Umbau des U-Bahnhofes Fröttmaning und der Streckenertüchtigung der U

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4625
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ropix @ 23 Apr 2005, 15:11 hat geschrieben: Außerdem fällt die LZB hoffentlich nicht gleich im ganzen Bereich SE (Sendlinger Tor)-MU(Münchner Freiheit) aus.
Na ja, ob das jetzt gerade im Fußballverkehr ein Ausfall war oder nicht, weiß ich nicht. Jedenfalls hab ich das mal ne Weile beobachtet, nach Norden fuhr vom Marienplatz aus Richtung Münchner Freiheit mindestens von halb 3 bis 3 nix auf LZB. Nach Süden hingegen schien der Großteil auf LZB zu fahren.

Am Scheidplatz hab ich hingegen zwei U3 Olympiazentrum gesehen, die auf LZB und mit dunklen Signalen fuhren, sogar so dunkel, dass die Zugzielanzeiger sie nicht angezeigt haben.

Heute Früh hab ich an der Münchner Freiheit ne U3 gesehen, die offenbar den Bremspunkt zu früh gesetzt hat auf LZB, jedenfalls stand der letzte Wagen noch halb im Tunnel.
Na ja, wird schon werden :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

FloSch @ 23 Apr 2005, 15:36 hat geschrieben: Na ja, ob das jetzt gerade im Fußballverkehr ein Ausfall war oder nicht, weiß ich nicht. Jedenfalls hab ich das mal ne Weile beobachtet, nach Norden fuhr vom Marienplatz aus Richtung Münchner Freiheit mindestens von halb 3 bis 3 nix auf LZB. Nach Süden hingegen schien der Großteil auf LZB zu fahren.
Richtung Norden wars zumindest gestern gegen 10 Uhr recht lustig: Am oetheplatz war mein Zug noch auf LZB, am SE gabs dann Systemwechsel auf FO, am MP Systemwechsel auf LZB, am OD wieder Wechsel auf FO, um dann schliesslich an der UN wieder auf LZB zu schalten :-) Ich koennte mir vorstellen dass man sich die Systemwechsel an MP und OD jetzt einfach erspart. Was das ganze soll weiss ich aber nicht, Langsamfahrstellen in dem Bereich sind mir nicht beknnat, im Gegenteil, zwischen SE und MP sind wir gleich 88 gefahren :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 23 Apr 2005, 15:35 hat geschrieben: hm...nur: Reicht es nicht wenn die LZB auch nur auf einem Abschnitt ausfaellt? Der Engpass ist dann ja da...
also ich bleib bei meiner Meinung - der Engpass kommt nicht nur daher, dass es so wenig Signale gibt, sondern auch daher, dass die Bahnen bei grün nicht immer sofort losfahren können. Man stelle sich nur mal an eine normale Ampel und überprüfe, wie viele Autos mehr fahren könnten, wenn alle ohne Reaktionszeit losfahren können. Und bei der U-Bahn geht das durchaus mal in den 30 Sekunden- Bereich. Angenommen, die LZB entfällt MU-UN (Münchner Freiheit bis Universität). Dann könnte im Abschnitt mit den langen Umsteigezeiten OD und MP schon mal bis zum virtuellen ESig aufgerückt werden, und soch somit die Wartezeit zwischen Signal Grün und Türen zu überbrückt werden.
-
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Boris Merath @ 23 Apr 2005, 14:33 hat geschrieben: Naja, bei der U-Bahn ist ein Einfahrsignal etwas anderes als bei der Bahn, bei der U-Bahn ist ein Einfahrsignal einfach das Signal das vor nem Bahnsteig steht. In wie fern das auch die offizielle Bezeichnung ist kann ich jetzt nicht sicher sagen, es kam bisher aber noch nie Protest dagegen :-)
Ich habe in diesem Fall nicht von Esig im bahnbetrieblichen Sinn gesprochen, sondern mit "Einfahrsignalen" die Signale vor dem Bahnsteig bezeichnet (Schande über mein Haupt!). Mich hat halt einfach gewundert, daß man sich die ortsfeste Ausführung dieser Signale gespart hat.
Früher (vor Inbetriebnahme des ESTW Stammstrecke) wurden übrigens entgegen einer Konzernrichtlinie der DB die Signale an den Haltepunkten Rosenheimer Platz, Marienplatz, Stachus und Hauptbahnhof (tief) offiziell als "Esig" und "Asig" bezeichnet. Seit dem ESTW sind das aber Sbk.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

VT 609 @ 23 Apr 2005, 21:17 hat geschrieben: Früher (vor Inbetriebnahme des ESTW Stammstrecke) wurden übrigens entgegen einer Konzernrichtlinie der DB die Signale an den Haltepunkten Rosenheimer Platz, Marienplatz, Stachus und Hauptbahnhof (tief) offiziell als "Esig" und "Asig" bezeichnet. Seit dem ESTW sind das aber Sbk.
Öhm, kleine Korrektur; es waren vorher schon Sbks und sind es jetzt auch. Aber früher wie heute schon werden die Sbks von diesen Stationen als Esig und Asig bezeichnet. Das ist jetzt auch einheitlicher im Bezug darauf, daß MHT, MKA, MMP und MRP als Bahnhöfe bezeichnet werden, obwohl sie eigentlich Haltepunkte sind. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ET 423 @ 23 Apr 2005, 21:33 hat geschrieben: Öhm, kleine Korrektur; es waren vorher schon Sbks und sind es jetzt auch. Aber früher wie heute schon werden die Sbks von diesen Stationen als Esig und Asig bezeichnet. Das ist jetzt auch einheitlicher im Bezug darauf, daß MHT, MKA, MMP und MRP als Bahnhöfe bezeichnet werden, obwohl sie eigentlich Haltepunkte sind. ;)
Auch wenns :offtopic: ist, aber:

Früher stand im Buchfahrplan z.B.

Esig
Marienplatz Hp
Asig

Jetzt steht da

Sbk (...)
LZB-Bk (...)
LZB-Bk (...)
LZB-Bk (...)
Marienplatz Hp
LZB-Bk (...)
Sbk (...)

Wie du schon geschrieben hast, waren diese "Esig" und "Asig" vorher schon Sbk. Im Buchfahrplan wurden sie aber als "Esig" und "Asig" solche bezeichnet. Und nachdem ich so oft wie möglich hinter der Scheibe klebe, bin ich mir da hundertprozentig sicher.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

VT 609 @ 23 Apr 2005, 21:41 hat geschrieben: Wie du schon geschrieben hast, waren diese "Esig" und "Asig" vorher schon Sbk. Im Buchfahrplan wurden sie aber als "Esig" und "Asig" solche bezeichnet.
Auch wenns :offtopic: ist, aber ich meinte nicht die Abkürzungen im Buchfahrplan, sondern die betrieblichen Namen (und Bezeichnungen an den Signalen). ;) Was im Buchfahrplan damals stand, weiß ich ehrlich gesagt nicht, weil ich da sowieso nie reingeschaut habe. :D
VT 609 @ 23 Apr 2005, 21:41 hat geschrieben: Und nachdem ich so oft wie möglich hinter der Scheibe klebe, bin ich mir da hundertprozentig sicher.
:blink: Wie kann man, wenn man hinter den Scheiben steht, den Buchfahrplan noch mitlesen? :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ET 423 @ 23 Apr 2005, 22:04 hat geschrieben: :blink: Wie kann man, wenn man hinter den Scheiben steht, den Buchfahrplan noch mitlesen? :blink:
Wenn die EBuLa eingeschaltet ist, ist das kein Problem.
ET 423 @ 23 Apr 2005, 22:04 hat geschrieben:ich meinte nicht die Abkürzungen im Buchfahrplan, sondern die betrieblichen Namen (und Bezeichnungen an den Signalen)
Die "Esig" und "Asig" an den vier genannten Hp waren mit Nummern bezeichnet, so wie es bei Sbk halt gemacht wird. Wie es beim Isartor war (der ja wirklich ein Bahnhof ist), weiß ich nicht mehr.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

VT 609 @ 23 Apr 2005, 22:08 hat geschrieben: Wenn die EBuLa eingeschaltet ist, ist das kein Problem.
Achso. :) Ebula ist halt nicht gleich Buchfahrplan, daher hat mich das kurz verwirrt. ;)
Wie es beim Isartor war (der ja wirklich ein Bahnhof ist), weiß ich nicht mehr.
Da waren es die Abkürzungen, wie es bei Einfahrsignalen und Ausfahrsignalen immer üblich ist. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4625
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Mittlerweile hängen an Gleis 1/3 auch die Anzeiger und zeigen unter anderem eine "S27 Klinikum Gro?adern" (wörtlich genau so) an. Da wird noch dran gebastelt, Soundcheck war heute auch und überhaupt war da sehr reges Treiben auf dem noch gesperrten Bahnsteig, bestimmt 20 Arbeiter. Und die neuen Blumenrabatten zwischen den Gleisen werden derzeit auch bepflanzt. Lang dauert's wohl nicht mehr, in gut 3 Wochen ist das erste Fußballspiel in der Allianz-Arena.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Richtung Norden wars zumindest gestern gegen 10 Uhr recht lustig: Am oetheplatz war mein Zug noch auf LZB, am SE gabs dann Systemwechsel auf FO, am MP Systemwechsel auf LZB, am OD wieder Wechsel auf FO, um dann schliesslich an der UN wieder auf LZB zu schalten :-) Ich koennte mir vorstellen dass man sich die Systemwechsel an MP und OD jetzt einfach erspart. Was das ganze soll weiss ich aber nicht, Langsamfahrstellen in dem Bereich sind mir nicht beknnat, im Gegenteil, zwischen SE und MP sind wir gleich 88 gefahren :-)
Ja diesen Fleckerlteppich gibt es schon mal. Ich kam grad ganz frisch von meinem Wochenende .... dann hieß es Du fährst absofort bis ST dunkel ......(Kieferklapp) das habe ich schon ewig nicht mehr gehört .... lügt der Kollege ? Nein es ist tatsächlich so. MP bis UN Ri. Nord war erst mal ausgespart, da hier verschiedene Züge Probleme hatten. Richtung Süd war die Strecke ST - GH komplett dunkel .... zuletzt war nur noch die Strecke SE - MP problematisch. ST Richtung Norden blieb wegen der Heidemannbrücke hell.

Aber ab 6. Mai fahren die Einsatzsechser wieder bis FT also sollte man doch denken, daß dann die Züge wieder dunkel fahren ..... zumindest während der HVZ.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

profimaulwurf @ 1 May 2005, 19:59 hat geschrieben: ST Richtung Norden blieb wegen der Heidemannbrücke hell.
ST Richtung Norden ist im wesentlichen ein anderer Stellwerksbezirk, und dass genau da die Grenze zwischen hell und dunkel ist ist wohl kein Zufall :-) Nur wegen der Heidemannbruecke koennte man ja nur den Abschnitt Freimann - Kieferngarten hell fahren.
Aber ab 6. Mai fahren die Einsatzsechser wieder bis FT also sollte man doch denken, daß dann die Züge wieder dunkel fahren ..... zumindest während der HVZ.
Wozu bruacht man fuer die HVZ-Zuege nach FT unbedingt LZB?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Boris Merath @ 1 May 2005, 20:21 hat geschrieben:


profimaulwurf @ 1 May 2005, 19:59 hat geschrieben: ST Richtung Norden blieb wegen der Heidemannbrücke hell.
ST Richtung Norden ist im wesentlichen ein anderer Stellwerksbezirk, und dass genau da die Grenze zwischen hell und dunkel ist ist wohl kein Zufall :-) Nur wegen der Heidemannbruecke koennte man ja nur den Abschnitt Freimann - Kieferngarten hell fahren.
Ja das auch ... aber Heidemannbrücke ist ein Langsamfahrabschnitt mit 25 km/h .... da lassen die Stwer den bereich lieber hell - zur Sicherheit
Wozu bruacht man fuer die HVZ-Zuege nach FT unbedingt LZB?
Nur für die HVZ ist das vielleicht nicht nötig, aber diese Züge mischen sich halt mit Aus- und Einrückern zum anderen wird zum Stadion z.Teil im 2-3 Min. Takt gefahren.
Die Fahrpläne dazu haben wir schon .....

Leitstelle ich habe Einfahrt KG 3 eine Zwangsbremse ohne Zählung nicht lösbar
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Laut Rathausumschau geht der Bahnsteig in Fröttmaning am 4.5 um 11 Uhr in Betrieb - zusammen mit der restlichen Infrastruktur wie Autobahn und Parkhaus.
-
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Leitstelle mir kommen da lauter Autos entgegen ...... sind die auch dunkel fahrbar ?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

profimaulwurf @ 3 May 2005, 15:25 hat geschrieben: Leitstelle mir kommen da lauter Autos entgegen ...... sind die auch dunkel fahrbar ?
Hm...

wieso sagen die im Radio eigentlich EIN Geisterfahrer. Es sind ja so VIELE.

Und ja, Autos sind auch dunkel fahrbar - fragt sich nur wohin.
-
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4625
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ropix @ 1 May 2005, 22:53 hat geschrieben: Laut Rathausumschau geht der Bahnsteig in Fröttmaning am 4.5 um 11 Uhr in Betrieb - zusammen mit der restlichen Infrastruktur wie Autobahn und Parkhaus.
Na ja, um 11 begann die exklusive Festivität auf dem Parkdeck, zu der man als Normalsterblicher keinen Zutritt hatte.
So um 11:15 fuhr dann ein C-Zug als "U6 Eröffnung" ein und stand da auch noch, als ich wieder gegangen bin. Ich nehme an, dass die Eröffnung mittlerweile vollendet sein dürfte.

Bild

Bild
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Um 12:30 Uhr stand der 608 noch brav auf Gleis 3. Sowohl der Bahnsteig Gleis 1/3 als auch der neue nördliche Skywalk waren abgesperrt. Und irgendwie hat sich am Bahnhof rein gar nichts getan, was in irgend einer Form spannend oder erwähnenswert wäre. Ob die von FloSch erwähnte Festivität auf dem Parkdeck noch andauerte, weiß ich nicht, in die Richtug habe ich nicht bewusst geschaut.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4625
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Wildwechsel @ 4 May 2005, 13:14 hat geschrieben: Ob die von FloSch erwähnte Festivität auf dem Parkdeck noch andauerte, weiß ich nicht, in die Richtug habe ich nicht bewusst geschaut.
Na ja, da darf halt jeder mal ne Rede schwingen und sagen, was seine Behörde alles geleistet hat für den Ausbau der Infrastruktur. Ungeladene Zuschauer nicht erwünscht...
So ein klein wenig spektakulärer fürs normale Publikum hätte das schon sein können, ich war dort jedenfalls nicht der einzige, der mangels Einladung halt wieder abgereist ist.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ich war gegen 13:30 bis etwa 13:50 druassen, bei Ankunft stand 508 mit geoeffneten Tueren an Gleis 1 - mutterseelenallein, nicht mal ein Fahrer da.Angekommen bin ich an Gleis 1, darauf dann gleich mal auf die noerdliche Bruecke, von der aus man wirklich einen tollen Blick auf Abstellanlagen, Halle etc. hat. Oben war der "Infopoint" besett, der Herr dort hat einfrig telefoniert. Der Bahnhofsbedieplatz in Form eines in der Wand angebrachten Tochscreens zeigt den Schriftzug "Stadionbahnhof Fröttmaning" und zeigt ein Foto von einem C-Zug.

Aufm Parkdeck standen immer noch Zelte rum, beim Verscuh das Parkdeck zu betreten hat sich gleich ein Serurity-Typ mir in den Weg gestellt und nicht grade freundlich gefragt was ich denn wolle, rein durfte ich natuerlich nicht. Im Aufzug runter hat auch ein anderer gemotzt was der Schiess soll und was da mit unserem Steuergeld gemacht wird. Anzumerken waere noch folgendes:
DIe Ausgaenge vom den Sperrengeschossen Richtung Westen sind wohl reine Notausgaenge, was den lustigen Nebeneffekt hat, dass man zwar raus kann, wenn man aber mal draussen ist vor nem Knauf steht und nicht mehr reinkommt :-) Entsprechende Hinweise findet man leider nicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1543
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Stimmt das die U6 wieder in 5 Min Takt bis Fröttmaning fährt,weil ich habe keine in der Hpautverkehrzeit bis Kieferngarten gesen sondern entweder garching oder fröttmaning
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Chr17 @ 6 May 2005, 12:27 hat geschrieben: Stimmt das die U6 wieder in 5 Min Takt bis Fröttmaning fährt,weil ich habe keine in der Hpautverkehrzeit bis Kieferngarten gesehen sondern entweder garching oder fröttmaning
Das ist mir auch aufgefallen. Als die Bauarbeiten im Oktober 2002 begannen, wurde ja auch angekündigt, daß nach Ende des Ausbaus der 5-Minuten-Takt wieder bis Fröttmaning gefahren wird.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

VT 609 @ 6 May 2005, 14:03 hat geschrieben: Das ist mir auch aufgefallen. Als die Bauarbeiten im Oktober 2002 begannen, wurde ja auch angekündigt, daß nach Ende des Ausbaus der 5-Minuten-Takt wieder bis Fröttmaning gefahren wird.
:blink: Lohnt sich so weit nach draußen ein 5-Minutentakt überhaupt (es sei denn, ein Fußballspiel findet statt ;))? :blink: :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Gibt es mehr Bilder über die Eröffnung :rolleyes:
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1543
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

In den Fahrplänen von der U6 steht das auch.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Chr17 @ 6 May 2005, 19:49 hat geschrieben: In den Fahrplänen von der U6 steht das auch.
Was steht da auch? Daß die U6 im 5min-Takt fährt? Das ist ja schön und gut aber ich habe gefragt, ob sich das so weit draußen überhaupt noch lohnt. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7389
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

also von mir ein deutliches Nein, es lohnt sich nicht im 5-min-takt nach Fröttmaning zu fahren. Die meisten Fahrgäste wollen am Kieferngarten raus, es fahren nur sehr wenige weiter.... (und die meistens bis Garching). In Fröttmaning ist ja nicht viel....
Umlauftechnisch sollte es ja mit gleicher Kursanzahl gehen, da jetzt im Bn gewendet wird (außer Freitags)
mfg Daniel
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

uferlos @ 6 May 2005, 23:10 hat geschrieben: also von mir ein deutliches Nein, es lohnt sich nicht im 5-min-takt nach Fröttmaning zu fahren. Die meisten Fahrgäste wollen am Kieferngarten raus, es fahren nur sehr wenige weiter.... (und die meistens bis Garching). In Fröttmaning ist ja nicht viel....
Umlauftechnisch sollte es ja mit gleicher Kursanzahl gehen, da jetzt im Bn gewendet wird (außer Freitags)
die Wende in Fröttmaning sollte sogar schneller gehen, da man den Zug nicht kontrollablaufen muss, ob Fahrgäste drinsitzen. Und die Fahrt in BN geht auch länger auf 25 als hinten in der Fröttmaninger Wende - rein von den Fahrgastzahlen rentiert es sich wohl nicht - aber vom Image her. Es sieht einfach besser aus, wenn auf der Autobahn "Alle 5 Minuten steht"
-
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Stimmt das die U6 wieder in 5 Min Takt bis Fröttmaning fährt,weil ich habe keine in der Hpautverkehrzeit bis Kieferngarten gesen sondern entweder garching oder fröttmaning
Ja seit dem 6. Mai fahren auch die Einsatz 6er wieder bis FT.
Und ich kann endlich über einen näheren Zugang zu meinem Arbeitsplatz gelangen.
Obwohl - die letzte Zeit habe ich nur ganz selten mal die Wege für Normalsterbliche genommen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Boris Merath @ 4 May 2005, 18:01 hat geschrieben:Anzumerken waere noch folgendes:
DIe Ausgaenge vom den Sperrengeschossen Richtung Westen sind wohl reine Notausgaenge, was den lustigen Nebeneffekt hat, dass man zwar raus kann, wenn man aber mal draussen ist vor nem Knauf steht und nicht mehr reinkommt.
[;)]
Einzig und allein, um diesem Malheur vorzubeugen, hat die MVG jetzt im gut mit Wörterbüchern und Sprachführern sortierten Buchgroßhandel einen stattlichen Großabnehmerrabatt – sofern man unbestätigten, von mir hiermit in Umlauf gesetzten Gerüchten Glauben schenkt.

Nur leider – finde ich – hat der Text ohne eine Übersetzung in Bengali 1, Patois 2, Wolof 3 und Haussa 4 nur halb so viel an Aussagekraft.
[/;)]

Bild

----------
1 Bangladesch
2 State of Grenade (Mittelamerika)
3 Senegal
4 Republik Niger
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Antworten