Störungen EC(E) Zürich - München

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von rautatie »

ralf.wiedenmann hat geschrieben: 11 Jun 2024, 12:43 Kapazität reicht hinten und vorne nicht. Alle Busse sind heute ausgebucht.
Wenns nur ein Bus ist, wundert mich das nicht. Wobei ich mich nach wie vor frage, was die Fahrgäste dann in Lindau vorhaben, sofern sie in die Schweiz wollen.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von Lobedan »

Vielleicht wissen sie noch nichts von ihrem Glück? Ist ja nicht so, als wäre der ECE im Voraus als Ausfall eingetragen, das passiert immer erst kurz vor jedem Betriebstag. Für morgen stehen wieder alle Halte drin, nur die zusätzliche Textmeldung über den Ausfall ist zu finden.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von rautatie »

Grade bei internationalen Verbindungen würde ich sowohl als SBB als auch als DB schon etwas mehr Wert auf einen funktionierenden Ersatzverkehr legen. Es fahren ja auch relativ viele internationale Fahrgäste (aus USA, Japan, China etc.) mit, die häufig die örtlichen Gegebenheiten nicht kennen und wahrscheinlich in Lindau ratlos herumstehen werden, wenn kein direkter Anschlussverkehr verfügbar ist.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Statt hier weiter zu lamentieren, habe ich den SBB-Bahnchef Ducrot und den bayerischen DB-Bahnchef Büttner um Abhilfe gebeten. Cc an Pro Bahn Schweiz und pro Bahn Bayern.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von 218 466-1 »

Ab morgen 13.6.24 fahren die EC(E) zumindest wieder zw. Lindau-Reutin und Zürich.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12621
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von TramBahnFreak »

Bleiben die Züge dann jeweils 100 Minuten in Reutin stehen?
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Beim RE7 Lindau-Reutin Augsburg und RE 70 Lindau-Reutin München kommt die Meldung: Aufgrund der Streckensperrung erwarten wir hohes Reisendenaufkommen.

Die Kapazität reicht weiterhin nicht aus.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12621
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von TramBahnFreak »

Die reicht auch ohne ausfallende ECs oft nicht aus.
(Ist mir auch schleierhaft, wie man überhaupt auf die Idee kommen kann, auf einer solchen Hauptverbindung mit einzelnen 612ern durch die Gegend zu gondeln...)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von Rohrbacher »

Es verändert sich am SPNV-Vertrag mit der BEG heutzutage halt nichts, wenn bei einem SPFV-Anbieter irgendwas nicht läuft und es interessiert keinen, zumindest bis die wohl dreiteiligen Nachfolgetriebzüge irgendwann nach 2030 vielleicht mal kommen und funktionieren.

Die "RE-"Züge waren nicht immer so kurz (inkl. Kurswagen aus Bregenz) und auch die Fernzüge konnten mal über Kempten laufen. Das akute und chronische Problem bei Memmingen gab's so nicht! Man beachte auch das Haltschema des IC "Bavaria" gegenüber den "RE-"Zügen. Die heutige Trennung in die Parallelwelten Privat- und Kassenpatienten gesetzliche und private Rente SPNV/SPFV aller überregionaler Züge, die früher beide überwiegend D-Züge (mit identischen/kompatiblen Fahrzeugtypen) waren, ist in solchen Flächenregionen auch komplett bescheuert.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher hat geschrieben: 14 Jun 2024, 11:09 Es verändert sich am SPNV-Vertrag mit der BEG heutzutage halt nichts, wenn bei einem SPFV-Anbieter irgendwas nicht läuft und es interessiert keinen, zumindest bis die wohl dreiteiligen Nachfolgetriebzüge irgendwann nach 2030 vielleicht mal kommen und funktionieren.

Die "RE-"Züge waren nicht immer so kurz (inkl. Kurswagen aus Bregenz) und auch die Fernzüge konnten mal über Kempten laufen. Das akute und chronische Problem bei Memmingen gab's so nicht! Man beachte auch das Haltschema des IC "Bavaria" gegenüber den "RE-"Zügen. Die heutige Trennung in die Parallelwelten Privat- und Kassenpatienten gesetzliche und private Rente SPNV/SPFV aller überregionaler Züge, die früher beide überwiegend D-Züge (mit identischen/kompatiblen Fahrzeugtypen) waren, ist in solchen Flächenregionen auch komplett bescheuert.
Das Problem ist halt, dass ausser BR 612 nichts die Fahrzeiten halten kann. 2h 25m mit 11 Zwischenhalte incl. Pasing ist der aktuelle Stand. Da konnte in der Vergangeheit nichts mithalten:
EC 162 hatte die identische Fahrzeit, aber nur Zwei Zwischenhalte.
D 360 war damals 2h 34m unterwegs mit Sechs Zwischenhalten.
Die ALX zuletzt ohne NT brauchten 2h 49m mit Neun Zwischenhalte.

Bei den EC zuletzt vor Vier Jahren war man 2h 33m bei Zwei Zwischenhalten unterwegs.
Wuede man jetzt halt statt den Bussen ein paar IC1 mit BR 218 einsetzten, wuerden die ziemlich genau den selben Fahrplan zw. Munchen und Lindau haben. Wuerde sich gerade so mit 4 Minuten Umstieg in Reutin ausgehen. Aber die S-Bahn und RE 72 passen halt nicht mehr wie damals.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12621
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von TramBahnFreak »

218 466-1 hat geschrieben: 14 Jun 2024, 14:27 Das Problem ist halt, dass ausser BR 612 nichts die Fahrzeiten halten kann.
Genau das ist ja schon im Normalbetrieb das Problem: Es gibt auf der gesamten Strecke keinerlei Möglichkeit, auch nur geringfügige Verspätungen irgendwie aufzuholen. (Da muss noch nicht mal ein Ersatz-PESA daher kommen.)
So kann doch kein stabiler Betrieb funktionieren?
Da wäre eine um 20 min gestreckte, dafür aber zuverlässig fahrbare Fahrordnung doch irgendwie sinnvoller...
Zuletzt geändert von TramBahnFreak am 14 Jun 2024, 15:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von 218 466-1 »

TramBahnFreak hat geschrieben: 14 Jun 2024, 15:16 Da wäre eine um 20 min gestreckte, dafür aber zuverlässig fahrbare Fahrordnung doch irgendwie sinnvoller...

Die gab es 1993-2011. Aber dazu müsste man die Rolle rückwarts machen und den ganzen Takt wieder auf den Stand von damals legen. 30er Taktknoten im Memmingen, 00-Knoten in Kempten.
Die ECE überholen dann die RE in Buchloe und ggf. in Kisslegg.
Die RE München - Lindau via Kempten mit allen 14 Halten (Heimenkirch gab es noch nicht) brauchten 2010 damals 2h 58m.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Das versteht niemand. Alle EC Zürich - München und umgekehrt verkehren bis/ab Lindau-Reutin, nur EC199 Zürich ab 19:33 nur bis Bregenz. Was haben SBB, ÖBB und DB Fernverkehr nur dabei gedacht?
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von rautatie »

ralf.wiedenmann hat geschrieben: 18 Jun 2024, 13:48 Was haben SBB, ÖBB und DB Fernverkehr nur dabei gedacht?
Man hat fast das Gefühl, die Verantwortlichen wollen absichtlich die Verbindung torpedieren. Man baut absichtlich Lücken in den Streckenverlauf ein, damit möglichst wenige Menschen auf die Idee kommen, die gesamte Strecke nutzen zu wollen.

Wie ist das eigentlich derzeit mit der Reservierungspflicht in diesen Zügen, die doch derzeit in deutschen grenzüberschreitenden Zügen gelten soll? Besteht die auch in den verkürzten Zügen Bregenz-Zürich und zurück?
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von Lobedan »

Ich war gestern 19 Uhr in Reutin und habe die Auslastung des abfahrenden und ankommenden EC gesehen. Da waren so wenige Fahrgäste im Zug, dass es überhaupt keine Notwendigkeit für Reservierungen gibt, der könnte mit halber Länge fahren und es gäbe immer noch freie Platzwahl.

Die Fahrzeuge fahren nach Ankunft in Reutin dann leer als Zugfahrt auf die Insel und entsprechend auch als Zugfahrt leer wieder von der Insel nach Reutin. Die Fahrgäste, die vom EC zur Insel wollen bzw umgekehrt, dürfen natürlich brav in die S-Bahn bzw Regionalzüge umsteigen.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von rautatie »

Lobedan hat geschrieben: 18 Jun 2024, 14:22 Ich war gestern 19 Uhr in Reutin und habe die Auslastung des abfahrenden und ankommenden EC gesehen. Da waren so wenige Fahrgäste im Zug, dass es überhaupt keine Notwendigkeit für Reservierungen gibt, der könnte mit halber Länge fahren und es gäbe immer noch freie Platzwahl.
Schon klar, aber die Reservierungspflicht für grenzüberschreitende Züge ist ja unabhängig von der Auslastung eingeführt worden, und bislang hätte sie eigentlich auch auf den ECE-Zügen München - Zürich gelten sollen.

(am Wochenende bin ich in einem ICE von Stuttgart nach München gesessen, der weiter nach Innsbruck fuhr. In diesem Zug wurde per Durchsage mitgeteilt, dass jeder Fahrgast, der Richtung Tirol fahren wollte, zwingend eine Reservierung benötigen würde - obwohl der Zug halbleer war).
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von Lobedan »

Beim EC ab Reutin wird es wohl schlicht niemand kontrollieren. DB-Personal fährt dort ja idR nicht über die Grenze.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von 218 466-1 »

Warum der ECE aus Zürich im Lindauer Inselbahnhof zwischenparken muss

Der betroffene Hang duerfte ab hier auf der linken Seite sein. Der sah bereits letztes Jahr an mehreren Stellen bearbeitet aus...
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Herr G.
Doppel-Ass
Beiträge: 139
Registriert: 03 Aug 2015, 18:39

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von Herr G. »

Hallo,

im Bereich von km 41,8 - 42,0 sind die Arbeit am Hang. Dazu ein Bild

Bild
Viele Grüße,
Herr G.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

ralf.wiedenmann hat geschrieben: 12 Jun 2024, 06:17 Statt hier weiter zu lamentieren, habe ich den SBB-Bahnchef Ducrot und den bayerischen DB-Bahnchef Büttner um Abhilfe gebeten. Cc an Pro Bahn Schweiz und pro Bahn Bayern.
Heute kam die Antwort von Heiko Büttner:
Ich kann Ihren Ärger über die aktuellen Beeinträchtigungen im Fernverkehr zwischen Zürich und München nachvollziehen und entschuldige mich für die entstandenen Unannehmlichkeiten. Wir bedauern sehr, dass unwetterbedingt derzeit keine Direktverbindungen zwischen den beiden Metropolen angeboten werden können.
Bezüglich der von Ihnen kritisierten Anschlusssituation in St. Margarethen konnte bereits Abhilfe geschaffen werden: Zwischen dem 10. und 13. Juni fuhren bereits zusätzliche Busse von St. Margarethen bis Lindau; seit dem 13. Juni ist nur noch ein Umstieg in Lindau-Reutin von den ECE-Zügen aus Zürich auf den Busnotverkehr nach München notwendig (und umgekehrt). Dass die ECE-Züge zuvor nur von/bis St. Margarethen fahren konnten, hatte betriebliche Gründe. Gerade der grenzüberschreitende Einsatz von Zügen und Personal der verschiedenen Bahngesellschaften ist im Falle kurzfristig notwendiger Anpassungen herausfordernd und konnte nicht so schnell angepasst werden.
Alternativ zum Busnotverkehr können die Nahverkehrszüge zwischen Lindau und München (RE70) via Kempten/Buchloe genutzt werden. Eine weitere Möglichkeit ist, die gesperrte Strecke großräumig via Stuttgart oder Kufstein zu umfahren, auch da hier eine größere Sitzplatzkapazität vorhanden ist. Die jeweils aktuell besten Verbindungen finden Sie in der Fahrplanauskunft auf bahn.de. Eine Umleitung der ECE-Züge via Kempten, wie es mit den diesellokbespannten Eurocity-Zügen einstmals praktiziert wurde, ist derweil nicht mehr möglich, da das seit Ende 2020 auf dieser Route eingesetzte Zugmaterial auf eine elektrifizierte Strecke angewiesen ist.
Sehr geehrter Herr Dr. Wiedenmann, wir danken Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Hinweise und hoffen, dass Sie uns trotz dieser Unannehmlichkeiten auch weiterhin verbunden bleiben. Lokal starke Schäden an der Infrastruktur in Folge des Hochwassers in Deutschland stellen uns aktuell vor Herausforderungen im Bahnverkehr. Die für unsere Fahrgäste entstehenden Beeinträchtigungen bedauern wir sehr. Wir sind bemüht, die Einschränkungen für Reisende schnellstmöglich zu minimieren. Gleichzeitig bitte ich um Ihr Verständnis, dass sowohl das
verfügbare Personal als auch die verfügbaren Fahrzeuge begrenzt sind und wir daher nicht immer so schnell wie es wünschenswert wäre, Alternativverkehre anbieten können.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von Rohrbacher »

Früher konnte man die EC-Züge über Kempten umleiten ... *nur nochmal sag*
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher hat geschrieben: 20 Jun 2024, 19:57 Früher konnte man die EC-Züge über Kempten umleiten ... *nur nochmal sag*
Ja, schwierig. Also zumindest eine IC1 Garnitur ist gerade in der Gegend (Bild 3+4). Damit koennte man zumindest drei mal pro Tag München <-> Lindau anstelle der Busse fahren. Kein Bord Restaurant aber besser als nix.
Aber es ist halt generell semi optimal, so viele Strom- und Diesel-Inseln zu haben.
Lobedan hat geschrieben: 18 Jun 2024, 14:22 Die Fahrgäste, die vom EC zur Insel wollen bzw umgekehrt, dürfen natürlich brav in die S-Bahn bzw Regionalzüge umsteigen.
Das hat übrigens auch kuriosen Grund: Die Fahrten zw. Reutin und Insel würden die maximal vereinbarte Zugzahl pro Tag (und damit die Schliesszeiten der BÜ) sprengen. Darum sind das offiziell nur Rangierfahrten und damit zaehlen sie nicht als Zugfahrt. Der BÜ ist zwar trotzdem zu, aber so nutzt man ein Schlupfloch der Regelungen. :lol:
Ausnahmen für besondere Umstaende halt man nicht vorgesehen, weil besondere Umstaende gibt es nur in der Praxis und nicht in der Theorie. :roll:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von Lobedan »

Keine Ahnung, wer das ganze offiziell als Rangierfahrt definiert hat, aber als ich am Montag dort war, fuhr es mit Ks 1 als Zugfahrt und nicht mit Sh 1.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von Rohrbacher »

218 466-1 hat geschrieben: 21 Jun 2024, 06:38 die maximal vereinbarte Zugzahl pro Tag
Das würde ich für einen Zielwert in einem der vielen "Strategiepapiere" halten, der für den praktischen Betrieb unerheblich und nicht bindend ist. Gäbe es bindende Regelungen dieser Art, die irgendwo den Betrieb unterhalb der technischen Leistungsgrenze begrenzen, hätten wir das aus unserem überlasteten Netz sicherlich schonmal gehört, nämlich in der Form, dass irgendwer deswegen freie Trassen nicht bekommt oder ein Anwohner, der Züge zählt, klagt und Recht bekommt und jetzt Züge ausfallen oder so. Nur weil das planerische Ziel z.B. einer Baumaßnahme die Begrenzung von Schließzeiten ist, also man die Schließzeiten damit begrenzen kann, kann ich mir kaum vorstellen, dass man dadurch im Bestand plötzlich nachträglich eine Muss-Regelung bekommt.

Und man kann in Deutschland zwischen mehreren Betriebsstellen auf der freien Strecke rangieren?
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von FloSch »

Rohrbacher hat geschrieben: 21 Jun 2024, 17:50 ... dass irgendwer deswegen freie Trassen nicht bekommt oder ein Anwohner, der Züge zählt, klagt und Recht bekommt und jetzt Züge ausfallen oder so...
Genau das ist in Lindau doch der Fall, siehe z.B. https://www.schwaebische.de/regional/li ... hl-1521341
Die S7 fährt z.B. deswegen noch nicht auf die Insel.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von Lobedan »

Rohrbacher hat geschrieben: 21 Jun 2024, 17:50 Und man kann in Deutschland zwischen mehreren Betriebsstellen auf der freien Strecke rangieren?
Im Baugleis wäre es formal eine Rangierfahrt.

Lindau ist ein Bahnhof mit den Bahnhofsteilen Reutin, Insel und Aeschach, dazwischen gibt es keine freie Strecke, das ganze wäre durchaus als Rangierfahrt möglich.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von Rohrbacher »

Lobedan hat geschrieben: 21 Jun 2024, 18:48
Rohrbacher hat geschrieben: 21 Jun 2024, 17:50 Und man kann in Deutschland zwischen mehreren Betriebsstellen auf der freien Strecke rangieren?
Im Baugleis wäre es formal eine Rangierfahrt.
Ein Baugleis wäre aber dann doch keine "freie Strecke" mehr.
Lobedan hat geschrieben: 21 Jun 2024, 18:48 dazwischen gibt es keine freie Strecke
Tatsache. Kann ich das im Trassenfinder so einstellen, das würde Geld sparen? ;-)
FloSch hat geschrieben: 21 Jun 2024, 18:24 Genau das ist in Lindau doch der Fall
Da geht's um eine ERHÖHUNG der Zugfrequenz, für die laut Planfeststellung des ganzen Lindau-Projekts noch Voraussetzungen offen sind. Solange ich noch keine LZB/ETCS oder den vollständigen Lärmschutz dafür habe, kann ich auf Petershausen (Oberbay)-Esig Rohrbach (Ilm) auch keine 200 km/h fahren bzw. die Zugzahlen erhöhen. Den Status Quo weiterfahen geht aber super z.B. auch mit der Brücke von 1928. Mal ein halber ECE pro Stunde nach Lindau-Insel, der exakt so ja auch früher gefahren ist, dürfte den Rahmen des Bestandsschutzes ja noch nicht sprengen. Eine neue S-Bahnlinie, ggf. auch noch zur falschen Zeit vielleicht aber eben nicht mehr, gerade wenn man da ab und an statt des alten EC einen Leerzug verwursten will/muss.

Die Schließzeiten und fehlenden Trassen waren ja schon ein Thema, da waren die schweizer Schnell- und Regionalzüge noch dunkelgrün. Nur weil man jetzt in Reutin einen Pbf und theoretisch mehr Trassen zur Insel hat und die eigentlich schon nutzen wollte, kann man das Wegerecht am immer noch alten Bü natürlich nicht ignorieren. Wir haben aber sicherlich keine Reduzierung der zulässigen Trassen bzw. eigentlich der Schließzeiten, oder?
Herr G.
Doppel-Ass
Beiträge: 139
Registriert: 03 Aug 2015, 18:39

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von Herr G. »

Rohrbacher hat geschrieben: 21 Jun 2024, 21:07 Ein Baugleis wäre aber dann doch keine "freie Strecke" mehr.
Ein Gleis dass sich auf freier Strecke befindet, welches aufgrund von Baumaßnahmen zum Baugleis erklärt wird, bleibt weiterhin der freien Strecke zugehörig.

Und Fahrzeugbewegungen im Baugleis sind, unabhängig der Verortung des Baugleises, formal Rangierfahrten
Rohrbacher hat geschrieben: 21 Jun 2024, 21:07 Tatsache. Kann ich das im Trassenfinder so einstellen, das würde Geld sparen? ;-)
Nein!
Auch über das TPN kann ich keine Rangierfahrten anlegen. Ich kann höchstens einen Hinweis zum weiteren Verbleib oder der Herkunft als Kommentar angeben.

Aber neben Lindau kann man auch Augsburg Hbf mit den Bahnhofsteilen Augsburg Hbf, Betriebsbahnhof Süd, Haunstetterstraße, Hirblingerstraße, Morellstraße, Oberhausen und den Rangierbahnhof munter hin und her rangieren ohne Trassenbestellung.

Kann zwar sein dass die Fdl dich irgendwann aus dem Führerstand ziehen, aber das ist ein anderes Thema :-D

Ein Beispiel wo es nicht mit Rangieren geht - die Fahrt von München Pasing Personenbhf nach Pasing Betriebsbahnhof: Da es sich um zwei unabhängige Betriebsstellen handelt benötigt man hier zwingend einen Fahrplan.
Viele Grüße,
Herr G.
Herr G.
Doppel-Ass
Beiträge: 139
Registriert: 03 Aug 2015, 18:39

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von Herr G. »

So, nachdem die Sperrung Ungerhausen - Memmingen seit gestern Nachmittag gegen 16:50 Uhr aufgehoben ist schauen wir doch mal, wie der Betrieb der ECE im Allgäu ab heute wieder anläuft.
Viele Grüße,
Herr G.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: Störungen ETR 610 Zürich-München

Beitrag von 218 466-1 »

ECE 198 gleich mal im Vollausfall aber das duerfte noch ein "geplanter" Ausfall sein.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Antworten