Das Ende der "Silberlinge" (n-Wagen)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

146225 @ 15 Jul 2012, 15:23 hat geschrieben:
DomingoSantos @ 15 Jul 2012, 14:32 hat geschrieben: Im Gegensatz zu dem heutigen Zukunftsschrott haben diese Wagen keine Ausfälle von Heizungen.
Stimmt, so wie neulich - da ließ sich bei um 30°C Außentemperatur im Bnrdzf die Heizung beim besten Willen und auch nach mehreren Versuchen nicht abstellen. Dem Zub hat das richtig Spaß gemacht, jeden Fahrgast zum "Umziehen" zu bitten. :ph34r:
Also da hätte ich Abhilfe gewusst, wäre die fehl geschlagen, wäre der Wagen auszusetzen gewesen.
Und wenn die Zugsammelschiene ausfällt hast du bei den meisten n-Wagen mittlerweile auch schlechte Karten. Da heizt sobald die Batterie alle ist auch nix mehr.
Alles schon erlebt: Bei ein paar Grad Außentemperatur und defekter ZS (wg. Generatordefekt, wohlgemerkt an einer 218er) wirds recht schnell innerhalb von wenigen Minuten ziemlich kühl im Zug.
Ohne ZS funktioniert in keinem Wagen Heizung oder Klimaanlage. Die werden nicht aus der Batterie gespeist, da dazu zu viel Strom benötigt würde. Wenn bei der Lok, egal welcher Baureihe die ZS ausfällt, geht im ganzen Zug keine Heizung und im Sommer die Klima, egal, welcher Wagen.

Generator- oder h-Wagen haben den Vorteil, dass eben alles andere, was mit Strom funktioniert, nicht auf die ZS angewiesen wird, wiederum schlecht ist bei den Generatorwägen bei langen Standzeiten, am besten Nachts mit Licht zum reinigen, die Batterien nicht geladen werden. h-Wagen wären da ideal, ich habe aber noch keinen gesehen.
Alex101
König
Beiträge: 825
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Martin H. @ 15 Jul 2012, 16:41 hat geschrieben:Ohne ZS funktioniert in keinem Wagen Heizung oder Klimaanlage. [...] Wenn bei der Lok, egal welcher Baureihe die ZS ausfällt, geht im ganzen Zug keine Heizung und im Sommer die Klima, egal, welcher Wagen.
Sag ich ja. ;)
Ich wollte nur anmerken, dass eine nicht funktionierende Heizung/Klima nicht zwangsläufig vom eingesetzten Wagenmaterial abhängt und bei jedem Fahrzeug egal ob neu oder alt Störungen auftreten.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Alex101 @ 15 Jul 2012, 17:30 hat geschrieben: Sag ich ja. ;)
Ich wollte nur anmerken, dass eine nicht funktionierende Heizung/Klima nicht zwangsläufig vom eingesetzten Wagenmaterial abhängt und bei jedem Fahrzeug egal ob neu oder alt Störungen auftreten.
Aber ein Wagen der im Hochsommer volle Pulle heizt [weil der KS Heizungssteuerung gefallen ist?] ist definit der n-Bauart...

Und nachdem ich den Anfall von DomingoSantos nur gutheißen kann: Sofort weg mit dem elendigen Schrott von vorvorgestern. Die sind definitiv ein Grund nicht mit der Eisenbahn zu fahren. Sowas konnte man schon seit den 80ern eigentlich keinen Fahrgästen mehr zumuten. Das macht den Einsatz 2012 auch nicht besser.
-
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die wurden doch bis Ende 70er gebaut?
Es kann auch eines der Schütze über den Einstiegsbereichen kaputt sein, der gefallene KS wäre die einfachste Ursache. Die trifft meist dann zu, wenn im kompletten Wagen die Heizung dauerhaft läuft. Kann man das als Reisender in einem Großraum sagen?
Jedenfalls heizen diese Wagen, wenn man sie lässt, besser als vieles Neue.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

146225 @ 15 Jul 2012, 14:33 hat geschrieben:Dieser Vergleich wird gerne gebracht, ist aber sachlich falsch: n-Wagen sind antriebslos, sie müssten, wenn sie denn noch zeitgemäß wären, also eine Roll- und Lauf-Geräuschkulisse vergleichbar etwa zu den diversen seit Mitte der 1990er gelieferten Serien Doppelstockwagen haben, um in diesem Punkt noch akzeptabel sein zu können.
Verglichen mit Dostos sind n-Wagen in der Tat laut, verglichen mit dem 612 sind (zumindest die scheibengebremsten) n-Wagen hingegen leise. Wenn die Rollgeräusche der n-Wagen nicht akzeptabel sind, können nach deiner Argumentation die Motorgeräusche im 612 erst Recht nicht akzeptabel sein, da lauter.
146225 @ 15 Jul 2012, 14:33 hat geschrieben:Bei der Baureihe 612 handelt es sich um einen in beiden Teilen angetriebenen Dieseltriebwagen - das ist nicht vergleichbar und es ist auch im Vergleich zum n-Wagen nicht relevant, daß die Antriebsgeräusche des 612 tatsächlich laut sind.
Natürlich ist es relevant. 612 und n-Wagen erbringen gleichermaßen RE-Leistungen. Und die (zahlenden) Fahrgäste interessiert das Antriebskonzept nicht, die wollen möglichst leise Fahrgeräusche.
146225 @ 15 Jul 2012, 14:33 hat geschrieben:Du vergleichst ja auch nicht beim ICE1 den Maschinenraum im 401 mit dem Speiseraum im 804 und sagst dann: Im Triebkopf ist es aber laut...  <_<
Einen solchen Vergleich mache ich in der Tat nicht, aber ich vergleiche den 612 durchaus mit anderen modernen VTs. Und dass ein VT deutlich leiser sein kann als der 612 zeigen andere VTs durchaus - so sind z.B. die neueren 648 wesentlich leiser als der 612.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Martin H. @ 15 Jul 2012, 18:43 hat geschrieben:Dies trifft meist dann zu, wenn im kompletten Wagen die Heizung dauerhaft läuft. Kann man das als Reisender in einem Großraum sagen?
Ja, selbst wenn die Normaltemperatur schon irgendwo bei 50° liegt, man merkt es als Normalreisender wenn die Heizung im Hochsommer auf vollen Touren läuft. Vor allem dann wenn vorne noch ne E-Lok dranhängt die Garant für dauerhafte ZS-Speisung ist...
Jedenfalls heizen diese Wagen, wenn man sie lässt, besser als vieles Neue.
Das mag ja durchaus zutreffen. Ist nur leider höchstens ein Viertel des Jahres positiv zu bewerten.
-
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Sorry, aber die n-Wagen entsprechen dem Entwicklungsstand von diesem Fahrzeug oder dieses Busses.

Auch wenn kein Fahrzeug aus der ersten Serie noch in Betrieb ist, es sind nun 54 Jahre her. Es wird Zeit, für einen "würdigen" Abschied. Und der heißt Bender (oder ein anderer Verwerter von Altmetall).
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

ropix @ 15 Jul 2012, 20:48 hat geschrieben: Ja, selbst wenn die Normaltemperatur schon irgendwo bei 50° liegt, man merkt es als Normalreisender wenn die Heizung im Hochsommer auf vollen Touren läuft. Vor allem dann wenn vorne noch ne E-Lok dranhängt die Garant für dauerhafte ZS-Speisung ist...
Das mag ja durchaus zutreffen. Ist nur leider höchstens ein Viertel des Jahres positiv zu bewerten.
Ich meine, wenn nur der "Regler" eines Großraums hängt, dann ist der KS nicht schuld.
Und mit Regler meine ich nicht das Ding zum Wählen der Temperatur.

Und auch eine E-Lok garantiert keine laufende ZS, und ich meine keine Schutzstrecken.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Martin H. @ 15 Jul 2012, 16:41 hat geschrieben: Also da hätte ich Abhilfe gewusst, wäre die fehl geschlagen, wäre der Wagen auszusetzen gewesen.
Ich denke schon, daß das Zugpersonal alles probiert hat, was so "vor Ort" möglich war, aber es brachte keinen Erfolg, so daß der Zub letztlich die Reisenden ansprechen und um Platzwechsel bitten durfte.

Ausgesetzt wurde der Wagen vermutlich aber erst nach beendeter Fahrt von Stuttgart nach Würzburg und zurück im Stuttgarter Abstellbahnhof, wo auch die zuständige Werkstatt auf ihn losgelassen werden konnte. Wenn Du bei einem geschobenen RE auf dieser Strecke unterwegs mal eben beschließt, den Steuerwagen auszusetzen - sagen wir in Heilbronn Hbf - dann muß dieser weggestellt werden und die schiebende 143 an die Spitze, inklusive neuer Bremsprobe. Sagen wir, wenn das Manöver gut läuft sind das runde 10 Minuten - die hast Du in dem Fahrplan aber vor allem hinsichtlich der Anschlüsse in Würzburg eben nicht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

sbahnfan @ 15 Jul 2012, 20:22 hat geschrieben: Verglichen mit Dostos sind n-Wagen in der Tat laut, verglichen mit dem 612 sind (zumindest die scheibengebremsten) n-Wagen hingegen leise. Wenn die Rollgeräusche der n-Wagen nicht akzeptabel sind, können nach deiner Argumentation die Motorgeräusche im 612 erst Recht nicht akzeptabel sein, da lauter.

Natürlich ist es relevant. 612 und n-Wagen erbringen gleichermaßen RE-Leistungen. Und die (zahlenden) Fahrgäste interessiert das Antriebskonzept nicht, die wollen möglichst leise Fahrgeräusche.
Nochmals dringend die Bitte: keine antriebslosen Wagen mit angetriebenen Brennkrafttriebwagen vergleichen, weil sehr wenig sinnvoll. Rein vom Rollgeräusch her dürfte der 612 auch butterweich und leise sein, und ich kann den Lärm via "Loungeplatz" in erträglichen Grenzen halten. Andererseits n-Wagen schlingern und lärmen an jedem Platz, egal was davor oder dahinter hängt und Traktionsleistung bringt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

146225 @ 15 Jul 2012, 21:44 hat geschrieben:Nochmals dringend die Bitte: keine antriebslosen Wagen mit angetriebenen Brennkrafttriebwagen vergleichen, weil sehr wenig sinnvoll.
Ich halte es durchaus für sinnvoll: Beide bringen das gleiche Produkt (RegionalExpress) zum gleichen Fahrpreis. Heutzutage erwarten die Fahrgäste im RegionalExpress zu Recht leise Fahrzeuge. Und sowohl n-Wagen als auch 612 können diesen Anspruch nicht erfüllen, denn beide sind aufgrund des Geräuschpegels im Innenraum nicht zeitgemäß. Der eine wegen der Rollgeräusche, der andere wegen der Motorengeräusche. Beide stellen deshalb die Fahrgäste nicht zufrieden. Noch einmal: Die Fahrgäste stört jeglicher Lärm, egal, ob er vom Laufwerk oder vom Motor kommt.
146225 @ 15 Jul 2012, 21:44 hat geschrieben:Rein vom Rollgeräusch her dürfte der 612 auch butterweich und leise sein, und ich kann den Lärm via "Loungeplatz" in erträglichen Grenzen halten. Andererseits n-Wagen schlingern und lärmen an jedem Platz, egal was davor oder dahinter hängt und Traktionsleistung bringt.
n-Wagen sind im großen Mittelgroßraum auch leiser als in den kleinen Endgroßräumen über den Drehgestellen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

146225 @ 15 Jul 2012, 21:44 hat geschrieben: Rein vom Rollgeräusch her dürfte der 612 auch butterweich und leise sein, und ich kann den Lärm via "Loungeplatz" in erträglichen Grenzen halten.
Nur nachdem die BEG ja peinlichst Wert drauf legt dass immer zu wenig Platzkapazität im Zug vorhanden ist ist das mit dem ergattern eines Loungplatzes auch nicht immer so leicht. Zumal da auch noch was für die erste Klasse weggeht...

Ok, war jetzt ein wenig übertrieben. Aber die Gefahr in dem kleinen Abteil mal keinen Platz zu erhaschen ist doch gewaltig. Und ohne macht 612 fahren nun wirklich auch keinen Spass. Mit isses aber zugegebn kein schlechtes Fahren.
-
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

146225 @ 15 Jul 2012, 21:41 hat geschrieben:
Martin H. @ 15 Jul 2012, 16:41 hat geschrieben: Also da hätte ich Abhilfe gewusst, wäre die fehl geschlagen, wäre der Wagen auszusetzen gewesen.
Ich denke schon, daß das Zugpersonal alles probiert hat, was so "vor Ort" möglich war, aber es brachte keinen Erfolg, so daß der Zub letztlich die Reisenden ansprechen und um Platzwechsel bitten durfte.
Außen haben die n-Wagen einen großen runden Drehgriff, von dem die durchgehende ZS in den Wagen abzweigt. Wenn es nicht dunkel war und man das Licht nicht braucht, hält so ein n-Wagen, im Gegensatz zu den neuen DoStos, mehrere Stunden durch.

Wenn dieser Schalter nicht geht, würde ich mir Gedanken um den Wagen machen. Aber der Fall ist passiert, belassen wir es damit.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Gibts nicht sowieso noch 'nen extra Drehgriff für die Heizung? Mir war so als ob...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Haben 95% der n-Wagen unter der Schalttafel, aber nicht alle. Vielleicht die mit Generator?
Ansonsten ist der eine für Heizung, der andere für's Batterieladegerät, woraus dann ja der Rest versorgt wird. Beim Generatorwagen reicht ja im Prinzip der Schalter außen.
cybertrain
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem

Beitrag von cybertrain »

DomingoSantos @ 15 Jul 2012, 14:32 hat geschrieben:Im Gegensatz zu dem heutigen Zukunftsschrott haben diese Wagen keine Ausfälle von Heizungen.
Dann hast Du aber meinen Beitrag vom letzten Winter (ein paar Seiten weiter vorne) nicht gelesen?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7960
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

146225 @ 15 Jul 2012, 21:44 hat geschrieben: Rein vom Rollgeräusch her dürfte der 612 auch butterweich und leise sein, und ich kann den Lärm via "Loungeplatz" in erträglichen Grenzen halten. Andererseits n-Wagen schlingern und lärmen an jedem Platz, egal was davor oder dahinter hängt und Traktionsleistung bringt.
Der Mötorlärm der 612 übertrifft das Rollgeräusch der n-Wagen aber um ein vielfaches!
Egal wo man sich im 612 hinsetzt. Normale Gespräche sind nicht möglich.
Zudem verursachen 612 bei manchen Fahrgästen Schwindelgefühle, Übelkeit und Ohrenschmerzen. Die 612 sind eine Zumutung und sollten im Fahrpreis entsprechend reduziert sein.
Im Gegensatz zu dem heutigen Zukunftsschrott haben diese Wagen keine Ausfälle von Heizungen.
Kommt zugegebenermaßen schon mal vor, ist aber nur von November bis Februar relevant und meistens betrifft das nur einen Wagen. Dafür werden n-Wagen dank der Fenster im Sommer nicht zur Sauna wenn die nicht vorhandene Klimaanlage -wie so oft in 44X und 64X- ausfällt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 16 Jul 2012, 22:50 hat geschrieben: Der Mötorlärm der 612 übertrifft das Rollgeräusch der n-Wagen aber um ein vielfaches!
Egal wo man sich im 612 hinsetzt. Normale Gespräche sind nicht möglich.
Zudem verursachen 612 bei manchen Fahrgästen Schwindelgefühle, Übelkeit und Ohrenschmerzen.
Da sieht man doch mal wieder, wie schlecht n-Wagen wirklich schon sind: Schon der zweite User muß den Vergleich mit den Antriebsgeräuschen eines sehr lauten Brennkrafttriebwagens wählen, um noch etwas zu finden, was lauter sein könnte als die ausgelutschten alten und rumpelnden n-Wagen. Klar, gegen so ziemlich jeden anderen Reisezugwagen - also die eigentliche Vergleichsgröße! - sind die n-Wagen ja klar unterlegen.
Die 612 sind eine Zumutung und sollten im Fahrpreis entsprechend reduziert sein.
Dann müsste man ja für die Belästigung mit n-Wagen von DB Regio ja noch Geld zurückbekommen?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ET 420-Freak
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 03 Jul 2012, 15:21

Beitrag von ET 420-Freak »

sbahnfan @ 6 Jul 2012, 17:52 hat geschrieben:Vor kurzem habe ich in Friedberg (Hessen) einen klotzgebremsten Bn-Wagen mit Untersuchungsdatum 26.06.2012 gesehen (kein Verlängerungsdatum, sondern wirklich ein HU-Datum). Das hat mich überrascht, ich hätte nicht gedacht, dass klotzgebremste n-Wagen noch Untersuchungen bekommen. Weiß jemand Näheres darüber?

Ich kann es mir eigentlich nur so erklären, dass besagter klotzgebremste n-Wagen, der in seinem Zugverband der einzige Klotzbremser inmitten lauter Scheibenbremser war, als Einziger Fristablauf hatte. Und deshalb doch noch einmal in den Genuss einer HU kam, um nicht den ganzen Zugverband auseinandernehmen und neu zusammenstellen zu müssen. Doch andererseits: Kann man einen Wagen überhaupt hauptuntersuchen, ohne ihn dabei aus seinem Zugverband herauszunehmen?
Hallo,

das war wohl eine IS 930, sozusagen eine Zwei-Jahres-HU. Frankfurt hat nach der Ausmusterung einiger Klotzbremser in den vergangenen Monaten einen Wagenmangel, was wohl auch ein Grund für den regelmäßigen Einsatz von zwei 1. Klasse-Wagen auf den Strecken Friedberg - Gießen und Frankfurt - Hanau - Aschaffenburg sein könnte. Ein weiterer Bn 447 soll auch eine IS 930 bekommen.

Viele Grüße,
ET 420-Freak
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Kann ich mir nicht vorstellen. Wenn da nur ein Datum war, das außerdem in der Vergangenheit liegt, dann war das eine Sechsjahres-HU. Die jeweilige Verlängerung wird immer zusätzlich angeschrieben.
Ob man den Wagen aus dem Zugverband genommen hat? Davon ist auszugehen, da so eine HU dauert, mit einem eingespielten Rangierteam ist so ein Wagen in maximal fünf Minuten gewechselt.
ET 420-Freak
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 03 Jul 2012, 15:21

Beitrag von ET 420-Freak »

Martin H. @ 9 Aug 2012, 19:48 hat geschrieben:Kann ich mir nicht vorstellen. Wenn da nur ein Datum war, das außerdem in der Vergangenheit liegt, dann war das eine Sechsjahres-HU.
Nicht unbedingt, Fahrzeuge, die für kurze Zeit dringend benötigt werden, bekommen meines Wissens lediglich eine Zwei-Jahres-HU. Demnach hat der von sbahnfan genannte Bn am 26.06.2014 Fristablauf, wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege. Dass klotzgebremste n-Wagen noch Sechs-Jahres-HUs bekommen, ist sehr unwahrscheinlich, weil Frankfurt spätestens ab Dezember 2013 keine Klotzbremser mehr im Einsatz haben wird.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Dann könnte er ja noch wo anders hin gehen?

Man müsste das restliche Fristenraster kennen, da das Datum sonst immer den Beginn der Sechsjahresfrist angibt.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7960
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Es gibt drei Versionen (Beispiele):
REV, WWX , 01.01.2012 (6 Jahres HU)
Unt., TU, 01.01.2012 (2 Jahres HU IS 930) Wird im örtlichen BW statt im AW durchgeführt. Laufkilometergrenze nicht zurückgesetzt.
Verl. TU, 01.01.2013 (Verlägereung nur zusätzlich zu REV)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Danke für die Information, Unt. liest man gar nicht mal so selten, den unterschied zwischen Unt. und REV haben sie uns gar nicht beigebracht. Nur, wenn ein Datum dran steht, acht Jahre.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Martin H. @ 18 Aug 2012, 12:07 hat geschrieben: Dann könnte er ja noch wo anders hin gehen?
Ja, zum nächsten Rohstoffverwerter, da wo so etwas auch hingehört! Es ist eine unverschämte Belästigung der zahlenden Kundschaft im Jahr 2012 immer noch klotzgebremste n-Wagen vorzusetzen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 19 Aug 2012, 17:46 hat geschrieben: Es ist eine unverschämte Belästigung der zahlenden Kundschaft im Jahr 2012 immer noch klotzgebremste n-Wagen vorzusetzen.
Ungefähr genau so unverschämt wie DBz(a), Bimz, Bpmz ohne Sanierung, 612 oder Bm235. Die DB tut es trotzdem.
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

146225 @ 19 Aug 2012, 17:46 hat geschrieben: Ja, zum nächsten Rohstoffverwerter, da wo so etwas auch hingehört! Es ist eine unverschämte Belästigung der zahlenden Kundschaft im Jahr 2012 immer noch klotzgebremste n-Wagen vorzusetzen.
Du erinnerst mich immer stärker an Cato :rolleyes:
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Ceterum censeo n-Waegen esse delendae...oder so ;)

Aber der mit Cato war gut :D
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Caesarion @ 19 Aug 2012, 19:21 hat geschrieben:Ceterum censeo n-Waegen esse delendae...oder so ;)
Ja, die n-Wagen sind schon im römischen Reich produziert worden, oder woher kommt das Latrinum :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12540
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Caesarion @ 19 Aug 2012, 19:21 hat geschrieben:Ceterum censeo n-Waegen esse delendae...oder so ;)
Ceterum censeo, n-waegen essent delendam.

Glaube ich zumindest, sofern ich das zwei Monate nach'm Latein-Abi noch vernünftig hinbekomm ;)
Antworten