Cloakmaster @ 3 Dec 2014, 17:25 hat geschrieben:Ich [...] ich [...]
Es mag ja sein, dass du es so siehst. Aber ein Großteil sieht das eben anders.
als eine ewig breite Straße mit X Fahrspuren plus tramtrasse queren zu müssen.
Eben deswegen soll die Straße ja weg. Die Übergänge der Tramgleise bekommen dann ein
Blinklicht, dass nur in Aktion tritt, wenn sich eine Tram nähert.
Ein volständiger tunnel mag ein netter Traum sein
Braucht man ja auch nicht. Der MIV muss ja nicht zwangsläufig durch die Innenstadt geführt werden. Statt Stachus bietet sich die Paul-Heyse-Unterführung an, statt Isartor die Wittelsbacher/Erhardt/Steinsdorfstr. Die Prinzregentenstr. im Norden passt doch und im Süden bietet sich die Humboldt/Kapuzinerstr. als Zuführung zur Paul-Heyse-Unterführung an. Das hätte auch noch den netten Nebeneffekt, dass man zwischen Goethepl. und Sendlinger Tor problemlos einen Radfahrstreifen einrichten und die Schwanthalerstr. entschärft wäre.
Man kann doch wunderbar vom Hauptbahnhof bis zum Tal runter flanieren,
Naja. Ansichtssache. Wenn man den schmuddeligen Bahnhofsplatz, die Schneise am Stachus und das zugeparkte Tal als Flaniermeile bezeichnen will, schon.
Und wozu da ganze?
Am Bahnhofsplatz fährt nur noch die Tram oben. Die Trasse ist von Blumenkübeln gesäumt und mit anderem Pflaster versehen, um sie optisch abzutrennen. An den Hauptübergängen gibt es die oben beschriebenen Blinklichter. Auf dem restlichen Platz gibt es Bäume mit Bänken rundherum und Cafes stellen im Sommer ihre Tische auf den Platz.
Gefällt dir der jetzige Zustand besser als der hier Beschriebene?
Aber ob das wirklich so angenommen wird, wage ich noch zu bezweifeln. Auch Fussgängerzonen haben gewisse endlichkeiten, was deren Wychstumspotentiale angeht.
Vorschlag: Umfrage starten, was die Betroffenen (Einkäufer, Touristen, Ladenbesitzer, Anwohner,...) heute von einer Fußgängerzone im Tal halten. Wenn die Stimmung schon positiv ist, umso besser. Auch wenn sich eine Mehrheit dagegen aussprechen sollte, mal probeweise für 1 Jahr den MIV aussperren. Wenn es keine größeren Proteste gibt, einfach noch mal 1 Jahr verlängern. Dann sagen, so Probezeit ist vorbei, jetzt wird die Straße wieder geöffnet. Und jede Wette, dann geht das Geschrei richtig los.