ubahnfahrn @ 27 May 2008, 13:39 hat geschrieben:Der Ausbau nach Puchheim/Buchenau und vor allem Markt Schwaben dürfte aber bald kommen, da hier schon 2009 in die Planfeststellung gegangen werden soll.
Auffällig ist auch, dass derzeit trotz ihrer teilweisen Fahrgaststärke keinerlei Stationen der Äste bis Markt Schwaben und Buchenau für einen barrierefreien Ausbau vorgesehen wird - macht Sinn, wenn man bald mit dem Ausbau (und Neubau der Bahnhöfe) anfangen will.
Hot Doc @ 24 Jun 2008, 14:07 hat geschrieben:Ein anderer Punkt hat mich noch stutzig gemacht: Die Englschalkinger Strasse soll zwischen Arabellapark und Cosimastrasse auf eine Fahrspur je Richtung reduziert werden?! Ab Cosimastrasse Richtung Stadtrand wär das kein Problem, aber bis zur Cosimastrasse halte ich das für ein gewagtes Unternehmen!
Sehe ich auch so - es gibt ja in München ohnehin nur wenige Straßen, die in den 60er und 70er Jahren großzügig angelegt wurden. Die jetzt rückzubauen, halte ich für einen großen Fehler. Es sind die einzigen Straßen, auf denen man als Autofahrer zügig vorankommt - und auch als Radfahrer und Fußgänger durch breit angelegte Fuß- und Radwege, meist durch einen Grünstreifen von der Fahrbahn getrennt, wesentlich sicherer und komfortabler unterwegs ist.
Luchs @ 24 Jun 2008, 20:51 hat geschrieben:@Antares, Ich halte eine Verbindung Romanplatz - Moosach für denkbar. Nicht weil es per se trambahnwürdig ist - sondern nur als Lückenfüller der bei Verwirklichung U3 Nord + Westtangente genau auf diesen Abschnitt reduzierten Metrobusses.
Ob sich das dann aber wirklich rechnet, kann ich nicht sagen - man kann die Fahrgäste ja auch durch ein "optimiertes" Busangebot umlenken. So viel Potential ist da wirklich nicht
Dieser nach U3 und Westtangente verbleibende 51er-Stummel zwischen Romanplatz und Moosach hat mir auch schon einiges Kopfzerbrechen bereitet
Für MetroBus- oder gar tramwürdig halte ich die Relation in der Zukunft aber nicht mehr. Wenn 12er und 22er über den Romanplatz durchfahren, wird man hoffentlich den 16er bis Amalienburgstraße führen, um den Betrieb am Romanplatz nicht durch wendende 16er zu blockieren. Dann hätte man den Wegfall des 51ers zwischen Romanplatz und Maria-Ward-Straße schonmal kompensiert. Und von der Maria-Ward-Straße zum OEZ (U1/U3) fährt der 143er, der dann vielleicht doch noch mal ein anständiges Fahrgastaufkommen sehen würde. Und dann könnte man Vielleicht noch auf der Relation Moosach Bf. - Nederlinger Str. - Westfriedhof eine Werktagslinie 169 einrichten, die die dort anscheinend jetzt schon verstärkungsbedürftigen, sehr vollen Linien 164/165 verstärkt und die Bedienung der Haltestellen Netzerstraße und Baubergerstr erhält. Die Direktverbindung Romanplatz - Moosach Bf entfällt dann zwar, aber für interessant halte ich diese kaum. Wer in die S1 (Flughafen etc) will, kann mit der Tram bequem zum Laimer Bahnhof fahren. Und zum OEZ kommt man schneller mit der Tram bis zum Rotkreuzplatz und dann mit der U1.
Man darf nicht vergessen, dass die Querverbindung Laim - Romanplatz - Moosach Bf. - OEZ ein Überbleibsel der Ringline 60 aus den späten 1960er Jahren ist - und solche historisch gewachsenen Führungen machen halt nach Eröffnung neuer Verbindungen (U1 OEZ, U3 Moosach, Westtangente) oft leider einfach keinen Sinn mehr.