Mangfalltalbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

... solange er dann in Höhe der Papierfabrik Bruckmühl nicht die rote "Halt" Tafel überfährt, die da mitten im Gleis rumsteht, geht alles gut.

Zugverkehr ist erst ab Bruckmühl wieder, von dort aus muss man Richtung Holzkirchen in den Schienenersatzverkehr - sprich Bus und dann gute 40 Minuten nach Holzkirchen tuckern.... viel Spaß :rolleyes: :P


Übrigens an die "Herrn" direkt vor Ort: Was wird nun alles gebaut? "Nur" zwischen Westerham und Kreuzstraße?
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Z U S A T Z:


Die Deutsche Bahn baut für ihre Kunden

Strecke Holzkirchen - Rosenheim: Zusätzliches Busangebot

(München, 08. August 2003) Wegen der Gleiserneuerung auf dem Streckenabschnitt von Holzkirchen nach Bruckmühl kommt es, wie schon zu einem früheren Zeitpunkt veröffentlicht, noch bis 24. August 2003 zu einer Streckensperrung.

Der Schienenersatzverkehr zwischen Bruckmühl und Holzkirchen wird wie bisher weitergeführt. Zusätzlich bietet die Deutsche Bahn ab Montag, 04. August einen weiteren Shuttle-Bus zwischen Holzkirchen und Kreuzstraße an, der die Verbindung zwischen Bayrischer Oberlandbahn (BOB) in Holzkirchen und der S 7 in Kreuzstraße herstellt. Die Deutsche Bahn reagiert damit auf Kundenwünsche.

Die Fahrgastinformation erfolgt anhand von Aushängen an Bahnhöfen und Lautsprecherdurchsagen in den Zügen und an den Bahnhöfen. Den Ersatzfahrplan findet man im Internet unter: www.bahn.de/verkehrsmeldungen-bayern.

Die Deutsche Bahn bittet Fahrgäste und Anwohner nochmals um Verständnis für die Behinderungen und die während der Bauarbeiten auftretenden unvermeidbaren Lärmbelästigungen.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Übrigens an die "Herrn" direkt vor Ort: Was wird nun alles gebaut?

Viel gibt es nicht zu erzählen. Die Baustelle befindet sich zwischen Kreuzstraße und Westerham etwa von km 8,00 bis 12,5 im wildesten Streckenabschnitt der Mangfallbahn (Teufelsgraben). Erneuert wird der Oberbau, am Unterbau finden Entwässerungsarbeiten statt.

Das Interessanteste ist, dass im Umbaubereich die alten Stahltrogschwellen durch neue Y-Stahlschwellen ersetzt werden. Die Y-Stahlschwellen werden bei der Bahn recht selten verwendet.

Der Gleisumbauzug wird bis Donnerstag tätig sein, danach finden die umfangreichen Nacharbeiten statt.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Ks 1
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 08 Dez 2002, 18:47

Beitrag von Ks 1 »

Ein paar Bilder von der Baustelle im Mangfalltal, aufgenommem am BÜ zwischen Altenburg und Niederaltenburg:

Bild

Bild

Bild
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Hat eigentlich jemand eine Ahnung welche Vorteile die Y-Schwellen gegenüber den sonstigen Schwellen bringen? Vielleicht dass die Last besser auf den Oberbau verteilt wird? Einen Nachteil weiss ich sicher: Es läuft sich beschissen auf diesen Schwellen, zumindest im Zustand auf den Bildern oben, nähmlich ohne Schotter ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

tauRus @ 15 Aug 2003, 18:48 hat geschrieben: Hat eigentlich jemand eine Ahnung welche Vorteile die Y-Schwellen gegenüber den sonstigen Schwellen bringen? Vielleicht dass die Last besser auf den Oberbau verteilt wird? Einen Nachteil weiss ich sicher: Es läuft sich beschissen auf diesen Schwellen, zumindest im Zustand auf den Bildern oben, nähmlich ohne Schotter ...
Der Voteil ist, man benoetigt nicht so viel Schotter, im vergleich zu anderen Schwellen sind sie naemlich 10cm niedriger.
magra
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 22 Jun 2003, 13:08

Beitrag von magra »

In schwierigen Kurvenbereichen sowie in Steigungs- bzw. Gefällestrecken stellt die
Y-Stahlschwelle ihre Vorteile gegenüber der konventionellen Holz- und Betonschwellenbauart unter Beweis. Y-Schwellen sind kürzer, niedriger, leichter und haben eine wesentlich längere Lebensdauer als Stabschwellen aus Holz oder Beton. Sie sind zu 100 Prozent recycelbar.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Hat eigentlich jemand eine Ahnung welche Vorteile die Y-Schwellen gegenüber den sonstigen Schwellen bringen?
Ein paar interessante Infos zu dieser Schwellenart findet man im Web unter: Gleisbau Online.

@Taurus: Die Az Lok 232.191 wird anscheinend schon heute getauscht. Laut SDL fuhr heute die Tauschlok gegen 17.30 Uhr von Mü Nord nach Rosenheim. Nach Ankunft in Rosenheim soll sie dann den Az übernehmen. Mal sehen, welcher Großrusse jetzt auf der Baustelle zu bewundern ist ;) .

Gruß Matthias
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

232 690 wäre natürlich Weltklasse - da müsste man mal Heidi fragen *g*
Mal sehen wie der Teufel in seinem Graben Morgen das Wetter dreht ;)

Hmm da diese Schwelle scheinbar wirklich so viele Vorteile hat ist es verwunderlich dass man jetzt erst auf die Idee kommt, einige Strecken damit auszurüsten - naja vielleicht wird man diese "Schwellenwunder" jetzt öfters erleben

Edit: Interessant diese Seite - da erfährt man mal etwas über "seinen" Fahrweg und wie dieser erbaut wird :rolleyes:
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

232 690 wäre natürlich Weltklasse

Na klar, die 690 ist genau wie die 191 eine ex Frankfurterin. Auf den Russinnen bin ich schon vor 15 Jahren geritten. Das ist ein Wiedersehen :) .

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Dank @Ks1 für die aktuellen Fotos! :)
Vielleicht wollen sie in Zukunft doch mal wieder ein paar schwerere Güterzüge durchs Mangfalltal rollen lassen um einfach die Hauptstrecke zu entlasten.
Der Zahn der Zeit hat ja schon arg an den Schienen genagt. Wundert mich eh, dass da noch 70km/h möglich waren.

@Matthias und Taurus: Vielleicht könnt ihr von den Bauzügen mal Fotos machen, wär recht interessant!
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Hab schon ein paar gemacht, allerdings befinde ich mich nicht im Digitalen Zeitalter und der Film muss noch entwickelt werden :).
Außerdem weißt du ja sicher dass sich das Gebiet komplett im Wald befindet, d.h. mit Fotos ist es etwas schwierig - zumindest wenn man den ganzen Zug draufbekommen soll <_<
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Ks 1
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 08 Dez 2002, 18:47

Beitrag von Ks 1 »

@ Wetterfrosch:

:lol: ... na ja ein wenig Güterverkehr gibt es ja noch auf der Strecke, zumindest bis Feldkirchen-Westerham gelangt auch schon mal ein Zug ... zum Umsetzen der Lok ... ob sich daran aber nach den Bauarbeiten etwas ändert ... :unsure: :unsure: glaub' ich nicht.

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

No no no no -_- @KS 1, so ist das nicht. Es kommt öfter ein Güterzuggespann hier durch in den Abendstunden, wie schon weiter oben erwähnt.
Die Fotos sind nett, das ist die Lieferung für die Papierfabrik in Weidach/Westerham - auch fast täglich - Zellstoff unter den Planwaggons.
DB Cargo hat vor 2 Jahren mitgeteilt, dass sie diese Dienste einstellen möchten, man hat versucht einen privaten Partner zu finden, ein halbes Jahr später kam dann doch wieder grünes Licht von DB Cargo und somit rollt der Güterverkehr weiter, wenn die Süd-Chemie sich auch wieder anschließt - wie in einem anderen Bericht schon erwähnt unter Güterverkehr - dann füllt sich die Strecke wieder zusätzlich zum Regionalverkehr.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Übrigens der jetzt gerade eingesetzte Gleisbauzug (u.a. Schotterreinigung) wurde ab Rosenheim mit Genehmingung mit 891 Meter Länge (weiß nicht ob die beiden Loks schon mitgerechnet sind) und 2200t Last gefahren :)
Da sag noch mal einer die 232 hätte keine Power! Die zuerst kalt hinten dranhängende 290 half erst im letzen Baugleisabschnitt bei über 1,2% (!) durch nachschieben, um eine mögliche Überlastung der Fahrmotore auszuschließen (im Baugleis konnte bloß mit 10km/h gefahren werden, die Mindestfahrgeschwindigkeit liegt 20km/h darüber)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Das ist eine Leistung! So ein langes Teil so langsam zu fahren, wann ist denn dieser in den Morgenstunden gestartet?
....mann, das werden Fotos.... *neidisch :ph34r:
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Naja den ganzen Zug wirst du wohl nur mit einem Hubschrauber draufbekommen - in diesem Waldgebiet ists unmöglich mehr als 3 Wagen vernünftig draufzubekommen. Der Zug fährt aber ohnehin nicht als ganzes - auf der einen Seite fährt die Russin (232 191) nach Kreuzstraße und holt Sand (für den Unterbau). Auf der anderen Seite fährt 290 188 (?) den Altschotter bis kurz vor Westerham, wo er einen Hang hinunter gekippt wird und dann per Radlader aufgetürmt wird. Den Job der 290 sollte eigentlich auch eine 232 machen, aber es gab wohl Probleme mit der "Lieferung" - weiß nicht ob die 290 jetzt bleibt

Momentan fährt der Zug aber gar nicht ... Vor ein paar Stunden ist ein Bunkerwagen entgleist, Hilfszug ist unterwegs. Matthias1044 wird sicher noch genaueres schreiben :) . Jedenfalls wird das ganze Bauvorhaben wohl mindestens 1 Tag länger dauern als geplant, zumal es insgesamt wohl noch einige andere Probleme gab/gibt.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Matthias1044 wird sicher noch genaueres schreiben
Öhm, du hast mir ja schon die Worte aus dem Mund genommen... :blink:
Den Job der 290 sollte eigentlich auch eine 232 machen,
Für Freitag wurde eine zweite 232 bestellt. Wenn sie denn kommt - so wird sie wohl erst am Samstag benötigt ;) .
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

So mal der kleine (tägliche :P ) Statusbericht:
Also heute Nacht scheint überhaupt nichts passiert zu sein - der entgleiste Wagen steht gefährlich schief in einer starken Überhöhung in Höhe der Ortschaft "Grub". Das dürfte so ca. km 9 sein.
Der Hilfszug steht noch in Westerham, mit einer 218 (4xx) mit dem Hilfsgerätewagen aus dem Bw1 - auf was gewartet wird ist mir unklar - vor dem Unfallwagen steht noch ein intakter Bunkerwagen, der aber wohl nicht stören würde - außerdem hätte man die ganze Nacht Zeit gehabt diesen wegzufahren.

An dem (imposanten) Arbeitszug selbst sind Schweiß-und sonstige Arbeiten in vollem Gange, die Arbeiter nutzen natürlich die Gelegenheit den Zug wieder in Schuss zu bringen ...

Die 232 steht mit den üblichen 6 Bunkerwagen in Kreuzstraße Gleis 2, die 290 in Westerham
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
DB 58

Beitrag von DB 58 »

Ich bin gestern vom BÜ Altenburg zum Bauzug hingewandert. War ziemlich beschwerlich, aber wann kann man schon mal so ungeniert Bahnanlagen betreten ;-)
Als ich ankam, muss wohl kurz zuvor ein Drehgestell eines Wagens in einer Kurve rausgesprungen sein. Die Arbeiter sagten, das sei das Problem der dreiachsigen Drehgestelle. Die springen wohl gerne raus, wenn die Strecke noch nicht ordentlich gespurt ist. Der Zug stand ca. bei Kilometer 9,5 oder 9,8 und war abgeschaltet.

Ich bin bis zur der Schotterfräse gekommen und habe einige Fotos vom Zug und seinen Bestandteilen gemacht. Vom Unfall konnte ich leider nichts aufnehmen, da mich dann ein Vorarbeiter wegen nicht vorhandener Warnweste weggeschickt hat. Weiter gearbeitet wurde erstmal nicht mehr, die Arbeiter sind abgerückt, so gegen 19:30 Uhr. Eigentlich hieß es, dass die intakten Wagen abgehängt werden sollten und dann versucht werden sollte, das Drehgestehl wieder einzuspuren.

Da der Zug nur 700 Meter in 24 Stunden schafft, dürfte sich da wohl eine satte Verzögerung ergeben. So gegen Dienstag abend oder Mittwoch vormittag wird er wohl am BÜ Altenburg ankommen, da kann man ihn dann auch ohne Warnweste anschauen.

Vielleicht schaffe ich es ja, die Fotos hier reinzustellen.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Chaos im unteren Mangfalltal: Aufgrund eines schweren Hagelschlages zwischen Bruckmühl und Bad Aibling verkehrt jetzt auch hier DB-Ersatzverkehr per Bus.
Wie ich weiter hören konnte, ist auch die Strecke München-Rosenheim wegen Oberleitungsschaden durch einen umgestürzten Baum blockiert. Jetzt wirds eng! Zahlreiche Pendler müssen auf Ersatzbusse umsteigen. Ebenso sind die Schienen mit Zweigen und Ästen übersät. THW und Feuerwehr sind im Einsatz.
Bei mir selbst daheim liegt immer noch im Garten eine 10 cm hohe Schicht aus zusammengefrorenen Hagelkörnern, Blättern (Bäume sind Kahl) und restlichen Ansammlungen.(tiefgefrorene, tote Amsel)
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Also zur Entgleisung: Es sind 2 Wagen bei km 8,8 entgleist. Hauptgründe dafür waren: Starke Überhöhung, einseitige Beladung, verwindungssteife 3achsige Drehgestelle und natürlich der enge Kurvenradius selbst ...
Der erste Wagen (in Richtung Westerham) hatte wohl kein Problem dargestellt wobei der 2. schon etwas komplizierter in der Bergung war - Hauptsächlich wegen der Überhöhung

Aber die Kollegen vom Hilfszug haben das ganze routiniert, problemlos und schnell über die Bühne gebracht, trotz des eintretenden starken Regens.

Wenn der Wagen lauffähig war, dürfte/könnte der Gleisbaubetrieb rein theoretisch seit ein paar Stunden wieder laufen - wenn nicht wieder etwas entgleist ist *g*

Edit: Für die 218-Fans - die Kinderbaureihe war mit 218 474 vertreten :)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Tja, während im oberen Mangfalltal munter weitergebaut wird, geht ab Bruckmühl immer noch nichts. Es verkehren weiterhin Ersatzbusse.
billyguru
Foren-Ass
Beiträge: 80
Registriert: 17 Jun 2002, 12:39

Beitrag von billyguru »

Also zum Stand der Dinge heute morgen: Rosenheim - Bad Aibling ZUG; Bad Aibling - Bruckmühl SEV; Bruckmühl - Holzkirchen SEV

Gestern tümmelten sich mehrere 1000 Leute in Grafing, der größte Teil führte sich auf wie wildgewordene Tiere. Von Bahnbediensteten keine Spur, außer 3 Zugbegleitern die für alles herhalten mussten. Sonst noch, ja zuwenig Busse, aber was solls, hauptsache ich bin nach 5,5 STunden endlich daheim gewesen...
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Der Zugverkehr rollt wieder ab Bruckmühl, SEV wie gewohnt ab Bruckmühl bis Holzkirchen wg. der Streckensperrung (Baumaßnahme)
billyguru
Foren-Ass
Beiträge: 80
Registriert: 17 Jun 2002, 12:39

Beitrag von billyguru »

Danke für die Info Wetterfrosch! Und schon weiß ich wie ich heimkomm.... :D
DB 58

Beitrag von DB 58 »

Stand 21.08.: Die Arbeiten am Unterbau sind sehr weit fortgeschritten. Das Schotterbett dürfte bald vollständig erneuert worden sein.
Jetzt muss noch geschweißt werden und wohl nochmal gestopft werden.

Eigentlich schade, dass es schon zum Ende kommt. Die Vielzahl der eingesetzten Maschinen ist imposant und ziemlich faszinierend. Und da rührt sich endlich mal was auf dieser leider mittlerweile ziemlich verschlafenen Nebenstrecke. Für so einen Bauzug gäbe es im ganzen Mangfalltal noch viel zu tun.
Zwischen Westerham und Bruckmühl ist die Strecke total verschlissen. Bei der Brücke in Feldolling fehlen in vielen Schwellen Schrauben, die Schwellen sind ziemlich vergammelt, die Schienen abgefahren und der Schotter ist voller Erde. Die Züge kriechen da seit einiger Zeit verdächtig langsam.

Jede Strecke müsste doch so aussehen wie jetzt zwischen Westerham und Kreuzstraße, oder?
Kompliment an die Gleisbauer, die verstehen ihr Handwerk wirklich.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Hmmm... eigentlich heißt es ja "Streckensperrung zwischen Holzkirchen und Bruckmühl", vielleicht fährt ja der Gleisstopfer noch die Strecke lang. Die Bauarbeiten gehen ja auch noch mindestens bis zum 24.8., weiter oben heißt es, dass sich das um ein paar Tage verschieben kann.
billyguru
Foren-Ass
Beiträge: 80
Registriert: 17 Jun 2002, 12:39

Beitrag von billyguru »

Also am Rosenheimer Bahnhof heißt es, dass der SEV bis 31. verlängert wird!
magra
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 22 Jun 2003, 13:08

Beitrag von magra »

Gleiserneuerung auf der Strecke Holzkirchen – Rosenheim - Verlängerung der Baumaßnahme

(München, 21. August 2003) Aufgrund unvorhersehbarer Probleme im Bauablauf verlängert sich die Streckensperrung. Die Züge werden bis zum 31. August weiterhin, auf dem Streckenabschnitt von Holzkirchen nach Bruckmühl, durch Busse ersetzt. Außerdem bleibt der zusätzlich eingerichtete Shuttle-Busverkehr von Holzkirchen nach Kreuzstraße bestehen.

Die Fahrgastinformation erfolgt anhand von Aushängen an Bahnhöfen und Lautsprecherdurchsagen in den Zügen und an den Bahnhöfen. Den Ersatz-fahrplan findet man im Internet unter: www.bahn.de/verkehrsmeldungen-bayern

Die Deutsche Bahn bittet Fahrgäste und Anwohner nochmals um Verständnis für die Behinderungen und die während der Bauarbeiten auftretenden unvermeidbaren Lärmbelästigungen.
Antworten