Manchmal finde ich es auch sehr seltsam, wenn Menschen auf ein bestimmtes Verkehrsmittel fixiert sind und alle anderen komplett ablehnen. Haben nicht alle Verkehrsmittel ihren spezifischen Nutzen? Der SPNV ist dabei sehr wichtig. Wer ihn aber flächendeckend und mit dichter Taktfolge ausbauen will, muss sich aber die Frage gefallen lassen, ob er auch bereit ist, sich durch höhere Fahrpreise (oder Steuern) an der Finanzierung zu beteiligen. Bestellen und die Rechnung von anderen bezahlen lassen ist der falsche Weg.
Es geht nicht um's fixiert sein und auch nicht um 10-Minutentakt, auch wenn ich den scherzhaft gerne erwähne und auch nicht um den Anschluss jedes 200-Einwohner-Ortes. Es geht darum, dass es sich viele Leute wünschen, einen Anschluss zu bekommen, da in manchen Haushalten vier Autos nötig sind, damit alle auf vernünftigem Wege zur Arbeit/Ausbildung/Schule kommen. Wenn in einem 5000-Einwohner-Ort 50 km vor der Großstadt München tagsüber über 500 Autos am Bahnhof stehen, ist irgendwas nicht in Ordnung. Diese Leute wollen ja offensichtlich Bahnfahren, sie werden aber nicht erreicht. Die Zahl, die deswegen gleich wider Willen mit dem Auto fährt, dürfte noch höher sein. Das müssen die Leute aber auch erstmal bezahlen.
Fahrpreise oder Steuern müssen dazu sicher nicht erhöht werden, das spart man bei der einen oder anderen dann nicht mehr so dringend oder so aufwendig nötigen Straßenbaumaßnahme oder an anderer Stelle wieder rein. Bayern ist ein reiches Land (einen Transrapid für 3 Mrd. als Flughafenanschluss haben wollen, aber für Regionalverkehr sei kein Geld da... jaja.) und der Landkreis ist auch alles andere als arm, wir sind eine der wirtschaftlich stärksten Regionen Europas. Das erklärt ja gerade das miese ÖPNV-System, es hatte zu Zeiten richtig billigen Autofahrens im Umkreis von zwei großen Autoherstellern halt keiner nötig, das ändert sich aber. Innerhalb zwei Jahren 30% mehr Fahrgäste auf der Hauptstrecke zeugt davon, dass die Leute es schon annehmen, wenn's gescheit gemacht wird.
In München fahren in der HVZ allein von München um 15:29, 15:39, 16:05, 16:26, 16:36, 17:05, 17:26, 17:40, 18:05, 18:29, 19:05... teils lange volle Züge raus, zusätzlich zur S-Bahn, die den südlichen Landkreis auch noch betrifft. Diese Leute wohnen aber nicht an den Bahnhöfen oder haben die Zeit auf den einen Bus zu warten, der in ihre Richtung um diese Zeit (also 30 Minuten nach der Zugankunft, 10 Minuten vor dem nächsten Zug Mo-Fr an Schultagen fährt! Diese Pseudobusse sind es, die das Geld unnütz verschleudern!
Bestellen und die Rechnung von anderen bezahlen lassen ist der falsche Weg.
Autobahnen bezahlen auch Leute, die nicht Auto fahren, Krankenhäuser zahlen gesunde auch mit und kinderlose zahlen für Schulen... sollte man echt überdenken.