Was sind Eure Lieblingszüge?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
TGV99
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 10 Jan 2012, 18:12

Beitrag von TGV99 »

Ähm Lielingszug,hmmmm.....
Also:Deutschland
Dampfloks: 01.10, 03.10, 61
E-Loks: 101, 103 ,110, 120, 182
Dieselloks: 218, 223, 232, 245, 246, 285
Elektrotriebwagen: 401, 403, "409", 411, 415, 420, 427
Dieseltriebwagen: 601, 612, 648

Wagen: Fast alles


International:
E-Loks: BB 15000, Br 1x16, Re 460, Re 4/4 (2/3)
Dieselloks: Br 2016
Elektrotriebwagen: TGV (alle),Shinkansen (fast alle), CRH 380A , AVE (alle)
Die S-Bahn München soll IMMER über den Südring fahren, nicht nur bei der Stammstreckensperrung.
Mit Halt am Heimeranplatz und zukünftig noch am Kolumbusplatz und an der Poccistraße!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Mein lieblings Tfz ist 423 059-5. Weil er so schön ist ;)
Viele Grüße
Jojo423
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

GSIISp64b @ 8 Feb 2013, 20:57 hat geschrieben: Eine 1042 der ÖBB mit einem stinknormalen Personenzug, relativ offensichtlich.
Steht ja auch drauf :D
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TGV99 @ 8 Feb 2013, 20:57 hat geschrieben: Elektrotriebwagen: [...]"409"[...]
Was ist am Thalys eigentlich so toll?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

EisenbahnNews @ 8 Feb 2013, 20:42 hat geschrieben: was dann???????????
wie gesagt. Auf dem Bild sieht man eine Elektrolokomotive, der Weltmeisterzug ist ein Dieseltriebwagen. Mehr Gemeinsamkeiten als die Spurweite und das B haben die beiden nicht aufzuweisen.

Kann es sein dass du sowas hier meinst?
Bild

/Edit: nein, es war auf die Schnelle kein besseres Bild aufzutreiben.
-
EisenbahnNews
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 05 Feb 2013, 20:01
Wohnort: Dresden

Beitrag von EisenbahnNews »

ropix @ 8 Feb 2013, 21:34 hat geschrieben: wie gesagt. Auf dem Bild sieht man eine Elektrolokomotive, der Weltmeisterzug ist ein Dieseltriebwagen. Mehr Gemeinsamkeiten als die Spurweite und das B haben die beiden nicht aufzuweisen.

Kann es sein dass du sowas hier meinst?
http://www.ropix.com/ebb/wm/eher_der.FL.JPG

/Edit: nein, es war auf die Schnelle kein besseres Bild aufzutreiben.
ja

Edit(lsp): Keine Bilder im Zitat einbinden!
Ach ja die gute alte BR 143....Sie ist so schön...Aber sie wird balt von den gleisen dresden's verschwinden...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

lsp @ 8 Feb 2013, 21:43 hat geschrieben:Edit(lsp): Keine Bilder im Zitat einbinden!
GRMPF.

Jedenfalls hätte das zitierte Bild so ausgesehen:
Bild
-
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

ropix @ 8 Feb 2013, 21:34 hat geschrieben:/Edit: nein, es war auf die Schnelle kein besseres Bild aufzutreiben.
Da kann geholfen werden ;)

Bild


Die Ähnlichkeit ist durchaus...äh...frappant?? :ph34r:

Okay, ist beides dunkelrot...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

TramBahnFreak @ 8 Feb 2013, 22:02 hat geschrieben: Die Ähnlichkeit ist durchaus...äh...frappant?? :ph34r:

Okay, ist beides dunkelrot...
Ne, is beides der gleiche. Ach so, im Vergleich zur ÖBB? Na ich sag ja, das B ist identisch. :D
-
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 8 Feb 2013, 12:08 hat geschrieben:Kurz gesagt: Weil der Zug eine Blutspur durch die heutigen Taktfahrpläne gezogen hätte.
Angefangen in Freiburg - Der Kleber fährt in einer Takttrasse bis Neustadt. Dort wendet normalerweise der 611 aus Rottweil auf den 611 nach Ulm - und die RB aus Freiburg auf sich selbst. Man bräuchte also jeweils mindestens eine Garnitur mehr. Für EINEN Exoten. Alternativ lässt man die jeweiligen Gegenzüge "einfach" ausfallen. Der weitere Streckenverlauf bis Herbertingen ist teilweise mit Neigetechnik ausgerüstet - die hatte der Kleber nie (und die Fahrzeugbestände lassen auch eine Führung mit 611 oder 612 nicht zu). In Herbertingen biegt unser Taktzug normalerweise nach Ulm ab. 30 Minuten hinterher würde die aus Tübingen kommende Regionalbahn nach Aulendorf fahren. Würde der Zug nach Ulm fahren, hätte man wieder das Problem mit der Neigetechnik. In Aulendorf würde man dann einen zusätzlichen Zug nach Memmingen führen müssen, die aus Tübingen kommende 650-Garnitur fehlt dann wieder für die Weiterfahrt nach Ulm.
Anders gesagt: Freiburg - München geht heute schneller über Karlsruhe, für Tuttlingen oder Sigmaringen - München fährt man via Ulm - und für Allgäu - Sigmaringen ist die Verbindung suboptimal.
Zwischen Ulm und Neustadt ist nirgends Neigetechnik im Einsatz. Einige Umläufe werden an Sa+S nach wie vor mit 218+Bnrz+ABnrz+Bnrdzf gefahren und die Fahrzeiten werden Problemlos gehalten.
In [acronym title="TSIG: Sigmaringen <Bf>"]TSIG[/acronym] haben die IRE einige Minuten Aufenthalt, die beim Kleber dann für den Umstieg von bzw. zum RE Richtung Ulm genutzt werden würden (wie damals auch praktiziert. Teilweise gab es einen RE mit 611 Stuttgart-Tübingen-Sigmaringen-Ulm, der jeweils in Sigmaringen vom Kleber überholt wurde, ansonsten 611, Sigmaringen-Ulm der vom Gegenzug Ulm-Neustadt abgehängt bzw. dem nächsten Zug Neustadt-Ulm beigestellt würde).
Die IRE Stuttgart-Sigmaringen-Aulendorf (HzL fährt in der anderen Stunde) waren bzw. wären durch den Kleber nicht beeinträchtigt, da dieser zw. [acronym title="THT: Herbertingen <Bf>"]THT[/acronym] und [acronym title="TAU: Aulendorf <Bf>"]TAU[/acronym] ca. 20 Minuten versetzt und zusätzlich zum Takt gefahren ist.
Zw. [acronym title="TAU: Aulendorf <Bf>"]TAU[/acronym] und [acronym title="MM: Memmingen <Bf>"]MM[/acronym] fährt in der Stunde nur die RB Aulendorf-Kißlegg-Lindau, die bis Kißlegg entfallen würde. Der Zug würde eine Stinde versetzt zu den RB Auendorf-Memmingen fahren. Ab Memmingen würde der Kleber im normalen Takt nach München fahren.
Beuron-Bad Waldsee (und alles darüber hinaus) dauert ohne den Kleber eine Stunde länger mit mindesten 2 Umstiegen und 25 + 35 Minuten Wartezeit.
DB Netz hat seinerzeit für die Neubestellungen allerdings Kreuzungen in Roßberg vorgeschrieben, um Wolfegg auflassen zu können (hier hat immer der Stundentakt, damit auch der Bäpper-Express und zuletzt der RE Herbertingen-München gekreuzt).
Mit dem 00er Knoten in Memmingen (damals 30er Knoten) braucht man weder [acronym title="TROS: Roßberg <Bf>"]TROS[/acronym] noch [acronym title="TWO: Wolfegg <Hp powered by DB NetzAbbau AG>"]TWO[/acronym] für Kreuzungen. Diese finden heuer in [acronym title="TKG: Kißlegg <Bf>"]TKG[/acronym] statt. Um aber die Anschlüsse in [acronym title="MM: Memmingen <Bf>"]MM[/acronym] und [acronym title="TAU: Aulendorf <Bf>"]TAU[/acronym] zu erreichen bedarf es der erwähnten Doppelspurinsel bei Gebratzhofen. Damit könnte man alle RE München-Memmingen wieder bis Aulendorf(-Freiburg) fahren, und der Kleber würde super in die Taktfahrpläne passen. Kleber-Kreuzung wäre nun in [acronym title="TAU: Aulendorf <Bf>"]TAU[/acronym] (von Freiburg an 14:57, nach Freiburg ab 14:58) statt [acronym title="TAT: Altshausen <Bf>"]TAT[/acronym]. Den Übergang zum Takt Ulm-Neustadt schafft man trotzdem, wenn man zw. [acronym title="TAU: Aulendorf <Bf>"]TAU[/acronym] und [acronym title="TSIG: Sigmaringen <Bf>"]TSIG[/acronym] nur in Bad Saulgau und Mengen hält. Die jeweilige HzL müsste ggf. zur Kreuzung mit dem Kleber und in [acronym title="THT: Herbertingen <Bf>"]THT[/acronym] einige Minuten angepasst werden.
Von Blutspur im Takt kann aber keine Rede sein.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
TGV99
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 10 Jan 2012, 18:12

Beitrag von TGV99 »

Seine Geschwindigkeit, die Farbe, die ruhige Atmosphäre der Sitze...
Gegenfrage: Wieso ist es nicht ein schöner Zug?
Die S-Bahn München soll IMMER über den Südring fahren, nicht nur bei der Stammstreckensperrung.
Mit Halt am Heimeranplatz und zukünftig noch am Kolumbusplatz und an der Poccistraße!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14652
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

218 466-1 @ 9 Feb 2013, 02:13 hat geschrieben:Einige Umläufe werden an Sa+S nach wie vor mit 218+Bnrz+ABnrz+Bnrdzf gefahren und die Fahrzeiten werden Problemlos gehalten.
Sind das eigentliche feste Umläufe, sodass du mir die sagen könntest? ;)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 9 Feb 2013, 15:22 hat geschrieben: Sind das eigentliche feste Umläufe, sodass du mir die sagen könntest? ;)
An Sonntagen u.a. IRE 3220, RE 22304, RE 22311, IRE 3215. Ob der an Sa auch so fährt weiß ich (noch) nicht.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 9 Feb 2013, 23:30 hat geschrieben: An Sonntagen u.a. IRE 3220, RE 22304, RE 22311, IRE 3215. Ob der an Sa auch so fährt weiß ich (noch) nicht.
Müsste täglich so gefahren werden.
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1978
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

ICE 1
BR 103
-
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

- Liebling?
DBuza

- Wieso?
Bequem.

- Ironie?
Nein, tägliche Erfahrung und Verglich mit anderen Dostos.
(Wobei die Saunafahrten nach ordentlicher Bestrahlung während der mittägslichen Abstellung schon was haben ...)
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Antworten