Südostbayernbahn Sammelthema

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
lekomat
Routinier
Beiträge: 499
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Nein weh tuts sicherlich nicht :P

Persönlich wäre ich sogar froh wenn mal was anderes hier rumfährt, hoffen aber glauben tu ichs ned! Aber egal, wir werdens sehen....
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

lekomat @ 9 Aug 2006, 16:57 hat geschrieben: Gegenfrage: Ist es sinnvoll ne Diesellok auf ner E-Strecke fahren zu lassen...
In dem Fall ja, denn (wie gesagt) werden ansonsten mehr Loks (E- und Diesellok) benötigt und es müssten trotzdem Dieselloks unter Fahrdraht fahren, damit die in München "eingeschlossenen" Loks zur Werkstatt kommen.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

lekomat @ 9 Aug 2006, 16:57 hat geschrieben: Ist nur mein Tipp, wegen den mind. 10 Minütigen Standzeiten in Rosenheim - hier könnte man die LOK ohne Probleme Frontkuppeln!
Ich bin da kein Experte - aber meines Wissens nach dauer eine Bremsprobe sogar länger oder zumindest diese 10min (sowie Zeitpuffer) Und eine Bremsprobe ist bei Lokwechseln von Nöten...
Ich kenne auf Anhieb nur eine Linie auf der i.d.R. immer gewechselt wird, und das ist der IRE Stuttgart - Lindau, da welchselt die 146 in Ulm mit der 218. Die 146 könnte dann einfach den Gegenzug übernehmen (weiß aber nicht sicher ob das so angewendet wird).
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Dave @ 9 Aug 2006, 18:12 hat geschrieben: Ich bin da kein Experte - aber meines Wissens nach dauer eine Bremsprobe sogar länger oder zumindest diese 10min (sowie Zeitpuffer) Und eine Bremsprobe ist bei Lokwechseln von Nöten...
Die vereinfachte Bremsprobe ist schon deutlich unter 10 Minuten zu schaffen, wir haben in Ingolstadt mal (inkl. Zug umfahren + Bremsprobe) 6 Min gebraucht. Muss nur die eine Lok schon greifbar sein, dann ist das kein Problem.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Heute Nachmittag durchfuhr dieser Rüssel Assling (ein Versuchsfoto):

Bild


Und diese schöne Lok kam auch durch. Was wird den mit diesen Wagen befördert? :unsure:


Edit: Ich kaufe ein "e" für den Link...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

lekomat @ 9 Aug 2006, 16:57 hat geschrieben: Gegenfrage: Ist es sinnvoll ne Diesellok auf ner E-Strecke fahren zu lassen...
Es gibt einige Strecken, auf denen planmäßig Dieselloks unter Fahrdraht fahren. Spontan fallen mir da ein:
  • München - Markt Schwaben (SüdostBayernBahn)
  • München - Geltendorf (EC von und nach Zürich, RE und ALEX in und aus Richtung Kempten)
  • Bis Mai 1999 bei der DB und nochmal von November 1999 bis Dezember 2001 während des Ersatzverkehrs: München - Holzkirchen (jetzt Integral-Dieseltriebwägen, in den erwähnten Zeiträumen Wagenzüge mit BR 218)
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 476
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

chris @ 9 Aug 2006, 19:51 hat geschrieben: Und diese schöne Lok kam auch durch. Was wird den mit diesen Wagen befördert? :unsure:
..
In diesen Wagen werden Sägespäne und Hackschnitzel transportiert.

Mfg Tegernseebahn
lekomat
Routinier
Beiträge: 499
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

So Ihr hattet recht! Ich gebe mich aber gerne geschlagen...


Heute Morgen in Rosenheim 3*218 + 4 DOSTOS + 218

Nette Zusammenstellung, pro Waggon, eine Lok!
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

lekomat @ 16 Aug 2006, 08:24 hat geschrieben: So Ihr hattet recht! Ich gebe mich aber gerne geschlagen...


Heute Morgen in Rosenheim 3*218 + 4 DOSTOS + 218

Nette Zusammenstellung, pro Waggon, eine Lok!
Die zusätzlichen 218 waren wohl nur eine Überführung für die zwischen Dorfen und München Hbf/Ost pendelnden Züge. Gefahren wird normalerweise mit 218er Sandwich und den schon vier angesprochenen DoStos. Der Fahrplan ist wohl ziemlich knapp berechnet. Der Mühldorfer Kollege musste heute Abend nach Ankunft in MOP von einem Ende zum anderen joggen, Diesel anwerfen und schon gings wieder ab. Gefahren wird aber nur mit einer Lok, die andere läuft nur im Leerlauf mit (oder kann die separat aufgeschalten werden?). Die Fahrzeit ist bis Rosenheim tatsächlich erheblich länger, erstaunlich, dass sich das geringere Beschleunigungsvermögen der 218er gleich mit so vielen Minuten zusätzlich im Vergleich zur E-Traktion auswirkt (Vmax ist ja identisch: 140). Als der IC nach Salzburg mit +6 in Rosenheim ankam, war das Sandwich gerade erst wieder am Abfahren, obwohl die rund 10 Minuten Vorsprung in MOP hatten.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Der IC fährt aber auch 160?
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

Tigerente290 @ 17 Aug 2006, 20:27 hat geschrieben: Der IC fährt aber auch 160?
Ja, hast Recht, ich hätte präzisieren sollen dass ich die RE/RB meinte, die fahrplanmäßig 30 oder 31 Minuten brauchen (mit Halt in Grafing Bahnhof). Der Vergleich mit dem IC macht ja keinen Sinn, da die 218 mit den DoStos ja nicht mehr als 140 schafft, analog zur 11er oder 10er mit den durch die n-Wägen beschränkte Vmax von 140.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Hallo!

Am Dienstag ist mir aufgefallen, dass die SOB auch zwei 218er hat, die "fremdgehen". Seit wann sind die bei der SOB?
Genauer gesagt geht es um 218 200 mit der Aufschrift "Kurhessenbahn" (da war übrigens die Fst-Tür offen, obwohl die nur geschoben hat) und eine weitere 218 mit der Werbung für Niedersachsen.

Danke und Gruß

chris
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

... und am Mo habe ich am Heimeranplatz eine 218 mit Werbung für Schleswig Holstein gesehen. Glaub es war die 218 592?! :unsure:
TB 11

Beitrag von TB 11 »

Das war wenn dann 218 292, die du am Heimeranplatz gesehen hast. Die KHB 218 200 ist schon länger in Mühldorf.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Woran sind jetzt konkret eigentlich die RE/REx München - Linz gescheitert?
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

So, jhetzt ist schluss mit 213 333! Schade!
Erst 218 320, dann die *heul*
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

411'er @ 12 Nov 2006, 23:45 hat geschrieben: So, jhetzt ist schluss mit 213 333! Schade!
Erst 218 320, dann die *heul*
Dann heul gleich weiter, angeblich is 218 418 heute ins AW gefahren :)
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Auch noch die!!!
Super, weiter so, DB, Bald haben wir ne Verkehrsrot-Suppe!
Eigentlich haben wir die ja schon!!!
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

411'er @ 13 Nov 2006, 00:05 hat geschrieben: Bald haben wir ne Verkehrsrot-Suppe!
Und wo is da jetzt ein Problem?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ChristianMUC @ 13 Nov 2006, 00:09 hat geschrieben: Und wo is da jetzt ein Problem?
weils nicht immer Winter ist (sogar im SOBB-Land), aber das Design eindeutig auf Winter ausgelegt ist :D
-
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Schon traditionell ist die Faschingssonderfahrt der SüdOstBayernbahn von Mühldorf nach Ruhpolding. Dieses Jahr wird zum ersten Mal ohne die abgestellten und -gegebenen "Deiner"-Wagen gefahren, "ersatzweise" aber mit Speisewagen.
Narrenexpress von Mühldorf nach Ruhpolding
Samstag, 10. Februar 2007


Mit dem Narrenexpress von Mühldorf über Rosenheim nach Ruhpolding. Das Motto in diesem Jahr: "Aloha auf Hawai". Die Party beginnt schon bei der Abfahrt in Mühldorf, denn der Narrenexpress führt auch in diesem Jahr mehrere Partywagen, in denen die Disco gleich nach der Abfahrt startet. Nach der Ankunft in Ruhpolding geht die Party im Kurhaus weiter (ca. 5 Minuten vom Bahnhof entfernt). Dort werden die Apollos richtig kräftig einheizen. Und nach der Rückkehr in Mühldorf um ca. 2.45 Uhr gibt es in der Bahnhofswirtschaft noch Weisswürste.

Tickets zum Preis von 20,- EUR (Zugfahrt von Mühldorf nach Ruhpolding und wieder zurück, Party im Zug, Eintritt zur Faschingsparty im Kurhaus Ruhpolding, kostenlose An-/Abreise mit den Zügen der SüdostBayernBahn zum Sonderzug) Mehr
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

DB-Pressemitteilung:
Presseinformation 001//2007

Zum halben Preis mit der Bahn zum Biathlon-Weltcup in Ruhpolding

Halbpreis-Sonderangebot von DB Regio Oberbayern und der SüdostBayernBahn / Zusätzliche Züge am Wochenende

(Ruhpolding, 9. Januar 2007) Zum Biathlon-Weltcup bis Sonntag, 14. Januar 2007 in Ruhpolding hat die Bahn ein attraktives Angebot aufgelegt. Wer mit dem Zug nach Ruhpolding anreist, zahlt nur die Hälfte des Fahr­preises. In Verbindung mit einer Eintrittskarte zum Weltcup gilt der Bahn­fahrschein für einfache Fahrt im ganzen Landkreis Traunstein am selben Tag auch für die Rückfahrt. Auch der Bus-Shuttle vom Bahnhof zum Stadion ist kostenlos.

Am Samstag und Sonntag fahren zusätzlich zu den regulären Zügen sieben Sonderzüge von und nach Ruhpolding, die mit allen regulären Fahr­scheinen genutzt werden können. Ein Sonderzug kommt von Waging, die anderen fahren zwischen Traunstein und Ruhpolding. Die zusätzlichen Züge wurden ermöglicht durch eine Bestellung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG).

Anreise-Tipp: Wer zum Beispiel am Sonntag, 14. Januar bereits um 11:00 Uhr beim Sprintwettkampf der Damen dabei sein will, kann mit einem der  Zusatzzüge um 8:19 Uhr und 9:49 Uhr ab Traunstein oder mit den regulären Zügen um 8:48 Uhr und 9:20 Uhr fahren. Ankunft in Ruhpolding ist jeweils etwa 20 Minuten später. In Traun­stein halten Zubringerzüge aus München, Rosenheim, Salzburg, Traunreut und Waging.

Erstmals ist auch ab Traunreut die Bahnanreise zum Biathlon in Ruhpolding möglich – mit guten Anschluss­verbindungen in Traunstein. Passende Fahrmöglichkeiten ab Traunreut sind (jeweils mit Umsteigen in Traunstein) um 8.17 Uhr und 9.17 Uhr. Die Hin- und Rückfahrt kostet während des Biathlons 4,60 Euro.

Alle Fahrpläne und weitere Infos sind unter www.bahn.de, www.suedostbayernbahn.de und www.ruhpolding.de sowie in allen Verkaufs­stellen der Bahn erhältlich.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher
Link zum Fahrplan mit den Zusatzzügen nach Ruhpolding: http://www.biathlon-ruhpolding.de/anreise_r_d.htm
lekomat
Routinier
Beiträge: 499
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

In der heutigen Ausgabe des OVB erschien ein Bereicht zur Zukunft der Strecke Rosenheim - Mühldorf!

Hier die wichtigsten Zitate:
Möglichst bis 2010 will das regionale Bahnunternehmen noch «schneller, sicherer und damit attraktiver werden», wie er den Plan zusammenfasst: Zwischen Mühldorf und Rosenheim soll dann Tempo 120 und damit ein echter Stundentakt möglich sein.
Ursprünglich bis 2010, «wahrscheinlich ein wenig später», so Christian Kubasch, soll zwischen Mühldorf und Rosenheim technisch alles so modernisiert sein, dass ein echter Stundentakt möglich ist. Der wird zwar im Moment gelegentlich erreicht, indem einige Haltestellen nicht mehr bedient werden. Doch das sei keine echte Lösung, findet nicht nur der SOB-Chef.
Er verweist darauf, dass die Gemeinden beziehungsweise ihre Bürger von der Modernisierung ja auch profitierten: Ein echter Bahn-Stundentakt mit entsprechenden Anschlüssen an das Fernnetz sei eine wichtige Verbesserung der Infrastruktur.

Außerdem mache die SOB ohnehin in eigener Regie, was möglich sei. So wird der Bahnsteig in Wasserburg, mit täglich 1100 Reisenden einer der größten Knoten im regionalen Netz, 2008 modernisiert. 430000 Euro sind für Modernisierung, neues Dach und Beleuchtung veranschlagt.

Stolze 8,5 Millionen wird die SOB heuer in die Gleiserneuerung stecken. Zwischen Rosenheim und Waldkraiburg werden 32 Kilometer Schienen neu verlegt - ebenfalls ein wichtiger Schritt in Richtung Tempo 120.
Den ganzen Artikel gibt es hier (kostenlose Anmeldung erforderlich): http://www.ovb-online.de/news/landkreis_ro...141,941173.html
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

lekomat @ 2 Feb 2007, 10:32 hat geschrieben:
Zwischen Rosenheim und Waldkraiburg werden 32 Kilometer Schienen neu verlegt
Das war übrigens schon für 2006 vorgesehen, musste dann aber verschoben werden, weil die zunächst beauftragte Baufirma pleite gemacht hat. Genauso gings ein Stück weiter nördlich zwischen Mühldorf und Neumarkt-St.Veit.

Baubeginn wahrscheinlich 13. März. Gearbeitet wird auf fünf Abschnitten zwischen Kilometer 8 und 26, also zwischen kurz vor Schechen und Wasserburg Bahnhof.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

120 und dann mit VT 628 ? ;) :blink:
Ich konnte einmal eine VT 628 Leistung von München Hbf nach Holzkirchen geniessen. Von Siemenswerke bis etwas nach Deisenhofen hat es gedauert, bis die Beschleunigungsphase beendet war...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wetterfrosch @ 2 Feb 2007, 15:31 hat geschrieben: Ich konnte einmal eine VT 628 Leistung von München Hbf nach Holzkirchen geniessen. Von Siemenswerke bis etwas nach Deisenhofen hat es gedauert, bis die Beschleunigungsphase beendet war...
na also so schlimm is der 628 dann auch wieder nicht. Von Dachau rein ist der ja auch wesentlich schneller auf 120. (Sogar noch vor Allach)
-
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

:lol: Oki - aber es kam mir schon etwas untermotorisiert vor (vgl. zum Integral oder Talent)
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

[QUOTE]na also so schlimm is der 628 dann auch wieder nicht. Von Dachau rein ist der ja auch wesentlich schneller auf 120. (Sogar noch vor Allach)


Also die meisten 628er haben erst hinter Allach in Richtung München die 120 auf dem Tacho stehen. Vor allem die 628.2 kommen ja überhaupt nicht vom Fleck! Gerade hinter Indersdorf in Richtung Niederoth. :lol:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

TT1 @ 2 Feb 2007, 21:03 hat geschrieben: Also die meisten 628er haben erst hinter Allach in Richtung München die 120 auf dem Tacho stehen. Vor allem die 628.2 kommen ja überhaupt nicht vom Fleck! Gerade hinter Indersdorf in Richtung Niederoth. :lol:
Tja, der 628.2 hat zwei Schwachstellen - er ist untermotorisiert - man müsste beide Hälften mit einem Motor ausstatten. Und im fehlt eine vernünftige Lüftung . zum Beispiel Übersetzfenster. Ups, das gabs ja alles schonmal... :ph34r:
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Na ja was heißt untermotorisiert? Sind wir mal ehrlich. Für die Gurkenstrecken wie nach Altomünster reicht das allemal aus. :)
Antworten