Triebfahrzeug-Spitznamen
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Ist doch langweilig, was es alles für Spitznamen gibt. Jeder Freak macht seine eigenen Spitznamen (BR 101 = Handy??? gelesen im o.a. Link). Die wahren Spitznamen bringen eh nur die Leute raus, die damit ständig zu tun haben. "Funklok" für eine 36x ist kein Spitzname, erst recht nicht für eine 360.
Auch an den 423176 noch ein Hinweis: In München gibt es keine 294 mit Warnanstrich, aber ich glaube, das weißt du mittlerweile, damals warste noch jung
Auch an den 423176 noch ein Hinweis: In München gibt es keine 294 mit Warnanstrich, aber ich glaube, das weißt du mittlerweile, damals warste noch jung

- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Ich kenne auch noch ein paar Namen.
Tarnkappenlok oder Natolok = Ehemalige Touristiklok 103 220(Hoffentlich stimmt die Nummer),
Qualmende Tarnkappenlok = für die beiden Diesel (218 ???, und 218 481?) .
Grüner Dalmatiner = Stadtbahntriebwagen der Kölner Verkehrs Betribe(KVB) (K5100), die das neue Köln-Messe Logo tragen
Roter Dalmatiner = Der selbe Wagentyp, der Reklame für den Energiekonzer Rheinenergie macht.
EXPRESS Bahn = Die KVB Züge, die Reklame für eine Kölner Bourlevard Zeitung Tragen( Es ist schon vorgekommen, das der Fahrer gefragt wurde, wieviel Zuschlag man bezahlen muß, denn es sei ja eine Expressbahn- selber erlebt, als eine ältere Dame den Fahrer nach dem Zuschlag fragte, allerdings muß man zu Ihrer Ehrenrettung sagen, diese war nur zu Besuch in Köln und kannte die Zeizung nicht)
Streichholzköpfe= Kölner und Bonner Stadtbahnwagen im neuen Farb"design"(Lichtgraue Seitenwände und Roter Kopf)
Silberpfeile = Ehemalige Triebwagen der Köln Bonner Eisenbahn(ET 201-204 und 210-212)
Honeckers Andenken, Stasi Gedenkminutenlok = BR 143
Ofenrohr S-Bahn = Regioshuttles der OSB, die wegen der Klimaanlge eine etwas seltsame Abgasrohrführung auf dem Dach haben.
EK Lok = 290999, die der Bundeswhr gehörte, in Köln stationiertwar und das Logo der Bundeswehr am Rahmen hatte.
Weiße Heulboje = Höllandischer Name für den ICE 3( die exakte Holländische Schreibweise ist mir unbekannt, daher die Deutsche Übersetzung)
Schlumpfzug = Talgo Nachtzug(wegen der kleineren Wagen und der blauen Farbgebung)
Müxxi = Bezeichnung eines Triebwagens der Sihltal-Zürich-Uetlibergbahn, der mit Motiven des fabelwesens Müxxi(ein Eichhörnchen) bemalt ist.
Kotztütenexpress= Neigezüge, weil einigen Fahrgästen auf sehr Kurvenreichen Strecken schlecht wird.
Wenn der Ausgewachsen ist, wird das ein richtiger ICE oder auch Nachwuchs ICE = BR 612 im IC Design(wegen ausfall 605)
Es gibt auch einge schöne Streckennamen(Nicht die teilweise künstlich neu eingeführten Namen)
z.B. Rarbarberschlitten = Ehemalige Kleinbahn von Siegburg über Troisdorf nach Köln Zündorf. Existeier zum teil noch heute als Güterbahn
Korkenzieherbahn = ehem. Bahnstrecke Solingen Hbf-Solingen Wald- Wuppertal
Die Linie A von Dachau nach Altomünster hat auch einen, aber momentan fällt dieser mir nicht ein.
Tarnkappenlok oder Natolok = Ehemalige Touristiklok 103 220(Hoffentlich stimmt die Nummer),
Qualmende Tarnkappenlok = für die beiden Diesel (218 ???, und 218 481?) .
Grüner Dalmatiner = Stadtbahntriebwagen der Kölner Verkehrs Betribe(KVB) (K5100), die das neue Köln-Messe Logo tragen
Roter Dalmatiner = Der selbe Wagentyp, der Reklame für den Energiekonzer Rheinenergie macht.
EXPRESS Bahn = Die KVB Züge, die Reklame für eine Kölner Bourlevard Zeitung Tragen( Es ist schon vorgekommen, das der Fahrer gefragt wurde, wieviel Zuschlag man bezahlen muß, denn es sei ja eine Expressbahn- selber erlebt, als eine ältere Dame den Fahrer nach dem Zuschlag fragte, allerdings muß man zu Ihrer Ehrenrettung sagen, diese war nur zu Besuch in Köln und kannte die Zeizung nicht)
Streichholzköpfe= Kölner und Bonner Stadtbahnwagen im neuen Farb"design"(Lichtgraue Seitenwände und Roter Kopf)
Silberpfeile = Ehemalige Triebwagen der Köln Bonner Eisenbahn(ET 201-204 und 210-212)
Honeckers Andenken, Stasi Gedenkminutenlok = BR 143
Ofenrohr S-Bahn = Regioshuttles der OSB, die wegen der Klimaanlge eine etwas seltsame Abgasrohrführung auf dem Dach haben.
EK Lok = 290999, die der Bundeswhr gehörte, in Köln stationiertwar und das Logo der Bundeswehr am Rahmen hatte.
Weiße Heulboje = Höllandischer Name für den ICE 3( die exakte Holländische Schreibweise ist mir unbekannt, daher die Deutsche Übersetzung)
Schlumpfzug = Talgo Nachtzug(wegen der kleineren Wagen und der blauen Farbgebung)
Müxxi = Bezeichnung eines Triebwagens der Sihltal-Zürich-Uetlibergbahn, der mit Motiven des fabelwesens Müxxi(ein Eichhörnchen) bemalt ist.
Kotztütenexpress= Neigezüge, weil einigen Fahrgästen auf sehr Kurvenreichen Strecken schlecht wird.
Wenn der Ausgewachsen ist, wird das ein richtiger ICE oder auch Nachwuchs ICE = BR 612 im IC Design(wegen ausfall 605)
Es gibt auch einge schöne Streckennamen(Nicht die teilweise künstlich neu eingeführten Namen)
z.B. Rarbarberschlitten = Ehemalige Kleinbahn von Siegburg über Troisdorf nach Köln Zündorf. Existeier zum teil noch heute als Güterbahn
Korkenzieherbahn = ehem. Bahnstrecke Solingen Hbf-Solingen Wald- Wuppertal
Die Linie A von Dachau nach Altomünster hat auch einen, aber momentan fällt dieser mir nicht ein.
wenig nach baureihen geordnet, aber ebenso prägnant......
alles was weiss und schneller als 200 km/h ist nennt man hier oft tunneltampon oder mehlwurm.
die schnellen regio`s die mit dosto`s unterwegs sind (zb re6) weden häufig als pöbelblitz bezeichnet.
vt 648 kennen viele auch als gurkenglas....
grüßli
ike
alles was weiss und schneller als 200 km/h ist nennt man hier oft tunneltampon oder mehlwurm.
die schnellen regio`s die mit dosto`s unterwegs sind (zb re6) weden häufig als pöbelblitz bezeichnet.
vt 648 kennen viele auch als gurkenglas....
grüßli
ike
...Alstom - aber überleben kann man trotzdem lernen...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
In meiner alten Heimat Frankfurt/Oder wurden auch Spitznamen nicht nur an Lokomotiven sondern auch an Züge vergeben.
RentnerzugDas war ein D Zug Paar 456/457, welches die beiden Städte mit demselben Namen in Ost und West verband, also Frankfurt/Main - Frankfurt/oder und zurück. Das Wagenmaterial stammt übrigens von der Bundesbahn. Im Gebiet der DR war dieser Zug als normaler Schnellzug für den Binnenverkehr zugelassen. Das Ziel Frankfurt/M allerdings konnte ohne große Beschränkungen nur von Rentern erreicht werden <_< .
GeisterzugDabei handelte es sich um ein saisonales nächtliches Schnellzugpaar Zittau - Stralsund und zurück. Im Jahr 1978 passierte nördlich von Frankfurt/O mit diesem Zug der schwerste Unfall der Reichsbahn in der DDR. Der Zug wurde fehlgeleitet und stieß mit einem Güterzug zusammen. Die Folge waren knapp 30 Tote. Hätten aber viel mehr sein können. Der erste Wagen war von einer Schulklasse reserviert. Die dann aber nicht mitfuhren und so war der Wagen zum Unfallzeitpunkt leer...
RentnerzugDas war ein D Zug Paar 456/457, welches die beiden Städte mit demselben Namen in Ost und West verband, also Frankfurt/Main - Frankfurt/oder und zurück. Das Wagenmaterial stammt übrigens von der Bundesbahn. Im Gebiet der DR war dieser Zug als normaler Schnellzug für den Binnenverkehr zugelassen. Das Ziel Frankfurt/M allerdings konnte ohne große Beschränkungen nur von Rentern erreicht werden <_< .
GeisterzugDabei handelte es sich um ein saisonales nächtliches Schnellzugpaar Zittau - Stralsund und zurück. Im Jahr 1978 passierte nördlich von Frankfurt/O mit diesem Zug der schwerste Unfall der Reichsbahn in der DDR. Der Zug wurde fehlgeleitet und stieß mit einem Güterzug zusammen. Die Folge waren knapp 30 Tote. Hätten aber viel mehr sein können. Der erste Wagen war von einer Schulklasse reserviert. Die dann aber nicht mitfuhren und so war der Wagen zum Unfallzeitpunkt leer...
Zu den Zugnamen könnte ich noch ein paar hinzusteuern:Matthias1044 @ 21 Mar 2006, 11:19 hat geschrieben: In meiner alten Heimat Frankfurt/Oder wurden auch Spitznamen nicht nur an Lokomotiven sondern auch an Züge vergeben.
RentnerzugDas war ein D Zug Paar 456/457, welches die beiden Städte mit demselben Namen in Ost und West verband, also Frankfurt/Main - Frankfurt/oder und zurück. Das Wagenmaterial stammt übrigens von der Bundesbahn. Im Gebiet der DR war dieser Zug als normaler Schnellzug für den Binnenverkehr zugelassen. Das Ziel Frankfurt/M allerdings konnte ohne große Beschränkungen nur von Rentern erreicht werden <_< .
GeisterzugDabei handelte es sich um ein saisonales nächtliches Schnellzugpaar Zittau - Stralsund und zurück. Im Jahr 1978 passierte nördlich von Frankfurt/O mit diesem Zug der schwerste Unfall der Reichsbahn in der DDR. Der Zug wurde fehlgeleitet und stieß mit einem Güterzug zusammen. Die Folge waren knapp 30 Tote. Hätten aber viel mehr sein können. Der erste Wagen war von einer Schulklasse reserviert. Die dann aber nicht mitfuhren und so war der Wagen zum Unfallzeitpunkt leer...
Renterschreck, Zitteraale oder Dipatcherkollapsverusacher = Die Transitzüge zwischen der BRD und Westberlin
Buureexpress, Kappesflitscherbahn = Züge von Köln in die Eifel oder ins Oberbergische(Ri. Gummersbach)
Im Kölner Raum gab es auch einen Namen für eine Bahngesellschaft:
Kappes un Boore Eisenbahn = KBE(Köln Bonner Eisenbahn)(Für Leute die der Kölschen Sprache nicht mächtig sind= Kraut und Bauern Eisenbahn)
Plastikbahn = Triebwagen der Bayer Werke Werksbahn, der einen Kunstoffaufbau besaß
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
-
- Routinier
- Beiträge: 261
- Registriert: 05 Jun 2005, 04:13
ja hat sie JUMBO ! In Frankfurt gibt es mehrer E.V der Bahn mit dem namen JUMBO und der 103 als emblemjadefalcon @ 17 Jan 2003, 15:06 hat geschrieben: Hat eigentlich die 103 (Gott habe sie selig) auch einen Spitznamen?![]()
Viele der genannten spitznamen kann ich nicht nachvollziehen vermutlich selbst erfunden! Deshalb hier mal ein paar die ich im täglichen arbeitsleben gebrauche und die jeder Bahner kennt!
141 Knallfrosch
DR 132 Wumme
232 Ludmilla
151 Schaukelpferdchen
103 Jumbo wobei nicht mehr allen bekannt
IC T Wackel Dackel
110 BügelFalte / Kasten 10er
155 StromContainer
143 Trabi
425 Cola Büchse
Doppelstock=Dosto
uvm.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Die E11 und E42 hießen auch Holzroller.Alexander @ 17 Jan 2003, 17:22 hat geschrieben: DDR Schienenbus (LVT): Ferkeltaxi, Blutblase.
DDR V 200: Taigatrommel.
DDR V 300: Ludmilla, Russenlok, Wumme.
AEG BR. 143: Weiße Lady.
DDR BR. 106: Goldbroiler.
Dampflok BR. 64: Bubikopf.
DDR E 251: Holzroller.
Dampflok BR 38: sächsischer Rollwagen
DR 106 (DB AG 312): auch Gartenlaube
DR 250 (DB AG 155): Container
DR 230 (AD AB 180): Knödelpresse
DR 119 (DB AG 219/229): U-Boot (oder auch: Karpatenschreck)
DR 199.8 (DB AG 199.

DR 270 (DB AG 485): Cola-Dose (Triebwagen der Berliner S-Bahn)
OJ
Wird beides auch für andere BRen genutzt! (Ersteres z.B. für den 612 - als noch alles gewackelt hat)BW Frankfurt 1 @ 14 Sep 2006, 05:03 hat geschrieben: IC T Wackel Dackel
425 Cola Büchse
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Boah ist der Lustig.420er Vorserie @ 13 Sep 2006, 19:22 hat geschrieben: Hallo!
Nach langem hab ich mal wieder einen neuen Spitznamen für den 423 gehört:
Starkstromtrambahn![]()
![]()
![]()
Gruß,
420er Vorserie
Früher war das Einfallsreichtum von Spitznamen besser (siehe Ludmilla usw.). Ein Dank an die ehemaligen Kollegen.
Das stimmt so nicht!!!Stef @ 14 Sep 2006, 21:20 hat geschrieben: Und richtig, eine Wumme ist eine Taigatrommel und keine 32er. Die DB-312 a la Gartenlaube oder Briefkasten war bei der DR aber eine 102.
Wumme ist eine aus der DR-130-Familie (heute 232 - 234) und NICHT die DR-120 (heute 220)!!!
So einen Unsinn hab´sch ja noch nie gehört!
Und mit Gartenlaube meine ich dir DR-102 (früher V) --> http://www.triebfahrzeuge.de/312-d.html
OJ
Hihi also das kenne ich bisher anders - aber lassen wir die Leute sprechen, die sich damit "auskennen".MisterOJ @ 15 Sep 2006, 08:36 hat geschrieben: Wumme ist eine aus der DR-130-Familie (heute 232 - 234) und NICHT die DR-120 (heute 220)!!!
Aber nachdem ich beide Loks soundtechnisch kenne würde ich rein instinktiv die DR120 (V200) als "Wumme" und die DR132 (232 etc.) sicher nicht als Wumme bezeichnen ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ich will dich hier nicht belehren! Ich gehe nur von meiner Erfahrung im Umgang/Gespräch mit anderen Lok-Interessierten aus.tauRus @ 15 Sep 2006, 08:36 hat geschrieben: Hihi also das kenne ich bisher anders - aber lassen wir die Leute sprechen, die sich damit "auskennen".
Aber nachdem ich beide Loks soundtechnisch kenne w�rde ich rein instinktiv die DR120 (V200) als "Wumme" und die DR132 (232 etc.) sicher nicht als Wumme bezeichnen ...
Wenn da das Wort "Wumme" fiel, so wußten wir: DR-130-er Familie
Und bei "Taigatrommel" war für uns klar: DR-120.
Das sind meine Erfahrungen im Umgang mit den Spitznamen.
Vielleicht gibt´s ja regionale Unterschiede...
OJ
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- Regiotraindriver
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
- Wohnort: Lambsheim
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14703
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ne, das nun wirklich nicht.VT628/VS928 fungierte als "Nebenbahnretter" auf die Stillegungsgefährdeten Strecken.

Dann könnste alle VTs so nennen, die heute abseits der ganzen SBS unterwegs sind: RegioShuttle, Talent, Integal, Desiro, LINT... und einige ältere "Kleinserien-VTs" von nicht DB-Bahnen. Als der 628er Mitte/Ende der 80er auftauchte, war eigentlich nix mehr zum Retten da, außer vielleicht etwas später in der ehemaligen DDR. Aber bis der 628er drüben war, war das meiste da auch schon dicht... Wirklich einige Strecken "gerettet" (oder besser: die Stilllegung rausgezögert) haben nur die 795/798 in so großem Stil, dass man sie nennen darf.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Aus diesem Grund hörte man beim 628er auch schon mal die Bezeichnung vom "Retter der Hauptbahnen" B) <_< .Rohrbacher @ 18 Sep 2006, 19:13 hat geschrieben:Als der 628er Mitte/Ende der 80er auftauchte, war eigentlich nix mehr zum Retten da, außer vielleicht etwas später in der ehemaligen DDR. Aber bis der 628er drüben war, war das meiste da auch schon dicht...
Gruß vom Wauwi
-
- Routinier
- Beiträge: 261
- Registriert: 05 Jun 2005, 04:13
Also man sollte sich langsam mal für einen 423 namen einigen! Und wenn ich manchmal lese das schon einzelne Fz ihre Spitznamen haben obwohl es noch 300 weitere der selben sorte gibt finde ich das übertrieben! Sowas kann ich maximal bei der 143 001 nachvollziehen die durch ihre besondere Farbgebung Weiße Lady hieß! Aber z.B. 143 067 rumsbums oder 143 841 knallpeng zu nennen (ist nur ein beispiel) kann ich nicht nachvollziehen! Ausserdem Reifen Spitznamen über Jahrzehnte oder käme heute noch einer auf die idee, für die 141 was anderes zu suchen als knallfrosch!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14703
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ich denke mal, die Triebwagen-BR 423/424/425/426 sind so trivial, daß sich bei diesen kein Spitzname wirklich durchsetzen wird. Spitznamen verdeutlichen ja auch immer einen gewissen Bezug zwischen Tf und Lokomotive. Offensichtlich scheint es den aber bei den Twf nicht zu geben. 
Die 243 hatte beispielsweise auch keinen Spitznamen, bis sie Westdeutschland besiedelte.

Die 243 hatte beispielsweise auch keinen Spitznamen, bis sie Westdeutschland besiedelte.
Wie wär's mit :quietsch: ? Kennt doch praktisch jeder...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!