[M] Störungschronik S-Bahn München
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Was erzählst Du da grade für nen Blödsinn?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Derzeit wird dort auf der 1. Seite auf den Warnstreik der Lokführer hingewiesen.Lazarus @ 1 Sep 2014, 18:19 hat geschrieben: Feldmoching-Moosach bis voraussichtlich 19.09. gesperrt
Bestreikt werden laut Text alle Linien einschließlich der Linie "A".

Der Streckenagent ist da ein wenig gesprächiger:Laurum @ 1 Sep 2014, 19:26 hat geschrieben:Derzeit wird dort auf der 1. Seite auf den Warnstreik der Lokführer hingewiesen.
Bestreikt werden laut Text alle Linien einschließlich der Linie "A".
Streckenagent @ 1 Sep 2014, 17:38 hat geschrieben:Sehr geehrter Fahrgast der Münchner S-Bahn,
der Streckenabschnitt Moosach - Feldmoching ist bis voraussichtlich Freitag, 19.09.2014 gesperrt.
Die S-Bahnen der S 1 verkehren wie folgt:
Die S-Bahnen aus Richtung Freising/Flughafen verkehren bis Feldmoching und enden vorzeitig.
Zwischen München Ost und Feldmoching verkehren keine S-Bahnen, bitte nutzen Sie alternativ die U-Bahnlinie U 2 zwischen Feldmoching und der Innenstadt.
Die Regionalzüge zwischen München Hbf und Freising halten in Richtung Freising zusätzlich in Moosach, Fasanerie und Feldmoching. In Richtung München Hbf halten die Regionalzüge nur in Feldmoching und Moosach. Reisende, die zum Haltepunkt Fasanerie möchten, fahren bitte bis Moosach und nutzen dann wieder die Regionalzüge Richtung Freising.
Bitte nutzen Sie von/nach München Flughafen alternativ die Linie S 8, sowie von/nach Moosach die U-Bahnlinie U 3 oder die Trambahnlinie 20.
Sobald uns neue Informationen vorliegen, werden wir Sie umgehend informieren.
Ihre S-Bahn München
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Also Bahnhof Moosach hat 3 Gleise um S-bahn problemlos wenden zu können. Das im Stadtgebiet von München wegen so kleinem Brückenschaden halbe S-Bahnstrecke stillgelegt wird zum Ostbahnhof ist bodenlose Frechheit was Bahn nur leisten kann.Laurum @ 1 Sep 2014, 19:26 hat geschrieben: Derzeit wird dort auf der 1. Seite auf den Warnstreik der Lokführer hingewiesen.
Bestreikt werden laut Text alle Linien einschließlich der Linie "A".![]()
Gerade eben auf der S-Bahn-Homepage gefunden:
Eisenbahnbrücke in Moosach soll bis Ende September repariert werden
S1 fährt bis dahin nur zwischen Feldmoching und Freising/Flughafen • Regionalzüge halten auch in Moosach und Feldmoching
(München, 1. September 2014) Die Begutachtung der durch einen LKW-Unfall beschädigten Eisenbahnbrücke über die Dachauer Straße in Moosach hat ergeben, dass ein Stahlträger ausgetauscht werden muss. Außerdem sind Reparaturen an der westlichen Brückenkappe notwendig. Eine komplette Erneuerung der Brücke ist aus Bahnsicht nicht notwendig.
Ein LKW war am Freitagmorgen von Westen kommend in der Unterführung stecken geblieben und hatte dabei das Brückenbauwerk beschädigt. Seitdem ist das westliche, stadteinwärts führende Personenverkehrs-Gleis gesperrt. Der Regional- und Güterverkehr wird auf dem mittleren stadtauswärts führenden Personengleis und auf dem östlichen Güterverkehrs-Gleis abgewickelt.
Um die Reparaturen ausführen zu können, muss eine Absperrung zwischen Betriebsgleisen und Baugleis eingerichtet werden. Dann werden Schienen, Weiche, Schwellen und Schotter im westlichen Brückenteil ausgebaut und der Stahlträger ausgetauscht. Erst wenn die Brücke frei gelegt ist, ist der genaue Schadensumfang ersichtlich. Zum Abschluss der Reparatur werden Schotter, Schwellen, Weiche und Schienen wieder eingebaut. Ziel ist es, das dritte Gleis bis zum 22. September wieder in Betrieb nehmen zu können. Zu den Reparaturkosten kann momentan noch keine belastbare Aussage gemacht werden.
Bis dahin fahren die S-Bahnen der Linie S1 nur zwischen Feldmoching und Freising bzw. Flughafen. Fahrgäste vom und zum Flughafen sollten die S8 benutzen. Zwischen der Münchner Innenstadt und Moosach fährt die U-Bahnlinie U3, Richtung Feldmoching die U2.
Die Regionalzüge von und nach Landshut, Regensburg und Passau fahren komplett auf dem Regelweg. Sie halten außerplanmäßig in Moosach und Feldmoching, stadtauswärts auch an der Station Fasanerie. Stadteinwärts kann die Station Fasanerie nicht angefahren werden, weil hier die Züge zwischen Feldmoching und Mossach über das Gütergleis fahren. Stadtauswärts muss im Regionalverkehr mit Verspätungen von ca. 5-10 Minuten, stadteinwärts von etwa 10 – 15 Minuten gerechnet werden.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
nochmal.... es sind genügend alternativen vorhanden in Feldmoching die U2 und Mossach die U3, Tram 20, Bus 51. Und wegen einer Station, die noch dazu sehr gut erschlossen ist, die S1 durch den Stamm zu quälen, das hat es nicht nötig. Außerdem ist das Gleis 5 in Moosach noch gesperrt und Gl3/4 wird für die Regios benötigt. Wäre ein stabiler Betrieb dort mit "alle 20 min ne S-Bahn" + Regio möglich, würde man es auch fahren!franz402 @ 1 Sep 2014, 19:34 hat geschrieben:Also Bahnhof Moosach hat 3 Gleise um S-bahn problemlos wenden zu können. Das im Stadtgebiet von München wegen so kleinem Brückenschaden halbe S-Bahnstrecke stillgelegt wird zum Ostbahnhof ist bodenlose Frechheit was Bahn nur leisten kann.Laurum @ 1 Sep 2014, 19:26 hat geschrieben: Derzeit wird dort auf der 1. Seite auf den Warnstreik der Lokführer hingewiesen.
Bestreikt werden laut Text alle Linien einschließlich der Linie "A".![]()
mfg Daniel
daran ist jetzt die Bahn schuld, dass der Bus so lang braucht. Der SEV wäre auch nicht schneller....franz402 @ 1 Sep 2014, 20:03 hat geschrieben: Dein Bus 51 braucht mit Baustelle Menzinger Str. 30min nach Laim Hauptverkehrszeit.
Bus 162 nach Pasing fast 45 min tolle SSV Ersatzlinien
und wie schon gesagt, Moosach hat im Moment nicht die Kapazität eine S-Bahn im 20-Min Takt stabil zu wenden.
mfg Daniel
Die ALXe von/nach Prag sind teilweise eine Art Expresszüge mit verkürzter Fahrzeit v. a. zwischen Regensburg und München, was die Erklärung hierfür sein dürfte.MisterH @ 1 Sep 2014, 14:17 hat geschrieben:Richtung Freising / Flughafen halten die Züge der DB Regio AG <u>UND</u> des ALX (außer Züge nach Prag) in Moosach, Fasanerie und Feldmoching
Richtung München halten die Züge der DB Regio AG <u>UND</u> des ALX (außer Züge aus Prag) in Feldmoching und Moosach.
Warum die Züge aus/nach Prag ausgeklammert sind weiß vermutlich nur der ALX.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Mein Bus?franz402 @ 1 Sep 2014, 20:03 hat geschrieben: Dein Bus 51 braucht mit Baustelle Menzinger Str. 30min nach Laim Hauptverkehrszeit.
Bus 162 nach Pasing fast 45 min tolle SSV Ersatzlinien
Ich meinte eigentlich für eine S-Bahn, vom Güterbahnhof Laim Gleis 1 nach Moosach Gleis 1 über die Güterstrecke.
Aber eigentlich war's nicht ganz so ernst gemeint.
U2 hat jetzt schon Kapazitätsengpässe, bis zu Schulbeginn wird es gehen, dann wird es eng, selbst wenn man den 5 min Takt in der HVZ bis Feldmoching verlängert.nochmal.... es sind genügend alternativen vorhanden in Feldmoching die U2 und Mossach die U3, Tram 20, Bus 51. Und wegen einer Station, die noch dazu sehr gut erschlossen ist, die S1 durch den Stamm zu quälen, das hat es nicht nötig. Außerdem ist das Gleis 5 in Moosach noch gesperrt und Gl3/4 wird für die Regios benötigt. Wäre ein stabiler Betrieb dort mit "alle 20 min ne S-Bahn" + Regio möglich, würde man es auch fahren!
U3 bringt ab Scheidplatz noch zusätzliche Engpässe auf die U2
Tram 20 nur wenn R3.3, Variobahn oder P eingesetzt wird.
Ein wesentlicher Faktor ist die Fahrzeitverlängerung.
Wenn ich von Moosach mit S1 zum Flughafen will brauch ich knapp ne halbe Stunde.
Mit U3 S8 70 min, weil ich am Marienplatz knapp 20 min warten muss
Wie wärs mit einer später? Wenn du von der S1 zur S8 umsteigen würdest, hättest du die fast 20 Minuten. Und es geht nun mal schlichtweg nicht, auf dem Abschnitt Moosach-Feldmoching noch mehr durchzuquälen. Hat ja in dem Fall mit den Alternativen auch eigentlich nix zu tun weils einfach keine anderen brauchbaren Möglichkeiten gibt?Quak @ 1 Sep 2014, 21:28 hat geschrieben: Mit U3 S8 70 min, weil ich am Marienplatz knapp 20 min warten muss
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Seit Samstag 40.Wildwechsel @ 1 Sep 2014, 10:55 hat geschrieben:Ist denn für das Streckengleis nordwärts inzwischen eine La eingerichtet? Am Freitag wurde ja (logischerweise) noch mit Befehlen gearbeitet.
Nein.Supertom @ 1 Sep 2014, 12:21 hat geschrieben:Erstens mal, wie ist den jetzt die Sachlage? [...] Gibt es zusätzlich einen SEV zwischen Feldmoching und Laim?
Ja. Ganz normal. da in Feldmoching allerdings eine Wendezeit von 23 Minuten veranschlagt ist, aber nur ein gleis für dei S-Bahn zur Verfügung steht, kommt die S von Freising / Flughafen meist mit etwa +5 eingefahren.Welcher Takt wird zwischen Neufahrn und Flughafen gefahren? Wieder regulärer 20-Minuten-Takt?
Der ALX würfelt scheinbar, welcher Zug letztendlich hält und welcher nicht, System konnte ich da keins erkennen...Halten auch die ALX in Moosach und Feldmoching?
Zu den Zeiten, wo (noch) kein Regionalverkehr (mehr) unterwegs ist, sollten die S-Bahnen regulär durchfahren.Was ist mit den letzten S-Bahnen am Abend, wenn keine Regionalzüge mehr fahren? In der Nacht vom 30./31.8. fuhren diese nach den letzten Regionalzügen regulär.
Zustimmung!Wie man an der Anzahl der Fragen schon sieht, halte ich die Informationspolitik der Bahn für sehr verbesserungswürdig.
Als Kunde erwarte ich, dass in so einem Fall alle möglichen und sinnvollen Maßnahmen ergriffen werden, um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Dies ist aber nur sehr beschränkt der Fall. Das Konzept mit den Regionalzughalten ist meiner Ansicht nach das bestmögliche, was in der derzeitigen Situation geht. Zusätzlich sollten aber folgende Maßnahmen ergriffen werden:
[...]
Bis auf Punkt 1 sind die Maßnahmen fast zum Nulltarif zu haben. Und zum Thema Kosten für einen SEV - da müsste die Bahn doch den Unfallverursacher bzw. dessen Versicherung heranziehen können.
Hö??Zp T @ 1 Sep 2014, 14:20 hat geschrieben: auch die Kommune [...] half aus mit Fahrzeugen.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass zumindest eins von beiden durchaus hilfreich wäre.uferlos @ 1 Sep 2014, 20:08 hat geschrieben:daran ist jetzt die Bahn schuld, dass der Bus so lang braucht. Der SEV wäre auch nicht schneller....
und wie schon gesagt, Moosach hat im Moment nicht die Kapazität eine S-Bahn im 20-Min Takt stabil zu wenden.
S1 Ostbahnhof – Moosach + zusätzlicher SEV wäre dagegen vermutlich wirklich etwas Overkill...
Nein Fährt sie nicht.
Und ein Pendel Ostbahnhof - Moosach wird am Personal scheitern, dass muss ja schon mit der U-Bahn pendeln um in Feldmoching Ablösen zu können. Und nachdem Moosach ja ne U-Bahn hat, ist das für das Gesamtsystem vermutlich der beste Weg. Sonst müsste man Personal von anderen Linien abziehen...
Und ein Pendel Ostbahnhof - Moosach wird am Personal scheitern, dass muss ja schon mit der U-Bahn pendeln um in Feldmoching Ablösen zu können. Und nachdem Moosach ja ne U-Bahn hat, ist das für das Gesamtsystem vermutlich der beste Weg. Sonst müsste man Personal von anderen Linien abziehen...
Also ein Pendel zwischen Ostbahnhof und Moosach sollte nun wirklich nicht am Personal scheitern - wäre die Sache nicht passiert, müsste man die Strecke ja auch bedienen. Den Grund, dass eine Wende in Moosach am stadteinwärtigen Gleis am fehlenden Durchrutschweg scheitert, lasse ich da schon eher gelten.
Und Thema SEV: ein halbes Jahr Vorlauf??? :blink: Beim Baggerunfall in Olching ging es ja auch. Ein SEV Laim-Feldmoching bräuchte 4-5 Busse, SEV bis Ostbahnhof halte ich für schwachsinnig, da man mit Umstieg in Laim wohl so ziemlich alle Stammstreckenbahnhöfe schneller erreichbar sind.
Wenn die MVG plus private Busanbieter es nicht schaffen, diesen SEV zu organisieren, dann ist das ja wohl mehr als ein Armutszeugnis. Das Argument der dort Beschäftigten, dass sie kein Personal haben, glaube ich voll und ganz. Normalerweise sollte es ja so sein, dass man Reserven für solche Fälle hat und dank Reserven und ggf. Überstundenkonten flexibel ist. Dumm nur, wenn eine Reserve nicht existiert und die Überstundenkonten schon im Normalbetrieb bis zur Obergrenze gefüllt sind. Der Fisch stinkt aber immer vom Kopf her und wenn es so läuft, dann liegt der Fehler nicht beim Personal, sondern beim Management der MVG. (Und dann kommt noch das Gerede vom Fachkräftemangel - erst Gehälter zahlen, die kaum zum Leben reichen und sich dann wundern, dass Busfahrer nicht Schlange stehen. Aber das führt jetzt hier zuweit...)
Und bei den Fahrzeiten und Umfahrungsmöglichkeiten bitte ich zu berücksichtigen, dass nicht alle Fahrten in der Innenstadt beginnen und enden. Wer vom Hauptbahnhof zur Fasanerie will, kann mit der U1 und Bus 175 sicher gut umfahren. Aber was ist mit den Fahrgästen auf der Strecke Flughafen-Fasanerie? Gerade auf der Flughafenstrecke sind solche Relationen nachgefragt, jetzt zum Ferienende ganz gerne auch mal mit viel Gepäck. Ich finde, dass man diese Fahrgäste nicht ignorieren darf. Die Welt endet nicht an der Stadtgrenze, auch wenn in München das ganz gerne so gedacht wird.
Und Thema SEV: ein halbes Jahr Vorlauf??? :blink: Beim Baggerunfall in Olching ging es ja auch. Ein SEV Laim-Feldmoching bräuchte 4-5 Busse, SEV bis Ostbahnhof halte ich für schwachsinnig, da man mit Umstieg in Laim wohl so ziemlich alle Stammstreckenbahnhöfe schneller erreichbar sind.
Wenn die MVG plus private Busanbieter es nicht schaffen, diesen SEV zu organisieren, dann ist das ja wohl mehr als ein Armutszeugnis. Das Argument der dort Beschäftigten, dass sie kein Personal haben, glaube ich voll und ganz. Normalerweise sollte es ja so sein, dass man Reserven für solche Fälle hat und dank Reserven und ggf. Überstundenkonten flexibel ist. Dumm nur, wenn eine Reserve nicht existiert und die Überstundenkonten schon im Normalbetrieb bis zur Obergrenze gefüllt sind. Der Fisch stinkt aber immer vom Kopf her und wenn es so läuft, dann liegt der Fehler nicht beim Personal, sondern beim Management der MVG. (Und dann kommt noch das Gerede vom Fachkräftemangel - erst Gehälter zahlen, die kaum zum Leben reichen und sich dann wundern, dass Busfahrer nicht Schlange stehen. Aber das führt jetzt hier zuweit...)
Und bei den Fahrzeiten und Umfahrungsmöglichkeiten bitte ich zu berücksichtigen, dass nicht alle Fahrten in der Innenstadt beginnen und enden. Wer vom Hauptbahnhof zur Fasanerie will, kann mit der U1 und Bus 175 sicher gut umfahren. Aber was ist mit den Fahrgästen auf der Strecke Flughafen-Fasanerie? Gerade auf der Flughafenstrecke sind solche Relationen nachgefragt, jetzt zum Ferienende ganz gerne auch mal mit viel Gepäck. Ich finde, dass man diese Fahrgäste nicht ignorieren darf. Die Welt endet nicht an der Stadtgrenze, auch wenn in München das ganz gerne so gedacht wird.
...Und versenkt damit genau den U-Bahn-Anschluss zur U2, was mir am Sonntag nach Mitternacht 20 Minuten Wartezeit beschert hat. Ist es *wirklich* zu viel verlangt dass die S-Bahn die MVG beauftragt dann wenigstens alle 10' zu fahren????TramBahnFreak @ 1 Sep 2014, 23:37 hat geschrieben: Ja. Ganz normal. da in Feldmoching allerdings eine Wendezeit von 23 Minuten veranschlagt ist, aber nur ein gleis für dei S-Bahn zur Verfügung steht, kommt die S von Freising / Flughafen meist mit etwa +5 eingefahren.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Es war aber Flughafen -> Fasanerie gefragt.spock5407 @ 2 Sep 2014, 08:09 hat geschrieben: Fasanerie - Flughafen ? kein Problem. DB Regio nach Freising und dann Bus 635.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
das tut es aber! die Lokführer die normalerweise regulär die S1 von Ostbahnhof fahren, müssen ja jetzt mit der U-Bahn nach Feldmoching und auch von Feldmoching wieder zurück. Also bräuchtest du zusätzliches Personal und v.a. zusätzliche Züge um diesen sinnlosen Pendel zu fahren. Diese Fahrzeuge verstärken nun aber die S8 komplett auf Langzug. Und wenn jetzt jemand sagt, die S8 fährt doch komplett Langzug... zur HVZ bis auf ein paar Kurse ja, nur fahren wir jetzt bis Betriebsende mit Langzügen, was einen nicht unerheblichen Mehrkilometerbedarf ausmacht. Und wie wir alle Wissen fährt die S-Bahn ja eh schon an der Grenze mit ihren Fahrzeugen.Also ein Pendel zwischen Ostbahnhof und Moosach sollte nun wirklich nicht am Personal scheitern
Und wie schon geschrieben ist Moosach nun wirklich gut angebunden.
mfg Daniel
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich persönlich muss nicht von Moosach nach Laim/Pasing/Westen und auch nicht von Westen/Pasing/Laim nach Moosach, daher kann es mir im Prinzip egal sein, dennoch teile ich Deine Meinung nicht.uferlos @ 2 Sep 2014, 09:30 hat geschrieben: Und wie schon geschrieben ist Moosach nun wirklich gut angebunden.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Wenn man davon ausgeht, dass ein Lokführer regulär Steinhausen - Freising-Neufahrn-Flughafen-Steinhausen fährt, benötigt man für den regulären Betrieb der S1 9 Lokführer gleichzeitig. Wenn man wie jetzt bis Feldmoching fährt, braucht man dafür wohl 5 Tfs (Wendezeit 23 Minuten in Feldmoching wie vorhin beschrieben). Für ein Moosach-Shuttle würde man 4 Tfs brauchen (Annahme: Wendezeit in Moosach 9 Minuten). Man bräuchte also genauso viele Zfs wie normal. Und wenn die Personaldecke der S-Bahn wirklich so dünn ist, dass es ein Problem darstellt wenn der Tf zu seiner S-Bahn erstmal mit der U-Bahn fahren muss und man so pro Schicht einen Zeitverlust von vielleicht 30 Minuten hat, dann ist da ja echt im Personalmanagement einiges im Argen.
Das ändert aber nichts daran, dass ich das Moosach-Shuttle auch für sinnlos halte, da es weitestgehend auf der ohnehin dicht befahrenen Stammstrecke verkehrt. Der von mir gerne genannte SEV Laim-Feldmoching wäre da viel sinnvoller und würde auch nur 4 Leute Personal gleichzeitig erfordern - aber man bräuchte halt Busfahrer statt Lokführer... Die durch die Verkürzung der S1 eingesparten Wagen zur Verstärkung der S8 einzusetzen, halte ich dagegen für eine sehr vernünftige Entscheidung. Inwieweit und ob die bei der S8 anfallenden Mehrkilometer durch die Verkürzung der S1 kompensiert werden, sei mal dahingestellt. Selbst wenn es Mehrleistungen braucht, dann sollte die S-Bahn meiner Ansicht nach sich diese Mehrkosten von der Versicherung des Unfallverursachers wiederholen.
Und zusätzliche U-Bahnen: ja, das fände ich auch angemessen. Ich kann mir aber schon vorstellen, dass man dafür erst recht kein Personal hat (und selbst wenn dies ginge, sei mal dahingestellt, ob man dafür dann genug Züge hätte..).
Mal abgesehen davon, nicht mal die Minimalforderung nach einem verbindlichen Fahrplan im Früh- und Spätverkehr konnte die S-Bahn erfüllen. Ist es denn zu viel verlangt, wie in der Nacht vom 30. auf den 31.8. ja geschehen die regulär fahrenden Züge zu veröffentlichen? Allein das würde die Planbarkeit der Fahrten in Tagesrandzeiten erhöhen. Informationen im Forum hierzu sind ja nett, aber es hilft einem wenig wenn man dann um 1:35 in München Hbf tief steht und feststellt, dass die letzte S1 doch nicht fährt. Und man dann dasteht und am Servicepoint einem das Taxi verweigert wird (kommt in München Hbf ja eh recht gerne vor) weil es ja absehbar war, dass nichts mehr fährt...
Das ändert aber nichts daran, dass ich das Moosach-Shuttle auch für sinnlos halte, da es weitestgehend auf der ohnehin dicht befahrenen Stammstrecke verkehrt. Der von mir gerne genannte SEV Laim-Feldmoching wäre da viel sinnvoller und würde auch nur 4 Leute Personal gleichzeitig erfordern - aber man bräuchte halt Busfahrer statt Lokführer... Die durch die Verkürzung der S1 eingesparten Wagen zur Verstärkung der S8 einzusetzen, halte ich dagegen für eine sehr vernünftige Entscheidung. Inwieweit und ob die bei der S8 anfallenden Mehrkilometer durch die Verkürzung der S1 kompensiert werden, sei mal dahingestellt. Selbst wenn es Mehrleistungen braucht, dann sollte die S-Bahn meiner Ansicht nach sich diese Mehrkosten von der Versicherung des Unfallverursachers wiederholen.
Und zusätzliche U-Bahnen: ja, das fände ich auch angemessen. Ich kann mir aber schon vorstellen, dass man dafür erst recht kein Personal hat (und selbst wenn dies ginge, sei mal dahingestellt, ob man dafür dann genug Züge hätte..).
Mal abgesehen davon, nicht mal die Minimalforderung nach einem verbindlichen Fahrplan im Früh- und Spätverkehr konnte die S-Bahn erfüllen. Ist es denn zu viel verlangt, wie in der Nacht vom 30. auf den 31.8. ja geschehen die regulär fahrenden Züge zu veröffentlichen? Allein das würde die Planbarkeit der Fahrten in Tagesrandzeiten erhöhen. Informationen im Forum hierzu sind ja nett, aber es hilft einem wenig wenn man dann um 1:35 in München Hbf tief steht und feststellt, dass die letzte S1 doch nicht fährt. Und man dann dasteht und am Servicepoint einem das Taxi verweigert wird (kommt in München Hbf ja eh recht gerne vor) weil es ja absehbar war, dass nichts mehr fährt...