Jojo423 @ 13 Mar 2018, 06:56 hat geschrieben: Iarn @ 13 Mar 2018, 06:33 hat geschrieben: Iarn @ 9 Feb 2018, 13:22 hat geschrieben: Ein BRT ist auch erst mal ein Bus.
Damit sind BRT in der Regel:
- dieselbetrieben (wollten wir nicht hin zur Elektromobilität)
- haben die Fahrdynamik von Bussen (mir wird im Bus schlecht, wenn ich nicht nach draußen sehen kann, das geht vielen Leuten so)
- begrenzte Kapazität (hört in der Regel da auf wo die Tram anfängt)
- laden eher zu faulen Kompromissen ein, was eigene Spuren angeht
- sind im Punkt Sicherheit eher Busse als Schienenverkehrsmittel
Ich möchte wetten, in München verkauft man uns BRTs die im Endeffekt etwas aufgemotzte Metrobusse sind und schiebt dafür den Schienenausbau auf die lange Bank.
Einen Punkt habe ich damals vergessen, welcher sich aktuell in die Berichterstattung drängt und das ist der Personalbedarf. Eigentlich jedes Medium berichtet darüber, dass die MVG zu wenig Fahrer hat und auch zu wenig Nachwuchs findet.
Diesbezüglich ist halt auch klar drauf hinzuweisen, dass Trambahnen wesentlich mehr Fahrgäste mit einem Fahrer transportieren können als Busse.
Auch aus diesem Grund halte ich die aktuelle Fokussierung auf Busse für fragwürdig.
Und wie schnell kannst du kurzfristig eine Tramstrecke bauen/ neue Fahrzeuge haben? 5-10 Jahre? Wie schnell kannst du das BRT mit entsprechenden Fahrern und Fahrzeugen haben? Wenn man wirklich will, über Nacht.
Man hat aber doch jetzt schon Fahrermangel und tut sich schwer neues Personal zu finden.
In einen Buszug passen ca 130 Fahrgäste. In einen Vierteiler bei der Tram 220 (wenn die Fünfteiler mal kommen sogar noch mehr.
Takt 10 bei der Tram (= 6 Trams pro Stunde) = 1320 Plätze pro Richtung pro Stunde
1320 / 130 = ca. 10 Buszüge (pro Stunde).
Stellt man von Buszügen auf Tram um, dann verringert man den Personaleinsatz also um ca. 40% (!!!) bei gleicher Kapazität.
Ich bin grundsätzlich auch der Meinung, dass die Buszüge gar nicht so schlecht sind. Als Spitzenlastverstärker und als Übergangslösung bis eine Tram kommt.
Aber bei Strecken, die so ausgelastet sind, dass ganztägig Buszüge eingesetzt werden, sollte mMn auf Tram umstellen. In der Regel wird durch den Schienenbonus (oder mittelfristig durch das Bevölkerungswachstun) dann auch die Tram nicht halb leer fahren.
Sieht man ja an der Emmeram-Tram. Dort fuhren früher Busse. Jetzt fährt in der HVZ alle 5 Minuten eine Tram und das mit einem nennenswerten Anteil Vierteiler. Und leer sind die nicht...