Bahnsteigerweiterung Marienplatz

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Wildwechsel @ 7 Feb 2006, 16:01 hat geschrieben: Im Entlastungstunnel Gleis 2 gehts jetzt los mit der Wandverkleidung.
Die Dinger wurden dort die letzten Tage "bestückt" und standen dann dort rum, ehe sie die jetzt flächendeckend an die Wände hängen.
Dafür hat sich die Wand am Querbahnsteig wieder entkleidet. Nachdem die schon flächendeckend neu gefliest war, hat man da jetzt alles wieder runtergerissen. Sinn und Zweck dieser Aktion ist mir schleierhaft, da muss ja was gehörig falsch gewesen sein dass man die gesamte Wandfläche nochmal von Fliesen befreit....
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Wäre schön wenn jemand freundlicherweise ein paar Bilder schießen könnte :-)
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Tecko @ 7 Feb 2006, 22:57 hat geschrieben: Wäre schön wenn jemand freundlicherweise ein paar Bilder schießen könnte :-)
Querbahnsteig jetzt wieder ohne Wandfliesen:
Bild

Tunnel jetzt mit Wandpanelen.
Bild
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16429
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Sinn und Zweck dieser Aktion ist mir schleierhaft, da muss ja was gehörig falsch gewesen sein dass man die gesamte Wandfläche nochmal von Fliesen befreit....
ABM Maßnahme? :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Ich hab mir das ganze gestern mal angeschaut, allerdings nur den südlichen Teil, habe die Wandverkleidung also noch nicht real gesehen.
Wenn ich die Bilder so sehe kommt es mir so vor, als wird der renovierte Bahnhof genauso häßlich werden wie der alte?! :(
Die Lampen, von denen ja schon eine am Querbahnsteig hägt, sprechen ja auch für greisligste 70er.
Oder kommt noch ein kleiner Touch modernes (außer TFT ZZAs), wie z.B. Schilder aus Edelstahl, oder moderne Sitzgelegenheiten?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16429
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Lampen, von denen ja schon eine am Querbahnsteig hägt, sprechen ja auch für greisligste 70er.
Integrieretes Design? :rolleyes: :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

EasyDor @ 8 Feb 2006, 10:16 hat geschrieben: Ich hab mir das ganze gestern mal angeschaut, allerdings nur den südlichen Teil, habe die Wandverkleidung also noch nicht real gesehen.
Wenn ich die Bilder so sehe kommt es mir so vor, als wird der renovierte Bahnhof genauso häßlich werden wie der alte?! :(
Na ja, viel ändern konnte man da nicht, da hat der Freiherr von Branca (Architekt vom ursprünglichen Bahnhof) schon den Daumen drauf gehabt. Die Farbgebung in orange und blau wird beibehalten, an den Mauerdurchbrüchen selber wird noch anthrazit dazukommen (sieht man ja in dem Bild ansatzweise). Ob das jetzt hässlich ist oder nicht, liegt wohl beim Geschmack jedes einzelnen....

Ich fürchte fast, dass da außer ZZA und Beschilderung nicht so viel neues drin sein wird (was wär denn überhaupt noch?). Sitzgelegenheiten dürften ohnehin etwas rar sein, an der Wand entlang gehen allenfalls zwischen die einzelnen Wanddurchbrüche welche hin.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

EasyDor @ 8 Feb 2006, 10:16 hat geschrieben:...Die Lampen, von denen ja schon eine am Querbahnsteig hägt, sprechen ja auch für greisligste 70er...
Du wirst doch nicht etwa über die schönen 70er Jahre lästern wollen? :D :ph34r: :D
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

FloSch @ 7 Feb 2006, 21:59 hat geschrieben: Dafür hat sich die Wand am Querbahnsteig wieder entkleidet. Nachdem die schon flächendeckend neu gefliest war, hat man da jetzt alles wieder runtergerissen.
Hat man da nicht einfach ne Holzwand davorgesetzt? Das was da nackt zu sehen ist, ist doch nicht die "echte" Wand, oder?
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

EasyDor @ 8 Feb 2006, 10:16 hat geschrieben: Wenn ich die Bilder so sehe kommt es mir so vor, als wird der renovierte Bahnhof genauso häßlich werden wie der alte?! :(
Die Lampen, von denen ja schon eine am Querbahnsteig hägt, sprechen ja auch für greisligste 70er.
Also ich finde den Marienplatz eigentlich gerade wegen des 70er Flairs super. Nur die meisten Leute erkennen immer erst wie toll etwas war, wenn es nicht mehr existiert. Beispiel ET420 und U-Bahn TypA. Dem ET420 wurde lange und ausführlich nachgetrauert. Die alten U-Bahnen schätzt aktuell (außer mir) kuam jemand. Wenn jedoch ertmal 90% der alten Züge verschrottet sind, wird sich sicher wieder eine große Fangemeinschaft herausbilden.
Der Bahnhof Marienplatz ist doch typisch für München, das ja seine Blütezeit in den 70ern hatte. Außerdem kennt ihn jeder Münchner und ich finde ihn auch architektonisch gesehen ganz gut. Es hätte uns in den 70ern auf jeden Fall deutlich schlimmer treffen können. Ich finde Marienplatz und Odeonsplatz und co. zum Beispiel deutlich besser, als die Bahnhöfe in Nürnberg, oder die 70er Bahnhöfe in Berlin.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Flo_K @ 8 Feb 2006, 13:03 hat geschrieben:Hat man da nicht einfach ne Holzwand davorgesetzt? Das was da nackt zu sehen ist, ist doch nicht die "echte" Wand, oder?
Holz in nem U-Bahnhof wird man eher weniger verwenden für sowas, Brandschutz.
Die nach Norden gerichtete Wand am Querbahnsteig hatte vor dem Umbau blaue Fliesen. Diese wurden vor einigen Wochen allesamt entfernt, die Wand dann neu und gleichmäßig verputzt. Vor-vorige Woche wurde dort dann neu gefliest, wieder mit blauen Wandfliesen.
Bild vom 30. Januar:
Bild

Am Montag wurden diese neuen Wandfliesen wieder abgeschlagen und die Wand nochmals glattgemacht, evtl
auch nochmal verputzt, das habe ich nicht gesehen.
Bild vom 7. Februar:
Bild
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Hmmm, der Farbwiedergabe auf PC-Bildschirmen (insbesondere wenns um Kunstlichtaufnahmen geht) traue ich zwar nur bedingt, aber auf Deinem Foto habe ich den Eindruck, als ob das der falsche Blauton wäre. Am Aufgang zum Marienhof ist das Blau jedenfalls grünlicher. Wobei, ich bin mir nicht sicher, ob's vorher nicht auch zwei verschiedene Blautöne waren.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Wildwechsel @ 8 Feb 2006, 13:58 hat geschrieben: Hmmm, der Farbwiedergabe auf PC-Bildschirmen (insbesondere wenns um Kunstlichtaufnahmen geht) traue ich zwar nur bedingt, aber auf Deinem Foto habe ich den Eindruck, als ob das der falsche Blauton wäre. Am Aufgang zum Marienhof ist das Blau jedenfalls grünlicher. Wobei, ich bin mir nicht sicher, ob's vorher nicht auch zwei verschiedene Blautöne waren.
Ich mag mich irren, aber ist das am Marienhof überhaupt der selbe Farbton wie am Marienplatz?

Die Farbwiedergabe kann in dem Fall schon täuschen, der Grundfarbton ist der selbe gewesen wie bei den Säulen und sonstigen Wänden am Querbahnsteig, jedenfalls augenscheinlich. Was nicht gleich war sind die leichten Farbschattierungen, die die bisherigen Fliesen dort haben. Die sind nämlich nicht alle gleich sondern leicht unterschiedlich. Aber ob man das erst dann gemerkt hat und alles nochmal weggerissen hat? Fliesen sind ja nicht gerade billig...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16429
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also die Fliesen von damals wird es wohl nicht mehr geben. <_< <_< <_<
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

morgen machen sie bestimmt blaue fließen drauf :lol:
Koffer.
joe85
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 17 Nov 2003, 16:07

Beitrag von joe85 »

FloSch @ 8 Feb 2006, 14:10 hat geschrieben:Fliesen sind ja nicht gerade billig...
Naja, so teuer nun auch wieder nicht. Max. 10€ pro Quadratmeter, macht bei einer Fläche von 4 auf 20 Meter 800€. Auch denke ich, dass das Fließen an sich wesentlich teuer ist. Und trotzdem wird ds im vergleich zu den Gesamtkosten eine verschwindend geringe Summe sein.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Wildwechsel @ 8 Feb 2006, 13:58 hat geschrieben: Hmmm, der Farbwiedergabe auf PC-Bildschirmen (insbesondere wenns um Kunstlichtaufnahmen geht) traue ich zwar nur bedingt, aber auf Deinem Foto habe ich den Eindruck, als ob das der falsche Blauton wäre. Am Aufgang zum Marienhof ist das Blau jedenfalls grünlicher. Wobei, ich bin mir nicht sicher, ob's vorher nicht auch zwei verschiedene Blautöne waren.
Das ist definitiv ein anderer Farbton als auf der Marienplatz-Seite.
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

@ FloSch

Vielen Dank für die blitzschnelle Bilderlieferung :-)
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

EasyDor @ 8 Feb 2006, 10:16 hat geschrieben: Ich hab mir das ganze gestern mal angeschaut, allerdings nur den südlichen Teil, habe die Wandverkleidung also noch nicht real gesehen.
Wenn ich die Bilder so sehe kommt es mir so vor, als wird der renovierte Bahnhof genauso häßlich werden wie der alte?! :(
Die Lampen, von denen ja schon eine am Querbahnsteig hägt, sprechen ja auch für greisligste 70er.
Oder kommt noch ein kleiner Touch modernes (außer TFT ZZAs), wie z.B. Schilder aus Edelstahl, oder moderne Sitzgelegenheiten?
Ich persönlich finde den Bahnhof Marienplatz von der Farb- und Formgestaltung gut gelungen. Der Bahnhof ist aus der Zeit und sollte auch im Stile der 70er belassen werden (was gleichzeit nicht heißt, dass man ihn verrotten lassen muss). In Berlin wurden bedauerlicherweise viele Bahnhöfe aus den Anfangsjahren rücksichtslos "renoviert". Gottseidank ist man auch dort seit ein paar Jahren vorsichtiger.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

EasyDor @ 8 Feb 2006, 10:16 hat geschrieben: Oder kommt noch ein kleiner Touch modernes (außer TFT ZZAs), wie z.B. Schilder aus Edelstahl, oder moderne Sitzgelegenheiten?
Also mal ehrlich: Die allermeißten Versuche, alte Bauwerke mit was modernem aufzupeppen wirken grauenhaft...ich wäre froh wenn alles im damaligen Stil gehalten wird, fürchte aber dass das nciht ganz so sein wird.
Wildwechsel @ 8 Feb 2006, 13:58 hat geschrieben:Hmmm, der Farbwiedergabe auf PC-Bildschirmen (insbesondere wenns um Kunstlichtaufnahmen geht) traue ich zwar nur bedingt, aber auf Deinem Foto habe ich den Eindruck, als ob das der falsche Blauton wäre. Am Aufgang zum Marienhof ist das Blau jedenfalls grünlicher. Wobei, ich bin mir nicht sicher, ob's vorher nicht auch zwei verschiedene Blautöne waren.
Ja, der Farbton am Marienhof ist ja auch nicht blau sondern grün :-) DIe Kacheln am Aufgang Marienplatz dagegen sind durchaus blau - es sind zwei völlig verschiedene Farben
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Tecko @ 8 Feb 2006, 18:21 hat geschrieben: Der Bahnhof ist aus der Zeit und sollte auch im Stile der 70er belassen werden (was gleichzeit nicht heißt, dass man ihn verrotten lassen muss). In Berlin wurden bedauerlicherweise viele Bahnhöfe aus den Anfangsjahren rücksichtslos "renoviert". Gottseidank ist man auch dort seit ein paar Jahren vorsichtiger.
Ich hoffe, dass auch die übrigen Bahnhöfe der ersten Stunde so belassen werden, wie sie sind. Sie sind für die 70er ja eher untypisch und deshalb was besonderes. Mir gefallen sie jedenfalls ganz gut. Marienplatz finde ich sogar sehr schön. Schade, dass es diese tollen 70er Sitzbänke nirgends mehr gibt!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Flo_K @ 8 Feb 2006, 23:31 hat geschrieben:Schade, dass es diese tollen 70er Sitzbänke nirgends mehr gibt!
Die neuen Sitzbänke am Marienplatz werden jetzt auch bereits montiert, eine ist schon fertig (schaut zumindest so aus, bei den anderen an Gleis 2 laufen die Vorbereitungen).

Hier ein Bild:

Bild
Anklicken zum vergrößern
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Also ich weiß ned. Irgendwie hat die Station jetzt ihren Charme verloren. Diese langweilige glatte weiße Metalldecke, diese für München untypischen Sitzbänke (ich weiß, ist ein scheiß-Argument, aber es passt irgendwie nicht in diese Stadt) und die neuen Beleuchtungskörper: Dann hätte man das gleich alles neu machen sollen. Aber so entsteht eine Mischung aus dem typischen alten (die Decke war auch typisch) mit langweiligem Alten. Schade, da hätte man mehr draus machen können, vor allem wenn man bedenkt, dass der Architekt, Herr von Branca, bei der Gestalstung mitgewirkt hat.
Außerdem hätte man sich die scheinbar massiven und nicht in den griff zu bekommenden Wasserschäden gespart. Fast bei jedem Durchbruch zum neuen Tunnel, tropft das Wasser unaufhörlich.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Flo_K @ 7 Apr 2006, 17:04 hat geschrieben: Außerdem hätte man sich die scheinbar massiven und nicht in den griff zu bekommenden Wasserschäden gespart. Fast bei jedem Durchbruch zum neuen Tunnel, tropft das Wasser unaufhörlich.
Das kam aber soweit ich weiß weder unerwartet noch isses ein Problem. Dass es bei den Durchbrüchen zu Problemen mit der Dichtigkeit kommen kann wurde eignetlich von Anfang an gesagt - und wie man sieht wurden auch die entsprechenden Maßnahmen in Form von "Regenrinnen" und "Regenrohren" gebaut. Ist halt nur noch nicht ganz fertig das ganze, bis dahin tropfts halt weiter auf den Boden :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Wie jetzt. DIe haben diese schwarzen verkleidungen da dran gemacht, ehe das alles dicht war? Warum das denn?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Flo_K @ 7 Apr 2006, 17:57 hat geschrieben: Wie jetzt. DIe haben diese schwarzen verkleidungen da dran gemacht, ehe das alles dicht war? Warum das denn?
warum nicht? Der Bereich ist doch vom Wasser nicht betroffen. Das Wasser sickert an der Schnittstelle Alt - Neu rein, also im bestehenden bahnsteigtunnel, und da wurden diese silbernen Teile montiert, was dem Augenschein wohl als Regenrinne dient.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2042
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Wird die Nerv-Baustelle eigentlich wie geplant im Mai fertig? Mir geht der Bausetellen Betrieb allmählich gewaltig auf die Nerven! Ich hab am Donnerstag schon wieder die letzte U5 am Odeonsplatz verpasst weil wir ewig an der Giselastraße rumgestanden sind. :ph34r:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]

[img]http://meine.flugstatistik.de/pic/ElchMuc.gif[/img]
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Elch @ 8 Apr 2006, 12:56 hat geschrieben: Wird die Nerv-Baustelle eigentlich wie geplant im Mai fertig? Mir geht der Bausetellen Betrieb allmählich gewaltig auf die Nerven! Ich hab am Donnerstag schon wieder die letzte U5 am Odeonsplatz verpasst weil wir ewig an der Giselastraße rumgestanden sind. :ph34r:
Naja - es gibt eigentlich zwei verschiedene unabhängige Baustellen.

Das eine ist der Bahnsteig Marienplatz, der angeblich im Mai fertig werden soll - ob ers dann auch tut werden wir noch sehen, insbesondere beim Fußboden hab ich da so meine erheblichen Zweifel :-) Die Baustelle sorgt aber nicht allzu sehr für Verzögerungen.

Das zweite, wegen dem Du wahrscheinlich warten musstest, sind Gleisbauarbeiten, die momentan durchgeführt werden. Dabei scheint die Nachtruhe nicht zu reichen, um die alten Gleise rauszunehmen, die neuen einzubauen und auch noch zu verschweißen, deswegen ist halt jeweils ein Abschnitt notgelascht, welcher dann auch nur langsam befahren werden darf. In dem Abschnitt wird deswegen auch die LZB abgeschaltet. Langsamfahrstelle und keine LZB ist in dem Berecih leider eine sehr sehr schlechte Kombination. Diese Arbeiten dürften aber bald beendet sein, vorgestern war schon fast der Odeonsplatz erreicht, und Marienplatz gibts ja keine Isolierstöße die man abbauen wollen könnte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2042
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Boris Merath @ 8 Apr 2006, 20:55 hat geschrieben:Naja - es gibt eigentlich zwei verschiedene unabhängige Baustellen.

Das eine ist der Bahnsteig Marienplatz, der angeblich im Mai fertig werden soll - ob ers dann auch tut werden wir noch sehen, insbesondere beim Fußboden hab ich da so meine erheblichen Zweifel :-) Die Baustelle sorgt aber nicht allzu sehr für Verzögerungen.

Das zweite, wegen dem Du wahrscheinlich warten musstest, sind Gleisbauarbeiten, die momentan durchgeführt werden. Dabei scheint die Nachtruhe nicht zu reichen, um die alten Gleise rauszunehmen, die neuen einzubauen und auch noch zu verschweißen, deswegen ist halt jeweils ein Abschnitt notgelascht, welcher dann auch nur langsam befahren werden darf. In dem Abschnitt wird deswegen auch die LZB abgeschaltet. Langsamfahrstelle und keine LZB ist in dem Berecih leider eine sehr sehr schlechte Kombination. Diese Arbeiten dürften aber bald beendet sein, vorgestern war schon fast der Odeonsplatz erreicht, und Marienplatz gibts ja keine Isolierstöße die man abbauen wollen könnte.
ich weiß nicht so genau woran es genau liegt. Seit letzten November habe ich Donnerstags jjetzt schon in 5 von 8 Fahrten den letzten Anschluß von der (is' glaube ich die U3) aus Richtung Giselastr. kommend am Odeonsplatz zur U5 zum Laimer Platz verpasst. 2 mal hatte ich sogar dem Türgriff noch in der Hand.... :ph34r: Und ich bin meißt schon unter den ersten, die angerannt kommen.

Jedenfalls stand ich da zwischen Giselastr. und Odeonsplatz immer irgendwo in der Gegend rum. Zwei mal lag es sicher am verspäteten Gegenzug, woran sonst weiß ich nicht.

Besonders nervig ist, daß man auch immer gerade die N19 an der Theatinerstr. verpasst und dann entweder 60 Min warten muß oder gleich zu Fuß geht (was ich dann solange es nicht regnet immer mache).

Ich sehne jedenfalls das Ende dieser Dauer-Baustelle sehnsüchtig herbei!!!!
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]

[img]http://meine.flugstatistik.de/pic/ElchMuc.gif[/img]
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6913
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

naja jetzt ist ja auch wieder baustelle auf der U6 Nord, sodass mal wieder die U6 abends nicht regelmäßig fährt, es sind zwar aushänge da, dass teilweise ein Zug ausfallen kann, aber welche das genau sind steht natürlich nicht da...
das traurige an der sache ist, dass ich aufgrund dieser sperrung (= eingleisiger Betrieb zwischen Garching und Studentenstadt) gleich an der Münchner Freiheit mitm 140er fahren kann. (Fahrzeitverlängerung um ca. 15 min!).
Wahrscheinlich wird da in den Nächten der Bahnhof Studentenstadt endlich mal fertig gemacht.
mfg Daniel
Antworten