[M] Sammelthema U-Bahn-Sanierung

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Matthias1044 @ 22 Sep 2009, 08:37 hat geschrieben: Da ist was modernisiert worden? Schau mal nach Freimann! Dort wurde im Juli der bislang einzige Zugang gesperrt, die Treppen abgerissen und das wars dann nach zwei Wochen "Bautätigkeit".
Kieferngarten ist doch mal gemacht worden, Studentenstadt auch. In Freimann ist man seit 2005 mit mehr oder minder großem Erfolg dran, allerdings ist der Bf. halt kein Umsteigepunkt - und genießt daher offenbar auch keine sonderliche Priorität.

Dass man den Freimanner Anwohnern seit Jahren sowohl ständige Autobahn- als auch U-Bahn-Baustellen zumutet, ist natürlich nicht sonderlich toll.
quieeeeeeeeeetsch!
Routinier
Beiträge: 303
Registriert: 16 Jul 2003, 08:52

Beitrag von quieeeeeeeeeetsch! »

An der Fraunhoferstr. scheint es aber auch Undichtigkeiten im Deckenbereich zu geben. Da sifft es bis zum Boden herunter.

Was mich mal interessieren würde: Am St.-Quirin-Platz sind mit zwei Dinge aufgefallen, die alle die Bahnhofswand auf der östlichen Seite, also hinter dem Gleis Ri. Innenstadt betreffen.

Zum einen gibt es dort an den unbehandelten Bohrpfählen eine Art Verankerung, bestehend aus einer in einer Ausfräsung des Pfahls angebrachten Metallplatte und zwei oder mehreren Schraubenköpfen die diese Platte sichern.

Hier ist so eine Verankerung zu erkennen, rechts neben dem Stationsschild:

http://www.muenchnerubahn.de/bild/zeige/gr...gross/sq_3.html

EDIT: Und hier erkennt man sogar eine bereits fehlende Verankerung:

http://www.muenchnerubahn.de/bild/zeige/gr...gross/sq_2.html

Einige dieser Platten sind im Laufe der Zeit abegplatzt. Warum ersetzt man diese nicht? Dürfte zwar aus statischer Sicht unerheblich sein, aber es wirkt ungepflegt.

Zum anderen wächst zwischen manchen Pfählen schon seit Jahren Farn! Ist zwar eine nette Deko, aber auf die Dauer bestimmt nicht gesund für die Bausubstanz? Die Farne kommen meist an den Stellen, an denen es Wassereinbrüche gab.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1916
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Oliver-BergamLaim @ 21 Sep 2009, 10:40 hat geschrieben: Was denkt Ihr eigentlich, welcher der nächste U-Bahnhof wird, der groß angelegt saniert wird?
Ich würd da auch aufs Sendlinger Tor tippen... ist halt ne wichtige Umsteigestation.

Hauptbahnhof wird m.M. bestimmt erst gemacht, wenn man sich mal für den Bahnhofsumbau in irgendeiner Weise und evtl. für die U9) entschieden hat.

Fraunhofer und Poccistraße wäre zwar auch net schlecht, weil die einfach nen bedrückenden Eindruck auf mich machen. Ansonsten wird man aber bestimmt net viel Geld in die Hand nehmen nur um ne normale Station aufzuhübschen.

Scheidplatz wär vlt. mal n Austausch der Deckenverkleidung im Sperrengeschoss ok. Hab vor Jahren mal mitbekommen wie da zwei Platten kurz nach der Rolltreppe am nördlichen Ende vom stadtauswärts-Bahnsteig runtergekommen sind. Da denk ich jedesmal dran wenn ich da mal drunter durch muss.
Ansonsten könnte der ja auch als "Umsteigestation" für ne weitere Tram Richtung Parkstadt/Kieferngarten aufgemotzt werden. So in 10-15 Jahren.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Also ich find auch, dass die Poccistraße es nötig hätte. Nötiger noch als die Fraunhofer, aber da sist Geschmackssache. ich hoffe nur, dass zumindest ein paar Stationen im Ordinal erhalten werden. Denn Die Halte zwischen Harras und Münchner Freiheit sind doch irgendwie auch typisch für München und ich fänd es schade, sie alle zu modernisieren und umzugestalten. Auch wenn sie vielleicht den meisten als langweilig erscheinen
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Oliver-BergamLaim @ 22 Sep 2009, 10:03 hat geschrieben: Kieferngarten ist doch mal gemacht worden, Studentenstadt auch. In Freimann ist man seit 2005 mit mehr oder minder großem Erfolg dran, allerdings ist der Bf. halt kein Umsteigepunkt - und genießt daher offenbar auch keine sonderliche Priorität.
Einigen wir uns mal auf: am Kieferngarten wurde mal a bissl was gemacht (Aufzüge eingebaut), an der Studentenstadt sogar zweimal a bissl was gemacht (Aufzug und Jahre später Bahnsteigerhöhung). Aber eine Komplettsanierung wie in Freimann hat man ihnen nicht gegönnt, obwohl zumindest Studentenstadt deutlich mehr Fahrgäste haben dürfte als Freimann (außer vielleicht bei Veranstaltungen im MOC) und das alte Bahnsteigdach schon an mehreren Stellen undicht ist. Deshalb frage ich mich eigentlich eher, wieso Freimann so eine hohe Priorität hat und die anderen Bahnhöfe weniger - wahrscheinlich wegen der Messebesucher <_<

Zur Studentenstadt: ich finde den Bahnhof eigentlich eine Fehlplanung. Mit Seitenbahnsteigen wäre er viel praktischer gewesen - stadtauswärts hätte man dann deutlich schneller in die Busse umsteigen können, stadteinwärts wäre der Weg vom P+R-Parkplatz zur U-Bahn kürzer gewesen. In umgekehrter Richtung wäre die Situation nicht schlechter gewesen als mit dem Inselbahnsteig, aber in der Richtung wäre ein längerer Weg auch nicht so schlimm - beim Umsteigen von den Bussen zur U-Bahn stadteinwärts ist es nicht so schlimm, eine U-Bahn zu verpassen, die kommt ja oft genug, und das Auto aufm P+R-Platz fährt auch nicht weg.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

rob74 @ 23 Sep 2009, 09:28 hat geschrieben: Zur Studentenstadt: ich finde den Bahnhof eigentlich eine Fehlplanung. Mit Seitenbahnsteigen wäre er viel praktischer gewesen - stadtauswärts hätte man dann deutlich schneller in die Busse umsteigen können, stadteinwärts wäre der Weg vom P+R-Parkplatz zur U-Bahn kürzer gewesen.
So weit ist der Weg zu den Bussen rüber nun auch nicht. Was dem Bahnhof wirklich fehlt, ist eine zweite Treppe zum Bahnsteig.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Daniel Schuhmann @ 23 Sep 2009, 09:51 hat geschrieben: So weit ist der Weg zu den Bussen rüber nun auch nicht. Was dem Bahnhof wirklich fehlt, ist eine zweite Treppe zum Bahnsteig.
Ich sag' ja auch nicht dass es weit ist, aber wenn die U-Bahn Verspätung hat, kann auch eine halbe Minute mehr zwischen "Bus gerade noch erwischen" und "20-40 Minuten warten müssen" entscheiden. In Garching-Hochbrück hat man scheinbar dazugelernt, so einen Busbahnhof hätte ich mir auch an der StuSta gewünscht.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Der Rotkreuzplatz hat neue Schilder bekommen,zumindest im Zwischengeschoss und an den Eingängen,am Bstg. war ich nicht.Ich schau mal ob ich bilder herkrieg.Aber der absolute Hammer ist die Beschriftung am Ausgang zu den Bussen Richtung Süden: "53 Forstenrieder Allee
132 Landshuter Allee 133 Aidenbachstraße" steht groß am Aufgang! Manchmal frag ich mich wirklich... <_<
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3011
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

168er @ 24 Sep 2009, 16:27 hat geschrieben:Der Rotkreuzplatz hat neue Schilder bekommen,zumindest im Zwischengeschoss und an den Eingängen,am Bstg. war ich nicht.Ich schau mal ob ich bilder herkrieg.Aber der absolute Hammer ist die Beschriftung am Ausgang zu den Bussen Richtung Süden: "53 Forstenrieder Allee 
132 Landshuter Allee  133 Aidenbachstraße" steht groß am Aufgang! Manchmal frag ich mich wirklich... <_<
die Beschriftung ist mir vor ein paar Tagen auch aufgefallen und da ich zufällig die Kamera dabei hatte, habe ich schon Bilder davon:

Bild

Bild

Bild

Durch anklicken lassen sich die Bilder vergrößern
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ahja,danke ;) hjast du auch gesehen ob die Bahnsteigschilder auch ersetzt wurden? :blink:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Wie ist das eigentlich bei dem leidigen Thema nicht funktionierende Rolltreppe?

Klar, es gibt immer wieder irgendwelche rasierte Affen die zur Gaudi die Notbremse ziehen. Geht das Dingens nach ner Zeit von alleine wieder an oder muss da extra jemand hinfahren?

Hintergrund ist der, dass die Rolltreppe Aufgang Schleißheimer Str. West am Petuelring drei aus sieben Tagen die Woche im Popo ist... sehr freundlich, wenn man mal wieder mit Wochenendeinkäufen oder Koffer ankommt.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

168er @ 24 Sep 2009, 16:27 hat geschrieben: Der Rotkreuzplatz hat neue Schilder bekommen,zumindest im Zwischengeschoss und an den Eingängen,am Bstg. war ich nicht.
Wirklich neu ist das ja nicht, sondern nur alte Schrift ab, neu lackiert und neue Schrift wieder drauf. Das wurde am HBf vor ein paar Jahren auch schon gemacht.

Wie sieht es denn eigentlich mit den wirklich neuen Schildern (Odeonsplatz, Bonner Platz etc.) aus? Kommen die nun überall hin wo es aufgehängte Schilder (also nicht die in der Wand integrierten wie beim U1/2 Altbaustück üblich) gibt?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

DumbShitAward @ 26 Sep 2009, 15:27 hat geschrieben: Klar, es gibt immer wieder irgendwelche rasierte Affen die zur Gaudi die Notbremse ziehen. Geht das Dingens nach ner Zeit von alleine wieder an oder muss da extra jemand hinfahren?
Das hängt von der Rolltreppe ab. Wenn die Rolltreppe Lichtschranken über die gesamte Länge hat (entweder sichtbar oder in Form eines schmalen schwarzen STreifens auf Fußhöhe), dann schaltet sie sich wieder ein, sonst nicht. PRoblem dabei: Für die Einschaltung darf eine gewisse Zeit (ich glaube zwei oder drei Minuten) keine Lichtschranke eine Besetzung melden - die Leute, die über eine stehende Rolltreppe hochlaufen, verhindern damit teilweise recht effektiv eine automatische Einschaltung.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

EasyDor @ 26 Sep 2009, 15:44 hat geschrieben: Wirklich neu ist das ja nicht, sondern nur alte Schrift ab, neu lackiert und neue Schrift wieder drauf. Das wurde am HBf vor ein paar Jahren auch schon gemacht.
Ja hast schon recht,das meinte ich eigentlich auch ;) ,aber ein paar sind wirklich neu,weiß und aus Blech,die die an der Decke hängen wenn ich mich net täusch
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ich frage mich warum man bei manchen Bahnhöfen eigentlich immer noch die Schrift von den Schildern abmacht ,sie neu streicht und mit neuer Schrift versieht,wenn man in absehbarer Zeit doch ohnehin auf das neue Leitsystem umstellen will!!(letztens an der Maillingerstraße geschehen)Und besser sieht das doch auch nicht aus, im Gegenteil,die Schrift ist oft kleiner als vorher. :angry:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Schon seit längerer zeit ziehen sich die o.g. kleineren Arbeiten an den Bahnhöfen Rotkreuzplatz und Maillingerstraße hin.So sind bspws. an den meisten Schildern seit Wochen die Schrift ab,am Rotkreuzplatz ist der Wandschriftzug hingegen schon ausgetauscht.Desweiteren wurde ebenfalls am Rtkreuzplatz ´der untere Teil der Fallblattanzeiger neu gestrichen(wozu?),dort steht aber auch schon lange nix.Als ob man das nicht innerhalb von zwei Tagen von der Bühne kriegen sollte,aber nein man lässt sich schön Zeit und präsentiert dabei für einige Wochen lieber zwei Stationen als größtenteils namenlose Bahnhöfe.
Bild
Bild
Bild
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Desweiteren wurde ebenfalls am Rotkreuzplatz ´der untere Teil der Fallblattanzeiger neu gestrichen(wozu?
Was stand da eigentlich drauf, "Richtung Mangfallplatz"? Werden vielleicht die Äste von U1 und U2 ab Dezember neu verknüpft?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Auf den Unterschildern steht Stadteinwärts nur ein Zentrums-Bahnhof und nicht das Endziel. Gerade beim 1er wären die TFT ein Segen - es sind dann doch ein paar, die Bemerken, dass nur 5Min nachm Verstärker ein Langzug einrauscht... :)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

elchris @ 27 Oct 2009, 17:02 hat geschrieben: es sind dann doch ein paar, die Bemerken, dass nur 5Min nachm Verstärker ein Langzug einrauscht... :)
Sind die Vollzug-Verstärker so überfüllt?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17016
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die sollen ja ab Dezember auf Langzüge umgestellt werden...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Wer hat das nun wieder gesagt? Wo will man die Wagen hernehmen?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 572
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Dazu benötigt man genau drei P2. Und die sind ohne weiteres vorhanden.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

168er @ 27 Oct 2009, 16:48 hat geschrieben: Schon seit längerer zeit ziehen sich die o.g. kleineren Arbeiten an den Bahnhöfen Rotkreuzplatz und Maillingerstraße hin.So sind bspws. an den meisten Schildern seit Wochen die Schrift ab,am Rotkreuzplatz ist der Wandschriftzug hingegen schon ausgetauscht.Desweiteren wurde ebenfalls am Rtkreuzplatz der untere Teil der Fallblattanzeiger neu gestrichen(wozu?),dort steht aber auch schon lange nix
Rätselhaft - bei den bisherigen Bahnhöfen, die auf das neue Leitsystem umgestellt wurden (z.B. Odeonsplatz, Uni, Giselastraße) wurden die Bahnsteigschilder komplett ausgetauscht, also würde es keinen Sinn machen, die Schrift von den alten Schildern zu entfernen. Aber vielleicht will man sparen und die neue Beschriftung auf dem alten Schild anbringen. Und die Schilder an den Fallblattanzeigern hätte man auch so lassen können wie sie waren, sie werden ja in absehbarer Zukunft zusammen mit den Anzeigern verschwinden, also ist jede Arbeit an den Schildern für mich Geldverschwendung...
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

In Neuperlach Süd tut sich übrigens wieder was: auf dem Bahnsteig stadteinwärts ist so eine Bauplattform mit Rädern aufgetaucht, an einer Stelle ist die Verkleidung komplett ab, und mehrere "Faltkanten" des Daches (sowohl die unteren als auch die oberen) wurden jetzt mit Verkleidungen versehen. Hat die ausführende Firma also wohl doch eingesehen, dass sie die Arbeiten zu Ende bringen muss...
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

eherl2000 @ 28 Oct 2009, 09:39 hat geschrieben: Dazu benötigt man genau drei P2. Und die sind ohne weiteres vorhanden.
Wenn es für notwendig gehalten wird und der Fahrzeugbestand dies zuläßt, warum wartet man dann bis Dezember?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

eherl2000 @ 28 Oct 2009, 09:39 hat geschrieben: Dazu benötigt man genau drei P2. Und die sind ohne weiteres vorhanden.
Sagt wer? Belegt wodurch? :unsure:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ich halte die Umstellung dieser Verstärker auf P6 für absolut nicht notwendig.So überfüllt sind die nicht,ich weiß das ich fahr da jeden morgen.Da reichen P4 absolut aus.Da gibt es schlimmere Überfüllungen die ich beseitigen würde,z.b auf der U3 am Freitagnachmittag :ph34r:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7279
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

168er @ 28 Oct 2009, 15:45 hat geschrieben: Ich halte die Umstellung dieser Verstärker auf P6 für absolut nicht notwendig.So überfüllt sind die nicht,ich weiß das ich fahr da jeden morgen.Da reichen P4 absolut aus.Da gibt es schlimmere Überfüllungen die ich beseitigen würde,z.b auf der U3 am Freitagnachmittag :ph34r:
ich fahr zwar nicht so häufig U1 aber voll hab ich die Verstärker noch nie gesehen... es würde schon was bringen wenn man die P4 in der Mitte halten lassen würde, wie früher, und nicht konsequent immer bis ganz vorne fahren würde. Weil im Letzten wagen ist es dann immer sehr voll, da die meisten es nicht checken, das nur ein Vollzug kommt.
mfg Daniel
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Es geht nicht um die Überfüllung sondern auf die Sprinterei der Fahrgäste. Es hält nunmal im hinteren Drittel des Bahnsteigs nur eine Geistereisenbahn - und bei den Wendezeiten (je etwa 4.30Min) ist jede Sekunde wertvoll.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

uferlos @ 28 Oct 2009, 15:50 hat geschrieben: ich fahr zwar nicht so häufig U1 aber voll hab ich die Verstärker noch nie gesehen... es würde schon was bringen wenn man die P4 in der Mitte halten lassen würde, wie früher, und nicht konsequent immer bis ganz vorne fahren würde. Weil im Letzten wagen ist es dann immer sehr voll, da die meisten es nicht checken, das nur ein Vollzug kommt.
Stimmt das ist ein allgemeines Problem von Fahrgästen,die dann aber wenn sie zu langsam sind und der Fahrer es eilig hat auch entsprechend mit fünf Minuten Wartezeit bestraft werden.Ich wäre aber auch dafür ,und bin es schon lange,dass bei Bahnhöfen mit nicht klar erkennbarer stärkerer Nachfrage bei einem der Aufgänge in der Mitte gehalten wird.

Edit: elchris hat schon auch recht
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Antworten