[M] Avenio Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1199
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Als wir gestern am Lokschuppen eine ordentliche Bremsung hinlegen mussten und der Fahrer fragte, ob jemand verletzt sei, war er gut zu hören. Auch als er später sich für die Verspätung entschuldigte, weil er erstmal alles dokumentieren musste. Ich war im 2807 gegen 17:00 Uhr.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Bin ja seit dem Ersttag nicht mehr Avenio gefahren, aber wurde an der Glocke (Lautstärke und Geräusch) schon was geändert? Am Ersttag war sie doch sehr leise und der Klang hatte, naja, noch Potential für Verbesserung.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Nein, bislang nicht.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7191
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

zugente @ 17 Oct 2014, 05:24 hat geschrieben:19-05 ist ein Avenio. Gerade gesichtet...
Pasinger @ 17 Oct 2014, 06:08 hat geschrieben:So ist es: 2807 ist heute auf 19-05, ein R2 auf 19-12.
und darf da bisher immer nur einer fahren oder wie ist das?

Edit Martin H.: Wegen Thementeilung die zwei Zitate eingefügt.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

andreas @ 17 Oct 2014, 12:43 hat geschrieben: und darf da bisher immer nur einer fahren oder wie ist das?
Wie kommst du darauf?
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Nein, es fuhren auch schon zwei Wagen gleichzeitig. Allerdings ist 2803 gestern verunfallt und daher wohl nicht einsatzfähig. In den vergangenen Tagen fanden mehrere Fahrschulungen statt, weswegen meist auch nur einer für den Fahrgasteinsatz zur Verfügung stand.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7191
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

JeDi @ 17 Oct 2014, 12:46 hat geschrieben: Wie kommst du darauf?
weil man es hier so hört, daß bisher eigentlich immer nur ein Kurs auf der 19 mit dem Avenio fuhr
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

andreas @ 17 Oct 2014, 13:22 hat geschrieben: weil man es hier so hört, daß bisher eigentlich immer nur ein Kurs auf der 19 mit dem Avenio fuhr
Dann hörst du offenbar schlecht...
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Metrotram @ 17 Oct 2014, 12:47 hat geschrieben:Nein, es fuhren auch schon zwei Wagen gleichzeitig. Allerdings ist 2803 gestern verunfallt und daher wohl nicht einsatzfähig. In den vergangenen Tagen fanden mehrere Fahrschulungen statt, weswegen meist auch nur einer für den Fahrgasteinsatz zur Verfügung stand.
Was uns daran erinnert, dass die MVG doch acht Avenios hat. Wie stehts mit den übrigen fünf? Brauchen die jetzt noch wochenlange Umbauten?
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18194
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

mmouse @ 17 Oct 2014, 13:35 hat geschrieben: Was uns daran erinnert, dass die MVG doch acht Avenios hat. Wie stehts mit den übrigen fünf? Brauchen die jetzt noch wochenlange Umbauten?
Spätestens wenn die MVG auf die aberwitzige Idee kommt, die Zulassung über die Linie 19 hinaus erweitern zu wollen, wird die TAB mit noch viel aberwitzigeren Ideen antworten - so ein paar kleine Umbauten fallen da auch nicht mehr ins Gewicht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6857
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Eigentlich braucht man doch für die jetzigen acht Avenios erstmal keine Zulassung, die über den 19er hinausgeht. Acht Fahrzeuge für 13 Kurse, den Rest mit Varios auffüllen. Wenn man den Avenio noch für weitere Linien zuläßt, bindet man damit wieder Kapazitäten die vielleicht anderswo besser angelegt wären, und wir dürfen auf dem 19er weiterhin die zwei bis fünf täglichen R2 genießen...
zugente

Beitrag von zugente »

Oliver-BergamLaim @ 18 Oct 2014, 19:17 hat geschrieben: Eigentlich braucht man doch für die jetzigen acht Avenios erstmal keine Zulassung, die über den 19er hinausgeht. Acht Fahrzeuge für 13 Kurse, den Rest mit Varios auffüllen. Wenn man den Avenio noch für weitere Linien zuläßt, bindet man damit wieder Kapazitäten die vielleicht anderswo besser angelegt wären, und wir dürfen auf dem 19er weiterhin die zwei bis fünf täglichen R2 genießen...
In den letzten Tagen konnte ich aber beobachten, dass man Wert auf Großraumfahrzeuge legt. So waren einige R3 neben den Varios unterwegs, und auf der 17 hat man den ein oder anderen R2 eingesetzt.
Am heutigen Samstag waren 1x R2, 4x R3 und 8x S auf der 19 unterwegs.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Oliver-BergamLaim @ 18 Oct 2014, 19:17 hat geschrieben: Eigentlich braucht man doch für die jetzigen acht Avenios erstmal keine Zulassung, die über den 19er hinausgeht. Acht Fahrzeuge für 13 Kurse, den Rest mit Varios auffüllen.
Für eine größtmögliche Flexibilität ist es schon sinnvoll, wenn die Fahrzeuge auf möglichst vielen Linien zugelassen sind. Nehmen wir nur mal Baustellenlinien - da ist es auch nicht grade sinnvoll, wenn man dann alle langen Züge im Depot lassen muss, nur weil es gerade keine Linie gibt wo man sie einsetzen kann.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Leute. Alles andere als die Zulassung aller Fahrzeuge auf allen Linien ist Schwachsinn!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24692
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Didy @ 19 Oct 2014, 12:04 hat geschrieben: Leute. Alles andere als die Zulassung aller Fahrzeuge auf allen Linien ist Schwachsinn!
Solange die SL23 ein politisch gewolltes Insel Netz ist, kann man glaube ich dort auf die Zulassung mehr als einen Typs verzichten. Ansonsten Zustimmung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Iarn @ 19 Oct 2014, 12:29 hat geschrieben: Solange die SL23 ein politisch gewolltes Insel Netz ist, kann man glaube ich dort auf die Zulassung mehr als einen Typs verzichten. Ansonsten Zustimmung.
Auf der anderen Seite dürfte man da die mit Abstand besten Unterlagen haben?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

JeDi @ 19 Oct 2014, 12:39 hat geschrieben: Auf der anderen Seite dürfte man da die mit Abstand besten Unterlagen haben?
Auf der dritten Seite hat man mit der mit noch viel mehr Unterlagen ausgestatteten Semmerlstrecke noch mehr Probleme.

Bitte nicht von anerkannten Regeln der Technik, gesundem Menschenverstand oder dem Beispiel aller anderen Betriebe in Deutschland ohne Beachtung der drei bayrischen Grundregeln auf München schließen.
-
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ropix @ 19 Oct 2014, 12:55 hat geschrieben: Auf der dritten Seite hat man mit der mit noch viel mehr Unterlagen ausgestatteten Semmerlstrecke noch mehr Probleme.
Aber doch nur mit dem (breiteren) P?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12661
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Didy @ 19 Oct 2014, 12:04 hat geschrieben: Leute. Alles andere als die Zulassung aller Fahrzeuge auf allen Linien ist Schwachsinn!
Sicherlich. aber da bis zu diesem Zeitpunkt noch eine Menge Wasser die Isar runter fließen wird, muss man sich halt mal die Frage stellen, welche Prioritäten man setzt. – Allerdings bräuchten das nicht wir hier tun, sondern lieber die Leute, die das letztendlich dann auch zu entscheiden haben... :D
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

ropix @ 19 Oct 2014, 12:55 hat geschrieben: Auf der dritten Seite hat man mit der mit noch viel mehr Unterlagen ausgestatteten Semmerlstrecke noch mehr Probleme.
SL23 braucht jetzt wirklich vorläufig keine Zulassung für neue Typen, solange nicht enormer Bevölkerungszuwachs dort stattfindet.

Aber was meinst jetzt mit Semmerlstrecke? 23?
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

17er-Zulassung wär auch noch sehr wichtig. :rolleyes: Da rollen auch gern noch ein paar Kurze rum (ist aber mit Verfügbarkeit der Varios deutlich besser geworden). Vom 16er ganz zu schweigen (für den sind ja Große in der letzten Ausschreibung).
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ZüriMünchner @ 19 Oct 2014, 20:09 hat geschrieben: Aber was meinst jetzt mit Semmerlstrecke? 23?
St. Emmeram.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

So, ich hab auch mal meine zugegeben kleine Probefahrt gemacht: Von der Agnes-Bernauer zur Lautensackstraße. Ist nur eine Station, hat aber alles wichtige dabei in Sachen Fahrtkomfort: Gerade, Weiche, Kurve.

Zuerstmal hatte der Kurs 7 Minuten Verspätung und der Fahrer hat sich aber auch überhaupt keine Mühe gemacht, da auch nur eine Sekunde einzuholen, im Gegenteil. Schon die Anfahrt von der Fürstenrieder erfolgte mit gefühlten 30 km/h. Im parallelen Autoverkehr waren selbst die langsamsten noch deutlich schneller unterwegs. Auch die Weiterfahrt war sehr gemütlich, bis zur Kreuzung nur gering beschleunigt, die LA aufs genaueste eingehalten (was ich ja noch nachvollziehen kann), dann auch nur geringe Beschleunigung bis zur Kurve und dann vor der Kurve fast stehen geblieben und im Schritttempo rum....naja.

Zum Fahrzeug:
Fahrgeräusch von außen etwas rauh für ein neues Fahrzeug, einiges an Geklapper, beim Bremsen angenehmer aber insgesammt ok. Die Klingel vom Band ist VIEL zu leise und klingt abscheulich! Die Durchsage (es fuhr zuerst eine Avenio Fahrschule durch) war kaum zu hören und überhaupt nicht zu verstehen, obwohl ich wußte was ungefähr zu erwarten war ("Fahrschule - bitte nicht einsteigen...").
Fahrgeräusch innen etwas künstlich aber nicht unangenehm. Ziemlich ruhig, vor allem über die Weiche war ich wirklich erstaunt.
Fahrgefühl butterweich, das ist echt eine Freude. Wobei ein etwas forscherer Fahrstil etwas mehr Aussagekraft gebracht hätte.
Innenausstattung: zunächts wie erwartet freundlich, halbwegs hochwertiger Eindruck und mordern. Die Podestsitze stören mich mehr als erwartet, vor allem finde ich die Sitzhöhe höher als erwartet. Das ist ein echter Rückschritt im Vergleich zum R2/3. Das bisserl was unter den grauen Kästen versteckt ist, muß sich doch besser verteilen lassen....
Ein weiterer Punkt der mir nicht so gefällt ist die 3er Bank im Hinterteil. Hier ist zudem noch die Verkleidung deutlich höher gezogen als im Rest der Tram (warum auch immer). Dadurch fühlt man sich irgendwie eingesperrt. Eine Fensterhöhe wie im Rest der Tram und ne übsche 4er Sitzgruppe wäre hier deutlich angenehmer und aus meiner Sicht Platztechnisch wohl auch machbar.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hot Doc @ 21 Oct 2014, 17:14 hat geschrieben:Das bisserl was unter den grauen Kästen versteckt ist, muß sich doch besser verteilen lassen....
Das bisserl nennt sich Drehgestell, und lässt sich nicht einfach so formen wie man grade lustig ist, und im allgemeinen auch nicht auf dem Dach platzieren.

Ob man die eigentlichen Podeste in der Höhe braucht - keine Ahnung, vielleicht steckt da die Federung drin? Aber selbst wenn, wozu anders Formen - das Podest für die Füße bekommt man wohl nicht niedriger.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Boris Merath @ 21 Oct 2014, 22:54 hat geschrieben: Das bisserl nennt sich Drehgestell, und lässt sich nicht einfach so formen wie man grade lustig ist, und im allgemeinen auch nicht auf dem Dach platzieren.
Wohl!
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18194
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

NJ Transit @ 21 Oct 2014, 23:00 hat geschrieben: Wohl!
Kriegst Du in München bei der TAB nicht durch... <_<
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Der Avenio ist der würdige Enkel des P-Wagen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Fährt heute ein Avenio oder haben die jetzt auch "Ferien"?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9801
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Etwa 11:30 Uhr habe ich einen an der Lautensackstraße in Richtung Pasing im Fahrgastbetrieb gesichtet.

Edit: have jetzt habe
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Dann schaumermal, ob morgen Avenios auf anderen Kursen als 5 und/oder 12 auftauchen. Für Meldungen an dieser Stelle möchte ich mich hiermit schon im Voraus bedanken.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Antworten