MVG-Museum
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 133
- Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
- Wohnort: München-Sendling
Etwas weniger gelungen finde ich, dass man im MVG Museum den M5 Wagen 2668 als Linie 14 Gondrellplatz nummeriert hat. Eine andere Liniennummer z. B. "4", oder "9" wäre wäre historisch klüger gewesen.
[img]http://up.picr.de/17340647bp.jpg[/img]
da geb ich dir recht, das hätte besser zum P gepasstGwamperte 8er @ 30 Oct 2007, 14:26 hat geschrieben: Etwas weniger gelungen finde ich, dass man im MVG Museum den M5 Wagen 2668 als Linie 14 Gondrellplatz nummeriert hat. Eine andere Liniennummer z. B. "4", oder "9" wäre wäre historisch klüger gewesen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Dem Instand zu setzten kommt ein Neubau gleich...Es wäre trotzdem Sinnvoll einen Depot im Westen zu haben, vor allem wenn die Linie 18 und 19 vom Rest isoliert sind...das könnte sich noch als böser Fehler erweisen. Wenn wirklich alle Tram-Neubaustrecken verwirklicht, dürfte es an der einsteinstrasse doch bald recht eng werden
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Ich dachte ein ganzes Depot...Möglicherweise plant man ja bei der Realisierung der Strecke nach Freiham dort eine kleine Abstellmöglichkeit.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ist die Frage was man als Depot ansieht - man kann IMHO durchaus auch ein Haus in dem Fahrzeuge abgestellt werden bezeichnen. Ich halte es durchaus für möglich dass auch Innenreinigung sowie kleinere Reperaturen (z.B. Sitztausch) in Freiham durchgeführt werden würden - zumindest ersteres wäre schon sinnvoll denke ich. Nach der Definition von Wikipedia gehört allerdings eine feste Beheimatung der Fahrzeuge zum Depot dazu - was man vermutlich ausschließen kann.Lazarus @ 2 Nov 2007, 13:30 hat geschrieben: halt ich aus Kostengründen für nahezu ausgeschlossen, da man in Freiheim höchstens 10 - 12 Züge braucht
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Der 25er hat auch kein Depot für den Fall von Bauarbeiten. Und bei Bauarbeiten - man kann auch am Gondrellplatz Züge abstellen, sollte man halt noch nen Wachmann danebensetzen der ein bisschen aufpasst.Jean @ 2 Nov 2007, 12:52 hat geschrieben: Dem Instand zu setzten kommt ein Neubau gleich...Es wäre trotzdem Sinnvoll einen Depot im Westen zu haben, vor allem wenn die Linie 18 und 19 vom Rest isoliert sind...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Die Linie 25 hat aber zwei Zubringerstrecken, die Linie 18, 19 West nur die eine über die Bayerstraße. Ändern wird sich das ganze nur mit der Westtangente.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hm... - nein. Der entgültig "Morgen fangen wir an" Abriss wurde erst mit Festlegung auf die Ständlerstraße fürs MVG-Museum verkündet. Danach hätte man wohl am liebsten Tags drauf die Bagger rollen sehen...Michi Greger @ 2 Nov 2007, 12:51 hat geschrieben: Stillgelegt und den sofortigen Abriss und verkauf angekündigt hat man doch 1993...?
-
für die Westtangente allein brauchste sicher keine 19 ZügeHot Doc @ 2 Nov 2007, 17:04 hat geschrieben: Ein Depot im Westen wäre ja auch für die Westtangente sinnvoll. Immerhin sind 19 (?) weitere Züge als Option bestellt, die möchten ja irgendwo zu hause sein.
Und da sind die Züge für die Verlängerung nach Freiham noch gar icht dabei, wenn ich richtig bin.



Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Die Linie, die die Westtangente bedienen soll, ist ja bis zum Effnerplatz geplant und somit gleichzeitig die Nordtangente. Da wird der Zugbedarf gleich deutlich größer. Zusätzlich wird dann wohl noch eine zweite Linie auf die Westtangente verlängert, sonst bräuchte man nicht die 2 Endpunkte Lorettoplatz und Fürstenried.
nur ist es äusserst fraglich, ob wir die Gartentram noch erleben werden. Ich würde mal net davon ausgehen, das die CSu ihre MEinung ändert. Weiter ist es absolut net absehbar, wie das mit der Aku-Tram ausgeht. Da steckt man noch in der Planungsphase. Für die Westtangente allein dürften etwa 10 Züge leicht reichen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Das steht ausser Frage. Hab ich auch nie (wenigstens nicht hier :rolleyes: ) behauptet.
Aber wenn ich im Westen n Depot oder sowas bauen will (und darum gings mir) da plane ich das nicht für den Status quo, sondern für meine geplanten Erweiterungen der nächsten 20 Jahre.
Und wenn wir bis dahin die Tram unterm Garten durchgetunnelt haben, oder sie nur bis zur Freiheit fährt, brauchen wir trotzdem ne Menge neuer Züge!
Aber wenn ich im Westen n Depot oder sowas bauen will (und darum gings mir) da plane ich das nicht für den Status quo, sondern für meine geplanten Erweiterungen der nächsten 20 Jahre.
Und wenn wir bis dahin die Tram unterm Garten durchgetunnelt haben, oder sie nur bis zur Freiheit fährt, brauchen wir trotzdem ne Menge neuer Züge!
Stimmt, da dürfte in nächster Zeit nichts mehr kommen. Zumindest wenn die Gleise so lange halten wie die alten. Da fuhr man teilweise noch auf Gleisen aus dem Jahr 1939 oder 1952. Jetzt sind die Gleise auf dem 18-er komplett von 1997 bis 2004.Lazarus @ 2 Nov 2007, 14:15 hat geschrieben: nur dürfte es in den nächsten Jahren keine Bausarbeiten in der Bayerstrasse geben, dort hat man die Gleise erst erneuert
Gruss, Fastrider
Nach meinen Nachforschungen liegt da überhaupt nix im Weg, das Regenauffangbecken müßte ein ganzes Stück nördlicher liegen. (War aber auch nicht ganz ernst gemeint.)
Aber auch darum gehts hier nicht!!! Mußt du denn wirklich wg. den 2km mehr oder weniger den gesammten Wagenbedarf der geplanten Nord- und Westtangente unter Zweifel stellen?
Klar kann ich nicht abschätzen wie viele Wagen da genau gebraucht werden, aber es wird wohl reichen um (wenn man dann die Strecke nach Freiham noch baut) dort ein weiteres Depot zu errichten. Und wenn die offizielle Begründung der Option auf die 19 Wagen genau diese war, schreib ich das mal so, auch ohne jede Kleinigkeit vorher durchzudenken.
Also bitte bleib beim Thema und versuch nicht wegen irgendwelcher Kleinigkeiten (und das ist die Strecke durch den Garten im Vergleich zur gesammten geplanten Linie) hier gleich wieder kontra zu geben.
Aber auch darum gehts hier nicht!!! Mußt du denn wirklich wg. den 2km mehr oder weniger den gesammten Wagenbedarf der geplanten Nord- und Westtangente unter Zweifel stellen?
Klar kann ich nicht abschätzen wie viele Wagen da genau gebraucht werden, aber es wird wohl reichen um (wenn man dann die Strecke nach Freiham noch baut) dort ein weiteres Depot zu errichten. Und wenn die offizielle Begründung der Option auf die 19 Wagen genau diese war, schreib ich das mal so, auch ohne jede Kleinigkeit vorher durchzudenken.
Also bitte bleib beim Thema und versuch nicht wegen irgendwelcher Kleinigkeiten (und das ist die Strecke durch den Garten im Vergleich zur gesammten geplanten Linie) hier gleich wieder kontra zu geben.
Nur zur Klärung: Wie hast Du nachgeforscht? Ich empfehel eine Bus- oder Fahrradfahrt an der entsprechenden Stelle, und Du wirst *südlich* direkt an der Querung einen Notausstieg finden.Hot Doc @ 2 Nov 2007, 18:09 hat geschrieben: Nach meinen Nachforschungen liegt da überhaupt nix im Weg, das Regenauffangbecken müßte ein ganzes Stück nördlicher liegen. (War aber auch nicht ganz ernst gemeint.)
Luchs.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Ablehnung der Tram auf Staatsebene war Privatvergnügen von unserem Finanzminister Faltlhauser - selbiger ist ja jetzt nicht mehr im Kabinett.Lazarus @ 2 Nov 2007, 17:20 hat geschrieben: nur ist es äusserst fraglich, ob wir die Gartentram noch erleben werden. Ich würde mal net davon ausgehen, das die CSu ihre MEinung ändert.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Für alle die es noch nicht wissen: das Depot an der Westendstraße wird gerade abgerissen. Dabei wurde mit den Nebengebäuden angefangen. Wann das Haus an der Haltestelle abgerissen wird weiß ich nicht. Lustig wird es aber sicherlich.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!