
Das THW ist nicht privat


Siehe auch auf der THW-Honepage
Die hätten sich bestimmt gefreut, so oft gibt's da auch kein SchneeTigerente290 @ 8 Mar 2006, 15:57 hat geschrieben: Wir werden auch schon dazu verdonnert, keine Sorge!Aber wohin mit dem ganzen Zeug? Das liegt doch überall im Weg. Der Vorschlag, eine Schneefräse und leere Eanos oder Res einzusetzen, wurde abgelehnt. Den hätte man dann nach Spanien zum auftauen schicken können
![]()
Naja warum auch von anderen Bahnen logische sachen übernehmen ... am Brenner wird auf diese Art und weise der Bahnhof halbwegs erträglich gehalten. Hab ich mir am Montag näher anschauen können, mit 2 Schneefräsen sind die da zu Werke gegangen ... die Art wies die Kufsteiner machen hat aber auch was... wenn se mim Radlader über den Bahnhof heizen!Tigerente290 @ 8 Mar 2006, 15:57 hat geschrieben: Aber wohin mit dem ganzen Zeug? Das liegt doch überall im Weg. Der Vorschlag, eine Schneefräse und leere Eanos oder Res einzusetzen, wurde abgelehnt.
Das Problem mit dem Schnee und dem Kuppeln ist am Brenner akuter, da die Wege zwischen den Gleisen noch viel schmaler sind wie zum Beispiel in MOR. In diesem Sinne wurde auch am Brenner noch zu wenig Schnee abgeräumt.Naja warum auch von anderen Bahnen logische sachen übernehmen ... am Brenner wird auf diese Art und weise der Bahnhof halbwegs erträglich gehalten.
Die Art wie es die Kufsteiner gemacht haben, war leider auch nicht immer astrein. Einmal mit der 1044 am Mittelbahnsteig gefahren und schon gab es die ersten Störmeldung. Grund war, dass man einfach den Schnee vom Bahnsteig in das Gleis fräste. Der sammelte sich zwischen Bahnsteig und Gleis und führte dazu, dass regelmäßig Kabel an den Loks abgerissen wurden.die Art wies die Kufsteiner machen hat aber auch was... wenn se mim Radlader über den Bahnhof heizen!
Also mehr Schnee räumen wie am Brenner kann man ja eigentlich kaum ... wenn der ganze Bahnhof eine ebene(zumindest fast) Fläche mit der Schienenoberkante bietet, welche dann auch noch festgefrorenist, ist es zumindest um einiges angenehmer über den Bahnhof zu laufen und zu Kuppel als wenn man sich wie in MOR über den ganzen Bahnhof durch 40cm Schnee quälen muss! Mal davon abgesehen das das angesprochene Pfädchen nur zwischen Gleis 7/8 und net mal bis zur mitte des Bahnhofs existiert ...Matthias1044 @ 9 Mar 2006, 11:16 hat geschrieben: Das Problem mit dem Schnee und dem Kuppeln ist am Brenner akuter, da die Wege zwischen den Gleisen noch viel schmaler sind wie zum Beispiel in MOR. In diesem Sinne wurde auch am Brenner noch zu wenig Schnee abgeräumt.
Die Situation am Brenner habe ich erst wieder gestern erlebt: Zug stand Gleis 5 und mitsamt der vielen Zuglokomotiven bis nach ganz vorn zum Marmotta. Genau da, wo man neben den Loks langlaufen muß und kuppeln sollte, war absolut nichts geräumt und es türmten sich Schneeberge. Geräumt war nur bis etwa Höhe Überweg.Also mehr Schnee räumen wie am Brenner kann man ja eigentlich kaum ... wenn der ganze Bahnhof eine ebene(zumindest fast) Fläche mit der Schienenoberkante bietet, welche dann auch noch festgefrorenist, ist es zumindest um einiges angenehmer über den Bahnhof zu laufen und zu Kuppel als wenn man sich wie in MOR über den ganzen Bahnhof durch 40cm Schnee quälen muss
20er LaChristianMUC @ 29 Mar 2006, 15:09 hat geschrieben: Ich packs mal hier mit dazu...:
Kann es sein, dass es auf der Strecke von Nord nach Feldmoching seit 1-2 Wochen eine La im Bereich des BÜ Lerchenauer Str. gibt? Die Züge schleichen da derzeit dermaßen langsam drüber, der Kohlezug hat heute knapp 5 Minuten gebraucht...
Weißt du zufällig noch, was für eine Tigerente die 290.125 war? Breitstreifen oder Schmalstreifen? Soweit ich mich erinnere eine Breitstreifenlok, aber sicher bin ich mir nicht.Nun ist sie da: 290 625-3. Sie war die letzten Wochen zur Kur in Cottbus und wird nun bald wieder hier in München rumtigern. Allerdings hat sie keine Tigerenten-Streifen mehr.
Tja, mit viel Putzmittel und Farbe bringt man die Loks halt doch nur in einen scheinbar besseren Zustand.tauRus @ 31 Jul 2006, 17:29 hat geschrieben:Die Lok ist (v.a. innen) sehr gepflegt und sagen wir mal erweitert (Kaffeemaschine, Leselampen etc.) und lässt sich überhaupt nicht mit dem Zustand der "Rangierhobel" der DB vergleichen. Nur das Anlassen ist etwas problematisch - aber wofür hat man das alles mal irgendwann gelernt mit Überbrücken etc. *g*