Genauso wie mein :quietsch: auf 140km/h kastriert wurde...schorsch @ 6 Jan 2005, 04:20 hat geschrieben: Aber rein von der Power der Züge wäre es möglich.
Wie wird man U-Bahnfahrer?
Ja, schlimm sowas *g*ET 423 @ 6 Jan 2005, 04:23 hat geschrieben: Genauso wie mein :quietsch: auf 140km/h kastriert wurde...*raserherzblut*
Aber wir wären ja schon mit 100km/h zufrieden. Auf so Strecken wie zur Messe raus, kommt man sich mit einem C-Zug der immer nur seine 80 fährt, ja vor wie ein Rentner in seinem Käfer

Doofe Tram!
Vor allem mit der U-Bahn-LZB (ich nenns jetzt mal so) sollte es eigentlich kein Problem sein, die Durchrutschwege zu umgehen. Dann wird einfach früher signalisiert, daß gebremst werden muß. Ich kenne diese Strecken, die du (schorsch) benannt hast, sehr gut. Ist ein ewiges Dahingekrauche, genauso wie bei der Sause zwischen Isartor und Rosenheimer Platz. Jetzt, wo 80 dort gefahren werden darf, vergeht das wie im "Flug".
Ich glaube, es scheitert an der Trägheit der Behörden, die Geschwindigkeiten dort mal aufzumöbeln oder es gibt andere Gründe, die gegen ein "brechen" der 80km/h-Grenze bei der U-Bahn stoßen... <_<

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ja, mit der LZB dürfte es eigentlich keine Probleme geben, aber mit der LZB ist das so eine Sache bei uns...wann hatte ich zuletzt mal ein Fahrzeug mit dunkler Nummer..das ist ja ewig her...ET 423 @ 6 Jan 2005, 05:02 hat geschrieben: Vor allem mit der U-Bahn-LZB (ich nenns jetzt mal so) sollte es eigentlich kein Problem sein, die Durchrutschwege zu umgehen. Dann wird einfach früher signalisiert, daß gebremst werden muß. Ich kenne diese Strecken, die du (schorsch) benannt hast, sehr gut. Ist ein ewiges Dahingekrauche, genauso wie bei der Sause zwischen Isartor und Rosenheimer Platz. Jetzt, wo 80 dort gefahren werden darf, vergeht das wie im "Flug".Ich glaube, es scheitert an der Trägheit der Behörden, die Geschwindigkeiten dort mal aufzumöbeln oder es gibt andere Gründe, die gegen ein "brechen" der 80km/h-Grenze bei der U-Bahn stoßen... <_<
Naja, wir sind ja eh die "schnellste" (Mittlere Geschwindigkeit: 36,6km/h) und eigentlich auch die einzige "richtige" U-Bahn.
Berlin und HH haben ja doch recht viel Oberflächenstrecke. Und über Nürnberg müssen wir ja gar nicht reden

Aber auf manchen Streckenabschnitten wäre es wirklich "cool" ein bisschen schneller fahren zu dürfen...
Doofe Tram!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Koennte das vielleicht auch daran liegen, dass es letztlich aus betrieblicher Sicht recht egal ist ob der Zug nun auf LZB faehrt oder nicht und damit die Motivation Probleme schnell zu beheneb eher gering ist? Das wuerde sich auf diese Weise dann wohl etwas bessern...schorsch @ 6 Jan 2005, 05:18 hat geschrieben: Ja, mit der LZB dürfte es eigentlich keine Probleme geben, aber mit der LZB ist das so eine Sache bei uns...wann hatte ich zuletzt mal ein Fahrzeug mit dunkler Nummer..das ist ja ewig her...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Nee, in unserer DF-U ist das genauestens geregelt:Boris Merath @ 6 Jan 2005, 05:20 hat geschrieben: Koennte das vielleicht auch daran liegen, dass es letztlich aus betrieblicher Sicht recht egal ist ob der Zug nun auf LZB faehrt oder nicht und damit die Motivation Probleme schnell zu beheneb eher gering ist? Das wuerde sich auf diese Weise dann wohl etwas bessern...
DF-U Teil IV - Stellwerksdienst
§ 6 Fahren nach Linienleiter bzw.
ortsfesten Signalen
"Bei Regelbetrieb wird nach Linienleiter und mit dunkelgeschalteten Streckensignalen gefahren."
FO darf nur zwischen 23 Uhr und 2 Uhr und (nur für Stoßfahrer) Mo-Fr zwischen 9.30 Uhr und 12 Uhr.
Falls du jetzt vor deinem PC hockst und dich vor lachen nicht mehr halten kannst: in der DF-U ist sogar geregelt, wann und wie stark die Bahnhofsbeleuchtung einzuschalten ist...
Doofe Tram!
Wenn du wüßtest, was in unserer Konzernrichtlinie alles verankert ist. Das geht vom normalen Betriebsdienst bis hin, daß ein Tf eine richtig zeigende Uhr zu tragen hat...schorsch @ 6 Jan 2005, 05:31 hat geschrieben: Falls du jetzt vor deinem PC hockst und dich vor lachen nicht mehr halten kannst: in der DF-U ist sogar geregelt, wann und wie stark die Bahnhofsbeleuchtung einzuschalten ist...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Das ist ja noch halbwegs sinnvoll. Wir müssen u.a. eine Trillerpfeife, einen Kugelschreiber und unseren Dienstkalender dabei haben...besonders letzteres verstehe ich bis heute nicht...ET 423 @ 6 Jan 2005, 05:48 hat geschrieben: Wenn du wüßtest, was in unserer Konzernrichtlinie alles verankert ist. Das geht vom normalen Betriebsdienst bis hin, daß ein Tf eine richtig zeigende Uhr zu tragen hat...
Oder auch das ist toll:
"In den Sperrenräumen darf zur Erleichterung des Dienstes die Dienstjacke ausgezogen werden,
wenn weibliche Bedienstete eine saubere Dienstbluse und männliche Bedienstete ein sauberes
Diensthemd (ohne Hosenträger) mit Krawatte tragen."
Wie gesagt nur in den Sperrenräumen...ansonsten steht nichts darüber in der DF-U... :rolleyes:

Doofe Tram!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Naja, aber das betrifft ja IMHO nur das Fahren wenn man funktionierende LZB hat, scheint also im wesentlichen ne Anweisung fuer Stellwerker zu sein, wenn die LZB nicht geht ist das doch kein Regelbetrieb und damit kein Problem?schorsch @ 6 Jan 2005, 05:31 hat geschrieben: "Bei Regelbetrieb wird nach Linienleiter und mit dunkelgeschalteten Streckensignalen gefahren."

Was ich damit sagen wollte: GIbts es irgendwelche betrieblichen Gruende die ein sofortiges Beheben von LZB-Problemen erfordern, um die Puenktlichkeit zu gewaehrleisten? SOweit ich das als Fahrgast erkennen kann bis auf die U3/6 jetzt kuenftig doch wohl eher nicht, oder irre ich da? Und wenn es fuer den Fahrgast keinen Nachteil hat wenn er nicht auf LZB gefahren wird duerfte die Motivation Probleme zu beheben geringer sein als wenn ohne LZB der Betrieb zusammenbricht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Klar, wenn´s nicht geht, geht´s nicht. Aber außer auf der U3/6 funzt die Strecken-LZB z.Zt. ja eigentlich überall.Boris Merath @ 6 Jan 2005, 06:06 hat geschrieben:Naja, aber das betrifft ja IMHO nur das Fahren wenn man funktionierende LZB hat, scheint also im wesentlichen ne Anweisung fuer Stellwerker zu sein, wenn die LZB nicht geht ist das doch kein Regelbetrieb und damit kein Problem?
Ja, wenn du z.B. im Tunnel eine nicht lösbare LZB-Zwangsbremsung hastBoris Merath @ 6 Jan 2005, 06:06 hat geschrieben:Was ich damit sagen wollte: GIbts es irgendwelche betrieblichen Gruende die ein sofortiges Beheben von LZB-Problemen erfordern, um die Puenktlichkeit zu gewaehrleisten?


Naja, wo gibt es denn sonst Probleme mit der LZB?Boris Merath @ 6 Jan 2005, 06:06 hat geschrieben:SOweit ich das als Fahrgast erkennen kann bis auf die U3/6 jetzt kuenftig doch wohl eher nicht, oder irre ich da?
Doofe Tram!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Kommt darauf an, ob Du eine generelle Anhebung der Streckenhöchstgeschwindigkeit meinst, oder eine Anhebung für einzelne Streckenabschnitte. Denn grundsätzlich wird die U-Bahn in München beim Bau für 80 km/h trassiert, so dass in kurvigen Bereichen wegen der Kurvenradien und deren Überhöhung ein schnelleres Fahren ohne weiteres nicht zulässig sein dürfte. Hier wären also erst bauliche Maßnahmen zu treffen. Auf geraden Stücken gibt es dieses Problem freilich nicht.ET 423 @ 6 Jan 2005, 05:02 hat geschrieben: Ich glaube, es scheitert an der Trägheit der Behörden, die Geschwindigkeiten dort mal aufzumöbeln oder es gibt andere Gründe, die gegen ein "brechen" der 80km/h-Grenze bei der U-Bahn stoßen...
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ansonsten würde das abfahren des U-Bahn-Netzes auch nicht so viel Spass machenschorsch @ 6 Jan 2005, 05:31 hat geschrieben: Falls du jetzt vor deinem PC hockst und dich vor lachen nicht mehr halten kannst: in der DF-U ist sogar geregelt, wann und wie stark die Bahnhofsbeleuchtung einzuschalten ist...

-
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Gut, das schon lange kein GL mehr da war .....Das ist ja noch halbwegs sinnvoll. Wir müssen u.a. eine Trillerpfeife, einen Kugelschreiber und unseren Dienstkalender dabei haben...besonders letzteres verstehe ich bis heute nicht...
Oder auch das ist toll:
"In den Sperrenräumen darf zur Erleichterung des Dienstes die Dienstjacke ausgezogen werden,
wenn weibliche Bedienstete eine saubere Dienstbluse und männliche Bedienstete ein sauberes
Diensthemd (ohne Hosenträger) mit Krawatte tragen."
Wie gesagt nur in den Sperrenräumen...ansonsten steht nichts darüber in der DF-U... :rolleyes:
Ok Pfeife und Kulli hab ich. Dienstkalender ist bei mir elektronisch .... beim Funktionsschild gibt es schon Probleme, das verlier ich immer wieder, aber das steht in der DFU glaube ich auch nicht drin.
Sauberes Diensthemd ? ok die Speisenreste von vor 2 Wochen kann man nicht erkennen
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Gut dass Du das erwähnst, ich wollte auch schon lange mal meine Trillerpfeife einpacken, vielleicht hilft das bei ganz hartnäckigen Türblockierern...schorsch @ 6 Jan 2005, 05:53 hat geschrieben: Das ist ja noch halbwegs sinnvoll. Wir müssen u.a. eine Trillerpfeife, einen Kugelschreiber und unseren Dienstkalender dabei haben...besonders letzteres verstehe ich bis heute nicht...
Oder auch das ist toll:
"In den Sperrenräumen darf zur Erleichterung des Dienstes die Dienstjacke ausgezogen werden,
wenn weibliche Bedienstete eine saubere Dienstbluse und männliche Bedienstete ein sauberes
Diensthemd (ohne Hosenträger) mit Krawatte tragen."
Wie gesagt nur in den Sperrenräumen...ansonsten steht nichts darüber in der DF-U... :rolleyes:![]()

Unsere Dienstkleidung wird allerdings auch ziemlich genau geregelt, da gibt es sogar ganz stark reglimentierte Trageerleichterungen bei sommerlichen Temperaturen. Und wenn die Teamleiter mal nicht wissen was sie beanstanden sollen, dann geht es halt bei der Dienstkleidung los...
Naja, bei uns ist nicht viel mit "Trageerleichterungen bei sommerlichen Temperaturen". Wir müssen halt während dem MVG-Sommer keine Krawatte tragen, aber nur bis zur Wies´n - dann muss sie wieder dran sein. Ja und halt kurze Hemden, aber mehr ist eigentlich nicht...423-Treiber @ 7 Jan 2005, 00:19 hat geschrieben:Unsere Dienstkleidung wird allerdings auch ziemlich genau geregelt, da gibt es sogar ganz stark reglimentierte Trageerleichterungen bei sommerlichen Temperaturen.
Wie ist das bei euch?
Achja, eine "Sonnenbrille (bei Bedarf)" müssen wir auch mitführen...
Ja, ist bei uns das Selbe <_<423-Treiber @ 7 Jan 2005, 00:19 hat geschrieben:Und wenn die Teamleiter mal nicht wissen was sie beanstanden sollen, dann geht es halt bei der Dienstkleidung los...
Doofe Tram!
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Also bei uns regelt das die Richtlinie 110.0001 - Unternehmensbekleidung der DB AG - und was die Trageerleichterungen angeht so wird da zusätzlich noch nach Unternehmensbereichen unterschieden, so dass im Fernverkehr nur zwischen 01.05. und 30.09. etwas weniger getragen werden darf während bei Regio und Stationen & Service die jeweiligen Dienststellen den Zeitraum festlegen. Anschliessend wird das ganze nach Tätigkeit unterschieden, will heissen wer darf was ablegen... doch wir Tf´s haben es da am Besten, da heisst es nämlich nur:schorsch @ 7 Jan 2005, 00:28 hat geschrieben: Naja, bei uns ist nicht viel mit "Trageerleichterungen bei sommerlichen Temperaturen". Wir müssen halt während dem MVG-Sommer keine Krawatte tragen, aber nur bis zur Wies´n - dann muss sie wieder dran sein. Ja und halt kurze Hemden, aber mehr ist eigentlich nicht...
Wie ist das bei euch?
Achja, eine "Sonnenbrille (bei Bedarf)" müssen wir auch mitführen...
Entscheiden Sie, entsprechend der Temperaturverhältnisse auf dem Führerstand, welche Trageerleichterungen im Rahmen der für Ihre Tätigkeit festgelegten Unternehmensbekleidung angemessen sind.
Dies lässt eigentlich einen guten Spielraum... Es wird auch immer wieder über kurze Hosen für Tf´s diskutiert. Die Sonnebrille müsste uns nach Zugföderungsvorschrift sogar von der Dienststelle gestellt werden, aber da halten die sich ziemlich bedeckt und ne Ray-Ban wird eh nicht rausspringen...

Ja, allerdings.423-Treiber @ 7 Jan 2005, 00:39 hat geschrieben: Dies lässt eigentlich einen guten Spielraum... Es wird auch immer wieder über kurze Hosen für Tf´s diskutiert.
In Nürnberg wird´s das bald geben. Ich muss aber sagen, dass ich nichts davon halte. Kurze Hosen sind irgendwie nicht passend - meiner Meinung nach.
Doofe Tram!
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Wieso? Dazu passend natürlich Badelatschen und ein Hawaii-Hemd...schorsch @ 7 Jan 2005, 00:49 hat geschrieben: In Nürnberg wird´s das bald geben. Ich muss aber sagen, dass ich nichts davon halte. Kurze Hosen sind irgendwie nicht passend - meiner Meinung nach.


Ich brauch auch nicht unbedingt kurze Hosen, mir würden qualitativ hochwertige lange Hosen schon reichen, aber da kann ich wohl lange von träumen!

An das Hawaii-Hemd hab´ ich schon gedacht423-Treiber @ 7 Jan 2005, 00:54 hat geschrieben:Wieso? Dazu passend natürlich Badelatschen und ein Hawaii-Hemd...![]()
![]()

Ist das so schlimm mit euren Hosen?423-Treiber @ 7 Jan 2005, 00:54 hat geschrieben:Ich brauch auch nicht unbedingt kurze Hosen, mir würden qualitativ hochwertige lange Hosen schon reichen, aber da kann ich wohl lange von träumen!Manchmal frage ich mich wie Firmen wie Levi´s oder Wrangler es schaffen Jeans zu produzieren die ein halbes Leben lang halten und unsere Diensthosen, die auch nicht unbedingt billig sind, schon nach wenigen Monaten auseinanderfallen?!? Wie sieht es bei Euch so mit der Qualität aus?
Also ich persönlich kann überhaupt nicht über unsere Dienstkleidung schimpfen. Außer über die Hosen vielleicht, wenn man sich z.B. die Hände wäscht oder es regnet und die Hose wird nass, gehen diese Wasserspritzer nicht mehr weg (halt nur bei der nächsten Wäsche). Das wäre aber das einzige negative bei unserer Dienstkleidung - auf jeden Fall bei mir.
Manche Kollegen schimpfen immer, dass die Hosen kratzen o.ä., aber das ist bei nicht der Fall.
Doofe Tram!
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Hmm, nicht nur dass sie es nicht schaffen Hosen in meiner Grösse zu produzieren, nach amerikanischer Grösse hätte ich 32/36, bei uns gibt es die lange Grösse 98, die aber nach der ersten Wäsche um einige Zentimeter schrumpft und das sieht dann eher nach Hochwasserhosen aus. Schlüssel in der Hosentasche scheuern sich ruckzuck durch und die Gürtelschlaufen reissen einfach aus. Also alles in allem unter aller Sau!schorsch @ 7 Jan 2005, 01:06 hat geschrieben: Ist das so schlimm mit euren Hosen?
Aber wenn wir so weitermachen bekommen wir bestimmt bald Ärger mit einem Admin, so richtig passt das ja zur Themenüberschrift nicht mehr... :rolleyes:
Wow, so schlimm ist es mit unserer Dienstkleidung bei weitem nicht.423-Treiber @ 7 Jan 2005, 01:19 hat geschrieben:Hmm, nicht nur dass sie es nicht schaffen Hosen in meiner Grösse zu produzieren, nach amerikanischer Grösse hätte ich 32/36, bei uns gibt es die lange Grösse 98, die aber nach der ersten Wäsche um einige Zentimeter schrumpft und das sieht dann eher nach Hochwasserhosen aus. Schlüssel in der Hosentasche scheuern sich ruckzuck durch und die Gürtelschlaufen reissen einfach aus. Also alles in allem unter aller Sau!
Aber wenn wir so weitermachen bekommen wir bestimmt bald Ärger mit einem Admin, so richtig passt das ja zur Themenüberschrift nicht mehr... :rolleyes:
Naja, schon seit 5 Seiten ist es nicht das ursprüngliche Thema423-Treiber @ 7 Jan 2005, 01:19 hat geschrieben:Aber wenn wir so weitermachen bekommen wir bestimmt bald Ärger mit einem Admin, so richtig passt das ja zur Themenüberschrift nicht mehr... :rolleyes:

Und die Admins haben sich ja auch sehr an den "falschen" Themen beteiligt


Doofe Tram!
423-Treiber @ 7 Jan 2005, 00:54 hat geschrieben: Wie sieht es bei Euch so mit der Qualität aus?


Zur Weste: Eine Tragödie in zwei Akten. Zu aller Erst riß mir der unterste Knopf weg. Wer war der Übeltäter? Die Waschmaschine, die das Ding kurzerhand beim Waschgang abriß. Naja, dachte ich mir, mit drei Knöpfen gehts ja auch noch. Pustekuchen, sagte die Spinatoma von Iglo. Als ich die Weste eines schönen Abends nach Dienstschluß auszog, brach (!!!) der zweite Knopf (von unten gesehen) in meinen Händen durch. Dann dachte ich mir, jetzt reichts, DB-Logo runter und ab in die Kleiderspende damit (gleiches Schicksal ereilte die Hose auch).
Quintessenz: Ich lief mit Hemd und Privathose (meistens eine schwarze Jogginghose; die einzigen Hosen, die ich habe und schwarz sind) rum. Als Nachbestellung habe ich zwei Hosen und eine Weste abgegeben.
Da muß ich einen Fehler meinerseits zugeben. Ich habe es versäumt, bei dem Thema hier rechtzeitig das Splitten anzufangen und stehe mittlerweile vor einem Chaos, das sich über 10 Seiten erstreckt und 141 Beiträge beinhaltet. Vorschläge sind willkommen.423-Treiber @ 7 Jan 2005, 01:19 hat geschrieben: Aber wenn wir so weitermachen bekommen wir bestimmt bald Ärger mit einem Admin, so richtig passt das ja zur Themenüberschrift nicht mehr... :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Du könntest ja einfach die Überschrift ändern in "Wie wird man U-Bahnfahrer? Und was sonst noch alles interessant ist..."ET 423 @ 7 Jan 2005, 01:41 hat geschrieben: Da muß ich einen Fehler meinerseits zugeben. Ich habe es versäumt, bei dem Thema hier rechtzeitig das Splitten anzufangen und stehe mittlerweile vor einem Chaos, das sich über 10 Seiten erstreckt und 141 Beiträge beinhaltet. Vorschläge sind willkommen.

ET 423 @ 7 Jan 2005, 01:41 hat geschrieben:![]()
Von Qualität kann man da schon nicht mehr reden. Ich habe erste Teile meiner Uniform schon Ende Juli '04 bekommen (nachdem ich Anfang Mai bestellte...) und habe dann noch auf die Hemden gewartet. Als dann Mitte August (!!) meine Prüfung zur öA war, dachte ich mir "Piep auf die Hemden, dann ziehe ich halt mein dunkelblaues Langarmhemd an". Gesagt, getan. Auf gut deutsch: Ab Mitte August habe ich die Uniform dann regelmäßig getragen (Mitte September kamen dann auch die Hemden) und Ende November '04 ging dann die Hose kaputt. Sie ist am Allerwertesten mehrfach zerrissen, warum, weiß ich auch nicht (meine anderen Hosen mit gescheiter Qualität reißen nicht, sehr seltsam). Dabei muß ich noch erwähnen, daß die Hose bei jedem Waschgang kleiner wurde (Empfehlung an alle Fans von Dohmen und die, die es noch werden müssen: Dinge wie Hosen und Westen zwei bis vier Nummern größer bestellen). Dazu kam noch, daß sich die Farbe (das dunkelblau an sich gefällt mir sehr gut, ehrlich gesagt) allmählich ausgewaschen hatte und ich zum Schluß wie ein Penner von der Friedenheimer Brücke rumgelaufen bin.
Zur Weste: Eine Tragödie in zwei Akten. Zu aller Erst riß mir der unterste Knopf weg. Wer war der Übeltäter? Die Waschmaschine, die das Ding kurzerhand beim Waschgang abriß. Naja, dachte ich mir, mit drei Knöpfen gehts ja auch noch. Pustekuchen, sagte die Spinatoma von Iglo. Als ich die Weste eines schönen Abends nach Dienstschluß auszog, brach (!!!) der zweite Knopf (von unten gesehen) in meinen Händen durch. Dann dachte ich mir, jetzt reichts, DB-Logo runter und ab in die Kleiderspende damit (gleiches Schicksal ereilte die Hose auch).
Quintessenz: Ich lief mit Hemd und Privathose (meistens eine schwarze Jogginghose; die einzigen Hosen, die ich habe und schwarz sind) rum. Als Nachbestellung habe ich zwei Hosen und eine Weste abgegeben.




Noch was bzgl. der unseren Kleiderordnung: vor ca. 2 - 2 1/2 Jahren, wo man im Fahrdienst noch Mützen tragen musste, hatte ein Kollege diese mal vergessen (schrecklich, nicht war


Doofe Tram!
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Hör mir bloss mit Mützen auf! Ich war ja früher als Zugbegleiter unterwegs und bis vor wenigen Jahren musste ständig und überall die Mütze getragen werden, erst in der letzten Änderung der besagten Richtlinie wurde die Erleichterung eingefügt, dass in den Zügen die Mütze abgesetzt werden darf. Mittlerweile ist glaube ich die Mützenpflicht komplett rausgefallen, obwohl es bei uns auf der Dienststelle einige Zeitgenossen gibt, die das Flügelrad der Dienstmütze abgemacht haben und es an ihre Privatmütze angebracht haben um es stolz zur Schau zu tragen. Aber jedem das seine...schorsch @ 7 Jan 2005, 01:55 hat geschrieben: Noch was bzgl. der unseren Kleiderordnung: vor ca. 2 - 2 1/2 Jahren, wo man im Fahrdienst noch Mützen tragen musste, hatte ein Kollege diese mal vergessen (schrecklich, nicht war)...und als dies dann von einem Vorgesetzten gesehen wurde, wurde der Kollege nach Hause geschickt um seine Mütze zu holen...mehr schreib´ ich dazu mal nicht
![]()
Aber so schlecht waren die Schirmmützen gar nicht, wenn man mal ganz wichtig rüberkommen wollte hat man sie einfach tief ins Gesicht gezogen, dass nur noch die Augen geradeso rausgeschaut haben und hat seinen bösesten Blick aufgesetzt. B)
B)423-Treiber @ 7 Jan 2005, 02:04 hat geschrieben: Aber so schlecht waren die Schirmmützen gar nicht, wenn man mal ganz wichtig rüberkommen wollte hat man sie einfach tief ins Gesicht gezogen, dass nur noch die Augen geradeso rausgeschaut haben und hat seinen bösesten Blick aufgesetzt. B)
Aber unsere MVG-Dienstmützen sind/waren nicht mal richtige Schirmmützen, sondern so Mützen wie auch Bestattungsunternehmen haben (echt!). Also nicht gerade der Hit - nicht mal zum tief in´s Gesicht ziehen

Doofe Tram!
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Guten Morgen!
So ein Mist, dass ich dieses Thema nicht genauer verfolgt habe. Hier ist ja eine richtig interessante Diskussion ohne Streit rausgekommen
@splitten: ET423, das macht doch nichts, solange es friedlich abläuft und interessant bleibt. Man muss sowas dann halt mal hinnehmen und ein bißchen was ist ja von U-Bahn noch dabei (man muss nur sowas sehen wollen)

@Unternehmensbekleidung: Ohne meinen Alltours sag ich nichts
Nee, es ist schon heftig, wie die Sachen nach ein paar Mal waschen aussehen. Da bekommt man echt das Brechen/Übergeben. Auch bei mir verabschiedeten sich diese dämlichen Jeanshosen, hatte aber immer Glück, dass sie dann rissen, wenn es niemanden stört :rolleyes: Einfach zurückschicken und abwarten. Nach 4-6 Wochen kommt dann eine neue oder eben nicht.
@Mützen: Diese scheußlichen Dinger...meine staubt an einem sicheren Ort ein. Verkaufen kann man sie nicht, weil man ja nie weiß ob sie vielleicht doch mal Pflicht wird. Das wäre grauenhaft :ph34r: Ein Baseballcap würde ich noch vertragen...gerade so.
@Dohmen allgemein: Man muss diesen Menschen einfach ab und zu auf die Finger hauen, dann klappts auch mit dem Nachbarn/der Nachbarin. Ich fand es eine Schweinerei, dass die die Kontingente einfach löschen wollten. Auf einer Rechnung stand ich habe noch 24,54€, also zum 15.12.04 bestellt. Dann rief ein Kollege bei denen an und fragte eher zufällig auch mal nach meiner Bestellung und Höhe des Kundenkontos - siehe da. Angeblich keine Bestellung eingegangen und noch 56,33€ auf dem Konto. Oh Schreck - ich bestellte gleich noch ne zusätzliche Jeans
@all: einen guten Start ins Wochenende!
Edit: Die Mütze vergessen
So ein Mist, dass ich dieses Thema nicht genauer verfolgt habe. Hier ist ja eine richtig interessante Diskussion ohne Streit rausgekommen

@splitten: ET423, das macht doch nichts, solange es friedlich abläuft und interessant bleibt. Man muss sowas dann halt mal hinnehmen und ein bißchen was ist ja von U-Bahn noch dabei (man muss nur sowas sehen wollen)


@Unternehmensbekleidung: Ohne meinen Alltours sag ich nichts

@Mützen: Diese scheußlichen Dinger...meine staubt an einem sicheren Ort ein. Verkaufen kann man sie nicht, weil man ja nie weiß ob sie vielleicht doch mal Pflicht wird. Das wäre grauenhaft :ph34r: Ein Baseballcap würde ich noch vertragen...gerade so.
@Dohmen allgemein: Man muss diesen Menschen einfach ab und zu auf die Finger hauen, dann klappts auch mit dem Nachbarn/der Nachbarin. Ich fand es eine Schweinerei, dass die die Kontingente einfach löschen wollten. Auf einer Rechnung stand ich habe noch 24,54€, also zum 15.12.04 bestellt. Dann rief ein Kollege bei denen an und fragte eher zufällig auch mal nach meiner Bestellung und Höhe des Kundenkontos - siehe da. Angeblich keine Bestellung eingegangen und noch 56,33€ auf dem Konto. Oh Schreck - ich bestellte gleich noch ne zusätzliche Jeans

@all: einen guten Start ins Wochenende!

Edit: Die Mütze vergessen
Wenn es doch so ist, dass S-Bahn Tfs ihre Dienstkleidung selber bezahlen müssen, und das immer wieder, weil sie dauernd kaputt geht, warum wird es dann nicht so gemacht: Anständige Klamotten kaufen, die der Uniform entsprechen, und die Logos der kaputten Originale draufnähen? 

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein