Ungewöhnliche Zugsichtungen
Hab heute in Milbertshofen einen Kesselwagenzug mit der HGK Diesellok und der E-Lok von denen gesehen , ist wahrscheinlich für das ehem. VTG Tanklager. Hab die Dieselok der Class 66 auch schon in Freiham am Wifo-Tankanschluss gesehen.
Ist irgendwie ein Sonderling in München und so lllllllannnnnng.
Gruss
Ist irgendwie ein Sonderling in München und so lllllllannnnnng.
Gruss
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Die HGK Diesel sieht man inzwischen sogut wie täglich in München. Die fahren von Ingolstadt (bzw. Umkreis) aus.Ist irgendwie ein Sonderling in München
Einen Sonderling kann man dieser Tage in Rosenheim beobachten. Dort steht die 220.507 "Taigatrommel" der Leipziger Eisenbahngesellschaft. Die Lok trägt die attraktive Reichsbahnlackierung.
Nur ist die Lok nie bei der ehemaligen DR gefahren, die Lok wurde von der CD gekauft

-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
- Wohnort: München
Der HGK-Class 66 Diesel ist ab und zu auch mal am Flughafen, im Tanklager zu sehen.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
Ich weiß nicht, ob's ungewöhnlich ist, schreib's also einfach mal:
Heute, 25.11.2005, gegen 13:10 in Dachau, Fahrtrichtung Petershausen (Norden):
kurzer Güterzug (LKW-Auflieger) mit 2x 150 oder 151, beide aufgerüstet und der jeweils vordere Stromabnehmer oben.
Ich konnte leider die Loks nicht genau erkennen, da ich den Zug nur aus dem Bus kurz vor der Unterführung Schleißheimer Straße gesehen habe.
Frage also: Ist das normal, mit zwei aufgerüsteten Loks dieser BR einen so verhältnismäßig kurzen Gz zu ziehen? Und wieso wird da mit den jeweils vorderen Stromabnehmern gefahren? Zum enteisen?

Heute, 25.11.2005, gegen 13:10 in Dachau, Fahrtrichtung Petershausen (Norden):
kurzer Güterzug (LKW-Auflieger) mit 2x 150 oder 151, beide aufgerüstet und der jeweils vordere Stromabnehmer oben.
Ich konnte leider die Loks nicht genau erkennen, da ich den Zug nur aus dem Bus kurz vor der Unterführung Schleißheimer Straße gesehen habe.
Frage also: Ist das normal, mit zwei aufgerüsteten Loks dieser BR einen so verhältnismäßig kurzen Gz zu ziehen? Und wieso wird da mit den jeweils vorderen Stromabnehmern gefahren? Zum enteisen?


Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Nö, normal ist das nicht - von der Stärke her würde eine Lok mehr als ausreichen. Aber auch umlaufbedingt könnte es ja sein, daß man einfach die Lok woanders braucht und deswegen an den Zug mit dranhängt. Desweiteren ist es nicht mal so unüblich, auch kurze Züge, für die eine Lok reichen würde, mit zwei Loks zu bespannen. Warum? Weil man dadurch höhere Beschleunigungswerte erzielt und dadurch können sogar Regionalzüge im ICE-Verkehr einigermaßen gut mitschwimmen.chris @ 25 Nov 2005, 15:08 hat geschrieben: Frage also: Ist das normal, mit zwei aufgerüsteten Loks dieser BR einen so verhältnismäßig kurzen Gz zu ziehen?

Die Wahl der Stromabnehmer in Mehrfachtraktion hat im Prinzip nur eine Grundregel: Die Stromabnehmer müssen so weit wie möglich voneinander entfernt sein. Aber was wären Regelungen ohne zichtausend Ausnahmen? Ja eben, darum hast du da heute eine Ausnahme gesehen. Läuft hinter der hinteren Lok (die den hinteren Stromabnehmer heben müßte) beispielsweise ein Waggon mit brennbarer, explosiver oder gefährlicher Ladung, so wird sicherheitshalber der vordere Stromabnehmer gehoben, um bei Abrißfunken die Fracht nicht zu entzünden. Ähnlich ist es, wenn hinter der Lok ein Steuerwagen oder Autotransportwagen ist. Da wird ebenso der vordere Stromabnehmer gehoben, um bei Abrißfunken die Fracht nicht zu beschädigen.Und wieso wird da mit den jeweils vorderen Stromabnehmern gefahren?
Es gäbe noch wesentlich mehr Regelungen zur Stromabnehmerwahl, aber das wäre es zumindest im Bezug auf deine Frage.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn
Uups! Peinlich, peinlich :ph34r: :ph34r: :ph34r: :ph34r: :ph34r: :ph34r: :ph34r: :ph34r: :ph34r: :ph34r:Alex420-V160 @ 25 Nov 2005, 15:45 hat geschrieben: Zweitgenannte Baureihe wird's wohl gewesen sein, da die erstere aus "bestimmten Gründen" sehr unwahrscheinlich ist - es gibt keine 150er mehr im (planmäßigen) Betrieb.
Alex
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Abgesehen davon, dass die gute alte BR 150 nicht DT-fähig war.Alex420-V160 @ 25 Nov 2005, 15:45 hat geschrieben: Zweitgenannte Baureihe wird's wohl gewesen sein, da die erstere aus "bestimmten Gründen" sehr unwahrscheinlich ist - es gibt keine 150er mehr im (planmäßigen) Betrieb.
Alex
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn
Deswegen hab ich "planmäßig" ja auch in Klammern geschrieben, weil ich es nicht genau wusste. Aber dank deiner 99 Jahre Erfahrung weiß ich's jetzt ganz genauMatthias1044 @ 25 Nov 2005, 19:19 hat geschrieben: Die beiden noch vorhandenen 150er sind auch im außerplanmäßigen Verkehr nicht mehr anzutreffen. Allerhöchstens geschleppt.


Grüße,
Alex
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6838
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Die Bahn plant, den Fernverkehr auch für ärmere Mitbürger wieder bezahlbar zu machen. Dazu reiht man künftig zwischen die ICE-Mittelwagen rostige D-Zug-Wagen als 3. Klasse-Wagen ein. :ph34r:gmg @ 28 Nov 2005, 18:22 hat geschrieben: Habt ihr schon gesehen? Am BW an der Donnersberger Brücke steht heute ein Zug bestehend aus zwei alten rostigen D- Zugwagen und dazwischen zwei ICE- Wagen (ich habe auf die Schnelle nicht geschaut was für ICE- Wagen es waren. Wieso stellt man so einen komischen Zug zusammen, fage ich mich.
Gestern war er wieder da...Matthias1044 @ 16 Nov 2005, 22:04 hat geschrieben: Der blaue Siemens Desiro, der seit einer Weile in München Hbf abgestellt ist, ...

Weiß jemand, wie lange der noch da steht? (Gestern hatte ich Vollid**t die Kamera nicht dabei *argh!*

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- eurostarter
- Routinier
- Beiträge: 318
- Registriert: 03 Jan 2005, 06:54
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
- Wohnort: München
Zu Überführungszwecken.gmg @ 28 Nov 2005, 18:22 hat geschrieben: Habt ihr schon gesehen? Am BW an der Donnersberger Brücke steht heute ein Zug bestehend aus zwei alten rostigen D- Zugwagen und dazwischen zwei ICE- Wagen (ich habe auf die Schnelle nicht geschaut was für ICE- Wagen es waren. Wieso stellt man so einen komischen Zug zusammen, fage ich mich.
Da die ICE-Mittelwagen über eine Sonderkupplung verfügen, kann man sie nicht ohne weiteres in einen Zug einstellen. Dazu brauch man dann die sogenannten Kuppelwagen, diese besitzen auf der einen Seite, die normale Zug-und Stoßeinrichtung und auf der anderen eben die Sonderkupplung. Und so kann man dann die ICE-Mittelwagen problemlos überführen.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
Vor ungefähr einer halben Stunde wurde ich während der Fahrt von der Schule nach Hause von einem interessanten Bauzug überholt, der von Nord nach Feldmoching gefahren ist. Zugloks waren 2 NOHABS der Firma Eichholz, die vordere war silber-rot lackiert, die hintere silber-blau. Beschriftet waren beide Losk als V1170
Stand heute vormittag in Maisach ... :ChristianMUC @ 30 Nov 2005, 14:02 hat geschrieben: Vor ungefähr einer halben Stunde wurde ich während der Fahrt von der Schule nach Hause von einem interessanten Bauzug überholt, der von Nord nach Feldmoching gefahren ist. Zugloks waren 2 NOHABS der Firma Eichholz, die vordere war silber-rot lackiert, die hintere silber-blau. Beschriftet waren beide Losk als V1170

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
bissi Wäsche und schon würden sie schööön blitzen.... 

-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Die haben bestimmt einen stabilen RahmenMatthias1044 @ 1 Dec 2005, 00:06 hat geschrieben: Die Nohabs? Na ich weiss nicht. Die haben Rostlöcher und überstrichene Rostblasen. Darf man nicht anfassen - sonst platzen die auch noch und die Stabiltität einer gesamten Nohab ist womöglich gefährdet.

Wenn man sich die verrosteten V300 (DR) ansieht, die dann wieder aufgearbeitet wurden kann es mit der Stabilität nicht so weit her sein

Sah sie Heute Nacht übrigens auch im Einsatz. Interessante Wagen irgendwie, hab ich so noch nicht gesehen hier.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Welche verrosteten V300 an man sehen, die wieder aufgearbeitet wurden? Ludmillas? Stehe irgendwie auf dem Schlauch?Wenn man sich die verrosteten V300 (DR) ansieht, die dann wieder aufgearbeitet wurden
Ich habe jedenfalls noch keine Ludmilla gesehen, die über 10 cm große und fast 5 cm dicke Rostbeulen haben, die mit dem Pinsel überstrichen wurden.
Naja es gab doch die Bilder von den teilweise aus Russland (und nie bei der DR gelaufenen) zurückgeholten TE109, die hierzulande wieder fein sauber aufgearbeitet als "W232" rumgurken.Matthias1044 @ 2 Dec 2005, 03:41 hat geschrieben: Welche verrosteten V300 an man sehen, die wieder aufgearbeitet wurden? Ludmillas? Stehe irgendwie auf dem Schlauch?
Ich habe jedenfalls noch keine Ludmilla gesehen, die über 10 cm große und fast 5 cm dicke Rostbeulen haben, die mit dem Pinsel überstrichen wurden.
Aber auch die Ex-142 waren m.W. nicht in bestem Zustand, als man sie zur "W232" umbaute.
Bezog sich also eher darauf.
Ach ja - Heute Morgen gegen 06:00Uhr stand der besagte Zug (Von den Wagen her, Loks konnte ich nicht sehen) in Feldmoching und fuhr kurz danach Richtung Freising raus. Mein Ablöser mit dem 300t-Zug und Taurus wird sich gefreut haben

"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
So ist es, es soll am 5./6. Dezember losgehen... also schon was früher als eigentlich geplant (2006)Michi Greger @ 1 Dec 2005, 23:42 hat geschrieben: In Freimann beim FTZ aufm Hof steht eine TGV-Garnitur, angeblich schon seit ein paar Tagen. Wird wohl da mit der ganzen Messtechnik ausgerüstet, um dann auf Testfahrten für die Deutschland-Zulassung zu gehen.
MfG Michi



MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Der soll am Montag (5.12) zwischen Olching und Nord pendeln und getestet werden...Michi Greger @ 1 Dec 2005, 23:42 hat geschrieben: In Freimann beim FTZ aufm Hof steht eine TGV-Garnitur, angeblich schon seit ein paar Tagen. Wird wohl da mit der ganzen Messtechnik ausgerüstet, um dann auf Testfahrten für die Deutschland-Zulassung zu gehen.
MfG Michi