[M] Verlängerung der R2-Wagen
Mit 58m-Zügen (=R2-Doppel) dürften wir an so ziemlich allen Haltestellen ausser auf der Grünwalder Strecke bauliche Probleme kriegen.....
42-43m-Wagen könnt ich mir noch vorstellen, dass die Umbauarbeiten erträglich blieben.
und R3/Variobahn ist nicht wirklich ein Quantensprung was die Kapazität ggü. einem R2 angeht. Signifikant Kapazität kriegen wir nur mit Taktverdichtungen auf kritischen Strecken. Richtig schnell hatte man damals ja am 17er reagiert.
42-43m-Wagen könnt ich mir noch vorstellen, dass die Umbauarbeiten erträglich blieben.
und R3/Variobahn ist nicht wirklich ein Quantensprung was die Kapazität ggü. einem R2 angeht. Signifikant Kapazität kriegen wir nur mit Taktverdichtungen auf kritischen Strecken. Richtig schnell hatte man damals ja am 17er reagiert.
Was man auf dem 27er Nord und dem 19er aber fast ebenso konsequent auszusitzen versucht...spock5407 @ 23 Nov 2007, 18:15 hat geschrieben: [...]
und R3/Variobahn ist nicht wirklich ein Quantensprung was die Kapazität ggü. einem R2 angeht. Signifikant Kapazität kriegen wir nur mit Taktverdichtungen auf kritischen Strecken. Richtig schnell hatte man damals ja am 17er reagiert.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Wenn Geld nun aber doch eine Rolle spielt?Luchs @ 23 Nov 2007, 16:49 hat geschrieben: Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich eher noch 5-10 weitere Varios bestellen. Ist allemal billiger als diese Umbauaktion.
Dann wird der Umbau wohl - wenn er denn kommt - günstiger gewesen sein als gleich nochmal 10 Varios zu bestellen. Zumal man ja gern mehr als die 10 R2 umgerüstet hätte. Und das Argument, mit den 10 neuen könnte man dann auf anderen Linien 5 Minutentakt fahren und so ie Kapazität vergrößern geht bei der derzeitigen Personalpolitik überhaupt nicht.
Auch das mit der Doppeltraktion. Gut, auf der Linie 21 stehen da nur vier Haltestellen dagegen - Westfriedhof, Borstei, Stachus und Hauptbahnhof - aber wie soll das bitte auf den ganzen anderen Linien funktionieren - durch umbau nahezu jeder Haltestelle???
-
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Och, da müssten aber zwei Stück R2 grade so hinpassen, wenn man ganz vorfährt.
Ansonsten wird dann einfach stillgelegt, bissel Schwund ist überall...
Ansonsten wird dann einfach stillgelegt, bissel Schwund ist überall...

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Warum?ChristianMUC @ 23 Nov 2007, 14:58 hat geschrieben: Mit Beiwagen dürfte es Begegnungsverbote in Massen hageln...
Wenn der Beiwagen z.B. ein R-Wagen ohne Antrieb wird, hat er ja dieselbe Hüllkurve wie das Zugfahrzeug - und das darf ja auch begegnen. Sogar das unmittelbare Hintereinanderfahren zweier R-Wagen ist ja bei Begegnung nicht verboten, also wärs ja egal ob da nun noch ne Kupplung dazwischen ist oder nicht.
Ausserdem sollte die Kupplung auch nicht weiter ausschlagen als die Wagenfront, dann ist glaub ich irgendwas schiefgegangen

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ja, den Nockherberg wirste wohl nimmer hochkommen 

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10834
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Der R2 wird dann genauso aussehen wie der R3.
Wagen 1 Fahrerstand u 2 Türen
Wagen 2 1 Tür
Wagen 3 2 Türen
Wagen 4 1 Tür und Abschluß
Es könnte sein, dass auch die Lackierung dem R3 angepasst wird.
Das ist aber noch nicht ganz sicher, da die aktuelle R3 Lackierung sehr stark von der Sonne
ausgebissen ist.
Termin ist noch nicht klar, da noch von Seiten Bombadier geplant wird.
Wagen 1 Fahrerstand u 2 Türen
Wagen 2 1 Tür
Wagen 3 2 Türen
Wagen 4 1 Tür und Abschluß
Es könnte sein, dass auch die Lackierung dem R3 angepasst wird.
Das ist aber noch nicht ganz sicher, da die aktuelle R3 Lackierung sehr stark von der Sonne
ausgebissen ist.
Termin ist noch nicht klar, da noch von Seiten Bombadier geplant wird.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Nachdem man ja ein 3. Wagenteil neu entwickeln wird, und das jetzige 3. WT dann das neue 4. WT sein wird, ist das auch sinnvoll.profimaulwurf @ 25 Nov 2007, 12:20 hat geschrieben:Der R2 wird dann genauso aussehen wie der R3.
Muss das sein? Ich hätt lieber die R3-Frontscheibe, einer der wenigen Vorteile vom R3, weil die nicht so spiegelt (vor allem nachts).Es könnte sein, dass auch die Lackierung dem R3 angepasst wird.
Die umweltfreundliche wasserbasierte Farbe hat sich wohl nicht ganz bewährtDas ist aber noch nicht ganz sicher, da die aktuelle R3 Lackierung sehr stark von der Sonne
ausgebissen ist.

Bombardier plant jetzt also doch? Ich dachte, die SWM haben diese Idee nach dem ersten Kostenvoranschlag eh wieder verworfen bzw. Bombardier hat gemeint, man könnte sowas schon bauen, aber nicht sie (Keine-Lust-Prinzip...)Termin ist noch nicht klar, da noch von Seiten Bombadier geplant wird.
Warum geht man eigenltich nicht zu Stadler, die bauen doch sonst auch alles für jeden...

Stadler würde wahrscheinlich neben dem zusätzlichen Wagenteil auch noch ein Powerpack einbauen, das dann die gesamte Antriebsleistung beinhaltet... *g*
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Also ich finde die Idee sehr sinnvoll.
Gegen komplett neue Züge spricht erstens, dass man genug Züge hat (nur halt zu wenig Kapazität). Was machte man denn mit den nicht mehr gebrauchten R2.2?
Zweitens der wesentlich höhere finanzielle Aufwand. Ein Zwischenteil (selbst mit Antrieb und Spzialknick) ist wesentlich billiger, und der Zug hat am Ende praktisch die selbe Kapazität wie z.B. die neuen Varios.
Zur Idee mit den Beiwagen: Ich sehe hier auch weder Probleme mit der Sicherheit noch mit dem Antrieb. Da so ein Beiwagen aber mindestend aus 2 Teilen bestehen muss, um einen echten Vorteil gegenüber der Verlängerung zu haben, kommt da am Ende mindstens ein 45m-Zug (eher mehr) raus. Diese Kapazität wird aber anscheinend (noch) nicht gewünscht, sonst hätte man sich auch um längere 7-teilige Varios bemühen können und außerdem bleibt die Frage, ob so ein Zug vernünfitg duch Münchens Problemstellen im Netz kommt.
Prinzipiell fände ich es aber gut, mit der Zeit, die Haltestellen auf 45m Zuglänge einzustellen. Das ist meiner Meinung nach nur eine Frage der Zeit, bis solche Bahnen bei uns fahren. Ob als Einzelzug oder mit Beiwagen werden wir sehen.
Mein Fazit: Gute Idee mit der Verlängerung. Wenn sich in ein paar Jahren rausstellt, dass wir noch mehr Kapazität brauchen, kann man immer noch günstig Beiwagen für die restlichen R2.2 (vielleicht aus 2 Endteilen verunfallter Züge) basteln oder nachbauen.
*Brainstorming Modus an* Oder noch cooler: Man nehmen 3 R2.2. Bei einem das Mittelteil klauen und in den anderen einbauen. Wir bekommen einen 4-teiler und einen normalen R2.2 mit 2-teiligem Beiwagen.
*Brainstorming Modus aus*
Gegen komplett neue Züge spricht erstens, dass man genug Züge hat (nur halt zu wenig Kapazität). Was machte man denn mit den nicht mehr gebrauchten R2.2?
Zweitens der wesentlich höhere finanzielle Aufwand. Ein Zwischenteil (selbst mit Antrieb und Spzialknick) ist wesentlich billiger, und der Zug hat am Ende praktisch die selbe Kapazität wie z.B. die neuen Varios.
Zur Idee mit den Beiwagen: Ich sehe hier auch weder Probleme mit der Sicherheit noch mit dem Antrieb. Da so ein Beiwagen aber mindestend aus 2 Teilen bestehen muss, um einen echten Vorteil gegenüber der Verlängerung zu haben, kommt da am Ende mindstens ein 45m-Zug (eher mehr) raus. Diese Kapazität wird aber anscheinend (noch) nicht gewünscht, sonst hätte man sich auch um längere 7-teilige Varios bemühen können und außerdem bleibt die Frage, ob so ein Zug vernünfitg duch Münchens Problemstellen im Netz kommt.
Prinzipiell fände ich es aber gut, mit der Zeit, die Haltestellen auf 45m Zuglänge einzustellen. Das ist meiner Meinung nach nur eine Frage der Zeit, bis solche Bahnen bei uns fahren. Ob als Einzelzug oder mit Beiwagen werden wir sehen.
Mein Fazit: Gute Idee mit der Verlängerung. Wenn sich in ein paar Jahren rausstellt, dass wir noch mehr Kapazität brauchen, kann man immer noch günstig Beiwagen für die restlichen R2.2 (vielleicht aus 2 Endteilen verunfallter Züge) basteln oder nachbauen.
*Brainstorming Modus an* Oder noch cooler: Man nehmen 3 R2.2. Bei einem das Mittelteil klauen und in den anderen einbauen. Wir bekommen einen 4-teiler und einen normalen R2.2 mit 2-teiligem Beiwagen.
*Brainstorming Modus aus*
also genug Züge hat man sicher net, da mindest 2 Linien durchaus eine Taktverdichtung vertragen könnten. Aber das sitzt man bei der MVG ja anscheinend lieber aus, bis einige Fahrgäste wieder aufs Auto umsteigen. Das man mit verlängerten R2 die Probleme auf dem 19er lösen kann, bezweifel ich stark
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Könnte man im Btf eigentlich Wagen länger als 36m "verdauen"?
Die Verlängerungen der R2 dürfte sicher wirtschaftlich darstellbar sein, denn die Wagen sind noch nicht
sehr alt. Das Kapa-Problem am 19er und 27Nord wird dadurch sicher nicht 100% gelöst.
Andererseits brauchen wir auch für andere Abschnitte mehr Kapa. Z.B. 17West wenn die gesamte
Bahnflächen-Bebauung (Arnulfpark, "Nymphenburg Süd", etc.) besetzt ist.
Und auch die Westtangente könnte eher die Kapa von R3 als von R2 gebrauchen.
Die Verlängerungen der R2 dürfte sicher wirtschaftlich darstellbar sein, denn die Wagen sind noch nicht
sehr alt. Das Kapa-Problem am 19er und 27Nord wird dadurch sicher nicht 100% gelöst.
Andererseits brauchen wir auch für andere Abschnitte mehr Kapa. Z.B. 17West wenn die gesamte
Bahnflächen-Bebauung (Arnulfpark, "Nymphenburg Süd", etc.) besetzt ist.
Und auch die Westtangente könnte eher die Kapa von R3 als von R2 gebrauchen.
Ich denke bei der 19er wird man die Verlängerung der U5 einfach aussitzen, die die Tram sicher entlasten wird. Bei der 27-Nord kenn ich mich ehrlich gesagt zu wenig aus.
Für die Arnulfstrasse wären sicher auch größere Wagen denkbar, wobei auch hier vieles über die S-Bahn laufen wird.
Für die Westtangente gibt es ja sowieso die Option für die Variobahnen und wenn da wirklich 2 Linien fahren werden, kann man ja die eine mit kurzen R2.2 und die andere mit neuen Varios bedienen und die anderen Varios zur Kapazitätssteigerung auf enderen Atrecken nutzen...aber bi dahin wird wohl noch viel Wasser die Isar hinunterlaufen.
Für die Arnulfstrasse wären sicher auch größere Wagen denkbar, wobei auch hier vieles über die S-Bahn laufen wird.
Für die Westtangente gibt es ja sowieso die Option für die Variobahnen und wenn da wirklich 2 Linien fahren werden, kann man ja die eine mit kurzen R2.2 und die andere mit neuen Varios bedienen und die anderen Varios zur Kapazitätssteigerung auf enderen Atrecken nutzen...aber bi dahin wird wohl noch viel Wasser die Isar hinunterlaufen.
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Weil man in unserer 6. Etage nicht unser denken hatWarum geht man eigenltich nicht zu Stadler, die bauen doch sonst auch alles für jeden...:ph34r:
Stadler würde wahrscheinlich neben dem zusätzlichen Wagenteil auch noch ein Powerpack einbauen, das dann die gesamte Antriebsleistung beinhaltet... *g*

Bombardier plant jetzt also doch? Ich dachte, die SWM haben diese Idee nach dem ersten Kostenvoranschlag eh wieder verworfen bzw. Bombardier hat gemeint, man könnte sowas schon bauen, aber nicht sie (Keine-Lust-Prinzip...)
Jep, die planen jetzt doch.
Wasserfarben hab ich schon damals in der Schule gehasst. Warum sollte das bei der MVG anders sein.Die umweltfreundliche wasserbasierte Farbe hat sich wohl nicht ganz bewährt
Die Scheiben wird künftig rausgenommen. Dafür trägst Du dann wieder eine Autofahrerbrille (Lieferant Dt. Museum)Muss das sein? Ich hätt lieber die R3-Frontscheibe, einer der wenigen Vorteile vom R3, weil die nicht so spiegelt (vor allem nachts).
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Was sind im Umkehrschluss denn Deiner Ansicht die zahlreichen Nachteile des R.3 gegenüber dem R.2 ? :huh:Michi Greger @ 25 Nov 2007, 12:49 hat geschrieben:Muss das sein? Ich hätt lieber die R3-Frontscheibe, einer der wenigen Vorteile vom R3, weil die nicht so spiegelt (vor allem nachts).
Für mich hat der R.3 gegenüber dem R.2 eine höhere Kapazität, mehr Beinfreiheit, Platz sparende Schwenkschiebetüren, eine abgeschlossene und klimatisierte Fahrerkabine, lesbare Außenanzeigen - und sieht nicht zuletzt von außen und innen einfach gut aus

Gruß vom Wauwi
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 133
- Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
- Wohnort: München-Sendling
Ich habe da mal eine Frage zum Benutzer-Logo von Mitglied frizzos: Auf seinen Logo ist ein R2 Wagen in den Farben der Lila-Kuh abgebildet. Gibt es in dieser Farbe wirklich einen R2 Wagen? Gesehen in dieser Farbgebung habe ich noch keinen. Oder ist diese Farbgebung nur eine mit dem Computer simulierte Fotomontage?
[img]http://up.picr.de/17340647bp.jpg[/img]