Also da hätte ich Abhilfe gewusst, wäre die fehl geschlagen, wäre der Wagen auszusetzen gewesen.146225 @ 15 Jul 2012, 15:23 hat geschrieben:Stimmt, so wie neulich - da ließ sich bei um 30°C Außentemperatur im Bnrdzf die Heizung beim besten Willen und auch nach mehreren Versuchen nicht abstellen. Dem Zub hat das richtig Spaß gemacht, jeden Fahrgast zum "Umziehen" zu bitten. :ph34r:DomingoSantos @ 15 Jul 2012, 14:32 hat geschrieben: Im Gegensatz zu dem heutigen Zukunftsschrott haben diese Wagen keine Ausfälle von Heizungen.
Ohne ZS funktioniert in keinem Wagen Heizung oder Klimaanlage. Die werden nicht aus der Batterie gespeist, da dazu zu viel Strom benötigt würde. Wenn bei der Lok, egal welcher Baureihe die ZS ausfällt, geht im ganzen Zug keine Heizung und im Sommer die Klima, egal, welcher Wagen.Und wenn die Zugsammelschiene ausfällt hast du bei den meisten n-Wagen mittlerweile auch schlechte Karten. Da heizt sobald die Batterie alle ist auch nix mehr.
Alles schon erlebt: Bei ein paar Grad Außentemperatur und defekter ZS (wg. Generatordefekt, wohlgemerkt an einer 218er) wirds recht schnell innerhalb von wenigen Minuten ziemlich kühl im Zug.
Generator- oder h-Wagen haben den Vorteil, dass eben alles andere, was mit Strom funktioniert, nicht auf die ZS angewiesen wird, wiederum schlecht ist bei den Generatorwägen bei langen Standzeiten, am besten Nachts mit Licht zum reinigen, die Batterien nicht geladen werden. h-Wagen wären da ideal, ich habe aber noch keinen gesehen.