[M] Bus-Beschleunigung

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Nun gibt es eine offizielle Reaktion der Presseabteilung, wie man sich das ganze am Ring vorstellt.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der oben genannte tz-Bericht stellt die Planungen der MVG bzw. deren Auswirkungen nur unvollständig dar.
Der Satz ist gut. Als ob solch eine Zeitung je was vollständig darstellen würde...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 15 Jan 2013, 11:07 hat geschrieben: ...die es ohnehin nur in eine Richtung gibt.
Im der Gegenrichtung bin ich eh nur zu Zeiten unterwegs, wo die Anschlüsse nicht passen würden; drum bin ich sowieso nur im dieser Richtung unterwegs (gewesen) ;)
Und die 5 Minuten von der Balanstraße aus wirst du ja grad noch laufen können (immerhin soll der Bus ja auch schneller werden).
Was mutest du mir zu? :D
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 15 Jan 2013, 13:57 hat geschrieben: Was mutest du mir zu? :D
Beim Wolnzach-Express warst du ja auch zu Fuß unterwegs - und alle anderen per Auto oder so :P
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 15 Jan 2013, 14:13 hat geschrieben: Beim Wolnzach-Express warst du ja auch zu Fuß unterwegs - und alle anderen per Auto oder so :P
Kräfte sparen für die wichtigen Dinge :P

(Obwohl deine Aussage nicht uneingeschränkt stimmt ;) )
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Bevor das Thema zuviel Staub ansetzt:

Stadtratsbeschluß zur Beschleunigung der Linie 154 sowie teilweise M54, 153 und 184 im RIS; geplante Umsetzung zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Nachdem es ja sozusagen eine nachgeholte Massnahme zur M62-Beschleunigung ist - momentan finden an der Kreuzung Theresienhöhe-Hans-Fischer-Straße Bauarbeiten statt. Dabei wird die Haltestelle Hans-Fischer-Straße in Fahrtrichtung Poccsistraße von etwa 50 Meter nach der Kreuzung nach unmittelbar vor der Kreuzung verlegt und bei der Gelegenheit gleich mal barrierefrei ausgebaut.
Es ist nicht die einzige nachträgliche Massnahme: Auch die Verlängerung der Haltestelle Ehrengutstraße Richtung Sendlinger Tor auf Gelenker-Länge sowie der Umbau der Haltestelle Baumgartnerstraße in beide Richtungen von Bucht auf barrierefreies Kap wurde noch nicht getätigt.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Am ehesten passts denke ich hier rein, weil die künftigen Massnahmen ja typischerweise den Bus-Bereich treffen:

MVG-PM zum 20-jährigen Jubiläum der ÖV-Beschleunigung in München

Wieviel vom ursprünglichen Ansatz "Halt nur an Haltestellen" heute noch übrig geblieben ist, wurde ja schon an etlichen Stellen und zu verschiedenen Gelegenheiten diskutiert, u.a. dort.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Passt eigentlich nur bedingt zur Bus-Beschleunigung:

zur Zeit werden wohl viele Bushaltestellen auf Behindertengerecht umgebaut. Bei Busbuchten die man auf Kaphaltestellen umstellt verstehe ich das, aber bei normalen Haltestellen wie die Siegenburgerstraße (wo auch nicht soviel los ist)...Kostet ja schließlich einiges...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
md11
König
Beiträge: 763
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

schon mal darüber nachgedacht, dass die Haltestellen am 62er und 63er für den Einsatz von Buszügen vorbereitet werden könnte. In der Hansastraße beim Feierwerk wird die Haltestelle ebenfalls gerade umgebaut und "verlängert". Weitere neue Buszüge sollen ja bald geliefert werden.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Seit dem gestrigen 15.Juli sind jetzt übrigens die barrierefrei ausgebauten Haltestellen Baumgartnerstraße und Hansapark in Betrieb. Leider scheint man noch "vergessen" zu haben, dass hier ursprünglich "DFI Light"-Anzeigen montiert waren ... :angry:
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6647
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

md11 @ 10 Jul 2014, 22:42 hat geschrieben: schon mal darüber nachgedacht, dass die Haltestellen am 62er und 63er für den Einsatz von Buszügen vorbereitet werden könnte. In der Hansastraße beim Feierwerk wird die Haltestelle ebenfalls gerade umgebaut und "verlängert". Weitere neue Buszüge sollen ja bald geliefert werden.
Das mit den Buszügen für den 62er und 63er glaube ich jetzt eher nicht. Ich denke, es geht am Heimeranplatz eher darum, Platz für 2 Gelenkbusse hintereinander zu schaffen - bis vor relativ kurzer Zeit waren der 62er und der 63er ja noch Stadtbus-Linien mit überwiegend Solobussen, jetzt halten da oft 2 Gelenker hintereinander.
An der Baumgartnerstraße und am Hansapark dürfte es dem Fakt geschuldet sein, dass hier bisweilen ein 62er und 130/131er hintereinander halten müssen, was früher mit den Solobussen auf dem 152er und dem dünneren 20er-Takt auf dem 131er hier auch keine Probleme gemacht hat.

An einen Buszug-Einsatz auf weiteren Linien außer den jetzigen und dem künftig explizit genannten 51/151 und Maria-Eich-Verstärkern glaube ich nicht, schließlich hat man auch künftig nur 24 Buszüge (10+12 MVG sowie 2 Watzinger). Auf wie viele Linien will man 24 Fahrzeuge noch verteilen? Mit 140/170/171 morgens, 53 und 60 tagsüber sowie künftig auch 51/151 und den Maria-Eich-Morgenverstärkern von Pasing Bf. hat man die Fahrzeuge eh schon sehr gut verteilt.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Heute im zuständigen Stadtrats-Ausschuß: Beschleunigung Buslinien M56 und 166

Das wesentliche:
- Einsparung von einem Fahrzeug
- Inbetriebnahme vorgesehen Dez. 2015
- Umbau "Am Ährenfeld" zu Kaphaltestellen in beiden Richtungen
- Geplanter Buszug-Einsatz auf dem M56 ab 2016 (der Formulierung nach ist wohl gemeint "sobald 2016 entsprechende weitere Fahrzeuge angeliefert wurden")
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Sendlinger @ 14 Oct 2014, 10:15 hat geschrieben: Das wesentliche:
- Einsparung von einem Fahrzeug
Danach hättest aufhören können - mehr interessiert in Politik und Management i.d.R. doch sowieso nicht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

146225 @ 14 Oct 2014, 19:21 hat geschrieben:[...]
Mit "in der Politik" hast Du sicher recht - aber das mit dem Buszug-Einsatz war zumindest mir neu ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1064
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Es sind nun auch die Buslinien 50 und 60 als "In Planung" auf der MVG-Seite eingetragen.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Georg A.
Foren-Ass
Beiträge: 87
Registriert: 23 Sep 2012, 02:43

Beitrag von Georg A. »

(Ich pack es mal hier rein, hat noch am meisten mit Be- bzw. Entschleunigung zu tun...)

Weiss jemand, warum bestehende Bushaltestellen jetzt absichtlich so umgebaut werden, dass die bisher "dritte" Haltespur kurz vor den nachfolgenden Randparkplätzen dazu zugepflastert wird und der Bushalt jetzt in der zweiten Spur den fliessenden Verkehr behindert? Ist mir jetzt besonders am 145er aufgefallen (Chiemgausstrasse/Thomasiusplatz stadteinwärts und Karl-Preiss-Platz stadtauswärts). Der Bus kann natürlich etwas schneller wieder losfahren. Allerdings befürchte ich eher wilde/gefährliche Spurwechselaktionen der dahinter aufgefahrenen Autos.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6647
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Das dient wohl neben dem schnelleren Wieder-Anfahren des Busses vor allem auch dazu, mehr Platz und Sicherheit für Fahrgäste an den Haltestellen zu haben.
Bisher sind die Haltestellen oft zwischen dritter "Haltespur" und Radweg auf gefühlt einem Meter Breite untergebracht, teilweise inklusive Wartehäuschen. Absolutes Negativ-Beispiel: Giesing Bf., 54er Richtung Ostbahnhof/Münchner Freiheit. Dann steigen 15 Leute aus und stehen sich auf den drei Quadratmetern Haltestelle mit den 15 Fahrgästen, die einsteigen wollen, im Weg, und dürfen sich dann von Radl-Rasern auf dem zwei Zentimeter daneben verlaufenden und wegen des Wartehäusls nicht einsehbaren Radwegs fast übern Haufen brettern lassen.

Absolutes Positiv-Beispiel dagegen ist die ausgebaute Haltestelle Mühldorfstraße am 59er Richtung Ackermannbogen. Hoffentlich baut man die 54er-Haltestelle am Giesinger Bahnhof auch mal so aus.

Die Komplett-Blockade einer Fahrspur der Autos sehe ich grade an Stellen, die direkt hinter dem Kreuzungsbereich liegen, als nicht ungefährlich an. Allerdings tendiere ich insgesamt als Bus-Fahrgast natürlich dazu, die deutlich größeren/breiteren Haltestellenbereiche sehr zu begrüßen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Heimeranplatz ist auch schön geworden...bloss braucht man fast ein Jahr um die DEFAS wieder zu installieren...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Georg A. @ 9 Apr 2015, 20:14 hat geschrieben: Weiss jemand, warum bestehende Bushaltestellen jetzt absichtlich so umgebaut werden, dass die bisher "dritte" Haltespur kurz vor den nachfolgenden Randparkplätzen dazu zugepflastert wird und der Bushalt jetzt in der zweiten Spur den fliessenden Verkehr behindert?
Man heißt solche Haltestellen "Kaphaltestelle" und der Aubau dient vorrangig dazu, die Haltestellen barrierefrei zu gestalten. Durch das Konzept können die Fahrzeuge wesentlich dichter an die Haltestelle ranfahren, und kombiniert mit einem Sonderbord gibt das dann einen wesentlich besseren Einstieg als in den meisten Buchten. Der Grund von Oliver kommt noch zusätzlich dazu. Leider wird diese Entwicklung bei der Trambahn konsequent verschlafen...
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4310
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Jean @ 9 Apr 2015, 20:38 hat geschrieben: Heimeranplatz ist auch schön geworden...bloss braucht man fast ein Jahr um die DEFAS wieder zu installieren...
Gibt es überhaupt noch die Absicht, das wieder zu installieren? Mir scheint es eher so, dass man es absichtlich "vergessen" hat...
Wo ist das Problem?
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

NJ Transit und Oliver-BergAmLaim haben das wesentliche zum Thema Kaphaltestelle ja schon gesagt. Diese dient aber durchaus auch der Beschleunigung der Linie, da erfahrungsgemäß haltende Busse aus den Buchten insbesondere im Berufsverkehr kaum eine Chance haben, sich sofort wieder in den Verkehr einzufädeln - sie werden schlicht nicht reingelassen. Gutes Beispiel hierzu war die Beschleunigung des M62, dort wurde die Haltestelle "Baumgartnerstraße" in beiden Richtungen von Busbucht auf Kap umgebaut. In der Beschlußvorlage im RIS aus dem Jahr 2013 wurde genau vorgerechnet, wieviel Sekunden laut Betriebsleitsystem hier vorher an Wartezeit verloren gingen. Ansonsten ist der barrierefreie Ausbau nicht nur für Rollifahrer, sondern auch mit Kinderwagen o.ä. nur zu angenehm.
Fazit: Ich finde diesen Ausbau absolut richtig. Wer sich da als Autofahrer gestört fühlt, weil er meint, seinen Arbeitsweg "just-in-time" planen zu müssen, der ist m.E. sowieso auf dem Holzweg.


Zur Haltestelle Heimeranplatz:
Ist mir durchaus auch aufgefallen. Wurde ja wie die Haltestelle Baumgartnerstraße auch im Sommer 2014 umgebaut und am Heimeranplatz hat man es seitdem immer noch nicht fertig gebracht, sowas essentielles wie die Beleuchtung des Wartehäuschens wieder anzuschliessen !
An der Haltestelle Baumgartnerstraße hat das auch vom Abschlueß der Bauarbeiten im Juli letzten Jahres bis März diesen Jahres (!) gedauert, bis die Beleuchtung wieder in Betrieb war; die DFI Light waren erfreulicherweise noch im Spätsommer montiert worden. Zufälligerweise konnte ich an dem entsprechenden Tag dann beobachten, dass für die Bleuchtung lediglich der Anschluß weniger Kabel war. Also kein Riesenaufwand, kein nochmaliges Aufgraben. Durchgeführt weder von den SWM noch vom Baureferat, sondern von Leuten in Arbeitskleidung von ... JCDecaux ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
abzwanst
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
Kontaktdaten:

Beitrag von abzwanst »

Ergänzend zu den vorgenannten Vorteilen einer Kap-Haltestelle sei noch erwähnt, dass eine Anfahrt an eine Kaphaltestelle einen Komfort-Vorteil für die im Fahrzeug befindlichen Fahrgäste ergibt: wenn man in eine Busbucht einfährt, so hat man durch den in den meisten Fällen recht steilen "Spurwechsel" eine recht hohe Seitenbeschleunigung*. Beim Abfahren das gleiche nochmal in die andere Richtung.

*) aus dem Grund der hohen Seitenbeschleunigung sollen ja z.B. auch Kreisverkehre auf Strecken von Buslinien weitestgehend vermieden werden.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Sendlinger @ 10 Apr 2015, 09:24 hat geschrieben:Fazit: Ich finde diesen Ausbau absolut richtig. Wer sich da als Autofahrer gestört fühlt, weil er meint, seinen Arbeitsweg "just-in-time" planen zu müssen, der ist m.E. sowieso auf dem Holzweg.
Ich denke, das hat nicht unbedingt was mit den "verlorenen" Sekunden zu tun, die man dann hinter dem Bus wartet, sondern eher mit gefährlichen Spurwechsel-Manövern. Und da hat mich letztens, als ich auf der linken von zwei Spuren an einem auf der rechten Spur haltenden Bus normal vorbei fahren wollte, ein von rechts im letzten Moment rüberwechselnder Autofahrer auch schon mal unangenehm geschnitten, da hat nimmer viel gefehlt.
Von daher: Klar, dem Bus bringt's einiges; trotzdem steh ich diesen Umbauten zwiegespalten gegenüber...
Zur Haltestelle Heimeranplatz:
Ist mir durchaus auch aufgefallen. Wurde ja wie die Haltestelle Baumgartnerstraße auch im Sommer 2014 umgebaut und am Heimeranplatz hat man es seitdem immer noch nicht fertig gebracht, sowas essentielles wie die Beleuchtung des Wartehäuschens wieder anzuschliessen !
An der Haltestelle Baumgartnerstraße hat das auch vom Abschlueß der Bauarbeiten im Juli letzten Jahres bis März diesen Jahres (!) gedauert, bis die Beleuchtung wieder in Betrieb war; die DFI Light waren erfreulicherweise noch im Spätsommer montiert worden. Zufälligerweise konnte ich an dem entsprechenden Tag dann beobachten, dass für die Bleuchtung lediglich der Anschluß weniger Kabel war. Also kein Riesenaufwand, kein nochmaliges Aufgraben. Durchgeführt weder von den SWM noch vom Baureferat, sondern von Leuten in Arbeitskleidung von ... JCDecaux ...
Am Herkomerplatz hat das ganze Spielchen auch etwa ein Dreivierteljahr gedauert – das muss wohl so... :lol:
Georg A.
Foren-Ass
Beiträge: 87
Registriert: 23 Sep 2012, 02:43

Beitrag von Georg A. »

Danke für die Infos. Ich hab mir schon sowas ähnliches gedacht, nachdem das auf meiner "Hausstrecke" mit dem 145er nach einem grösseren Plan aussah...
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Nach diesem Antrag des BA 16 (Ramersdorf-Perlach) und den beiden Antworten darauf zu urteilen, dürfte es wohl in absehbarer Zeit in der Putzbrunner Straße eine Busspur in Fahrtrichtung stadteinwärts geben. Die dortigen Ampelanlagen nehmen an sich ja bereits an der Beschleunigung teil ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1064
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Coole Verlinkung, wusste gar nicht das dies sogar in Brandenburg ein wichtiges Thema ist :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :P :D
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Danke für die prompte Rückmeldung - kleiner Fauxpas meinerseits, das nicht nochmal auf Funktion geprüft zu haben. Jetzt ist es richtig verlinkt.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Sendlinger @ 12 Sep 2015, 17:40 hat geschrieben: Nach diesem Antrag des BA 16 (Ramersdorf-Perlach) und den beiden Antworten darauf zu urteilen, dürfte es wohl in absehbarer Zeit in der Putzbrunner Straße eine Busspur in Fahrtrichtung stadteinwärts geben. Die dortigen Ampelanlagen nehmen an sich ja bereits an der Beschleunigung teil ...
Leider schließen sich aber Busspur und Erhalt der Linksabbiegespur vor den Ampeln gegenseitig aus - allenfalls in den Zwischenbereichen (vllt. hilft das ja auch etwas).
Aber die Antwort ist wieder typisch: Busspur ja, aber nur da, wo es den Autofahrern nicht wehtut (und damit nicht da, wo sie erforderlich wäre....)
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Ich bin ja mal gespannt, wie sich dieses Vorhaben mit den beschleunigten Linien 153 und 154 vertragen soll... :huh:
Gruß vom Wauwi
Antworten