QUARK!
Es gibt keine interne S 7 oder S 8.
Was sind dann Züge wie 792X, 794X?
Hat einfach was mit der Anzahl der Züge auf einer Linie pro Tag zu tun. Da sind 7X01 bis 7X99 nicht wirklich viel.
Kleines Rechenbeispiel:
Eine Richtung gibt 50 Zugnummern her. Zwichen 5-23 Uhr fahren jeweils 2 Züge pro Stunde, macht 38 benötigte Zugnummern allein für den Haupttakt.
Blieben 12 Zugnummern. Beispiel S 1, dort sind pro Tag 64 Züge unterwegs. So und schon reichen die Zugnummern nicht, also werden für die Zwischentakte andere Zugnummern vergeben, damit man bei den Haupttakten eine gewisse Kontinuität hat.
Also S 1 wird von 420 und 423 gefahren, seltenst 420Plus.
S 2 rein 420.
S 3 rein 423.
S 4, S 5 & S 6 rein 420 bzw. 420Plus.
Wie schon richtig erwähnt wurde, liegt das unter anderem an der Kompatibiltät/Nichtkompatibilität 420/423.
Nächster Punkt: Sinnvoll ist der Einsatz der 423 auf der S 1 und S 3 aus folgenden Grund: Bei beiden Linien gibt es Strecken, die topografisch so sind, dass viel Energie zurückgespeist werden kann.
Wozu ich ne Frage habe, wo steht dass auf der S 60 423 eingesetzt werden?
Eigentlich unsinnig, wenn man davon ausgeht, dass die S 6 in Renningen durch die S 60 verstärkt werden soll.