Der Transrapid in München

Alles aus den Bereichen (Stand-)Seilbahnen, People Mover, Transrapid und weiteren speziellen Transportmitteln
Antworten
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Oliver-BergamLaim @ 22 Dec 2005, 18:38 hat geschrieben: Ich weiß nicht, ob Euch das schon bekannt ist... aber es ist ein ehrliches Statement des Herrn Dr. Stoiber :lol:
unbedingt anhören!
Das ist ja ein fürchterliches Gestammel und Gefasel eines inzwischen abgestürzten Politikers. Die Sätze sind unvollständig und ergeben größtenteils keinen Sinn.

Der Flughafen München ist am Hauptbahnhof, äh am Flughafen. Am Hauptbahnhof - äh am Flughafen - starten Sie Ihren Flug - in 10 Minuten (oder so ähnlich)!

Lustig ist auch die Auflistung der wichtigsten europäischen Flughäfen.

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Ich kann nicht mehr vor Lachen!
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Ist der besoffen? :lol: :lol: :lol:

Von wo wurde das eigentlich aufgenommen?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

tra(u)mmann @ 22 Dec 2005, 19:25 hat geschrieben:Ich kann nicht mehr vor Lachen!
Das Beste ist ja der Satz: "Sie steigen in den Hauptbahnhof ein." :lol: :lol: :lol: Demnächst ist also aus dem Ansagerzentrum zu hören: "Meine Damen und Herren, bitte steigen Sie ein, Türen schließen, der Hauptbahnhof fährt in Kürze nach Berlin ab. Die Bahnsteige der 1. Klasse befinden sich im Bereich B. Als Kurswagen fahren mit der Starnberger Flügelbahnhof nach Hamburg und der Holzkirchner Bahnhof nach Frankfurt. Bitte Vorsicht bei der Abfahrt". :P :lol:
mellertime @ 22 Dec 2005, 20:01 hat geschrieben:Von wo wurde das eigentlich aufgenommen?
Ich habe keine Ahnung - hab das auch nur zufällig in die Hände bekommen...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Oliver-BergamLaim @ 22 Dec 2005, 20:41 hat geschrieben: Das Beste ist ja der Satz: "Sie steigen in den Hauptbahnhof ein." :lol: :lol: :lol:
Grammatikalisch ist das völlig richtig - aber man würde es eher auf einen Einbrecher beziehen als auf einen Fahrgast.

Schade, dass die Quelle nicht bekannt ist. Mich würde auch interessieren, wann dieses "Meisterstück" aufgenommen wurde.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

tra(u)mmann @ 22 Dec 2005, 21:17 hat geschrieben: Grammatikalisch ist das völlig richtig - aber man würde es eher auf einen Einbrecher beziehen als auf einen Fahrgast.

Schade, dass die Quelle nicht bekannt ist. Mich würde auch interessieren, wann dieses "Meisterstück" aufgenommen wurde.
Ich schätz mal kurz so auf 2002...ich für meinen Teil glaube jetzt nämlich zu wissen, wohin Herr Stoiber direkt nach der Aufzeichnung einer Sendung von Sabine Merkel...ääääääh...Christiansen gefahren ist :D :lol:
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Wie die Süddeutsche Zeitung heute schreibt, spitzt sich der Streit zwischen Stadt und Freistaat zu. Wie das Blatt bereits am 3. Januar berichtete, will OB Ude gegen den Bau des Flughafen-Transrapids klagen, falls die Regierung von Oberbayern im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens die Pläne für den Bau des „Munich Airport Express“ abnickt. Ude ist der Auffassung, dass in der Planfeststellung auch die Finanzierung geprüft werden müsse. Derzeit geht man im bayerischen Verkehrsministerium von 1,6 Milliarden EUR Baukosten aus. Darin, so Ude, seien aber auch Luftbuchungen enthalten, vor allem, dass sich der Strauß-Flughafen mit 125 Millionen EUR an den Kosten beteiligt. Ude will das nicht hinnehmen. Der Hintergrund: Die Stadt München ist Mitgesellschafter beim Flughafen. Ebenso zweifelt Ude an, dass der Transrapid einen Überschuss von 300 Millionen (vermutlich pro Jahr, die Quelle schweigt sich aus – der Verfasser) einfahren könne. Schließlich habe in Europa noch nie ein Nahverkehrsunternehmen schwarze Zahlen geschrieben, so Ude, und auch die Tatsache, dass der Transrapid in Shanghai „gigantische Betriebsdefizite einfährt“, spricht dagegen, dass der bayerische Magnetzug Gewinne machen wird.

Der bayerische Verkehrsminister Erwin Huber (CSU) forderte nun Ude auf, mit der „Stimmungsmache gegen den Transrapid aufzuhören“ und wirft dem Oberbürgermeister „viel rückwärts gewandte rot-grüne Ideologie und wenig Zukunftsorientiertheit“ vor. Huber will erst nach Ende des Planfeststellungsverfahrens ein Finanzierungskonzept erstellen lassen.

Quelle:
- Süddeutsche Zeitung vom 04. Januar 2006, Stadtausgabe, Seite 37
- Süddeutsche Zeitung vom 03. Januar 2006, Stadtausgabe, Seite 37

Hinweis: Dieser Beitrag ist eine Zusammenfassung der oben angegebenen Artikel mit eigenen Worten.

Meine Meinung: Ich fordere eine sofortige Einstellung aller Planungen. Warum noch weiter Geld ausgeben für einen ohnehin nicht durchsetzbaren verkehrspolitischen Irrsinn (Argumente gegen den Transrapid wurden in diesem Thread mehr aus ausreichend dargelegt). Die Bundesregierung täte gut daran, die Fördergelder umzudefinieren und für einen sinnvollen Nahverkehr bereitzustellen und nicht für ein Spielzeug einiger Politiker (Stoiber, Huber und der geschickt in Berlin platzierte Glos) oder Ex-Politiker (Wiesheu, jetzt Vorstand bei der Deutschen Bahn für politische Beziehungen), die sich dann im Lichte angeblicher bayerischer Spitzen-Hochtechnologie sonnen und sich ein Denkmal setzen wollen.

Leidtragende sind die normalen Bürger, die von einem verbesserten Nahverkehr mehr Nutzen hätten. Der Transrapid ist fast ausschließlich für Fernreisende interessant, die am Münchner Hauptbahnhof ankommen. Wer ohnehin mit der S-Bahn anreist, hat mit dem Strauß-Magneto nur noch einen geringen oder gar keinen Zeitvorteil mehr. Ich befürchte ein Milliardengrab.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Zum Thema fand sich gestern auch ein längerer Artikel in der Rathaus-Umschau, der die Position der Stadt nochmals deutlich macht. Sehr interessant in diesem Artikel finde ich die aufgestellten Fahrzeitvergleiche zwischen dem Flughafen und wichtigen (Firmen-)Standorten in der Stadt. Dabei zeigt sich sehr deutlich, das eine bloße Punkt-zu-Punkt-Verbindung keinen relevanten Reisezeitvorteil bringt. Unterdessen haben sich die CSU-Granden ins enge Tal von Wildbad Kreuth zurückgezogen, hecken wieder neue Sparideen für's gemeine Volk aus und kommen nur mal kurz aus der Deckung, um verbale Spitzen gegen die Stadt zu semmeln :angry: :angry: ....
Gruß vom Wauwi
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

In Bezug auf tra(u)mmanns Beitrag:

Finde ich nicht, da der Transrapid nunmal innovativ und zukunftsorientiert ist, aber es will nun mal erprobt sein. Ich bin der Ansicht, daß für die Verlängerung der TR-Strecke vom Münchner Flughafen aus die Pläne bereits vorliegen bzw. existieren. Der Bau einer TR-Strecke kostet sicherlich etwas mehr als die konventionelle Bahnstrecke, der Betrieb kann im längeren Zeitraum kostengünstiger sein.

Übrigens fährt in Shanghai bereits mehr als 5.000.000 (im gesamten Zeitraum seit der ersten Inbetriebnahme der TR-Strecke) Fahrgäste mit dem Transrapid, was auch der Grund ist, warum der TR 14 Std / Tag im Einsatz ist. Der Fahrplantakt wurde von 20 Min. auf 15 Min. verdichtet.
Genauere Pressemeldungen sind im TR International einzusehen.

Bei so vielen Fahrgästen wird der TR Shanghai SMTDC sicher Gewinne erwirtschaften können. Unter anderem werden Verlängerungen nach Hangzhou angestrebt.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

MVG-Wauwi @ 4 Jan 2006, 11:06 hat geschrieben: Zum Thema fand sich gestern auch ein längerer Artikel in der Rathaus-Umschau, der die Position der Stadt nochmals deutlich macht. Sehr interessant in diesem Artikel finde ich die aufgestellten Fahrzeitvergleiche zwischen dem Flughafen und wichtigen (Firmen-)Standorten in der Stadt. Dabei zeigt sich sehr deutlich, das eine bloße Punkt-zu-Punkt-Verbindung keinen relevanten Reisezeitvorteil bringt. [...]
sehr überzeugend. 3 (BMW) bis 10 Minuten (Messestadt Riem) Zeitgewinn durch den Strauß-Magneto sind bei einer typischen Gesamtreisezeit von mehreren Stunden (Anfahrt plus Flug) absolut zu vernachlässigen.

Der Transrapid eignet sich meiner Meinung nach überhaupt nicht als Nahverkehrsmittel.

Diesbezüglich führt die Rathaus Umschau zwei weitere Argumente an:

1) Kapazität eines Transrapid-Zugs: 400 Plätze
S-Bahn-Zug: 1.600 Plätze (wodurch gewisse Reserven in der Stoßzeit da sind)

2) In Stoßzeiten ist beim Transrapid konstruktionsbedingt nicht so ohne weiteres eine Kapazitätserweiterung möglich, dazu müssten erst die im Fahrweg installierten Motoren aufwändig neu ausgelegt werden.

Einen Widerspruch sehe ich zugegebenermaßen darin, dass laut Ude der Transrapid nicht angenommen werden wird, also nicht genug Fahrgäste anziehen kann, andererseits wird die ungenügende, kaum erweiterbare Kapazität als Argument gegen die Magnetschwebebahn angeführt.

Dennoch habe ich selten ein Projekt gesehen, bei dem die Nachteile so übermächtig sind wie beim Strauß-Magneto.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

DT810 @ 4 Jan 2006, 11:18 hat geschrieben: Bei so vielen Fahrgästen wird der TR Shanghai SMTDC sicher Gewinne erwirtschaften können. Unter anderem werden Verlängerungen nach Hangzhou angestrebt.
Hier zitiert die Süddeutsche Zeitung OB Ude gestern im selben Artikel mit der Aussage, dass der Schanghai-Transrapid "ganz bestimmt nicht verlängert wird". Genauere Hintergründe, wie Ude zu dieser Auffassung kommt, fehlen. Nur die extrem hohen Verluste werden angeführt.

Unabhängig von dem Artikel: Der Schanghai-Transrapid schwebte anfangs fast leer, erst nach einer radikalen Preissenkung, die zwar den Transrapid vor einer Blamage rettete, ihm aber die Aussichten auf schwarze Zahlen nahmen, kamen die Fahrgäste.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

tra(u)mmann @ 4 Jan 2006, 11:40 hat geschrieben: Unabhängig von dem Artikel: Der Schanghai-Transrapid schwebte anfangs fast leer, erst nach einer radikalen Preissenkung, die zwar den Transrapid vor einer Blamage rettete, ihm aber die Aussichten auf schwarze Zahlen nahmen, kamen die Fahrgäste.
Die TR-Fahrpreise wurden in CN bestimmt nicht willkürlich festgelegt, nur um die Profite schlagen zu können, sondern vielmehr um die Kosten decken zu können. Jeder Betrieb muß ein Umsatzplus aufweisen, um weitere Projekte bzw. Ausbaumaßnahmen verwirklichen bzw. verfolgen zu können.

Wurde da nicht irgendwo an anderen Stelle darüber geschrieben, daß z.B. in USA die Städt. Verkehrsmittel teuer, aber auf höchstem Sicherheitsniveau seien oder den besten Service hätten?
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich denke, daß Prinzipiell ein Magnetschwebezug durchaus auch auf Kurzstrecken wirtschaftlich sein dürfte. Bessere Beschleunigung, besserer Wirkungsgrad bei der (Brems-)Energierückgewinnung, besseres Beschleunigungs- und Abbremsverhalten, weniger bewegte Teile, somit weniger Verschließ und weniger Betriebskosten...
Man stelle sich ein in sich abgeschlossenes System wie zB die Münchenr U-Bahn vor: Wenn die Magnetzüge in Entsprechenden Stückzahlen gebaut werden sinkt bekannt lich auch der Preis, und denke ich, daß man unterm Strich mit einem Plus aus der Rechnung rauskommen müsste. Natürlich ist es völlig Utopisch, jetzt nachträglich das gesamte netz umzubauen, aber angenommen eine Grosstadt die noch keine U-bahn hat, will sich eine zulegen: Das einzige, was gegen Magnet-Züge spricht ist, daß man praktisch keine Erfahrungswerte hat (Die leider nie wieder in Betrieb gegangene M-Bahn in Berlin zählt wohl kaum) , wogegen man beim bewährten Rad-SChiene System sich aus dem gut gefüllten Warenregal der anderen Großstädte bedienen könnte....

Aber: Die Eisenbahn wurd eauch verteufelt, als sie neu war, und die Selbstfahrende Pferdekutsche, besser bekannt als Auto war ebenfalls "Teufelszeug" Heute will indes keiner mehr darauf verzichten!

Kleiner Exkurs:
Der einzige Zukunfts-Technologieträger, der leider kein wirtschaftlicher Erfolg wurde, ist der Überschall-flieger Concorde. Der hat die Ölkrise den Garaus gemacht: Es lagen über 200 Bestellungen von allen namhaften Airlines vor, doch als der Ölpreis explodierte, wurden alle Bestellungen wieder storniert - mit Ausnahme der jeweils 8 Maschinen für BA bzw. AF - die aus der Staatskasse bezahlt wurden. Jahrzehntelang musste keine Staatsairline Gewinne einfliegen, also taten sie es auch nicht. Erst als der Wettbewerb begann, musste GEld verdient werden, was mit den Überschall-flügen anfangs nicht gelang. Kurioser Weise waren nach der Bekanntgabe, daß alle Concordes eingemottet werden sollen, die Flüge restlos ausgebucht, und brachten so erkläckliche Gewinne ein.
Und: Sowohl Airbus als auch Boeing haben die Pläne für eine "Concorde2" in der Schublade, und ich bin überzeugt davon, daß auf lange Sicht ein derartiges Flugzeug auch wirtschaftlich erfolgreich betrieben werden wird...
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

DT810 @ 4 Jan 2006, 11:18 hat geschrieben: In Bezug auf tra(u)mmanns Beitrag:

Finde ich nicht, da der Transrapid nunmal innovativ und zukunftsorientiert ist, aber es will nun mal erprobt sein. Ich bin der Ansicht, daß für die Verlängerung der TR-Strecke vom Münchner Flughafen aus die Pläne bereits vorliegen bzw. existieren. Der Bau einer TR-Strecke kostet sicherlich etwas mehr als die konventionelle Bahnstrecke, der Betrieb kann im längeren Zeitraum kostengünstiger sein.

Übrigens fährt in Shanghai bereits mehr als 5.000.000 (im gesamten Zeitraum seit der ersten Inbetriebnahme der TR-Strecke) Fahrgäste mit dem Transrapid, was auch der Grund ist, warum der TR 14 Std / Tag im Einsatz ist. Der Fahrplantakt wurde von 20 Min. auf 15 Min. verdichtet.
Genauere Pressemeldungen sind im TR International einzusehen.

Bei so vielen Fahrgästen wird der TR Shanghai SMTDC sicher Gewinne erwirtschaften können. Unter anderem werden Verlängerungen nach Hangzhou angestrebt.
Ich kenne da nicht so genau, aber da könnte die Gründe sein:

Zwischen Flughafen und Shanghai gibt keine gute Verbindung wie S-Bahn zum Beispiel.

Wenn von dort nach Shanghai fahren will mit dem Zug, braucht es länger (nicht um 10 Min länger, sondern mehr als 20 Minute ungefähr oder länger, weiß nicht genau). Es stand irgendwo in das Projekt in Shanghai vermerkt.

In München hat zwei S-Bahn, die braucht ein wenig länger als Transrapid. `
Also wie wäre, wenn Transrapid von München HBF bis Augsburg HBF als Zubringer bauen?
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Was ich mich (schon seit längerem) frage: Wo wird das "Transrapid-Personal" herkommen?
z.B. die "Tfs"? Weil in Shanghai hat man auch erst welche mitfahren lassen, es waren (u.a.?) Kölner Fernverkehrs-Tf 'ne Zeitlang dort.
Wird es dann vielleicht so gehandhabt, das einige von der Sause rüberkommen, ("komplett" oder "als Schicht") oder komplett neues Personal rekrutiert??? :unsure:
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

DT810 @ 4 Jan 2006, 11:55 hat geschrieben:Die TR-Fahrpreise wurden in CN bestimmt nicht willkürlich festgelegt, nur um die Profite schlagen zu können, sondern vielmehr um die Kosten decken zu können. Jeder Betrieb muß ein Umsatzplus aufweisen, um weitere Projekte bzw. Ausbaumaßnahmen verwirklichen bzw. verfolgen zu können.
Mensch was du nicht sagst. Ich finds schade, daß solche Leute wie du nicht in der Wirtschaft arbeiten. Dann hätten wir keine Wirtschaftsprobleme mehr und alle Firmen und jeder Tante Emma Laden würden haushohe Gewinne einfahren. :lol: :ph34r: Tja und die Ironie, die schenk ich dir!
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

drehgestell @ 4 Jan 2006, 18:40 hat geschrieben: Was ich mich (schon seit längerem) frage: Wo wird das "Transrapid-Personal" herkommen?
z.B. die "Tfs"? Weil in Shanghai hat man auch erst welche mitfahren lassen, es waren (u.a.?) Kölner Fernverkehrs-Tf 'ne Zeitlang dort.
Wird es dann vielleicht so gehandhabt, das einige von der Sause rüberkommen, ("komplett" oder "als Schicht") oder komplett neues Personal rekrutiert??? :unsure:
Von der S-Bahn wohl eher nicht. Wenn dann denke ich Techniker im baldigen Vorruhestand oder dergleichen - wenn man bei uns überhaupt noch mit Tf bestückt. Viel außer großem roten Knopf hauen können die ja auch nicht machen.
-
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

DT810 @ 4 Jan 2006, 11:55 hat geschrieben: Jeder Betrieb muß ein Umsatzplus aufweisen, um weitere Projekte bzw. Ausbaumaßnahmen verwirklichen bzw. verfolgen zu können.
Da täuschst du dich aber sehr. Verkehr ist ein Verlustgeschäft. Im ÖPNV braucht es staatliche Zuschüsse bzw. Bestellungen, der Straßenverkehr bekommt seine straßen vom Staat gebaut usw.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Dave @ 4 Jan 2006, 21:34 hat geschrieben: Da täuschst du dich aber sehr. Verkehr ist ein Verlustgeschäft. Im ÖPNV braucht es staatliche Zuschüsse bzw. Bestellungen, der Straßenverkehr bekommt seine straßen vom Staat gebaut usw.
ÖPNV ja - aber der Fernverkehr, zu dem ja auch der Transrapid gerechnet wird sollte eigentlich schon rentabel ode sogar profitabel arbeiten :)
-
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

ropix @ 4 Jan 2006, 20:07 hat geschrieben:
drehgestell @ 4 Jan 2006, 18:40 hat geschrieben: Was ich mich (schon seit längerem) frage: Wo wird das "Transrapid-Personal" herkommen?
z.B. die "Tfs"? Weil in Shanghai hat man auch erst welche mitfahren lassen, es waren (u.a.?) Kölner Fernverkehrs-Tf 'ne Zeitlang dort.
Wird es dann vielleicht so gehandhabt, das einige von der Sause rüberkommen, ("komplett" oder "als Schicht") oder komplett neues Personal rekrutiert??? :unsure:
Von der S-Bahn wohl eher nicht. Wenn dann denke ich Techniker im baldigen Vorruhestand oder dergleichen - wenn man bei uns überhaupt noch mit Tf bestückt. Viel außer großem roten Knopf hauen können die ja auch nicht machen.
Hihi, genauso ist es ja auch in Shanghai abgelaufen: Die saßen meist nur "da vorne" rum, haben mal auf ein Knöpfchen gedrückt, mehr war's echt nicht ;) :D

/edit: ein ß gekauft
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es sieht fast so aus als seien einige Politiker von Siemens gekauft worden :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: . Auf alle Fälle sage ich zu dieser Firma: soll sie erst mal ihre "konventionellen" Produkte in Griff bekommen... Wenn sie das nicht schafft wie sihet es dann aus mit neuer Technik...
Interessieren würde mich auch wer eigentlich den Transrapid in Shangai finanziert hat. Sicher ein Teil der Deutsche Steuerzahler. :angry: :angry: :angry: :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Jean @ 5 Jan 2006, 07:22 hat geschrieben: ... Interessieren würde mich auch wer eigentlich den Transrapid in Shangai finanziert hat. Sicher ein Teil der Deutsche Steuerzahler. :angry: :angry: :angry: :angry:
Das glaube ich nicht ...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

DT810 @ 5 Jan 2006, 10:44 hat geschrieben:Das glaube ich nicht ...
Dein Glaube in allen Ehren aber:
Das insgesamt etwa 1,2 Milliarden Euro teure Projekt wurde mit 100 Millionen Euro von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) subventioniert.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Transrapid_Shanghai
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

FloSch @ 5 Jan 2006, 10:59 hat geschrieben:Dein Glaube in allen Ehren aber:

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Transrapid_Shanghai
Warum machen das nicht die chinesische Banken?
- \ @ Wikipedia-Transrapid Shangai hat geschrieben:Zuvor wurde vereinzelt in hiesiger Presse von technischen Schwierigkeiten in der einjährigen Erprobungsphase (unter anderem ein Kabelbrand und Korrosionsprobleme) berichtet, was jedoch nicht offiziell bestätigt wurde.
Vor allem was mir auf den Geist geht, ist nämlich, daß die Presse lt. Wikipedia den Transrapid schlechtreden tun. Ziemlich unsachlich.

//Was die Software macht, sage ich gar nicht erst!!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ropix @ 4 Jan 2006, 21:54 hat geschrieben:ÖPNV ja - aber der Fernverkehr, zu dem ja auch der Transrapid gerechnet wird sollte eigentlich schon rentabel ode sogar profitabel arbeiten :)
Hm, würde der TR wirtschaftlich laufen? Ich denken nicht.
DT810 @ 5 Jan 2006, 11:09 hat geschrieben:Vor allem was mir auf den Geist geht, ist nämlich, daß die Presse lt. Wikipedia den Transrapid schlechtreden tun. Ziemlich unsachlich.
Nur weil die Firmen das nicht zugegeben haben dürfte eine solche Vermutung nicht gleich als unsachliches Schlechtreden gelten.

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

- \ @ Wikipedia-Transrapid Shanghai hat geschrieben:Das insgesamt etwa 1,2 Milliarden Euro teure Projekt wurde mit 100 Millionen Euro von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) subventioniert.
Wird China die die Summe, für den Bau von Transrapid, von 100 Mio. € an KfW zurückzahlen?

//Die genaue Quotierung, woher der Auszug stammt, ist meine verdammte Pflicht!
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2627
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

DT810 @ 6 Jan 2006, 11:19 hat geschrieben: Wird China die die Summe, für den Bau von Transrapid, von 100 Mio. € an KfW zurückzahlen?

//Die genaue Quotierung, woher der Auszug stammt, ist meine verdammte Pflicht!
Daran glaube ich noch nicht. Aber vielleicht werden wir uns eines besseren belehren müssen...wer weiß das schon ;)
In München kann der TR gar nicht richtig wirtschaftlich fahren, der Meinung bin ich...wie einige andere ja auch. Mal gucken. Ich wünsche mir so sehr, das es nicht klappt.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Es wird vielleicht nur eine Referenzstrecke geben, in der eine künftige Verlängerung der Strecke über Flughafen und Hauptbahnhof hinaus vorgesehen ist.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2627
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

DT810 @ 6 Jan 2006, 11:58 hat geschrieben: Es wird vielleicht nur eine Referenzstrecke geben, in der eine künftige Verlängerung der Strecke über Flughafen und Hauptbahnhof hinaus vorgesehen ist.
Hmm, aber dafür etliche Euro auszugeben ist ja wohl Müll. Nur wenn die Politik was will, dann klappt es meist ja auch.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

In München kann der TR gar nicht richtig wirtschaftlich fahren, der Meinung bin ich...
Man könnte den Transrapid (am besten ohne Halt am Münchner Hauptbahnhof) bis Grünwald verlängern.
Längere Strecke bedeutet höhere Geschwindigkeit = höhere Attraktivität.
Und in Grünwald erreicht man genau die zahlungskräftige Klientel, die sich den Transrapid wünschen. Diejenigen, die nicht nur alle paar Jahre, sondern jede Woche ins Flugzeug steigen, könnten sich endlich die mühselige und deprimierende Autofahrt quer durch Münchner Proletenviertel in Richtung Norden sparen.
Und so ganz ohne Aufsehen würde sich auch das Thema Tram und U-Bahn nach Grünwald erledigen.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2627
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Matthias1044 @ 6 Jan 2006, 20:36 hat geschrieben:
Und so ganz ohne Aufsehen würde sich auch das Thema Tram und U-Bahn nach Grünwald erledigen.
Darauf wollte ich grad noch hinaus ;) Dann ist "Keine Trambahn nach Grünwald mehr" endlich Geschichte
Antworten