiligen Desiro HC zu bauen (mit nur einer Tür in den Endwagen wegen der Bahnsteiglänge?) - oder Stadler konzipiert einen NBS-tauglichen KISS mit 76er-Einstiegen. Ob sie das für 7 solcher Züge machen würden?
Oder - was ich vermute - die BEG geht doch auf ca. 600 Pl. runter, um den Desiro HC sechsteilig analog RE 19/29 zu ermöglichen. Aber das sind halt weniger Plätze als bisher.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Das wüsste die BEG aber nicht erst, wenn sie die Ausschreibung so rausgibt.Netzplaner hat geschrieben: ↑09 Mär 2024, 13:18 Oder - was ich vermute - die BEG geht doch auf ca. 600 Pl. runter

Ich würde also sagen, die BEGler wollen das wirklich wieder so. Wenn ich mir das überlege, scheint mir die geforderte Sitzplatz-, aber auch Mehrzweck-Kapazität ggf. wieder nur als Lok-Wagenzug sinnvoll. Das Problem sind auch die 76 cm. Wenn du einen Stadler KISS umbaust, dürften da im Oberstock die Querplätze wieder wegfallen, wegen der längerten Rampen unten wird's vermutlich auch nicht besser. Deswegen baut der Skoda das ganze ja anders auf. Auch mit mittlerweile verfügbaren Fahrzeugplattformen, die wegen der Technik aber alle teilweise "Einstos" eingereiht haben, könnt's mit der vorhandenen Längeneinschränkung genauso schwierig werden, die Kapazität zu erreichen. Und damit ist die Ausgangslage wieder wie 2013, es wird also ein Konstrukteur gesucht, der für diesmal ganze 7 Züge was baut, was es noch nicht gibt ...
Ohne Witz: Ich würde einen anderen Konstrukteur den konstruktiv quasi gleichen Wendezug mit ähnlichem Layout nochmal bauen lassen, nur die mehr oder weniger bekannten großen und kleinen Umsetzungsfehler halt diesmal vermeiden. Siemens kann doch sicher auf Basis der vorhandenen Vectrain-Wendezüge Wagen analog zum Skoda-Muster aufbauen, dann braucht man das Thema Traktion und Software nicht mehr anfassen.
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Wie lang dürfen die Züge denn auf der Strecke eigentlich sein?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Die SFS-Bahnsteige in Ingolstadt Nord haben 171 m. Weil das Signal direkt am Bahnsteigende steht, kann da auch vorne kein Meter überstehen. In der anderen Richtung reicht's auch nur gerade so für eine Lok.
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Danke
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Weiß jemand, weshalb bei der Ausschreibung "Expressverkehr Ostbayern" (München - Hof), der Zuschlag auf jetzt erst Ende 2024 verschoben wurde?
Ursprünglich war Ende 2023 geplant:
https://beg.bahnland-bayern.de/de/press ... -ostbayern
Im Vergabeverfahren steht allerdings jetzt dieses Datum:
https://beg.bahnland-bayern.de/de/wettb ... bayern-evo
(selbiges trifft auch auf die Ausschreibung nach Prag zu)
Ursprünglich war Ende 2023 geplant:
https://beg.bahnland-bayern.de/de/press ... -ostbayern
Im Vergabeverfahren steht allerdings jetzt dieses Datum:
https://beg.bahnland-bayern.de/de/wettb ... bayern-evo
(selbiges trifft auch auf die Ausschreibung nach Prag zu)
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Sieht so aus, also ob die BEG noch Änderungen am Fahrzeugkonzept vorgenommen hat.
Die DB hat deshalb ihre Ausschreibung für Wagen zurückgezogen: https://www.lok-report.de/news/deutschl ... vo-ab.html
Stattdessen hat sie jetzt Dual-Mode-Triebzüge ausgeschrieben: https://www.lok-report.de/news/deutschl ... n-evo.html
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
BEG schreibt "Beratungsvertrag Konzeption und Umsetzungsbegleitung eines bayernweiten Check-In/ Be-Out-Ticketingsystems" aus: Siehe Ted, 2.4.2024: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/192305-2024
Beschreibung: Beratungsvertrag für ein Grobkonzept eines bayernweiten Check-In/ Be-Out-Systems (CiBo BY) inklusive Umsetzungsbegleitung
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2024
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027
Ist wohl ähnlich wie das System Easy-Ride der SBB (dies funktioniert Schweiz-weit auf allen öffentlichen Verkehrsmitteln (auf denen das GA gilt): https://www.sbb.ch/de/reiseinformatione ... yride.html
Beschreibung: Beratungsvertrag für ein Grobkonzept eines bayernweiten Check-In/ Be-Out-Systems (CiBo BY) inklusive Umsetzungsbegleitung
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2024
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027
Ist wohl ähnlich wie das System Easy-Ride der SBB (dies funktioniert Schweiz-weit auf allen öffentlichen Verkehrsmitteln (auf denen das GA gilt): https://www.sbb.ch/de/reiseinformatione ... yride.html
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
BEG schreibt Südthüringen-Unterfranken-Netz (SUN) zusammen mit dem Land Thüringen aus.
Beschreibung: Es sind Schienenpersonennahverkehrsleistungen im Sinne von § 6 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes auf den Linien Eisenach – Meiningen – Grimmenthal – Eisfeld – Sonneberg – Neuhaus am Rennweg Wernshausen – Zella-Mehlis Ilmenau – Rennsteig Erfurt – Zella-Mehlis – Grimmenthal – Bad Neustadt a.d. Saale / Bad Kissingen – Ebenhausen – Schweinfurt – Würzburg Erfurt – Zella-Mehlis – Grimmenthal – Meiningen / Bad Neustadt a.d. Saale – Ebenhausen – Schweinfurt Gemünden – Hammelburg – Bad Kissingen – Ebenhausen – Schweinfurt (ggf.) Würzburg – Seligenstadt – Volkach-Astheim mit einem Umfang von 6,2 Mio. Fahrplankilometern pro Jahr zu erbringen.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 10/12/2028
Enddatum der Laufzeit: 13/12/2036
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Möglichkeit der Verwendung von alternativem Kraftstoff HVO 100
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Vergabeunterlagen müssen sind noch nicht veröffentlicht!
Siehe TED, 28.3.2024: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/188121-2024
Beschreibung: Es sind Schienenpersonennahverkehrsleistungen im Sinne von § 6 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes auf den Linien Eisenach – Meiningen – Grimmenthal – Eisfeld – Sonneberg – Neuhaus am Rennweg Wernshausen – Zella-Mehlis Ilmenau – Rennsteig Erfurt – Zella-Mehlis – Grimmenthal – Bad Neustadt a.d. Saale / Bad Kissingen – Ebenhausen – Schweinfurt – Würzburg Erfurt – Zella-Mehlis – Grimmenthal – Meiningen / Bad Neustadt a.d. Saale – Ebenhausen – Schweinfurt Gemünden – Hammelburg – Bad Kissingen – Ebenhausen – Schweinfurt (ggf.) Würzburg – Seligenstadt – Volkach-Astheim mit einem Umfang von 6,2 Mio. Fahrplankilometern pro Jahr zu erbringen.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 10/12/2028
Enddatum der Laufzeit: 13/12/2036
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Möglichkeit der Verwendung von alternativem Kraftstoff HVO 100
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Vergabeunterlagen müssen sind noch nicht veröffentlicht!
Siehe TED, 28.3.2024: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/188121-2024
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
BEG und Ministerstvo dopravy České republiky (MD ČR) verschieben die Laufzeit der Ausschreibung Expressverkehre der Linie RE/Ex 36 München — Praha um ein Jahr. Die First für die Eingabe von Angeboten wird vom 15.1.2024 auf 12.7.2024 verschoben.
Siehe Ted, 28.3.2024: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/187207-2024Die ursprüngliche Bekanntmachung 2023/S 126-399319 vom 04.07.2023 wird in den folgenden Ziffern wie folgt geändert: Ziffer IV.2.2 Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge; Anstatt: Tag: 15/01/2024, Ortszeit: 12:00 muss es heißen: Tag: 12/07/2024, Ortszeit: 12:00; Ziffer IV.2.6 Bindefrist des Angebots; Anstatt: Tag: 31/07/2024 muss es heißen: Tag: 31/12/2024; Ziffer IV.2.7 Bedingungen für die Öffnung der Angebote; Anstatt: Tag: 15/01/2024, Ortszeit: 13:00 muss es heißen: Tag: 12/07/2024, Ortszeit: 13:00; Ziffer II.2.7 Laufzeit des Vertrages der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems; Anstatt: Beginn: 12/12/2027 Ende 13/12/2042 muss es heißen: Beginn: 10/12/2028 Ende 12/12/2043. Ziffer II.2.11 Angaben zu Optionen: Anstatt: „Die Auftraggeber haben die Option, den mit ihnen jeweils abzuschließenden Vertrag frühestens 7 Jahre vor dem Ende der regulären Vertragslaufzeit am 13.12.2042 vorzeitig mit einer Frist von mindestens 12 Monaten zum Ende des jeweiligen Fahrplanjahres zu kündigen. In diesem Fall endet die Vertragslaufzeit frühestens am 08.12.2035“ muss es heißen: „Die Auftraggeber haben die Option, den mit ihnen jeweils abzuschließenden Vertrag frühestens 7 Jahre vor dem Ende der regulären Vertragslaufzeit am 12.12.2043 vorzeitig mit einer Frist von mindestens 12 Monaten zum Ende des jeweiligen Fahrplanjahres zu kündigen. In diesem Fall endet die Vertragslaufzeit frühestens am 13.12.2036“
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Vielleicht findet man aus den neuen Vergabeunterlagen etwas heraus: https://www.subreport-elvis.de/browseVe ... :E72179933TomB hat geschrieben: ↑19 Mär 2024, 17:00 Weiß jemand, weshalb bei der Ausschreibung "Expressverkehr Ostbayern" (München - Hof), der Zuschlag auf jetzt erst Ende 2024 verschoben wurde?
Ursprünglich war Ende 2023 geplant:
https://beg.bahnland-bayern.de/de/press ... -ostbayern
Im Vergabeverfahren steht allerdings jetzt dieses Datum:
https://beg.bahnland-bayern.de/de/wettb ... bayern-evo
(selbiges trifft auch auf die Ausschreibung nach Prag zu)
-
- Eroberer
- Beiträge: 69
- Registriert: 18 Sep 2022, 19:21
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Erstmals wird es ab Dezember 2024 Direktzüge vom Nürnberger Hbf zum Münchner Flughafen geben. Das wurde nun final beschlossen:
Pressemitteilung der BEG: Neue Direktzüge zwischen Nürnberg und Münchner Flughafen können durchstarten
Dazu wird die geplante Taktverdichtung des Agilis-RE 50 zwischen Nürnberg und Regensburg zweistündlich mit dem RE 22 (ÜFEX) verbunden — oder umgekehrt wird der DB-RE 22 zweistündlich nach Nürnberg verlängert. Da die Verkehrsleistungen ursprünglich in unterschiedlichen Vergabenetzen ausgeschrieben waren (Regensburg/Donautal und Donau-Isar), werden Agilis und DB Regio diese durchgebundene Linie gemeinsam betreiben. Das ist ein bayerisches Novum. Zwei Drittel der durchgebundenen Züge wird Agilis betreiben, ein Drittel DB Regio. Beide setzen neue, vierteilige Mireo ein, teils in Doppeltraktion (die dann übrigens länger sind als die S1 am Flughafen
). Die Kurzläufer Regensburg — München-Flughafen betreibt die DB weiterhin allein.
Der Hauptvorteil ist, dass Fahrgäste des ehemaligen Ringzug Ost, z.B. auf der Relation Landshut — Nürnberg wieder eine umsteigefreie Verbindung erhalten. Dieses Jahr ist der "bahnsteiggleiche" Umstieg in Regensburg Hbf von Gleis 108 auf 109 (350 m) binnen 4 Minuten Übergangszeit ja eher Harakiri.

Außerdem werden ab nachmittags bis Betriebsschluss alle RE 22 Richtung Regensburg/Nürnberg auch am Besucherpark halten und somit v.a. Pendlern und Nachtschwärmern aus dem Münchner Osten einen besseren Umstieg von der S8 auf den ÜFEX ermöglichen.
Pressemitteilung der BEG: Neue Direktzüge zwischen Nürnberg und Münchner Flughafen können durchstarten
Dazu wird die geplante Taktverdichtung des Agilis-RE 50 zwischen Nürnberg und Regensburg zweistündlich mit dem RE 22 (ÜFEX) verbunden — oder umgekehrt wird der DB-RE 22 zweistündlich nach Nürnberg verlängert. Da die Verkehrsleistungen ursprünglich in unterschiedlichen Vergabenetzen ausgeschrieben waren (Regensburg/Donautal und Donau-Isar), werden Agilis und DB Regio diese durchgebundene Linie gemeinsam betreiben. Das ist ein bayerisches Novum. Zwei Drittel der durchgebundenen Züge wird Agilis betreiben, ein Drittel DB Regio. Beide setzen neue, vierteilige Mireo ein, teils in Doppeltraktion (die dann übrigens länger sind als die S1 am Flughafen

Der Hauptvorteil ist, dass Fahrgäste des ehemaligen Ringzug Ost, z.B. auf der Relation Landshut — Nürnberg wieder eine umsteigefreie Verbindung erhalten. Dieses Jahr ist der "bahnsteiggleiche" Umstieg in Regensburg Hbf von Gleis 108 auf 109 (350 m) binnen 4 Minuten Übergangszeit ja eher Harakiri.

Außerdem werden ab nachmittags bis Betriebsschluss alle RE 22 Richtung Regensburg/Nürnberg auch am Besucherpark halten und somit v.a. Pendlern und Nachtschwärmern aus dem Münchner Osten einen besseren Umstieg von der S8 auf den ÜFEX ermöglichen.
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Danke für die Nachricht.
Die Durchbindung ist schön, was weiterhin schade ist, dass der RE zwischen Regensburg und Landshut eigentlich ein RB Halteschema hat.
Beüglich dme Übergang am Flughafen vs. Besucherpark zur S8; wie viel Minuten hat man da jeweils Üebrgang?
Die Durchbindung ist schön, was weiterhin schade ist, dass der RE zwischen Regensburg und Landshut eigentlich ein RB Halteschema hat.
Beüglich dme Übergang am Flughafen vs. Besucherpark zur S8; wie viel Minuten hat man da jeweils Üebrgang?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Eroberer
- Beiträge: 69
- Registriert: 18 Sep 2022, 19:21
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Das mit dem RB-Halteschema stimmt; aber das ist ja mit der Durchbindung nix neues. Das liegt seit der ÜFEX-Einführung daran, dass im Nadelöhr Regensburg — Obertraubling kein weiteres stündliches Produkt Platz hat, solang der Abschnitt nicht viergleisig ausgebaut wird (2030+).Iarn hat geschrieben: ↑09 Jul 2024, 15:49 Danke für die Nachricht.
Die Durchbindung ist schön, was weiterhin schade ist, dass der RE zwischen Regensburg und Landshut eigentlich ein RB Halteschema hat.
Beüglich dme Übergang am Flughafen vs. Besucherpark zur S8; wie viel Minuten hat man da jeweils Üebrgang?
Der ÜFEX fährt immer zur Minute :18 am Besucherpark Richtung Freising und die S8 kommt zur Minute :13 an, also 5 min bahnsteiggleiche Umsteigezeit. Der letzte ÜFEX (0:23) fährt 5 min nach Takt, damit bestehen 10 statt 5 min Umsteigezeit. Durch die starren S-Bahn-Takte und die begrenzten (Bahnsteig-)Gleise sind die ÜFEX-Fahrzeiten fix (Abfahrt :08 oder :16; Ankunft :41 oder :52 am Flughafen Terminal).
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Vielen Dank für die stets sachkundige Auskunft.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Ausschreibung der BEG für das Neigetechnik Netz Allgäu inklusive Wolpertinger Fahrzeuge
https://beg.bahnland-bayern.de/de/wettb ... llgaeu-nta
https://beg.bahnland-bayern.de/de/wettb ... llgaeu-nta
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Ausschreibung des Vorort Verkehrs München Buchloe. Leider sind die Details noch nicht online. Start ist der Fahrplanwechsel im Dezember 2029.
https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/569697-2024
https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/569697-2024
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Es handelt sich noch nicht um eine Ausschreibung, sondern um eine Vorinformation:
Es sind nur unwesentliche Verbesserungen geplant. Bei der alten Ausschreibung ging es um O,65 Mio Zugkilometer pro Jahr, jetzt sind 0,7 Mio Zugkm vorgesehen.
Wir müssen uns also noch um mehr als 1 Jahr gedulden.Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 01/10/2025
Es sind nur unwesentliche Verbesserungen geplant. Bei der alten Ausschreibung ging es um O,65 Mio Zugkilometer pro Jahr, jetzt sind 0,7 Mio Zugkm vorgesehen.
Zuletzt geändert von ralf.wiedenmann am 23 Sep 2024, 16:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Sieht mir sehr sportlich aus wenn man so die Probleme der Vergangenheit sieht...Iarn hat geschrieben: ↑23 Sep 2024, 14:34 Ausschreibung des Vorort Verkehrs München Buchloe. Leider sind die Details noch nicht online. Start ist der Fahrplanwechsel im Dezember 2029.
https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/569697-2024
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 209
- Registriert: 17 Jun 2023, 18:59
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Soll das nicht Bestandteil der 2. Stammstrecke sein? Was macht man jetzt ohne? Soll die S-Bahn München trotzdem übernehmen oder bleibt es beim Regionalverkehr?ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑23 Sep 2024, 15:36 Es handelt sich noch nicht um eine Ausschreibung, sondern um eine Vorinformation:Wir müssen uns also noch um mehr als 1 Jahr gedulden.Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 01/10/2025
Es sind nur unwesentliche Verbesserungen geplant. Bei der alten Ausschreibung ging es um O,65 Mio Zugkilometer pro Jahr, jetzt sind 0,7 Mio Zugkm vorgesehen.
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Man wird den aktuellen Verkehrsvertrag wohl kaum um 9 Jahre verlängern, da schreibt man lieber für ne kürzere Zeit aus.Minga Jung hat geschrieben: ↑23 Sep 2024, 16:52Soll das nicht Bestandteil der 2. Stammstrecke sein? Was macht man jetzt ohne? Soll die S-Bahn München trotzdem übernehmen oder bleibt es beim Regionalverkehr?ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑23 Sep 2024, 15:36 Es handelt sich noch nicht um eine Ausschreibung, sondern um eine Vorinformation:Wir müssen uns also noch um mehr als 1 Jahr gedulden.Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 01/10/2025
Es sind nur unwesentliche Verbesserungen geplant. Bei der alten Ausschreibung ging es um O,65 Mio Zugkilometer pro Jahr, jetzt sind 0,7 Mio Zugkm vorgesehen.
Ich gehe auch davon aus, dass es Varianten für Verlängerungen geben wird, je nachdem ob die 2 Stammstrecke pünktlich fertig wird bzw man vlt nicht alles gleichzeitig umstellt.
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Genau das macht schon Sinn, dass bis zum Stamm 2 auszuschreiben. 2037+x ist ja noch ne lange Zeit...
mfg Daniel
Re: Wettbewerbsprojekte der BEG
Soweit ich weiß, ist das zwar Bestandteil der 2.Stammstrecke. Man hat aber die Umsetzung vom Ausbau der Strecke zwischen FFB und Pasing abhängig gemacht. So lange das nicht durch ist, dürfte es kaum möglich sein, da mehr als einen Stundentakt zu fahren, den man heute schon hat.Minga Jung hat geschrieben: ↑23 Sep 2024, 16:52Soll das nicht Bestandteil der 2. Stammstrecke sein? Was macht man jetzt ohne? Soll die S-Bahn München trotzdem übernehmen oder bleibt es beim Regionalverkehr?ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑23 Sep 2024, 15:36 Es handelt sich noch nicht um eine Ausschreibung, sondern um eine Vorinformation:Wir müssen uns also noch um mehr als 1 Jahr gedulden.Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 01/10/2025
Es sind nur unwesentliche Verbesserungen geplant. Bei der alten Ausschreibung ging es um O,65 Mio Zugkilometer pro Jahr, jetzt sind 0,7 Mio Zugkm vorgesehen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!