[M] Planspiele U-Bahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Lazarus @ 27 May 2008, 13:04 hat geschrieben:wie kommst du bitte auf 38 S-Bahnen??? :blink:
Egal, welcher Takt gefahren wird:

6*S1 (Takt 10 oder 15+Express, Freising* / Flughafen)
8*S2+A (Petershausen/Altomünster)

von Pasing:
6*S3 (Mammendorf/Mering ?)
6*S4 (Geltendorf/Kaufering ?)
6*S5 (Herrsching)
6*S6 (Tutzing/Weilheim ?)

zusammen also 38 - im Endausbauzustand.

* ggf. weiter bis MMB
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

im Augenblick kann man wirklich froh sein, wenn der zweite Stammstreckentunnel realisiert wird. An einen Ausbau der Aussenstrecken (jetzt mal abgesehen von der S7) in den nächsten 20-30 Jahren glaub ich netwirklich sorry
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ubahnfahrn @ 27 May 2008, 13:11 hat geschrieben: * ggf. weiter bis MMB
Hm... - wende doch mal Alzheimer drauf an :D
-
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Lazarus @ 27 May 2008, 13:22 hat geschrieben: im Augenblick kann man wirklich froh sein, wenn der zweite Stammstreckentunnel realisiert wird. An einen Ausbau der Aussenstrecken (jetzt mal abgesehen von der S7) in den nächsten 20-30 Jahren glaub ich netwirklich sorry
Selbst die S7 - wenn hier Geretsried gemeint ist - ist nicht so sicher, da sich ja Wolfratshausen einen schönen neuen Bahntunnel von den Nachbarn und den bayerischen Steuerzahlern finanzieren lassen will.

Der Ausbau nach Puchheim/Buchenau und vor allem Markt Schwaben dürfte aber bald kommen, da hier schon 2009 in die Planfeststellung gegangen werden soll.
Und dann stehen den Expressen nach Geltendorf und Erding keine Hürden mehr im Weg :D
Nach neuesten Planungen ("Erdinger Ringschluß") wird wohl auch zwischen Markt Schwaben und Erding mehr gemacht, als ursprünglich mal vorgesehen war - vielleicht wird hier sogar ein vollständiger zweigleisiger Ausbau rauskommen ;)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ropix @ 27 May 2008, 13:35 hat geschrieben: "Alzheimer"
Wen ?
Hab ich irgendwie vergessen, wer das ist :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Lazarus @ 27 May 2008, 13:22 hat geschrieben: im Augenblick kann man wirklich froh sein, wenn der zweite Stammstreckentunnel realisiert wird. An einen Ausbau der Aussenstrecken (jetzt mal abgesehen von der S7) in den nächsten 20-30 Jahren glaub ich netwirklich sorry
Ziemlich wurscht, ob du dran glaubst oder nicht, die 2.Stammstrecke lohnt sich nur wenn diese Ausbauten (die für mehr Fahrzeuge/h nicht die Verlängerungen) kommen. Bis die fertig ist, werden auf allen Strecken auf denen sich das loht, 6 Züge die Stunde fahren. Anders bekomsmt du den KNF für den Tunnel nicht zusammen und dafür kein Geld. Deswegen ist ja auch in dem Tunneltopf Geld für Ausbaumaßnahmen auf den Ausenstecken eingeplant.

Die angegebenen Verlängerungen von ubahnfahrn sind zwar wünschenswert, aber in unserer bisherigen Diskussion ohne Belang, weil sich an der Fahrzeugdichte rund um Pasing nichts ändert.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ubahnfahrn @ 27 May 2008, 13:39 hat geschrieben:
Der Ausbau nach Puchheim/Buchenau und vor allem Markt Schwaben dürfte aber bald kommen, da hier schon 2009 in die Planfeststellung gegangen werden soll.
Und dann stehen den Expressen nach Geltendorf und Erding keine Hürden mehr im Weg :D
ahso, du willst die Züge also auf den Unterlagen der Planfeststellung fahren lassen :lol: :lol: :lol:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Lazarus @ 27 May 2008, 14:21 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 27 May 2008, 13:39 hat geschrieben:
Der Ausbau nach Puchheim/Buchenau und vor allem Markt Schwaben dürfte aber bald kommen, da hier schon 2009 in die Planfeststellung gegangen werden soll.
Und dann stehen den Expressen nach Geltendorf und Erding keine Hürden mehr im Weg  :D
ahso, du willst die Züge also auf den Unterlagen der Planfeststellung fahren lassen :lol: :lol: :lol:
Ne, aber auf den Gleisen, die nach dem Ende der erfolgreich abgeschlossenen Planfeststellung gebaut wurden. Dazu auch viele Straßen-, Feld-, Wald-, Wiesen- und Fußgängerweg-Brücken und neue Bahnsteige :lol:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Bei dem Flyer für die Emmeram Tram (auch auf der Emmeram HP runterzuladen) gibt es auf der Seite 10 einen Erschließungsplan für das östliche Bogenhausen. Interessant ist, dass nur noch die beiden U-Bahnhöfe Fideliopark und Englschalking (S) als optional eingezeichnet sind, nicht mehr der an der Cosimastraße.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Iarn @ 24 Jun 2008, 13:00 hat geschrieben: Interessant ist, dass nur noch die beiden U-Bahnhöfe Fideliopark und Englschalking (S) als optional eingezeichnet sind, nicht mehr der an der Cosimastraße.
Das ist in der Tat interessant. Auf muenchen.de wird ja erwähnt, dass man eine Variante mit nur zwei Bahnhöfen untersucht, aber dass diese Variante einfach darin besteht, von drei (scheinbar bereits fertig geplanten) Bahnhöfen einen einfach wegzulassen, ohne die anderen beiden "anzufassen", war mir nicht bewusst. So kann man Planungskosten sparen ;)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

rob74 @ 24 Jun 2008, 13:33 hat geschrieben: Das ist in der Tat interessant. Auf muenchen.de wird ja erwähnt, dass man eine Variante mit nur zwei Bahnhöfen untersucht, aber dass diese Variante einfach darin besteht, von drei (scheinbar bereits fertig geplanten) Bahnhöfen einen einfach wegzulassen, ohne die anderen beiden "anzufassen", war mir nicht bewusst. So kann man Planungskosten sparen ;)
Ich hatte mich vorher auch gewundert, was die auf muenchen.de meinen, jetzt ist es wohl klar. Die Haltestelle Cosimapark lag ja extrem nah an dem Ostaufgang Arabellapark. Fideleopark nach Westen verschieben macht auch nicht so viel Sinn, wenn der Haltepunkt zwischen zwei Siedlungsschwerpunkten liegt.

Kann eigentlich die alte Planfeststellung so erhalten werden? unter der Annahme, man will wirklich nicht neu planen und die graphische Darstellung war nicht einfach ein Produkt von Bequemlichkeit.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Drei Bahnhöfe waren auch etwas extrem. :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Dann hoffen wir mal, dass die auch gebaut werden, weil Papierbahnhöfe niemanden glücklich machen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Einen Bahnhof einfach rauszunehmen halte ich auch für ein bisschen sparsam geplant. Ich habe kein Problem damit nur 2 Bahnhöfe zu bauen, aber man sollte schon überlegen, die 2 anderen etwas anders (gleichmäßiger) auf die Strecke zu verteilen! Auf der Karte ergibt sich ja ein Loch im Einzugsgebiet.

Ein anderer Punkt hat mich noch stutzig gemacht: Die Englschalkinger Strasse soll zwischen Arabellapark und Cosimastrasse auf eine Fahrspur je Richtung reduziert werden?! Ab Cosimastrasse Richtung Stadtrand wär das kein Problem, aber bis zur Cosimastrasse halte ich das für ein gewagtes Unternehmen!
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

Ich bin grad zufällig über die Seiten des AAN gestolpert und hab mir mal deren Forderungen angeschaut (Stand Feb. 08). Bzgl. Tram gabs natürlich das Übliche (St. Emmeram/Englschalking, Westtangente, Nordtangente, L. 23 Nord, Freiham, KH Harlaching/Neuperlach) und auch ungewöhnlichere, aber nicht nie gehörte Dinge (Südtangente). Stutzig gemacht haben mich aber folgende Punkte:

- Westtangente (Aidenbachstraße – Fürstenrieder Straße – Laim – Romanplatz) mit Verlängerung nach Moosach bzw. Westfriedhof
und
- Bau einer Trambahn über die Friedenheimer Brücke zur besseren Anbindung von Laim und Neuhausen/Nymphenburg an die S-Bahn. Dies ist Teil einer Verlängerung der Nordtangente vom Rotkreuzplatz über den Steubenplatz zur Lautensackstraße handelt.

Never ever heard about this. Eine Querverbindung über die Friedenheimer Brücke wäre mit Sicherheit sinnvoll als Betriebsstrecke, alleine um nicht den ganzen Verkehr einstellen zu müssen, wenn auf der Bayerstr. grad nix läuft, und die Strecke ist nicht lang. Aber gleich eine eigene "Innere Westtangente", nur einen guten Kilometer östlich der "richtigen" Westtangente? Ob das so sinnvoll ist? Sicher, am Hirschgarten entsteht ne ganze Menge Verkehrspotential, aber ob diese Querspange so nachgefragt wäre...

Punkt 2: Romanplatz-Moosach. Interessant, durchaus, aber Laim-Moosach fährt bekanntlich schon die S-Bahn. Wenn, dann bliebe also der Westfriedhof übrig. Ohne auf die verkehrliche Sinnhaftigkeit zu achten - da gibts ne Menge spannende Kreuzungen zwischen Romanplatz und Westfriedhof...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

@Antares: Ich antworte Dir im Tramforum, bevor VT609 wieder schimpft wegen off topic

Hot Doc @ 24 Jun 2008, 14:07 hat geschrieben: Einen Bahnhof einfach rauszunehmen halte ich auch für ein bisschen sparsam geplant. Ich habe kein Problem damit nur 2 Bahnhöfe zu bauen, aber man sollte schon überlegen, die 2 anderen etwas anders (gleichmäßiger) auf die Strecke zu verteilen! Auf der Karte ergibt sich ja ein Loch im Einzugsgebiet.

Ein anderer Punkt hat mich noch stutzig gemacht: Die Englschalkinger Strasse soll zwischen Arabellapark und Cosimastrasse auf eine Fahrspur je Richtung reduziert werden?! Ab Cosimastrasse Richtung Stadtrand wär das kein Problem, aber bis zur Cosimastrasse halte ich das für ein gewagtes Unternehmen!
Das Loch im Enzugsgebiet liegt aber an der etwas ungünstigen Darstellung des Kreises um den Ubahnaufgang am Busbahmhof Arabellaparl. Würde man den Kreis um den Aufgang am Krankenhaus ziehen, würde es wahrscheinlich Fast kein Loch mehr geben. Bei der Haltestelle Fideleliopark bekommt denke ich mal auch zwei Aufgänge, einen zur Freischützstraße und den anderen vielleicht zum Erkweg o.ä.
insofern müsste man eher Elipsen mit beiden Ausgängen als Brennpunkte zeichnen um das Einzugsgebiet zu illustrieren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Iarn @ 24 Jun 2008, 14:22 hat geschrieben: insofern müsste man eher Elipsen mit beiden Ausgängen als Brennpunkte zeichnen um das Einzugsgebiet zu illustrieren.
Naja, eigentlich keine Ellipsen, sondern einfach zwei (bzw. mehrere) überlagerte Kreise, je ein Kreis für jeden Ausgang der Station. Die Kreise beschreiben das Einzugsgebiet aber sehr ungenau, die Leute können ja nicht fliegen, also wird ihr Weg zur Station meist länger sein als die Entfernung in Luftlinie :)
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Naja, nichtsdestotrotz bleiben die beiden geplanten Halte recht weit auseinander...ist vor allem deshalb für mich wichtig, weil ich genau beim östlichen Abgang der weggefallenen Station einsteigen würde. ;) Alles östlich der Westpreußenstrasse wär schon wieder ein Umweg in die falsche Richtung...

Nochmal zum anderen Punkt: Wie steht ihr zu der Verringerung der Spuren auf der Englschalkingerstrasse? Ich halte das für fast nicht realisierbar.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Gerade durch das zusätzliche Viertel und evtl Neubaugebiete östlich der S8 käme viel neuer Verkehr. Das spräche gegen eine "Verkehrsberuhigung".
Andererseits will man vielleicht verhindern, dass die Engschalkinger Straße zue Stadtautobahn wird. Aber weghexen kann man den Verkehr auch nicht.
dennoch sollte der morgendliche Stau in der Englschalkinger Straße ein Argument für die beschleunigte Tram sein ;)

Hot Doc, du meinst sicher der Bestandhalt ist vom nächsten geplanten weit weg. So wie Du es schreibst klingt es so als wären die beiden neuen Halte weit voneinander entfernt, was sie nicht sind.

Falls man dieser Seite www.strassenbahn-muenchen.de glauben schenken darf, dann soll die U4 Verlängerung noch mal durch eine standartisierte BEwertung überprüft werden.
Für die U 4-Verlängerung ist eine Prüfung der Wirtschaftlichkeit bzw. eine standardisierte Bewertung vorgesehen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

@Antares, Ich halte eine Verbindung Romanplatz - Moosach für denkbar. Nicht weil es per se trambahnwürdig ist - sondern nur als Lückenfüller der bei Verwirklichung U3 Nord + Westtangente genau auf diesen Abschnitt reduzierten Metrobusses.

Ob sich das dann aber wirklich rechnet, kann ich nicht sagen - man kann die Fahrgäste ja auch durch ein "optimiertes" Busangebot umlenken. So viel Potential ist da wirklich nicht ...

Den anderen Teil verstehe ich nicht ganz - da muss ich mir die Seite des AAN wohl mal anschauen ...

Luchs.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Iarn @ 24 Jun 2008, 19:44 hat geschrieben: Hot Doc, du meinst sicher der Bestandhalt ist vom nächsten geplanten weit weg. So wie Du es schreibst klingt es so als wären die beiden neuen Halte weit voneinander entfernt, was sie nicht sind.
Genau, dass hab ich gemeint.....
...und natürlich ist der Verkehr auf der Englschalkinger kein Argument gegen ne Tram. Eher dafür!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ubahnfahrn @ 27 May 2008, 13:39 hat geschrieben:Der Ausbau nach Puchheim/Buchenau und vor allem Markt Schwaben dürfte aber bald kommen, da hier schon 2009 in die Planfeststellung gegangen werden soll.
Auffällig ist auch, dass derzeit trotz ihrer teilweisen Fahrgaststärke keinerlei Stationen der Äste bis Markt Schwaben und Buchenau für einen barrierefreien Ausbau vorgesehen wird - macht Sinn, wenn man bald mit dem Ausbau (und Neubau der Bahnhöfe) anfangen will.
Hot Doc @ 24 Jun 2008, 14:07 hat geschrieben:Ein anderer Punkt hat mich noch stutzig gemacht: Die Englschalkinger Strasse soll zwischen Arabellapark und Cosimastrasse auf eine Fahrspur je Richtung reduziert werden?! Ab Cosimastrasse Richtung Stadtrand wär das kein Problem, aber bis zur Cosimastrasse halte ich das für ein gewagtes Unternehmen!
Sehe ich auch so - es gibt ja in München ohnehin nur wenige Straßen, die in den 60er und 70er Jahren großzügig angelegt wurden. Die jetzt rückzubauen, halte ich für einen großen Fehler. Es sind die einzigen Straßen, auf denen man als Autofahrer zügig vorankommt - und auch als Radfahrer und Fußgänger durch breit angelegte Fuß- und Radwege, meist durch einen Grünstreifen von der Fahrbahn getrennt, wesentlich sicherer und komfortabler unterwegs ist.
Luchs @ 24 Jun 2008, 20:51 hat geschrieben:@Antares, Ich halte eine Verbindung Romanplatz - Moosach für denkbar. Nicht weil es per se trambahnwürdig ist - sondern nur als Lückenfüller der bei Verwirklichung U3 Nord + Westtangente genau auf diesen Abschnitt reduzierten Metrobusses.

Ob sich das dann aber wirklich rechnet, kann ich nicht sagen - man kann die Fahrgäste ja auch durch ein "optimiertes" Busangebot umlenken. So viel Potential ist da wirklich nicht
Dieser nach U3 und Westtangente verbleibende 51er-Stummel zwischen Romanplatz und Moosach hat mir auch schon einiges Kopfzerbrechen bereitet ;)

Für MetroBus- oder gar tramwürdig halte ich die Relation in der Zukunft aber nicht mehr. Wenn 12er und 22er über den Romanplatz durchfahren, wird man hoffentlich den 16er bis Amalienburgstraße führen, um den Betrieb am Romanplatz nicht durch wendende 16er zu blockieren. Dann hätte man den Wegfall des 51ers zwischen Romanplatz und Maria-Ward-Straße schonmal kompensiert. Und von der Maria-Ward-Straße zum OEZ (U1/U3) fährt der 143er, der dann vielleicht doch noch mal ein anständiges Fahrgastaufkommen sehen würde. Und dann könnte man Vielleicht noch auf der Relation Moosach Bf. - Nederlinger Str. - Westfriedhof eine Werktagslinie 169 einrichten, die die dort anscheinend jetzt schon verstärkungsbedürftigen, sehr vollen Linien 164/165 verstärkt und die Bedienung der Haltestellen Netzerstraße und Baubergerstr erhält. Die Direktverbindung Romanplatz - Moosach Bf entfällt dann zwar, aber für interessant halte ich diese kaum. Wer in die S1 (Flughafen etc) will, kann mit der Tram bequem zum Laimer Bahnhof fahren. Und zum OEZ kommt man schneller mit der Tram bis zum Rotkreuzplatz und dann mit der U1.

Man darf nicht vergessen, dass die Querverbindung Laim - Romanplatz - Moosach Bf. - OEZ ein Überbleibsel der Ringline 60 aus den späten 1960er Jahren ist - und solche historisch gewachsenen Führungen machen halt nach Eröffnung neuer Verbindungen (U1 OEZ, U3 Moosach, Westtangente) oft leider einfach keinen Sinn mehr.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

So eine Fahrspurreduzierung kann durchaus nutzbringend sein, wenn man es richtig macht. Und das heißt, dass die verbleibende Fahrspur einfach überbreit ausgeführt wird, so dass sich der fließende Verkehr und Ein- und Ausparker, Zweite-Reihe-Halter, etc. nicht in die Quere kommen. In Karlsruhe gab es mal eine vergleichbare Situation, in der eine zweispurige Fahrbahn zu Gunsten der Straßenbahn so überbreit ausgeführt wurde. Bedenkenträger gab es da im Vorfeld natürlich mehr als genug. Aber heute kann man sagen: es funktioniert vollkommen problemlos.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wurde doch auch so in der Westendstraße gemacht.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Heute steht ein Artikel in der ST bezüglich des Stadtratsvotums für die Tramverlängerung in Bogenhausen. Laut SZ begründet die CSU ihrem Meinungsumschwung pro Tram unter anderem mit dem Argument, wegen des 2. Stammstreckentunnels sei kein Geld für die U4 Verlängerung da. Ich dachte immer die Stadt/der MVG hätte mit der S-Bahn nichts am Hut (ausser evtl bei der Laimer Umweltverbundröhre),
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Naja - aber wer finanziert denn die Bauvorhaben. Weder S noch U-Bahn, sondern Bund und Freistaat. (und nun entweder die Stadt oder DB $Firmennamenliste_hier_einsetzen) Und die beiden erstgenannten können eben nicht alles auf einmal machen :)
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ropix @ 25 Jun 2008, 11:31 hat geschrieben: Naja - aber wer finanziert denn die Bauvorhaben. Weder S noch U-Bahn, sondern Bund und Freistaat. (und nun entweder die Stadt oder DB $Firmennamenliste_hier_einsetzen) Und die beiden erstgenannten können eben nicht alles auf einmal machen :)
Dann hoffen wir mal, dass der 2. stammstreckentunnel schnell umgesetzt wird oder schnell beerdigt wird, wenn der ansonsten Mittel für andere Verkehrsprojekte blockiert.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Iarn @ 25 Jun 2008, 12:33 hat geschrieben: Dann hoffen wir mal, dass der 2. stammstreckentunnel schnell umgesetzt wird oder schnell beerdigt wird, wenn der ansonsten Mittel für andere Verkehrsprojekte blockiert.
Dazu müsste man wissen welche Art von Projekten er blockiert

Nämlich keine sinnvollen, sondern nur den Krampf den die Münchner CSU gerne hätte, aber nicht bekommt :)

Nur weil man dann finanzieren könnte heißt das ja noch lange nicht dass man es auch täte. Zum Thema U4. Die kommt sowieso nicht. Egal ob jetzt die Mittel fehlen wegen 2 Stammstrecke oder ob sie auf Eis gelegt wären.
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ropix: Ich seh die U4 Verlängerung nicht als CSU Krampf sondern als sinnvolle Netzergänzung an.
Zumal im recht beliebten Störfall Stellwerkstörung München Ost die S8 nur bis Daglfing verkehrt; ein Problem, das auch Tunnel 2 nicht löst.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Iarn @ 25 Jun 2008, 13:59 hat geschrieben: Ropix: Ich seh die U4 Verlängerung nicht als CSU Krampf sondern als sinnvolle Netzergänzung an.
Zumal im recht beliebten Störfall Stellwerkstörung München Ost die S8 nur bis Daglfing verkehrt; ein Problem, das auch Tunnel 2 nicht löst.
Ein Problem dass demnächst sogar ganz gelöst ist, weil das Stellwerk München Ost seine Zuständigkeit sowieso verliert.

Und Dinge für "Störfall" sind immer Krampf, weil er Aufwand in keinerlei Verhältnis zum Nutzen liegt.
-
Antworten