
4164 im Fasanenhof

4189 am Waibel

4160 kämpft sich am Scharnhauser Park durch den Schnee

3218 am Vaihinger Bahnhof
Nur, weils mir grade aufgefallen ist, und auch in der Litaratur gerne mal falsch auftaucht: Die Zacke fährt mit Zahnstangen des Systems von Roll - die Zahnradgeometrie ist zwar ident mit dem System Riggenbach, bei Riggenbach handelt es sich aber um Leiterzahnstangen, in Stuttgart fährt man seit Mitte der 80er auf Lamellenzahnstangen. Es ist nur ein bisschen Strittig, ob die Fahrzeuge als System Riggenbach oder System von Roll laufen - die Zahnstangenbauart ist aber von Roll. Das Zahnlabor befindet sich übrigens direkt bei den SSB, Zahnersatz stellt der Hauseigene Gleisbauhof her.146225 @ 21 Jan 2013, 20:58 hat geschrieben:Mehr - zum Beispiel 178 Promille aus dem Kessel hinauf nach Degerloch - gehen in Stuttgart auch nur mit Zahnradbetrieb nach System Riggenbach, das ist die schon in Bildern gezeigte "Zacke".
Man hat einfach zu früh angefangen. Damals waren die Argumente ebenerdiger Einstieg und Sicherheit vor dem Straßenverkehr beim Warten halt noch mit Hochbahnsteigen am besten zu Lösen - und im Gegensatz zu Netzen wie Köln oder Dortmund war Stuttgart halt konsequent genug beim AusbauEntenfang @ 7 Aug 2016, 23:21 hat geschrieben: Allgemein bin ich aber der Meinung, mit Niederflurbahnen hätte man eine bessere und einfachere Integration in das Stadtbild haben können.
Der im Speziellen ließe sich mit Niederflurzügen die etwas wendiger sind als der DT8 - wobei ich es immer wieder faszinierend finde durch was der Schuhkarton alles durchkommt - ersetzen...Da der Citaro Capacity länger als 18,75m ist, braucht er eine Sondergenehmigung.
Arthur est un perroquet!Da hat sich wohl jemand so über den Beginn der Sommerferien (und das Abwählen von Französisch) gefreut, dass das Buch gleich verbrannt werden musste...
Ist auch ein häufig geäußerter Kritikpunkt an den Hochbahnsteigen. Wobei es mittlerweile da eine "Zwischenform" gibt, z.B. am Nordbahnhof (bahnbilder.de) oder am Wilhelmsplatz (U13): Der Gleisbereich wird etwas unter Straßenniveau abgesenkt und der Bahnsteig ist höchstens eine Stufe über Straßenniveau hoch.Entenfang @ 7 Aug 2016, 23:21 hat geschrieben:Interessant finde ich die Hochbahnsteige mit MIV dazwischen auf jeden Fall. Wieder was Neues gesehen. Allgemein bin ich aber der Meinung, mit Niederflurbahnen hätte man eine bessere und einfachere Integration in das Stadtbild haben können.
Es ist überhaupt erwähnenswert, dass sich die SSB bei der Gestaltung unterirdischer Haltestellen ziemlich viel Mühe gibt, obgleich vom Zeitgeist geprägt (Börsenplatz, Staatsgalerie *schauder*): Abgesehen von den orange-weißfarbenen 80er-Jahre-Bimsmonstern Rathaus, Österreichischer und Marienplatz gleicht da keine der anderen; z.T. wurden sie extra aufwändig gestaltet, z.B. Rotebühlplatz, Pragsattel (OK, nicht so richtig unterirdisch), Degerloch oder Wilhelm-Geiger-Platz, ohne die Praktikabilität dafür zu opfern.Entenfang @ 7 Aug 2016, 23:21 hat geschrieben:An vielen Haltestellen ist mir aufgefallen, dass man sehr bemüht ist, die Umsteigewege so kurz wie möglich zu halten. Auch in Ruhbank ist das der Topografie entsprechend gut gelungen.
Wie's der Zufall will, zur Strambe uff d'r Weinsteig gab's jüngst in der "Stuttgarter Zeitung" einen Beitrag in der eigenen Reihe "Von Zeit zu Zeit"; hier der Link zur Fotostrecke.Entenfang @ 7 Aug 2016, 23:22 hat geschrieben:Und weiter zur Weinsteige. Während ein Mann seinen Kindern erzählt, dass hier früher die Straßenbahn auf der stark befahrenen Straße unterwegs war, saust die Stadtbahn durch einen langen Tunnel bergauf.
Aaaah!!!NJ Transit @ 8 Aug 2016, 04:55 hat geschrieben:Arthur est un perroquet!