C2 neue Serie

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2056
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Falls es wo anders besser reinpasst, bitte verschieben.


https://www.tramreport.de/2021/09/27/u-bahn...-serie-ab-2024/
In diesen Tagen haben die Stadtwerke München (SWM) eine Ausschreibung zur Lieferung neuer zusätzlicher U-Bahnzüge gestartet. Zur Außerdienststellung der letzten Fahrzeuge der A-Serie bis spätestens Ende 2025, sollen ab Mitte 2024 18 weitere sechsteilige Gliederzüge die Flotte der U-Bahn verstärken. Wie die SWM in der Auftragsbekanntmachung angeben, ist eine Nachrüstung der A-Wagen mit der ab Ende 2025 vorgeschriebenen Brandbekämpfungsanlage nicht möglich. Ab Ende 2024 soll daher die Inbetriebnahme der nun gestarteten Beschaffung von 18 Zügen beginnen, um die A-Wagen vor Erreichen der Frist ersetzen zu können.
Die Anforderungen an die kommende kurzfristig zu beschaffende Serie basiert auf den denselben technischen Anforderungen, die der Beschaffung der C2-Serie samt zweier Optionen beim Hersteller Siemens zugrunde lagen.
In dem Dokument kündigen die SWM eine von dieser Ausschreibung losgelöste Beschaffung von voraussichtlich 80 Zügen der neuen Fahrzeuggeneration des Typs D an, einhergehend mit Aufträgen zur langfristigen Instandhaltung und Sicherstellung der Verfügbarkeit. Diese nächste Fahrzeugreihe benötigen die SWM für Leistungsausweitungen, aber auch zur Ablösung der B-Serie und C1-Serie ab den 2030er-Jahren.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

bestia_negra @ 27 Sep 2021, 12:14 hat geschrieben: Falls es wo anders besser reinpasst, bitte verschieben.


https://www.tramreport.de/2021/09/27/u-bahn...-serie-ab-2024/
Dann muss aber Gas gegeben werden um bis 2024 mit dem C2 überall fahren zu können...sonst wird die U4 und U5 deren Refugium...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich habe eher Angst davor, dass die Zulassung der alten A Wagen wegen fehlender Brandschutzanlagen Ende 2025 abläuft und die TAB die neuen Wagen noch nicht zugelassen hat, weil noch irgendein abstruser Nachweis fehlt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Iarn @ 27 Sep 2021, 14:21 hat geschrieben: Ich habe eher Angst davor, dass die Zulassung der alten A Wagen wegen fehlender Brandschutzanlagen Ende 2025 abläuft und die TAB die neuen Wagen noch nicht zugelassen hat, weil noch irgendein abstruser Nachweis fehlt.
Was soll die Brandschutzanlage bewirken? Außer, dass die Fahrzeuge teurer im Einkauf und in der Unterhaltung werden. Wer ist auf diese bekloppte Idee gekommen? :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Naja es gibt für Brandschutzanlagen halt schon durchaus Gründe, *hust* Kaprun.

Für die Fahrgäste sind die neuen Bahnen insofern von Vorteil, dass in Summe da halt doch mehr Stehplätze im C als im A Wagen sind und es in der HVZ etwas weniger überfüllt zugeht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Iarn @ 27 Sep 2021, 14:58 hat geschrieben: Naja es gibt für Brandschutzanlagen halt schon durchaus Gründe, *hust* Kaprun.

Für die Fahrgäste sind die neuen Bahnen insofern von Vorteil, dass in Summe da halt doch mehr Stehplätze im C als im A Wagen sind und es in der HVZ etwas weniger überfüllt zugeht.
Gab es in Deutschland überhaupt schon Tote bei einem U-Bahn Brand? Sorry, ich sehe da eher eine Überreaktion der Politik die einfach nur alles teurer macht. Und Kaprun ist auch schon ein paar Jahre her...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2114
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Jean @ 27 Sep 2021, 14:00 hat geschrieben: Und Kaprun ist auch schon ein paar Jahre her...
:blink:
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Tram-Bahni @ 27 Sep 2021, 15:05 hat geschrieben: :blink:
War doch 2000...

Ich weiß, ich weiß...die Politik wird übervorsichtig. Reicht es nicht, wenn nicht brennbare Materialien, bzw. Materialien die nur sehr schwer brennen verbaut werden? Ist ja nicht so, dass einmal im Jahr eine U-Bahn brennt und es dabei Tote gibt...

Na ja...die A-Wagen sind aber eh alle mehr oder minder am Ende. Ich hätte gerne die C2 mit Falschleder...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Jean @ 27 Sep 2021, 11:21 hat geschrieben: Dann muss aber Gas gegeben werden um bis 2024 mit dem C2 überall fahren zu können...sonst wird die U4 und U5 deren Refugium...
Da sehe ich aber keine Zeitnot bei der Zulassung für U4/5 - die U4 ist doch durch den (jetzt wohl durch Wieder-Einführung des Takt 5 bald wieder einsetzenden) Einsatz von P4 und das relativ geringe Fahrgastaufkommen (weshalb man den zusätzlichen Stehraum der C2 dort nicht unbedingt braucht) geradezu prädestiniert für das Abfahren der B-Wagen bis zu deren Ausmusterung. Und die U5 kann man mit den C1 einschließlich Betriebsreserve ganz wunderbar bestücken...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21269
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Oliver-BergamLaim @ 27 Sep 2021, 15:04 hat geschrieben: Da sehe ich aber keine Zeitnot bei der Zulassung für U4/5 - die U4 ist doch durch den (jetzt wohl durch Wieder-Einführung des Takt 5 bald wieder einsetzenden) Einsatz von P4 und das relativ geringe Fahrgastaufkommen (weshalb man den zusätzlichen Stehraum der C2 dort nicht unbedingt braucht) geradezu prädestiniert für das Abfahren der B-Wagen bis zu deren Ausmusterung. Und die U5 kann man mit den C1 einschließlich Betriebsreserve ganz wunderbar bestücken...
Die C1 reichen aber nicht, um die ganze U5 zu bestücken. Schon gar nicht, um dort den Takt 5 aufrecht zu erhalten. Das sind ja nur 14 Fahrzeuge. Wenn da eins ausfällt, wird es eng...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7305
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Lazarus @ 27 Sep 2021, 15:35 hat geschrieben: Die C1 reichen aber nicht, um die ganze U5 zu bestücken. Schon gar nicht, um dort den Takt 5 aufrecht zu erhalten. Das sind ja nur 14 Fahrzeuge. Wenn da eins ausfällt, wird es eng...
für mich sind 601-610 + 611-618 18 Fahrzeuge, wobei einer ja schon ausgemustert wurde?

dazu brauchst du auch nicht alle B-Wagen für die Kurze U4....
mfg Daniel
cretu
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 07 Mär 2005, 12:01
Wohnort: München und JWD

Beitrag von cretu »

Iarn @ 27 Sep 2021, 13:58 hat geschrieben: Für die Fahrgäste sind die neuen Bahnen insofern von Vorteil, dass in Summe da halt doch mehr Stehplätze im C als im A Wagen sind und es in der HVZ etwas weniger überfüllt zugeht.
Ein sehr gutes Argument, den Takt 10 vor 10 zu halbieren und auf Takt 20 vor 20 umzubenennen. Man hat ja jetzt als Ersatz größere Fahrzeuge....
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

cretu @ 28 Sep 2021, 10:06 hat geschrieben: Ein sehr gutes Argument, den Takt 10 vor 10 zu halbieren und auf Takt 20 vor 20 umzubenennen. Man hat ja jetzt als Ersatz größere Fahrzeuge....
T10 bis 10 wird aber in der Regel nicht aufgrund der Auslastung gefahren.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

cretu @ 28 Sep 2021, 09:06 hat geschrieben: Ein sehr gutes Argument, den Takt 10 vor 10 zu halbieren und auf Takt 20 vor 20 umzubenennen. Man hat ja jetzt als Ersatz größere Fahrzeuge....
Das war weder meine Intention noch habe ich das gesagt. Bei der Tram ist das ausdünnen eine reine Geiz Maßnahme.
Bei der U-Bahn hingegen fährt man insbesondere in der HVZ nahe am Limit. Da sind bis zur Eröffnung der U9 größere Fahrzeuge eine der wenigen Möglichkeiten mehr Passagiere zu transportieren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
U6 Münchner Freiheit
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 03 Okt 2017, 16:43

Beitrag von U6 Münchner Freiheit »

Das macht also bis 2025 85 C2 Züge die beschafft werden. Eine ordentliche Zahl. Davon kann man die Linien U1 (6 Unläufe), U2 (18 Umläufe), U3 (15 Umläufe) und U6 (20 Umläufe) alle Umläufe sicher mit C2 bestücken. Macht 59 C2 im Einsatz.

Bis 2025 ist noch viel Zeit und bis dahin bekommt die U5 und danach die U4 locker auch Zulassung für C2.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Jean @ 27 Sep 2021, 14:00 hat geschrieben:Und Kaprun ist auch schon ein paar Jahre her...
Tschernobyl ist noch länger her, sollen wir die Sicherheitsvorkehrungen bei Atomkraftwerken auch wieder aufweichen?
Jean @ 27 Sep 2021, 14:15 hat geschrieben:Reicht es nicht, wenn nicht brennbare Materialien, bzw. Materialien die nur sehr schwer brennen verbaut werden?
Eigentor. Gerade die alten Fahrzeuge haben eben noch nicht so den passiven Brandschutz. Da ist z.B. die Verkabelung noch PVC was beim Brand schön Salzsäure erzeugt. (In Österreich hat man übrigens nach Kaprun bereits gebaute aber gerade noch nicht abgenommene Fahrzeuge nochmal neu verkabeln lassen, vor sie in Betrieb gehen durften. Das könnte eher als Überreaktion durchgehen, als mit einer Übergangsfrist von "gerade mal" 25 Jahren dann doch mal Löschanlagen vorzuschreiben.)
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10149
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Iarn @ 28 Sep 2021, 09:13 hat geschrieben: Das war weder meine Intention noch habe ich das gesagt. Bei der Tram ist das ausdünnen eine reine Geiz Maßnahme.
Bei der U-Bahn hingegen fährt man insbesondere in der HVZ nahe am Limit. Da sind bis zur Eröffnung der U9 größere Fahrzeuge eine der wenigen Möglichkeiten mehr Passagiere zu transportieren.
Am Personal-Limit, oder am Fahrzeugpark-Limit vielleicht. Für das technische Limit müsste man auf allem Linien zu allen Endstationen im Takt 4 fahren. Noch sinnvoller wäre es, U2,5 und 6 im Takt 4/4/2, und U1,3 und 4 im Takt 4/6. Nur braucht es dazu nochmal rund 30% mehr Fahrzeuge auf der Strecke, ergo eher 35% mehr Fahrzeuge und Personal. Da weder mehr Fahrzeuge, noch mehr Personal verfügbar ist, belässt man es mit einer reinen Ergebniskosmetik, von wegen rechnerisch passen ja ein paar mehr Hanseln pro Zug rein, und das hochgerechnet auf alle Züge gibt doch eine gewisse Steigerung...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Cloakmaster @ 29 Sep 2021, 06:15 hat geschrieben: Am Personal-Limit, oder am Fahrzeugpark-Limit vielleicht. Für das technische Limit müsste man auf allem Linien zu allen Endstationen im Takt 4 fahren. Noch sinnvoller wäre es, U2,5 und 6 im Takt 4/4/2, und U1,3 und 4 im Takt 4/6. Nur braucht es dazu nochmal rund 30% mehr Fahrzeuge auf der Strecke, ergo eher 35% mehr Fahrzeuge und Personal.
Was ja langfristig auch geplant ist... bis 2030 glaube ich aber nicht mehr daran...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10149
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Wenn es nach der MVG geht, doch wohl eher im Jahr 2525 oder so. Die werden die U4 nie freiwillig wieder zum LP, oder gar nach Westkreuz-Ost fahren lassen, und die geheiligten, aber Kapazität fressendn Linienwechsler U7 und U8 scheinen ja auch unantastbar. Man will den Quatsch ja offenbar erneut zementieren, mit dieser Unsinns-Planung U9/U10/U11/U12.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Cloakmaster @ 29 Sep 2021, 09:21 hat geschrieben: Wenn es nach der MVG geht, doch wohl eher im Jahr 2525 oder so. Die werden die U4 nie freiwillig wieder zum LP, oder gar nach Westkreuz-Ost fahren lassen, und die geheiligten, aber Kapazität fressendn Linienwechsler U7 und U8 scheinen ja auch unantastbar. Man will den Quatsch ja offenbar erneut zementieren, mit dieser Unsinns-Planung U9/U10/U11/U12.
Soll auf der U9 tatsächlich neue Linien fahren? Ich dachte die U6 soll umgeleitet werden...so hieß es zumindest im letzten Video zum 50 Jährigen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10149
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Jean @ 29 Sep 2021, 08:37 hat geschrieben: Soll auf der U9 tatsächlich neue Linien fahren? Ich dachte die U6 soll umgeleitet werden...so hieß es zumindest im letzten Video zum 50 Jährigen.
In der großen Vorstellung wurde die U9 als Zusatzlinie zur U6 eingeführt, und dazu eben noch die Linien U10, U11, und U12, mit so erquickenden Linienführungen wie Harras-Hbf (neu)-Thesienstr-Olympiazentrum (U11) bzw. Milbertshofen (U12), wie die Linie U10 herumzirkeln soll, ist mir grad entfallen.

Den Sinn dahinter werde ich nie verstehen. In meinen Augen ist der Abzweig Theresienstraße unsinnig, da dieser eher Kapazitäten frisst, als neue schafft.

Ausnahme wäre, falls man südlich vom - dann aber viergleisig auszuführenden Hbf(neu) weiter über Goetheplatz-Kapuzinerstr-Baldeplatz-Kolumbusplatz einen kompletten Bypass zur U1/2 Stammstrecke schaffen würde, und die komplette U2 umleitet - was bedeutet, daß der Halt Königsplatz aufgelassen würde.
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2114
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Ich denke du solltest erstmal den aktuellen Planungsstand aus RIS oder MVG-Seite raussuchen. Das sieht heute schon ganz anders aus, als die alte Planung die du da beschreibst.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10149
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Aber der Abzweig Theresienstr. - und damit der Plan einer weiteren Verzweigungslinie - ist erhalten geblieben.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Cloakmaster @ 29 Sep 2021, 09:55 hat geschrieben: Aber der Abzweig Theresienstr. - und damit der Plan einer weiteren Verzweigungslinie - ist erhalten geblieben.
Wenn man so schlau ist, baut man den Hauptbahnhof so, dass die südlichen Rohren umgebaut werden, bzw. bereits ein Abzweig vorgesehen ist...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10149
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Jean @ 29 Sep 2021, 09:03 hat geschrieben: Wenn man so schlau ist, baut man den Hauptbahnhof so, dass die südlichen Rohren umgebaut werden, bzw. bereits ein Abzweig vorgesehen ist...
Bauvorleistungen? Wir reden hier von München!
TheBaxhers
Routinier
Beiträge: 382
Registriert: 01 Jul 2020, 15:36

Beitrag von TheBaxhers »

Cloakmaster @ 29 Sep 2021, 08:49 hat geschrieben: Ausnahme wäre, falls man südlich vom - dann aber viergleisig auszuführenden Hbf(neu) [...]
Der Bahnhof U9 Hauptbahnhof ist 4-gleisig geplant, soweit ich weiß.
Beobachter
Routinier
Beiträge: 401
Registriert: 10 Mai 2019, 18:13

Beitrag von Beobachter »

U6 Münchner Freiheit @ 28 Sep 2021, 22:40 hat geschrieben: Das macht also bis 2025 85 C2 Züge die beschafft werden. Eine ordentliche Zahl. Davon kann man die Linien U1 (6 Umläufe), U2 (18 Umläufe), U3 (15 Umläufe) und U6 (20 Umläufe) alle Umläufe sicher mit C2 bestücken. Macht 59 C2 im Einsatz. ...
Kleine Ergänzung mit Frage: werden die Taktverstärker der U3 am Olympiazentrum in nur 2 Minuten gewendet? Falls nicht, dann sollten es auf der Linie U3 nicht 15, sondern 17 Umläufe (Kurse) sein.

Auf der Linie U2 müssten es 19 Kurse sein, es sei denn in der HVZ wird in Feldmoching in 3 Minuten gewendet.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Beobachter @ 29 Sep 2021, 12:28 hat geschrieben: Kleine Ergänzung mit Frage: werden die Taktverstärker der U3 am Olympiazentrum in nur 2 Minuten gewendet? Falls nicht, dann sollten es auf der Linie U3 nicht 15, sondern 17 Umläufe (Kurse) sein.

Auf der Linie U2 müssten es 19 Kurse sein, es sei denn in der HVZ wird in Feldmoching in 3 Minuten gewendet.
War das nicht so, dass teilweise die Wendezeiten zu kurz waren und es dadurch zu Verspätungen gekommen ist?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2056
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Ich bin da grundsätzlich bei @Cloakmaster

Ziel sollte mittel- bis langfristig ein linienreines Netz sein.

U1: wie bisher
U2: Feldmoching - Theresienstraße (wie bisher) - HBF neu - Goetheplatz - Baldeplatz - Kolumbusplatz und von dort weiter wie bisher.
U3: wie bisher
U4/5: Da bin ich noch untentschlossen wie die beste Trasse für eine Trennung der beiden Linien wäre.
U6: Martinsried - Harras - München Süd - HBF neu - Pinakotheken - Freiheit - Fröttmaning - Forschungszentrum.

U7 und U8 entfallen und solche Späße wie verschiedene Linien über die U9 zu schicken oder sowas wie die U26 zu bauen, würde ich mir sparen.
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Nur linienreine Strecken sind eine Gewähr für stabilen und eng getakteten Betrieb. Das Gegenteil haben wir die letzten Jahrzehnte genießen dürfen. Was soll also die Verbindung U9 - U2 Theresienstr?
Schade um die Investitionssumme! Das Geld ist anderweitig besser angelegt. Will man damit den Fortschritt wieder zerschießen? Anders verhält es sich mit den Linien U4/U5. Sie gehen nicht auf eine andere Stammstrecke über.
Antworten