Reinhard Busfan @ 24 Jul 2017, 11:53 hat geschrieben:
Entschuldigung: aber wer rechnen kann ist klar im Vorteil. Wie kann bei einem Preis 440.000 € CapaCity L und 490.000 € Buszug, also einem Delta von ca. 50.000 € der CapaCity L 30 bis 40 % biliger sein???? Ich komme da gerade mal auf rund 11,5 % nicht wahr?
Nicht vergessen werden darf auch, dass man ein zusätzliches Fahrzeug betreiben muss und zwar mit allem Drum und Dran, sprich Fahrerkosten, Wartungs-und Betriebskosten. Ob dann noch die Rechnung zu Gunsten des CapaCity aufgeht?
Da ich selbst mal einen großen Fuhrpark mit Transportern und großen Lkw (Glieder- und Sattelzüge) geleitet habe und damit in der Kostenverantwortung stand, schaue ich genauer hin, egal wie akademisch das der Eine oder Andere hier sehen mag.
Zum anderen empfehle ich mal einen Blick nach Hamburg: dort werden die vanHool AGG 300 Doppelgelenkbusse nach und nach durch CapaCity L ersetzt. Da das Fassungsvermögen gegenüber dem Doppelgelenkbus geringer ist, wird der Takt auf der M 5 verdichtet. Also ist meine These zusätzlicher Fahrzeuge - bei geringerem Fassungsvermögen - gewiss nicht an den Haaren herbeigezogen.
Die Zahl von 192 Fahrgästen im CapaCity L beruht auf einem Stehplatzfaktor von 7,4 Fahrgästen je m² Stehfläche. Ist auf der Daimler Website im Kleingedruckten nachzulesen.
Entschuldigung, daß ich kein Busverkaufsvertreter bin, der sämtliche Buslistenpreise inklusivr aller Zubehör- und Anbauteile-optionen auswendig vor und rückwärts aufbeten kann. So was gehört heutzutage wirklich ins Grundwissen, erste Klasse. Mindestens.
Allgemein hört man immer wieder, daß die Buszüge letztlich alles Sonderanfertigungen in Einzelbauweise und mit aufwändiger Ausnahmegenehmigungs-zulassung beglückt sein, und damit in der Anschaffung auch entsprechend teuer sein sollen, wegen der nötigen Absicherungen, der Stvo usw. Wogeggen ein Standard--Gelenkbus heutzutage schon "von der Stange" kommt, und damit entsprechend relativ kostengünstig zu erhalten ist. Wie viele Gelenkbuss fahren denn so rum, in Deutschland, Europa und der Welt? Und Wie viele Buszüge? Gleiche Größenordnung? JA, bestimmt, weil einer kann ja hier bekanntlich nicht rechnen.
In meiner Rechnung benötigt ein Buszug ungefähr einen Fahrer, weil im Anhänger kein zweiter Fahrer fährt, sondern der Anhänger vom Zugfahrzeug gezogen wird. , wogegen so ein Gelenkbus wegen der Immensen Ausmaße des Gelenkes also ja mindestens, wenn nicht ungefähr, so circa ähm - ja, einen Busfahrer benötigt. Von einem Buszug-Fahrer zu einem Gelenkbus-Fahrer treibt es die Fahrerkosten natürlich geradezu explosionsartig in ungeahnte Höhen. Aber bestimmt habe ich mich auch da wieder verrechnet. Vielleicht wird das Busfahrer-Gehalt auch proportional zur Fahrzeuggröße gezahlt, so was kann ich natürlich nicht wissen.
Durch die Taktverdichtung in Hamburg erhöht sich das Platzangebot um 30%. Die Taktverdichtung ist in erster Linie den gestiegenen Fahrgastzahlen geschuldet, und wurde im Oktober 2016 umgesetzt, wogegen die Umstellung von den VanHools zu den - kleineren - CapaCity erst in den kommenden 2-3 Jahren umgesetzt werden - und eben gerade nicht durch eine abermalige Taktverdichtung komepnsiert werden wird. Wer lesen kann, ist nunmal klar im Vorteil .