firefly @ 17 Dec 2009, 19:24 hat geschrieben: josuav @ 17 Dec 2009, 15:16 hat geschrieben: Das soll B-FERNVERKEHR sein!
Also Ersatz für die Intercitys. Die schaffen heute nur 200 km/h, von daher ist das eine Verbesserung.
Klar, ich geb dir Recht, so billig, wie die Bahn sie will, sind ordentliche Züge halt nicht zu bekommen.
Das soll vielleicht Kategorie B werden. Aber sobald die Züge da sind und die Fahrpreise festgelegt werden, wird daraus ganz schnell Kategorie A. Wie war das nochmal mit dem ICE-T?
Ursprünglich waren es ja mal, und so stand es auch fast 3 Jahre auf dem Zugzielanzeiger in Eisenach, ICT.. also Intercity-Triebzüge.
Erst später wurde daraus ICE-T also InterCityExpress-Tilt(ing).
Ganz ursprünglich sollten diese Tfz sogar als Zuggattung IR durch ostdeutsche Lande fahren...
@ Geschwindigkeit
Für rein innerdeutsche Züge sind 230 km/h voll ok, da es bei uns eh nur 7 Routen* gibt, wo auf einer Teilstrecke die 200 km/h überschritten werden und wo die ICx zum Einsatz kommen sollen.
*
Berlin-Hannover-Bielfeld-Ruhrgebiet (SFS Oebisfelde-Rathenow);
Berlin-Kassel-Frankfurt-Mannheim-Stuttgart-München (SFS Oebisfelde-Rathenow, Nord-Süd-SFS; SFS Mannheim-Stuttgart);
Berlin-Kassel-Frankfurt-Mannheim-Freiburg-Basel (SFS Oebisfelde-Rathenow, Nord-Süd-SFS, SFS Baden Baden-Offenburg);
Hamburg-Hannover-Kassel-Würzburg-Nürnberg-München (Nord-Süd-SFS, SFS NIM);
Hamburg-Hannover-Kassel-Frankfurt-Mannheim-Stuttgart (Nord-Süd-SFS; SFS Mannheim-Stuttgart);
Hamburg-Hannover-Kassel-Frankfurt-Mannheim-Freiburg-Basel (Nord-Süd-SFS, SFS Baden Baden-Offenburg)
Hamburg-Berlin-Leipzig-Nürnberg-München (SFS Berlin-Hamburg,
NBS Halle/Leipzig-Erfurt, NBS Erfurt-Nürnberg (ab 2017), SFS NIM)
Für alle anderen Relationen gibt es die ICE3. Nur zwischen Nürnberg und Halle/Leipzig lohnt sich ab 2017 ein Tfz mit mehr als 280 km/h zulässiger Höchstgeschwindigkeit.
Die zu ersetzenden IC-Verbindungen wie z.B. Hamburg-Köln-Rheintal-Frankfurt enthalten sogar gar keine Abschnitt wo mehr als 200 km/h irgendwie benötigt werden.
Maximal kann man einen Fahrzeitangleich für die IC-Verbindungen erreichen, die heute parallel zu ICE auf einigen SFS verkehren. Da aber keine IC auf der SFS KRM oder SFS NIM fahren, sind auch keine ICx für mehr als 250 km/h nötig, da diese beiden SFS die einzigen sind, wo regulär und dauerhaft schneller als 250 km/h gefahren wird. (Für 280 km/h auf den 1991er SFS braucht es ja eh jedesmal eine Sondergenehmigung und die Anhebung ist auch nur auf tunnelfreie Abschnitte beschränkt, daher bringt es fast nichts.)
Es wird wohl eher so laufen, dass das heutige B-Netz mit dem A-Netz, welches von ICE-A(401/402) bedient wird zu einer Art A2-Netz zusammen gelegt wird, während das A1-Netz und die internationalen ICE dann mit ICE-W (403, 406, 407) gefahren werden.