Der Rangierbahnhof München-Nord

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Antworten
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Als Zugfahrt kann man durch 274 aber nicht fahren, nur bis zu den/dem hochstehenden Ls. Weiter geht es nur als Rangierfahrt ;)

Das THW ist nicht privat ;)

Bild

Siehe auch auf der THW-Honepage
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Und heute war die BOB-212 mit dem Schneepflug in Nord. Schneeschaufeln reichen nicht mehr....
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Tigerente290 @ 8 Mar 2006, 14:31 hat geschrieben: Und heute war die BOB-212 mit dem Schneepflug in Nord. Schneeschaufeln reichen nicht mehr....
Hmm, du hättest ja mal anpacken können...da sitzt du aber nur wieder vorm PC :P
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Wir werden auch schon dazu verdonnert, keine Sorge! :) Aber wohin mit dem ganzen Zeug? Das liegt doch überall im Weg. Der Vorschlag, eine Schneefräse und leere Eanos oder Res einzusetzen, wurde abgelehnt. Den hätte man dann nach Spanien zum auftauen schicken können ;)
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Tigerente290 @ 8 Mar 2006, 15:57 hat geschrieben: Wir werden auch schon dazu verdonnert, keine Sorge! :) Aber wohin mit dem ganzen Zeug? Das liegt doch überall im Weg. Der Vorschlag, eine Schneefräse und leere Eanos oder Res einzusetzen, wurde abgelehnt. Den hätte man dann nach Spanien zum auftauen schicken können ;)
Die hätten sich bestimmt gefreut, so oft gibt's da auch kein Schnee ;)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ALK
Doppel-Ass
Beiträge: 110
Registriert: 13 Dez 2005, 17:49

Beitrag von ALK »

Tigerente290 @ 8 Mar 2006, 15:57 hat geschrieben: Aber wohin mit dem ganzen Zeug? Das liegt doch überall im Weg. Der Vorschlag, eine Schneefräse und leere Eanos oder Res einzusetzen, wurde abgelehnt.
Naja warum auch von anderen Bahnen logische sachen übernehmen ... am Brenner wird auf diese Art und weise der Bahnhof halbwegs erträglich gehalten. Hab ich mir am Montag näher anschauen können, mit 2 Schneefräsen sind die da zu Werke gegangen ... die Art wies die Kufsteiner machen hat aber auch was... wenn se mim Radlader über den Bahnhof heizen!

Satt dessen, weil wir ja in Deutschland sind werden die ganze Nacht 6-8 Mann über einen Bahnhof (Mor) gescheucht die dort Pfädchen buddeln dürfen ... mit dem Ergebnis das man zwar nimmer Knietief durch den Schnee stapfen muss, aber dafür türmt sich halt neben den Pfädchen der Schnee und kuppeln ist dann endgüldig nur noch von oben möglich!
Mfg ALK
Streiks bitte erst nach 8Uhr! ;)
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Naja warum auch von anderen Bahnen logische sachen übernehmen ... am Brenner wird auf diese Art und weise der Bahnhof halbwegs erträglich gehalten.
Das Problem mit dem Schnee und dem Kuppeln ist am Brenner akuter, da die Wege zwischen den Gleisen noch viel schmaler sind wie zum Beispiel in MOR. In diesem Sinne wurde auch am Brenner noch zu wenig Schnee abgeräumt.
die Art wies die Kufsteiner machen hat aber auch was... wenn se mim Radlader über den Bahnhof heizen!
Die Art wie es die Kufsteiner gemacht haben, war leider auch nicht immer astrein. Einmal mit der 1044 am Mittelbahnsteig gefahren und schon gab es die ersten Störmeldung. Grund war, dass man einfach den Schnee vom Bahnsteig in das Gleis fräste. Der sammelte sich zwischen Bahnsteig und Gleis und führte dazu, dass regelmäßig Kabel an den Loks abgerissen wurden.
ALK
Doppel-Ass
Beiträge: 110
Registriert: 13 Dez 2005, 17:49

Beitrag von ALK »

Matthias1044 @ 9 Mar 2006, 11:16 hat geschrieben: Das Problem mit dem Schnee und dem Kuppeln ist am Brenner akuter, da die Wege zwischen den Gleisen noch viel schmaler sind wie zum Beispiel in MOR. In diesem Sinne wurde auch am Brenner noch zu wenig Schnee abgeräumt.
Also mehr Schnee räumen wie am Brenner kann man ja eigentlich kaum ... wenn der ganze Bahnhof eine ebene(zumindest fast) Fläche mit der Schienenoberkante bietet, welche dann auch noch festgefrorenist, ist es zumindest um einiges angenehmer über den Bahnhof zu laufen und zu Kuppel als wenn man sich wie in MOR über den ganzen Bahnhof durch 40cm Schnee quälen muss! Mal davon abgesehen das das angesprochene Pfädchen nur zwischen Gleis 7/8 und net mal bis zur mitte des Bahnhofs existiert ...
Fakt ist das alles besser ist als die deutsche Art einen Bahnhof zu räumen!
Mfg ALK
Streiks bitte erst nach 8Uhr! ;)
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Eine ebene Fläche war in Nord auch, so 20-30 cm über SO. Da macht es Spaß zu arbeiten.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Also mehr Schnee räumen wie am Brenner kann man ja eigentlich kaum ... wenn der ganze Bahnhof eine ebene(zumindest fast) Fläche mit der Schienenoberkante bietet, welche dann auch noch festgefrorenist, ist es zumindest um einiges angenehmer über den Bahnhof zu laufen und zu Kuppel als wenn man sich wie in MOR über den ganzen Bahnhof durch 40cm Schnee quälen muss
Die Situation am Brenner habe ich erst wieder gestern erlebt: Zug stand Gleis 5 und mitsamt der vielen Zuglokomotiven bis nach ganz vorn zum Marmotta. Genau da, wo man neben den Loks langlaufen muß und kuppeln sollte, war absolut nichts geräumt und es türmten sich Schneeberge. Geräumt war nur bis etwa Höhe Überweg.

Folgendes konnte man diesen Winter immer wieder am Brenner erleben: Es schneit frisch drauf und man fährt mit diesen gelben Räumdingern zwischen den Gleisen lang und schiebt damit den Schnee rechts und links zum Gleis. Zusammen mit der dicken Eisschicht, die höher als Schienenoberkante ist und dem aufgehäuften Schnee steht die Masse bis Pufferhöhe an. Ich kann irgendwie nicht nachvollziehen, was daran "angenehmer" ist. Ein Kollege hatte sich erst vor kurzem am Brenner verletzt, als er versuchte zum Kuppeln über die Puffer zu steigen.

Die Situation in MOR war in den letzten Tagen selbstverständlich auch schlimm genug. Nur bestand die Masse fast ausschließlich aus Pulver, den man zum Kuppeln leicht wegschieben konnte.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ich packs mal hier mit dazu...:

Kann es sein, dass es auf der Strecke von Nord nach Feldmoching seit 1-2 Wochen eine La im Bereich des BÜ Lerchenauer Str. gibt? Die Züge schleichen da derzeit dermaßen langsam drüber, der Kohlezug hat heute knapp 5 Minuten gebraucht...
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

ChristianMUC @ 29 Mar 2006, 15:09 hat geschrieben: Ich packs mal hier mit dazu...:

Kann es sein, dass es auf der Strecke von Nord nach Feldmoching seit 1-2 Wochen eine La im Bereich des BÜ Lerchenauer Str. gibt? Die Züge schleichen da derzeit dermaßen langsam drüber, der Kohlezug hat heute knapp 5 Minuten gebraucht...
20er La
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Nun ist sie da: 290 625-3. Sie war die letzten Wochen zur Kur in Cottbus und wird nun bald wieder hier in München rumtigern. Allerdings hat sie keine Tigerenten-Streifen mehr.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Nun ist sie da: 290 625-3. Sie war die letzten Wochen zur Kur in Cottbus und wird nun bald wieder hier in München rumtigern. Allerdings hat sie keine Tigerenten-Streifen mehr.
Weißt du zufällig noch, was für eine Tigerente die 290.125 war? Breitstreifen oder Schmalstreifen? Soweit ich mich erinnere eine Breitstreifenlok, aber sicher bin ich mir nicht.
hkl
Jungspund
Beiträge: 21
Registriert: 13 Feb 2006, 23:42

Beitrag von hkl »

Matthias1044 @ 13 May 2006, 17:29 hat geschrieben:Weißt du zufällig noch, was für eine Tigerente die 290.125 war? Breitstreifen oder Schmalstreifen? Soweit ich mich erinnere eine Breitstreifenlok, aber sicher bin ich mir nicht.
München-Moosach 06.10.05

Bild
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Also war die 290.125 eine Breitschreifenlok, haben mich meine alten Gehirnzellen doch noch nicht gänzlich verlassen ;).
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Die 126 ist auch breitstreifig. Die 188 hatte, wo sie noch blau war, auch breite Streifen. man haben wir hier Themen... :)

Die 125 war übrigens die einzigste mit DB Cargo drauf. Die 126 hatte nur DB, die 177 und 188 und 190 haben schmale Streifen. Nun besitzen die 4 noch das alte Railion-Logo und die neue das Neue.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Heute weilte die Dispo 189.920 zu einer kleinen Reparatur in München Nord. Heute abend gehts wieder mit einem Autoreisezug ab München Ost nach Hamburg.

Bild

Bild
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

@Matthias1044: Hast du wieder eine Digtalkamera? Oder hast du deine Bilder Express entwickeln lassen?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

BR 103 @ 23 May 2006, 19:44 hat geschrieben: @Matthias1044: Hast du wieder eine Digtalkamera? Oder hast du deine Bilder Express entwickeln lassen?
Matthias hat doch schon länger ne 350D ;)
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Hatte...
Darüber freute sich ganz sicher ein anderer, der sie irgendwo im Zug fand...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Matthias1044 @ 23 May 2006, 20:00 hat geschrieben: Hatte...
Darüber freute sich ganz sicher ein anderer, der sie irgendwo im Zug fand...
Oweia - das ist natürlich schlecht :(
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Nachdem alle Welt dem neuen Werbetaurus (1116.250 Mozart) der ÖBB hinterher rennt, hier ein Bildchen einer neuen Werbelok von Siemens Dispolok ES64F4.017, die seit knapp zwei Wochen für Lokomotion zwischen München und Brenner unterwegs ist. Foto aus München Nord:


Bild
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Die Deutsche Flagge und das Wort "Deutschland" oder "Germany" hätte mir darauf besser gefallen, was soll's, 2010 sind wir auf dem ICE 4 drauf.... :D :D :D B) B) B) :ph34r: :ph34r: :lol: :lol: :lol:
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Auch wenn es "Privat" ist gehört es doch fast ins Thema MN:

Seit einiger Zeit ist für RCN bzw. die MWB eine alte V60 West in München Nord stationiert (Steht im "6. Bündel").
Das Wochenende bekam sie u.a. Auslauf nach Dachau:

Bild

Bild

Angenehm wenn da kein Joystick ist:

Bild

Die Lok ist (v.a. innen) sehr gepflegt und sagen wir mal erweitert (Kaffeemaschine, Leselampen etc.) und lässt sich überhaupt nicht mit dem Zustand der "Rangierhobel" der DB vergleichen. Nur das Anlassen ist etwas problematisch - aber wofür hat man das alles mal irgendwann gelernt mit Überbrücken etc. *g*
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Hat die eigentlich auch die I60 M drauf?
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Hmm gute Frage aber ich denke Mal nicht. Bin im Endeffekt nicht über 40km/h hinaus gekommen.

Was war das nochmal gleich? Alles die alte I60 nur Prüfgeschwindigkeit 55km/h und 25km/h am 500er? Das ist ja absolut ekelhaft zum Fahren oder?
Ist das dann irgendwie erkenntlich gemacht?
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
189 100-1
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 07 Mai 2006, 18:52

Beitrag von 189 100-1 »

tauRus @ 31 Jul 2006, 17:29 hat geschrieben:Die Lok ist (v.a. innen) sehr gepflegt und sagen wir mal erweitert (Kaffeemaschine, Leselampen etc.) und lässt sich überhaupt nicht mit dem Zustand der "Rangierhobel" der DB vergleichen. Nur das Anlassen ist etwas problematisch - aber wofür hat man das alles mal irgendwann gelernt mit Überbrücken etc. *g*
Tja, mit viel Putzmittel und Farbe bringt man die Loks halt doch nur in einen scheinbar besseren Zustand. :lol:
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Farbe
Einmal von Rot auf Blau umgepinselt und schon sieht die Lok gleich 30 Jahre jünger aus. Mindestens ;) :lol: .
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Einmal von Rot auf Blau umgepinselt und schon sieht die Lok gleich 30 Jahre jünger aus. Mindestens
Und wenn man die Lok Weiß mit einem rotem Streifen lackiert, kann man per Farbdefinition aus der V60 übrigens 'nen prima ICE machen, falls die Triebköpfe knapp werden... :D
Antworten